App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Toshiba plant Akku-Revolution
- Ersteller Patmaniac
- Erstellt am
Patmaniac
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 21.05.2001
- Beiträge
- 14.789
- Renomée
- 266
Vor kurzem <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=all&id=1111509187">berichteten</a> wir von einer ominösen Zauberfolie, die in Zombie-Manier leeren Akkus wieder Leben einhauchen will. Die Reaktionen waren überwiegend ablehnend, ja nahezu spöttisch.
Wie dem auch sei. Das japanische Unternehmen <a href="http://www.toshiba.co.jp/index.htm" target="b">Toshiba</a> war in der Zwischenzeit auch nicht untätig und forscht an einem völlig neuen Akku, welcher mit Nano-Technologie arbeiten soll, und der sich anschicken könnte ein kleiner Revoluzer zu werden. Denn die Daten, die Toshiba in seiner <a href="http://www.toshiba.co.jp/about/press/2005_03/pr2901.htm" target="b">Pressemitteilung</a> präsentiert, lassen einen staunen: innerhalb einer Minute soll er 80 Prozent seiner Kapazität laden, nach 1.000 Ladezyklen nur ein Prozent Kapazitätsverlust haben, bei minus 40 Grad Celsius noch bis zu 80 Prozent Kapazität verfügen und bei minus 25 Grad Celsius noch volle 100 Prozent haben.
Doch auf die neue Technik wird man noch ein Weilchen warten müssen. Bis 2006 möchte Toshiba seinen Akku zur kommerziellen Reife bringen und auf Grund der Leistung bei extremen Temperaturen wird er wohl erst im industriellen- und Auto-Sektor, wie z.B. in Hybrid-Fahrzeugen, zum Einsatz kommen. Aber auch in anderen Bereichen soll der neue Lithium-Ionen-Akku-Typus dann später eingesetzt werden, was sicherlich den Notebook-Besitzer freuen würde...
Wie dem auch sei. Das japanische Unternehmen <a href="http://www.toshiba.co.jp/index.htm" target="b">Toshiba</a> war in der Zwischenzeit auch nicht untätig und forscht an einem völlig neuen Akku, welcher mit Nano-Technologie arbeiten soll, und der sich anschicken könnte ein kleiner Revoluzer zu werden. Denn die Daten, die Toshiba in seiner <a href="http://www.toshiba.co.jp/about/press/2005_03/pr2901.htm" target="b">Pressemitteilung</a> präsentiert, lassen einen staunen: innerhalb einer Minute soll er 80 Prozent seiner Kapazität laden, nach 1.000 Ladezyklen nur ein Prozent Kapazitätsverlust haben, bei minus 40 Grad Celsius noch bis zu 80 Prozent Kapazität verfügen und bei minus 25 Grad Celsius noch volle 100 Prozent haben.
Doch auf die neue Technik wird man noch ein Weilchen warten müssen. Bis 2006 möchte Toshiba seinen Akku zur kommerziellen Reife bringen und auf Grund der Leistung bei extremen Temperaturen wird er wohl erst im industriellen- und Auto-Sektor, wie z.B. in Hybrid-Fahrzeugen, zum Einsatz kommen. Aber auch in anderen Bereichen soll der neue Lithium-Ionen-Akku-Typus dann später eingesetzt werden, was sicherlich den Notebook-Besitzer freuen würde...
Peter1984
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.06.2002
- Beiträge
- 4.904
- Renomée
- 17
- Standort
- Mainfranken
- Mein Laptop
- Asus Eee PC 901
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 940 @ ~3,5 Ghz
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer Xtreme mit Scythe S-Flex 1900 Lüfter
- Speicher
- 4 GB RAM (2x2 GB) PC 1066
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon HD5850 1024 MB
- Display
- Samsung 245B, 24", 1920*1200
- HDD
- 2x500 GB S-ATA WD AAKS RAID 1
- Optisches Laufwerk
- BR-LW LG
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Enermax Vostok weiß
- Netzteil
- Enermax 380W
- Betriebssystem
- Windows 7 Pro 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox 3.6
Und den Handy-User auch! *lechz*
Handys und Laptop könnten aber auch mit Brennstoffzellen betankt werden. Is mir sogar lieber. Man könnte so einfach mit Spritze und "Wein" einfach nachtanken ... ohne panisch nach der nächsten Steckdose Ausschau zu halten.
MFG Bokill
MFG Bokill
Peter1984
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.06.2002
- Beiträge
- 4.904
- Renomée
- 17
- Standort
- Mainfranken
- Mein Laptop
- Asus Eee PC 901
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 940 @ ~3,5 Ghz
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer Xtreme mit Scythe S-Flex 1900 Lüfter
- Speicher
- 4 GB RAM (2x2 GB) PC 1066
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon HD5850 1024 MB
- Display
- Samsung 245B, 24", 1920*1200
- HDD
- 2x500 GB S-ATA WD AAKS RAID 1
- Optisches Laufwerk
- BR-LW LG
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Enermax Vostok weiß
- Netzteil
- Enermax 380W
- Betriebssystem
- Windows 7 Pro 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox 3.6
Klar, Brennstoffzelle wär auch ok! Aber mit Wein tank ich mich lieber selbst nach! 

