App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Keine zusätzlichen PCI-Teiler bei 8KHA+ und KR7A
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
Seit Wochen wird bei uns im Forum diskutiert, welcher Hersteller in seine VIA KT266A Boards einen zusätzlichen PCI-Teiler eingepflanzt haben könnte, um den PCI-Bus ab einem gewissen Frontsidebus-Takt wieder mit spezifikationsgerechten 33,33 MHz zu betreiben, wie es etwa bei VIA KT333 und SiS 745 üblich ist. Zu gut waren die Übertaktungserfolge der Besitzer etwa von Shuttle AK35GTR oder Abit KR7A, glaubten sie. Eine hitzige Diskussion darüber gibt es zum Beispiel in diesem <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=35203">Thread</a>.
Von Shuttle haben wir bereits vor Wochen das <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=34078">offizielle Statement</a> erhalten, daß kein KT266A aus ihrem Hause einen PCI-Teiler von 1/5 oder gar 1/6 bietet. Bezüglich Abit KR7A hatten wir interessierten Anwendern bereits angeboten, den PCI-Bus Takt ihres Mainboards mit unserem <a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/pcgeiger/index.shtml">PC-Geiger</a> auf die Kommastelle genau nachzumessen.
Hier ist uns <a href="http://www.pctweaks.de/index.php?i=berichte&op=viewarticle&artid=118&inhaltid=0" TARGET="_blank">PCTweaks</a> nun zuvorgekommen und präsentiert eine Hiobsbotschaft für die Overclocker. Trotz aller Übertaktungserfolge: keines der genannten Mainboards bietet einen zusätzlichen PCI-Teiler. Bei 166 MHz FSB läuft der PCI-Bus mit 41 MHz, bei 183 MHz gar mit 45 MHz. Ein Wunder, daß - wie bei Besuchern unseres Forums geschehen - sogar kritische Karten wie Creative Soundblaster Live oder Adaptec SCSI-Controller, vor allem jedoch der Onboard IDE-Controller, diese Torturen mitgemacht haben. Wem die Datenintegrität seiner Laufwerke am Herzen liegt, der sollte hier lieber abwägen, wie weit er gehen möchte, auch wenn CPU und RAM die Übertaktung problemlos verkraften...
Von Shuttle haben wir bereits vor Wochen das <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=34078">offizielle Statement</a> erhalten, daß kein KT266A aus ihrem Hause einen PCI-Teiler von 1/5 oder gar 1/6 bietet. Bezüglich Abit KR7A hatten wir interessierten Anwendern bereits angeboten, den PCI-Bus Takt ihres Mainboards mit unserem <a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/pcgeiger/index.shtml">PC-Geiger</a> auf die Kommastelle genau nachzumessen.
Hier ist uns <a href="http://www.pctweaks.de/index.php?i=berichte&op=viewarticle&artid=118&inhaltid=0" TARGET="_blank">PCTweaks</a> nun zuvorgekommen und präsentiert eine Hiobsbotschaft für die Overclocker. Trotz aller Übertaktungserfolge: keines der genannten Mainboards bietet einen zusätzlichen PCI-Teiler. Bei 166 MHz FSB läuft der PCI-Bus mit 41 MHz, bei 183 MHz gar mit 45 MHz. Ein Wunder, daß - wie bei Besuchern unseres Forums geschehen - sogar kritische Karten wie Creative Soundblaster Live oder Adaptec SCSI-Controller, vor allem jedoch der Onboard IDE-Controller, diese Torturen mitgemacht haben. Wem die Datenintegrität seiner Laufwerke am Herzen liegt, der sollte hier lieber abwägen, wie weit er gehen möchte, auch wenn CPU und RAM die Übertaktung problemlos verkraften...
gOhAsE
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 5.961
- Renomée
- 18
Mmmh, so ganz extrem, wie in dieser Meldung ist das Ergebnis/Fazit des PC Tweaks Artikel aber auch nicht.
Hier wurde ja auch "nur" mit einem Abit Board getestet (Abit KR7A).
Inwiefern andere Mainboards (8KHA+ z.B.) sich genauso verhalten wäre reine Spekulation.
Auch dass nur bis knapp über 166Mhz gegangen wurde (wegen zu "schlechten" Speichers) ist auch etwas knapp gemessen.
Naja, wenigstens werden nun sicherlich auch einige (ausführlichere?) Tests von anderen Leuten folgen.
Hier wurde ja auch "nur" mit einem Abit Board getestet (Abit KR7A).
Inwiefern andere Mainboards (8KHA+ z.B.) sich genauso verhalten wäre reine Spekulation.
Auch dass nur bis knapp über 166Mhz gegangen wurde (wegen zu "schlechten" Speichers) ist auch etwas knapp gemessen.
Naja, wenigstens werden nun sicherlich auch einige (ausführlichere?) Tests von anderen Leuten folgen.
I²K
Grand Admiral Special
Wenns läuft, dann is mir wurscht warum. Und das mit den Timings sollte doch durch benchen herauszufinden solle, oder? Wenns ausgebremst wird, dann sollten die Werte sich ja nicht merklich verändern!
ncp_EasyChiller
Vice Admiral Special
Hi,
ich hab sei über nem halben Jahr jetzt mein K7S5A mit 166/166 laufen!!
Wie ist das da mit dem PCI - ich glaub schon, das der mit 1/5 läuft, weil eben die Haupauge die ich drin hab im alten system nicht min nem PCI über 37,5MHz klar kam und hier keine Mucken macht!
Übertakten: Booten mit 133/33 - und mit CPUCOOL auf 166,6 setzen!
ausserdem läuft mein System tagelang stabil mit 166Bus, TB mit 1500MHz, Ram 166-Cl2-Turbo
Wie könnte ich denne ma prüfen, womit der PCI wirklich läuft?
Das der AGP nicht mit 66 läuft weiss ich definitv, da ich bei meiner Kyro-II auf AGP 1.0x stellen muss, da die sonst bei 3d sofort abstürzt .... jetzt isse aber stabil
... Hercules Prophet 4500 @ 200 MHz (Voltage bei 2,55V (18k-mod - gehe noch auf 13k .. 2,73V *g*... no Risk no Fun!!) und mit Wasser-Peltier-Kühlung ... 69W-Peltier@12V .. entspricht somit maximal 41W-Wärmepumpleistung ... hab ab und zu Schnee auf der Kyro... muss die noch nen bissl isolieren - Kühlung ist heute erst fertig geworden)
ich hab sei über nem halben Jahr jetzt mein K7S5A mit 166/166 laufen!!
Wie ist das da mit dem PCI - ich glaub schon, das der mit 1/5 läuft, weil eben die Haupauge die ich drin hab im alten system nicht min nem PCI über 37,5MHz klar kam und hier keine Mucken macht!
Übertakten: Booten mit 133/33 - und mit CPUCOOL auf 166,6 setzen!

