Aprilscherz auf Heise??

Allfred

Grand Admiral Special
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
7.874
Renomée
98
Standort
Tyskland
Ich bin mir echt nicht sicher - wollen die uns veraeppeln oder ist es voller Ernst: Sicherheitsrisiko Passwortschutz bei Festplatten

http://www.heise.de/newsticker/meldung/58166

Ich hab noch nie ein BIOS mit so einer Funktion gesehen!
 
Ich nehme mal auch sehr stark an, dass das ein Aprilscherz ist. Jedenfalls nicht schlecht gemacht ...
 
Funktioniert wirklich. Dafür müsste man allerdings schon absolute Kontrolle über einen Rechner haben.
 
Genau das habe ich befuerchtet. :-/ Ich habe noch nie! eine BIOS Option fuer/gegen sowas gesehen. Sagt Mal haben alle ASUS/MSI/ECS und wie sie alle heissen - BIOS Progger gepennt? Welch eine Fahrlaessigkeit! Da wird einiges an Arbeit zu machen sein - Nachtraeglich!!!

Eine so wichtige Meldung koennen die doch nicht am 1. April bringen!!!
 
Upps, da habe ich mich aber ziemlich arg getäuscht. :-[ Das ist dann aber ein ziemlich heißes Eisen, wenn sich da jemand profilieren möchte ...
 
Hhehe.. habe auch an einen Aprilscherz gedacht, da ich davon noch nie was gehört hab... Aber jetzt habt ihr mich zum googeln angeregt ... Und bei Dell ist offenbar schonmal sowas passiert
(..)
Unfortunately, once a Hard Drive Password is set which contains one or more of the following characters,

, < > . ; : ' [ ] { }


it can not be later entered to access the machine. It appears as though a bug in the BIOS code prevents those characters from being taken as input when the user is asked for the password - however, the BIOS incorrectly allows users to set passwords containing those characters.
(..)

Ooooops :)
 
Na irgendwann meinte mal ein schlauer User , < > . ; : ' [ ] { oder } in seinem Passwort verwenden zu müssen... ;D.
 
Original geschrieben von i_hasser
Na irgendwann meinte mal ein schlauer User , < > . ; : ' [ ] { oder } in seinem Passwort verwenden zu müssen... ;D.

.... ;D
 
Original geschrieben von i_hasser
Na irgendwann meinte mal ein schlauer User , < > . ; : ' [ ] { oder } in seinem Passwort verwenden zu müssen... ;D.

Das war bestimmt ein {>>3l1t3<<}p0w[Z]0::c0u73rs7r1k3°° Kiddi. *lol* *lol* *lol*
 
Nicht unbedingt - ich könnte mit zB. "char_pwd[];" auch wunderbar als Passwort merken ;D *chatt*.

Bei einem Brute Force würde wohl kein Schwein nach []; suchen.
 
Das impliziert aber auch, dass die HDD Hersteller dieses - sagen wir mal - Feature klammheimlich von den Notebook Festplatten in die 3.5" HDD uebernommen haben.

Hat jemand bei einem "handelsueblichen" Mobo eine entsprechende BIOS Funktion gesehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix klammheimlich, seit geraumer Zeit gibts Tools um das Passwort zu setzen - nur hat es niemand bisher benutzt. Afaik ist das sowieso kein wirklicher Schutz, man braucht nur die Elektronik einer baugleichen HDD dranzuhängen.
 
Wann schlaefst Du? Ich fuer meinen Teil bin in Arica/Chile und werde mir nach dem ausloggen ein Feierabendbierchen holen. Wir haben gerade 20:11Uhr

Aber zuruck zum Thema: Nix anderes machen die "Datenretter". Fuer Enduser ist es ein undokumentiertes Risiko, hoffendlich laesst sich sowas bald per BIOS abschalten. Dabei faellt mir ein, das es sich doch eigendlich auch mit HDD Tool des Herstellers, die u.a. das Acousticmanagement kalibriert abschalten lassen muesste.
 
Klar, damit lässt es sich aber auch anschalten ;).

Bios nutzt da auch nix, wer da wirklich ran will greift eben direkt auf die HDD zu, das Bios hat in einem modernen 32bit OS sowieso nix mehr zu sagen.


Sowie man so ein Feature einbaut gibts auch die Möglichkeit zum Missbrauch, so ist das doch immer... leider.


PS Werd mich nachher ins Bett machen.
 
Original geschrieben von i_hasser
Nix klammheimlich, seit geraumer Zeit gibts Tools um das Passwort zu setzen - nur hat es niemand bisher benutzt. Afaik ist das sowieso kein wirklicher Schutz, man braucht nur die Elektronik einer baugleichen HDD dranzuhängen.

leider nicht...
http://www.heise.de/ct/05/08/172/
Die Festplattenhersteller versichern, dass sie keine Hintertüren in Form geheimer Generalschlüssel eingebaut haben und selbst nicht in der Lage sind, passwortgeschützte Platten zu entsperren. Auch ein Tausch der Laufwerkselektronik mit der einer ungeschützten Platte hebelt den Schutz nicht aus, denn große Teile der Firmware und das Passwort werden auf der Platte selbst gespeichert und nicht etwa in einem Flash-Speicher auf der Platine.
 
also die funktion haben alle fujitsu-siemens mainboards.

mein notebook (das 1. aldi notebook 2005) hat das übrigens auch...

hatte mein altes acer notebook aber auch gehabt.

hab die funktion bisher nur bei phoenix bios gesehen.
 
Jetzt darf jeder fuer seinen Mobo-Bestand um die Wiederaufnahme in den supporteten Status betteln und auf Updates hoffen. Ich habe sowas noch nicht bei MSI (KT6, 746FX), ASUS (A7V Serie) und ECS (K7S7AG, K7S5A) gesehen. :o

Ob das noch was wird. :]
 
Hi,

ist auch eher bei Notebooks als bei Desktop-Rechnern üblich.
Sämtliche IBM Thinkpads sind mit so einer Festplatten-Verschlüsselung
ausgestattet. Wenn man das PW setzt und vergisst, kann man die Platte
wegschmeissen, da der Schlüssel nicht nur den Zugriff erlaubt/verhindert,
sondern auch tatsächlich jeglichen Inhalt damit Chiffriert.

Sollte also jemand, wärend man online ist, das Notebook hacken, könnte er
evtl. live im CMOS rumpfuschen und dort ein Passwort setzen.
Wie wahrscheinlich es aber ist, das sowas gelingt ... k.A. wie gut die Hacker da sind.

[ApoC]
 
Zurück
Oben Unten