neax
Grand Admiral Special
Hi,
ja der Strom - die Lebensader unserer technisierten Welt - Finde es gut, dass es da Fortschritte gibt und das nicht nur auf der Akku-Seite sondern auch auf der Verbraucherseite. Verspreche mir auch etwas von der Brennstoffzelle, wenn man auch derzeit den Eindruck hat, dass sich dort nicht so viel bewegt in letzter Zeit.
Greetz
neax
ja der Strom - die Lebensader unserer technisierten Welt - Finde es gut, dass es da Fortschritte gibt und das nicht nur auf der Akku-Seite sondern auch auf der Verbraucherseite. Verspreche mir auch etwas von der Brennstoffzelle, wenn man auch derzeit den Eindruck hat, dass sich dort nicht so viel bewegt in letzter Zeit.
Greetz
neax

Patmaniac
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 21.05.2001
- Beiträge
- 14.789
- Renomée
- 266
Original geschrieben von Peter1984
Aber mit Wein tank ich mich lieber selbst nach!![]()

Ich persönlich halte von Brennstoffzellen nichts. Erstens sind die Dinger noch ziemlich groß und vor allem zweitens basieren die nunmal auf eine Verbrennung. Und wenn ich mir vorstelle, dass es da noch einige Geräte mir H2 gibt, wird mir ganz graus..


SirGalahad5
Vice Admiral Special
Innerhalb von einer Minute 80 Prozent Kapazität laden
Entweder ist die Akkukapazität also lächerlich gering oder Toshiba nimmt an, das zum Zeitpunkt des Launches in den Massenmarkt alle Konsumenten über Starkstromsteckdosen für Endgeräte verfügen.

Patmaniac
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 21.05.2001
- Beiträge
- 14.789
- Renomée
- 266
@ SirGalahad5
Der vorgestellte Akku-Prototyp verfügt laut Toshiba über 600mAh, was in etwa gängigen Handy-Akkus entspricht und auch von der Abmessung siehts ähnlich aus. Insofern bleibt die Leistung als "nicht schlecht" einzureihen.
Der vorgestellte Akku-Prototyp verfügt laut Toshiba über 600mAh, was in etwa gängigen Handy-Akkus entspricht und auch von der Abmessung siehts ähnlich aus. Insofern bleibt die Leistung als "nicht schlecht" einzureihen.

Matty2k
Lieutnant
- Mitglied seit
- 28.02.2002
- Beiträge
- 62
- Renomée
- 0
Hi zusammen,
wo hier gerade Toshiba im Spiel ist, gibt es ein spezielles Tool von Toshiba mit welchem die genauen Akku Informationen wie Herstellungsdatum und Ladezyklen ausgelesen werden könne? Von IBM kenn man das hervorragende Tool BatteryMaximiser. Es tut zur Not auch ein anderes Tool, aber die Ladezyklen bzw. Herstellungsdatum wären wichtig.
mfg
Matty
wo hier gerade Toshiba im Spiel ist, gibt es ein spezielles Tool von Toshiba mit welchem die genauen Akku Informationen wie Herstellungsdatum und Ladezyklen ausgelesen werden könne? Von IBM kenn man das hervorragende Tool BatteryMaximiser. Es tut zur Not auch ein anderes Tool, aber die Ladezyklen bzw. Herstellungsdatum wären wichtig.
mfg
Matty
RONson
Vice Admiral Special
@ Pat
mit den heutigen Prototypen waerst Du vor 3-5 Jahren der gemachte Mann...
mit den heutigen Prototypen waerst Du vor 3-5 Jahren der gemachte Mann...
SirGalahad5
Vice Admiral Special
Original geschrieben von Patmaniac
@ SirGalahad5
Der vorgestellte Akku-Prototyp verfügt laut Toshiba über 600mAh, was in etwa gängigen Handy-Akkus entspricht und auch von der Abmessung siehts ähnlich aus. Insofern bleibt die Leistung als "nicht schlecht" einzureihen.![]()
Okay, das geht ja gerade noch.