ausserdem läuft mein System tagelang stabil mit 166Bus, TB mit 1500MHz, Ram 166-Cl2-Turbo

Wie könnte ich denne ma prüfen, womit der PCI wirklich läuft?
Das der AGP nicht mit 66 läuft weiss ich definitv, da ich bei meiner Kyro-II auf AGP 1.0x stellen muss, da die sonst bei 3d sofort abstürzt .... jetzt isse aber stabil
... Hercules Prophet 4500 @ 200 MHz (Voltage bei 2,55V (18k-mod - gehe noch auf 13k .. 2,73V *g*... no Risk no Fun!!) und mit Wasser-Peltier-Kühlung ... 69W-Peltier@12V .. entspricht somit maximal 41W-Wärmepumpleistung ... hab ab und zu Schnee auf der Kyro... muss die noch nen bissl isolieren - Kühlung ist heute erst fertig geworden)
Zuletzt bearbeitet:
★ Themenstarter ★
Jupp, hab's grad gesehen. Da hat die Info-eMail der Kollegen mehr versprochen, als der Test halten konnteOriginal geschrieben von gOhAsE
Inwiefern andere Mainboards (8KHA+ z.B.) sich genauso verhalten wäre reine Spekulation.


Rossi
Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2001
- Beiträge
- 1.722
- Renomée
- 0
- Standort
- Dresden
- Mein Laptop
- JVC MP-XP731DE
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon XP 3200+
- Mainboard
- Shuttle XPC SN41G2
- Speicher
- 1024 MB TwinMos BH-5
- Grafikprozessor
- MSI GeForce 5900XT
- HDD
- Hitachi 250 GB, Samsung 160 GB
- Optisches Laufwerk
- NEC DVD-RW
- Netzteil
- 250 W
- Betriebssystem
- WinXP SP2
Aha
Finde ich aber schade :'( ein Grund mehr sich vielleicht irgendwann ein KT333 Board zu holen.
Aber egal, was solls ich bleib bei meinen stabielen 172 MHz FSB
8)
Aber echt erstaunlich, was PCI karten heut zu Tage aushalten.
MfG
Rossi
Finde ich aber schade :'( ein Grund mehr sich vielleicht irgendwann ein KT333 Board zu holen.
Aber egal, was solls ich bleib bei meinen stabielen 172 MHz FSB