Spassig wirds bei einem Notebookakku mit 6000mAh...
BoMbY
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.11.2001
- Beiträge
- 7.462
- Renomée
- 293
- Standort
- Aachen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3700X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x16 GB, G.Skill F4-3200C14D-32GVK @ 3600 16-16-16-32-48-1T
- Grafikprozessor
- RX 5700 XTX
- Display
- Samsung CHG70, 32", 2560x1440@144Hz, FreeSync2
- SSD
- AORUS NVMe Gen4 SSD 2TB, Samsung 960 EVO 1TB, Samsung 840 EVO 1TB, Samsung 850 EVO 512GB
- Optisches Laufwerk
- Sony BD-5300S-0B (eSATA)
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 750W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
Hallo,
also die Ladezeiten und der Verschleiß sind natürlich nicht übel, aber die "Energiedichte" finde ich nun wirklich nicht berauschend ...
Also wenn ich das richtig rechne, benötigt der neue Akku von Toshiba (mit 600 mAh, Volumen ca. 8246mm³) für 1 mAh ein Volumen von ca. 13,75 mm³, wobei z.B. der NiMH Akku meiner Kammera (Panasonic, 2100mAh, ca. 8836 mm³) für 1 mAh ein Volumen von nur ca. 4,20 mm³ benötigt (ca. 70% weniger Volumen pro mAH).
Oder nochmal anders:
-neuer Akku: 0,07 mAh/mm³
-alter Akku: 0,23 mAh/mm³
Vieleicht rechne ich aber auch nur falsch? Vieleicht macht sich ja mal jemand die Mühe, dass mal selbst auszurechnen? Oder haben LiOn-Akkus generell eine geringere Energiedichte als NiMH-Akkus? Aber warum nimmt man dann keine NiMH-Akkus für Notebooks und Handys?
Gruß,
BoMbY
Edit: Okay, vieleicht liegts daran, dass ich die Stromspannung (Volt) vernachlässigt habe, weil ich sie bei Toshiba nicht finde.
also die Ladezeiten und der Verschleiß sind natürlich nicht übel, aber die "Energiedichte" finde ich nun wirklich nicht berauschend ...
Also wenn ich das richtig rechne, benötigt der neue Akku von Toshiba (mit 600 mAh, Volumen ca. 8246mm³) für 1 mAh ein Volumen von ca. 13,75 mm³, wobei z.B. der NiMH Akku meiner Kammera (Panasonic, 2100mAh, ca. 8836 mm³) für 1 mAh ein Volumen von nur ca. 4,20 mm³ benötigt (ca. 70% weniger Volumen pro mAH).
Oder nochmal anders:
-neuer Akku: 0,07 mAh/mm³
-alter Akku: 0,23 mAh/mm³
Vieleicht rechne ich aber auch nur falsch? Vieleicht macht sich ja mal jemand die Mühe, dass mal selbst auszurechnen? Oder haben LiOn-Akkus generell eine geringere Energiedichte als NiMH-Akkus? Aber warum nimmt man dann keine NiMH-Akkus für Notebooks und Handys?
Gruß,
BoMbY
Edit: Okay, vieleicht liegts daran, dass ich die Stromspannung (Volt) vernachlässigt habe, weil ich sie bei Toshiba nicht finde.
Zuletzt bearbeitet:
FrEsch84
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.07.2001
- Beiträge
- 2.124
- Renomée
- 10
- Standort
- hieß früher Snake_2002
- Mein Laptop
- Lenovo Yoga 2
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5 6600
- Mainboard
- ASUS B150I Pro Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-L9i
- Speicher
- 16GB Kingstion Fury Black
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon HD 7770 OC
- Display
- 19" NEC 1970NX; LG 24EA53 24"
- SSD
- Intel 600p 256GB M.2
- Gehäuse
- Fractal .Node 202 mITX
- Netzteil
- Chieftec SFX-500GD-C
- Betriebssystem
- Windows 10
Waren die NiMH Akkus nicht die mit dem Memory Effekt?
Ansonsten, das hört sich doch mal gut an mit den Akkus von Toshiba. Mal schauen ob das nicht nur Marketing-Geblubber ist
Ansonsten, das hört sich doch mal gut an mit den Akkus von Toshiba. Mal schauen ob das nicht nur Marketing-Geblubber ist