Aber echt erstaunlich, was PCI karten heut zu Tage aushalten.
MfG
Rossi
ncp_EasyChiller
Vice Admiral Special
Die Karten würden mir auch weniger Sorgen machen ... aber nen Datenverlust bei den IDE-Controlern wäre schon verdammt blöd... naja.... dafür hat man ja den File-Server (natürlich auch OC'd aber nicht der FSB) 

Original geschrieben von Nero24
Jupp, hab's grad gesehen. Da hat die Info-eMail der Kollegen mehr versprochen, als der Test halten konnteHier muß man sich nur die Frage stellen: ist der PCI-Teiler überhaupt Hersteller-Abhängig? Selbst wenn sie wollten, vielleicht können sie gar keinen nicht spezifizierten PCI-Teiler hinzufügen. Nur so ein Gedanke
![]()
Hier möchte ich allerdings zur "Verteidigung" meines Kollegen Manfred erwähnen, dass der Titel des Artikels explizit "...beim Abit KR7A" enthält. Dies ist das Board, wo wir das effektiv messen konnten. Angeblich hat das Epox 8KHA+ denselben Taktgeber, womit sich selbiges Ergebnis einstellen müsste. "Beweisen" konnten wir es jedoch nur beim Abit. Da wir kein Labor haben
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Ich weiß allerdings nicht was mein Kollege in die Mail geschrieben hat. Falls es da etwas Missverständliches gegeben hat, verzeiht das bitte.
Das mit der "Selbstfixierung" der Teiler ist mir auch ein Paradoxon. Gibts hierfür keine Standards die man nicht verletzen darf (..soll?)? Außerdem frage ich mich, ob es technisch möglich ist (und den Mehraufwand wert!), die Aggressivität der Timings je nach Takt zu justieren, bzw. ab gewissen Takten Änderungen am PCI-Bus herbeizuführen (und das automatisch...)?! Ansonsten kommt für mich nur in Frage, dass die Signalqualität verdammt gut ist, sodass viele Karten keine Probleme mit den höheren Takten haben - mehr oder weniger, und auch nur bis zu gewissen Regionen. Da dieser Chipsatz allerdings von VIA ist



Aber was ist das dann?
@TomT17
Das EPoX 8KHA+ hat nicht denselben Taktgeber, wie das KR7A...
Also werden wir wohl oder übel darauf warten müssen, bis es, wie hier beim Abit, auch mit dem EPoX exakt nachgemessen wurde.
Schade eigentlich, denn mich interessiert das auch.
Das EPoX 8KHA+ hat nicht denselben Taktgeber, wie das KR7A...
Also werden wir wohl oder übel darauf warten müssen, bis es, wie hier beim Abit, auch mit dem EPoX exakt nachgemessen wurde.
Schade eigentlich, denn mich interessiert das auch.
★ Themenstarter ★
Hi,Original geschrieben von TomT17
Ich weiß allerdings nicht was mein Kollege in die Mail geschrieben hat. Falls es da etwas Missverständliches gegeben hat, verzeiht das bitte.
das hat er geschrieben:
Ein PCI-Teiler von 1/5 und ein 2/5 AGP-Teiler sollten der Grund dafür sein,
dass selbst Taktraten von über 166 MHz auf dem Abit KR7A und Epox 8KHA+
möglich sind. Doch ob es diese Teiler wirklich gibt war bis jetzt noch
nicht eindeutig. Wir haben mit einem IOSS RD2 PC geiger nachgemssen: Es
gibt keinen 1/5 PCI-Teiler, der PCI-Takt beträgt 41,6 MHz bei 166,3 MHz
FSB-Takt! Genauso wenig wie einen AGP-Teiler von 2/5, 83,2 MHz werden
angezeigt!
Aber wurscht, ich hätte den Artikel halt nicht nur diagonal lesen sollen, ehe ich ihn verlinkt habe

PcTweaks_Manfred
Lt. Commander
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 140
- Renomée
- 0
Hi,
da muss ich aber auch noch etwas zu meiner Verteidigung sagen
"Trotz aller Übertaktungserfolge: keines der genannten Mainboards bietet einen zusätzlichen PCI-Teiler. ", so habe ich es nie geschrieben.
Zum Epox 8KHA+ habe ich nur erwähnt, dass es neben dem KR7A auch diese Teiler haben soll. Wie schon der Name des Artikels sagt "Kein 1/5 PCI-Teiler beim Abit KR7A!", weiter habe ich mich nicht zum Epox geäußert.
Und um ein "Wunder" muss es sich auch nicht handeln, im Bericht stehen schließlich Vermutungen warum der hohe PCI-Takt eventuell dennoch möglich ist.
Da ist die News hier auf P3D eher etwas übertrieben und "verspricht zu viel"...
Das Abit hat den Realtek RTM560-266R und das Epox den ICS 94228.
da muss ich aber auch noch etwas zu meiner Verteidigung sagen

"Trotz aller Übertaktungserfolge: keines der genannten Mainboards bietet einen zusätzlichen PCI-Teiler. ", so habe ich es nie geschrieben.
Zum Epox 8KHA+ habe ich nur erwähnt, dass es neben dem KR7A auch diese Teiler haben soll. Wie schon der Name des Artikels sagt "Kein 1/5 PCI-Teiler beim Abit KR7A!", weiter habe ich mich nicht zum Epox geäußert.
Und um ein "Wunder" muss es sich auch nicht handeln, im Bericht stehen schließlich Vermutungen warum der hohe PCI-Takt eventuell dennoch möglich ist.
Da ist die News hier auf P3D eher etwas übertrieben und "verspricht zu viel"...

Das Abit hat den Realtek RTM560-266R und das Epox den ICS 94228.
kruemelmonster52
Lieutnant
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 100
- Renomée
- 0
- Standort
- Rostock
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- i7 2600k @ 4.5 GHz
- Mainboard
- ASUS P8Z68-V Pro
- Kühlung
- Thermalright HR-02 Macho
- Speicher
- 16 GB Crucial Ballistix DDR3 1600 @ 1866 9-10-9-27-1T
- Grafikprozessor
- Gigabyte GTX 670 OC Windforce 3X @ 1250/3600
- Display
- Eizo FlexScan S2431W
- SSD
- OCZ Vertex 3 240GB
- HDD
- 4x 1 TB @ RAID5, 1x WD 2 TB GP
- Soundkarte
- SB X-Fi Titanium
- Gehäuse
- Chieftec Silver Mesh Midi Tower
- Netzteil
- PC Power & Cooling Silencer 610w
- Betriebssystem
- Windows 8.1 + Start8
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Original geschrieben von PcTweaks
.....und das Epox den ICS 94228.
da würde mich das ergebnis ja auch glatt interessieren da asus den gleichen taktgeber aufs a7v266-e schraubt *freu*
Zuletzt bearbeitet:
ncp_EasyChiller
Vice Admiral Special
Original geschrieben von b.e-w
Das K7s5a hat definitiv 1/5 und 1/6 teiler, aber es gibt zwischen 166 und 200 keine Zwischenschritteder 1/5 Teiler wird ab 150 MHz FSB genutzt (--> 30MHz Pci)
Das ist eine von wenigen guten OC-Sachen an diesem Board![]()
Jo, das der PLL das theoretisch macht ist schon klar... nur ist die Frage, die für mich wichitg ist:
Wenn ich nach dem BOOTEN per CPUCOOL (oder ähnlichem) den Takt neu setze, wird dann wirklich auch der TEILER mit verändert

( Hier der LINK )
bzw. hier die PDF für den K7S5A-PLL ------> auf Seite 4 kann man erkennen, das der bei 166,6 bzw 166,7 macht und bei beiden Frequenzen der PCI und der AGP mit 33,3/66,6 bzw. 31,5/66,5 läuft ... aber wie gesagt.... da meine Graka bei 166FSB nur mit AGP 1.0x laufen will ist das ein EINDEUTIGES INDIZ dafür, das der beim FSB auf 166 setzten zumindest den AGP-Teiler nicht mit neu gesetzt hat - bzw. mein AGP mit über 66,6 läuft!... (was wiederum laut den Daten vom PLL technisch garnicht möglich ist)
Kann mir das irgendjemand erklären, bzw. weiterhelfen?! Hab ich nen Denkfehler?!
Schon mal nen Big THX für alle fachlich hilfreichen Antworten!