Hmmm...600mAh und innerhalb von 1 Minute 80% geladen?
Also werden da 480mAh in 1 Minute auf den Akku
gepackt. Macht also 'nen Ladestrom von über 28A!
Und das nur bei 'ner eizelnen Zelle!
Bauen wir damit mal 'nen Notebook-Typischen
Akkublock mit 6-8 Zellen zusammen, kommen wir
schon auf 'nen Ladestrom von 172-230A!
Das wird'n recht interessantes Ladegerät
werden, damit kannst' dann auch Punktschweißen!

-A
Also werden da 480mAh in 1 Minute auf den Akku
gepackt. Macht also 'nen Ladestrom von über 28A!
Und das nur bei 'ner eizelnen Zelle!
Bauen wir damit mal 'nen Notebook-Typischen
Akkublock mit 6-8 Zellen zusammen, kommen wir
schon auf 'nen Ladestrom von 172-230A!
Das wird'n recht interessantes Ladegerät
werden, damit kannst' dann auch Punktschweißen!

-A
Kamui
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.09.2003
- Beiträge
- 3.991
- Renomée
- 16
- Standort
- Hessen
- Mein Laptop
- Apple MacBook ... Pro!
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Intel Core2Duo P8400 (2x2,26 GHz)
- Mainboard
- kA
- Kühlung
- Was leises
- Speicher
- 1 x 1024 MB, 1 x 2048 MB DDR-3 Standard-RAM
- Grafikprozessor
- NVIDIA 9400M
- Display
- Intern 13,3"-LED-1280x800, extern 1680x1050- 20" Viewsonic VX2025WM (P-MVA)
- HDD
- Samsung M7, 500 GB, 5400rpm, extern 1 TB Trekstor maxi g.u
- Optisches Laufwerk
- Superdrive
- Soundkarte
- Apple-Standard / Teufel Concept C
- Gehäuse
- Apple Aluminium-Unibody
- Netzteil
- Apple 65 W
- Betriebssystem
- Mac OS X 10.6, in VM Windows 7 Professional
- Webbrowser
- Chrome. (Safari mit Glims)
- Verschiedenes
- Eine hervorragende Ergänzung zu meinem Palm Pre.
Naja, halt ne SynthesereationOriginal geschrieben von Patmaniac
Ich persönlich halte von Brennstoffzellen nichts. Erstens sind die Dinger noch ziemlich groß und vor allem zweitens basieren die nunmal auf eine Verbrennung.
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Alle Akkus basieren im Momeent doch auf chemischen Reaktionen, das ist ja das Problem an der Geschichte- Brennstoffzellen haben diesen Nachteil nicht...
Die haben halt den Riesenvorteil von nahezu 100% "Effizienz" (was du reinsteckst, kommt auch wieder raus)
Zur News: *sabber*! Endlich gute MP3-Player

Also werden da 480mAh in 1 Minute auf den Akku
gepackt. Macht also 'nen Ladestrom von über 28A!
Und das nur bei 'ner eizelnen Zelle!
Warum gerade 28 A Ladestrom / Zelle?

@Patmaniac
Auf der Cebit stellte ein Brennstoffzellenhersteller seine Geräte aus ... das hatte 0 etwas mit offener verbrennender Flamme zu tun. Zudem waren die Module laptoptauglich, und als Energiequelle wurde 10%iges Methanol verwendet.
In der Regel bevorzuge ich aber Wein lieber oral anzuwenden. Das mit der Brennstoffzelle war ja nur ein Beispiel, falls bei der DOOM3-Monsterhatz mit dem Laptop in der Wüste die Steckdose fehlt, aber noch Wein im Schlauch ist.
MFG
Auf der Cebit stellte ein Brennstoffzellenhersteller seine Geräte aus ... das hatte 0 etwas mit offener verbrennender Flamme zu tun. Zudem waren die Module laptoptauglich, und als Energiequelle wurde 10%iges Methanol verwendet.
In der Regel bevorzuge ich aber Wein lieber oral anzuwenden. Das mit der Brennstoffzelle war ja nur ein Beispiel, falls bei der DOOM3-Monsterhatz mit dem Laptop in der Wüste die Steckdose fehlt, aber noch Wein im Schlauch ist.
MFG
Original geschrieben von Anonymous
Hmmm...600mAh und innerhalb von 1 Minute 80% geladen?
Also werden da 480mAh in 1 Minute auf den Akku
gepackt. Macht also 'nen Ladestrom von über 28A!
Und das nur bei 'ner eizelnen Zelle!
Eher etwas mehr da der chemische Wirkungsgrad natürlich deutlich unter 1 liegt. Rechnen wir mal mit 70% dann wären das ~41A bei typisch ~3.8V Ladespannung. Also eine Abgabeleistung des Ladegerätes von knapp ~160W.
Bauen wir damit mal 'nen Notebook-Typischen
Akkublock mit 6-8 Zellen zusammen, kommen wir
schon auf 'nen Ladestrom von 172-230A!
Das wird'n recht interessantes Ladegerät
werden, damit kannst' dann auch Punktschweißen!
-A
Da ist ein Denkfehler drin. Die Zellen im NB Akku sind hintereinandergeschaltet, also addieren sich die Spannungen, nicht aber die Ströme. Aber Du hast insofern recht dass ein NB Akku natürlich typischerweise deutlich mehr Kapazität hat, rechnen wir mal mit 2.8Ah, dann wäre das ein Ladestrom im Mittel von grob etwa 192A (wenn man den in 60s zu 80% volladen will). Bei 4 Zellen und einer Batteriespannung von 14.4V müsste das Ladegerät etwa 2.7KW leisten...

Patmaniac
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 21.05.2001
- Beiträge
- 14.789
- Renomée
- 266
Es ist mir schon klar, dass da nicht mit einer offener Flamme gehandhabt wird!Original geschrieben von Bokill
@Patmaniac
Auf der Cebit stellte ein Brennstoffzellenhersteller seine Geräte aus ... das hatte 0 etwas mit offener verbrennender Flamme zu tun. Zudem waren die Module laptoptauglich, und als Energiequelle wurde 10%iges Methanol verwendet.


Deswegen bin ich da n bissl skeptisch. Aber warten wir erstmal die Serienprodukte ab, so denn sie denn kommen..
Hochsensible Rohstoffe? Moment mal.
Sauerstoff als #1? Ist nicht sensibel oder brisant.
Sauerstoff brennt nicht. Der unterhält die Verbrennung
nur. Außerdem mußt' den net mit dir herumschleppen,
der ist sowieso überall. Ich gehe sogar mal davon
aus, daß du das Zeugs recht schnell vermissen würdest,
wenn's mal fehlt.
Und Methanol als #2? In 10%iger Lösung? Ebenfalls
nix mit brisant. Trinken sollte man das Zweugs nicht,
aber giftig bei Hautkontakt isser net. Da kannst'
dir die Hände mit waschen ohne das was passiert.
Und brennbar ist das Zeugs auch erst ab Konzentrationen
über 50%.
Also nix mit hochsensibel.
-A
Sauerstoff als #1? Ist nicht sensibel oder brisant.
Sauerstoff brennt nicht. Der unterhält die Verbrennung
nur. Außerdem mußt' den net mit dir herumschleppen,
der ist sowieso überall. Ich gehe sogar mal davon
aus, daß du das Zeugs recht schnell vermissen würdest,
wenn's mal fehlt.

Und Methanol als #2? In 10%iger Lösung? Ebenfalls
nix mit brisant. Trinken sollte man das Zweugs nicht,
aber giftig bei Hautkontakt isser net. Da kannst'
dir die Hände mit waschen ohne das was passiert.
Und brennbar ist das Zeugs auch erst ab Konzentrationen
über 50%.
Also nix mit hochsensibel.

-A
Original geschrieben von Anonymous
Hochsensible Rohstoffe? Moment mal.
Sauerstoff als #1? Ist nicht sensibel oder brisant.
Sauerstoff brennt nicht. Der unterhält die Verbrennung
nur. Außerdem mußt' den net mit dir herumschleppen,
der ist sowieso überall. Ich gehe sogar mal davon
aus, daß du das Zeugs recht schnell vermissen würdest,
wenn's mal fehlt.
Und Methanol als #2? In 10%iger Lösung? Ebenfalls
nix mit brisant. Trinken sollte man das Zweugs nicht,
aber giftig bei Hautkontakt isser net. Da kannst'
dir die Hände mit waschen ohne das was passiert.
Und brennbar ist das Zeugs auch erst ab Konzentrationen
über 50%.
Also nix mit hochsensibel.
-A
Ich denke mal dass hier von Brennstoffzellen mit Wasserstoff gesprochen wird. Der Wirkungsgrad ist um ein Vielfaches höher als bei Batterien (bis zu 90%). Und Wasserstoff ist SEHR gefährlich.
Das letzte mal als einer damit rumgespielt hat, hatte ich eine Stunde ein Pfeiffen auf dem Ohr gehabt

Nicht auszudenken was passiert, wenn so eine Brennstoffzelle mal vom Tisch fällt oder so... Oder verbreitet sich das Zeug dann so gleichmäßig dass nichts passiert?
Kamui
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.09.2003
- Beiträge
- 3.991
- Renomée
- 16
- Standort
- Hessen
- Mein Laptop
- Apple MacBook ... Pro!
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Intel Core2Duo P8400 (2x2,26 GHz)
- Mainboard
- kA
- Kühlung
- Was leises
- Speicher
- 1 x 1024 MB, 1 x 2048 MB DDR-3 Standard-RAM
- Grafikprozessor
- NVIDIA 9400M
- Display
- Intern 13,3"-LED-1280x800, extern 1680x1050- 20" Viewsonic VX2025WM (P-MVA)
- HDD
- Samsung M7, 500 GB, 5400rpm, extern 1 TB Trekstor maxi g.u
- Optisches Laufwerk
- Superdrive
- Soundkarte
- Apple-Standard / Teufel Concept C
- Gehäuse
- Apple Aluminium-Unibody
- Netzteil
- Apple 65 W
- Betriebssystem
- Mac OS X 10.6, in VM Windows 7 Professional
- Webbrowser
- Chrome. (Safari mit Glims)
- Verschiedenes
- Eine hervorragende Ergänzung zu meinem Palm Pre.
Nix Methanol..
2H² + o² -> 2H²O (ich habs als Hochzahlen geschrieben, weil ich Indizes nich find)
Das heißt du hast Wasserstoffgas und Sauerstoffgas- was dann zu Wasser reagiert.
Da das ne exotherme Reaktion ist wird Energie frei- und zwar genau die Energie, die du aufwenden musstest/müsstest, um aus 2H²O 2H²-Molekühle und ein o²-Molekül zu machen- das meinte ich mit 'Wirkungsgrad'
Klar is Wasserstoff nix zum spielen- aber bitte, Benzin ist nicht viel besser![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)

2H² + o² -> 2H²O (ich habs als Hochzahlen geschrieben, weil ich Indizes nich find)
Das heißt du hast Wasserstoffgas und Sauerstoffgas- was dann zu Wasser reagiert.
Da das ne exotherme Reaktion ist wird Energie frei- und zwar genau die Energie, die du aufwenden musstest/müsstest, um aus 2H²O 2H²-Molekühle und ein o²-Molekül zu machen- das meinte ich mit 'Wirkungsgrad'
Klar is Wasserstoff nix zum spielen- aber bitte, Benzin ist nicht viel besser
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Fusseltuch
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.12.2004
- Beiträge
- 848
- Renomée
- 8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel C2Q6600 @ 3.2GHz
- Mainboard
- MSI P35 Neo2-FR
- Kühlung
- Alpenföhn Gross Clockner
- Speicher
- 8GB DDR2-800
- Grafikprozessor
- HD6850
- Display
- 24" Eizo SX2461W 1920x1200 / 21.3" Eizo S2100 1600x1200
- HDD
- 160GB X-25M G2 2x 640GB WD6400AAKS 1x 500GB WD5000AACS
- Optisches Laufwerk
- LiteOn iHas120
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Antec P180
- Netzteil
- Enermax Modu82+ 425W
- Betriebssystem
- Win7 64bit
- Webbrowser
- Opera 11
Original geschrieben von Kamui
Nix Methanol..![]()
2H² + o² -> 2H²O (ich habs als Hochzahlen geschrieben, weil ich Indizes nich find)
Brennstoffzellen können auch mit Methanol betrieben werden..
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Und zur frage was passiert wenn eine brennstoffzelle vom tisch fällt: Dann liegt sie auf dem boden. Das ist alles.
Ein benzin feuerzeug ist auch nicht harmloser als eine mini brennstoffzelle - ob nun mit methanol oder wasserstoff.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 69
- Aufrufe
- 8K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 53K