netnici
Lieutnant
- Mitglied seit
- 26.02.2002
- Beiträge
- 72
- Renomée
- 0
also wisst ihr was mich wundert? eigentlich müssste der teiler doch bloß vom taktgeber abängen und überhaupt nicht vom chipsatz, oder? und so wie ich das aus den datenblättern der einzelnen taktgeber wie z.b. beim kr7a und dem beim shuttle ak35gtr ersehe steht da für mich ganz klar dass ab bestimmten frequenzen andere teiler benutzt werden. wie soll das denn bitte dann funktionieren, wenn die taktgeber den takt ändern kann doch der chipsatz da nimmer reinfunken, oder?
ncp_EasyChiller
Vice Admiral Special
Original geschrieben von netnici
also wisst ihr was mich wundert? eigentlich müssste der teiler doch bloß vom taktgeber abängen und überhaupt nicht vom chipsatz, oder? und so wie ich das aus den datenblättern der einzelnen taktgeber wie z.b. beim kr7a und dem beim shuttle ak35gtr ersehe steht da für mich ganz klar dass ab bestimmten frequenzen andere teiler benutzt werden. wie soll das denn bitte dann funktionieren, wenn die taktgeber den takt ändern kann doch der chipsatz da nimmer reinfunken, oder?
Das ist doch genau das was ich eigentlich auch denke... aber wiso stimmt das dann bei mir nicht so... wiso muss ich dann bei 166 auf AGP 1.0x zurück?!!


Xenomorph1
Lieutnant
- Mitglied seit
- 19.02.2002
- Beiträge
- 88
- Renomée
- 1
Das sind nur die Werte der Standardprogrammierung. Das PLL wird über das BIOS umprogrammiert. Darum kann man diese Werte gleich wieder vergessen.
CA
CA
ncp_EasyChiller
Vice Admiral Special
Original geschrieben von Xenomorph1
Das sind nur die Werte der Standardprogrammierung. Das PLL wird über das BIOS umprogrammiert. Darum kann man diese Werte gleich wieder vergessen.
CA
Das ist doch mal ne nützliche Aussage!

da stellt sich mir die frage... wird der PLL da bei jedem booten neu geproggt... könnte ma das net umgehen? (durch Pinablösen)... wenn ja, wie wären dann die Auswirkungen?!
kruemelmonster52
Lieutnant
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 100
- Renomée
- 0
- Standort
- Rostock
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- i7 2600k @ 4.5 GHz
- Mainboard
- ASUS P8Z68-V Pro
- Kühlung
- Thermalright HR-02 Macho
- Speicher
- 16 GB Crucial Ballistix DDR3 1600 @ 1866 9-10-9-27-1T
- Grafikprozessor
- Gigabyte GTX 670 OC Windforce 3X @ 1250/3600
- Display
- Eizo FlexScan S2431W
- SSD
- OCZ Vertex 3 240GB
- HDD
- 4x 1 TB @ RAID5, 1x WD 2 TB GP
- Soundkarte
- SB X-Fi Titanium
- Gehäuse
- Chieftec Silver Mesh Midi Tower
- Netzteil
- PC Power & Cooling Silencer 610w
- Betriebssystem
- Windows 8.1 + Start8
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Original geschrieben von Xenomorph1
Das sind nur die Werte der Standardprogrammierung. Das PLL wird über das BIOS umprogrammiert. Darum kann man diese Werte gleich wieder vergessen.
CA
klingt irgendwie unlogisch.
es wäre für den bios-programmierer doch nur eine zusätzliche mühe in das bios eine funktion zu implementieren, damit das board die teiler nicht umschaltet. es macht doch wesentlich weniger arbeit, den teiler einfach so werkeln zu lassen, anstatt ihn aufwendig zu programmieren.
was letztendlich bedeutet: es ist sehr unwahrscheinlich, das irgendwelche boards die teiler nicht ändern, bloß weil der hersteller den user ärgern will
OmaKuschel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 3.882
- Renomée
- 4
- Mein Laptop
- Lenovo X300
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core 2 Duo E7200 (8,5*400MHz)
- Mainboard
- Gigabyte EP-P45-DS3R
- Kühlung
- Alpenföhn Groß Clockner @ Scythe Slipstream 120mm 800rpm
- Speicher
- 2x 2GB G.Skill DDR2-1000
- Grafikprozessor
- Gigabyte ATI 4850 512MB @ Arctic Cooling Accelero S1 Rev.2 @ Scythe Slipstream 120mm 800rpm
- Display
- Videoseven D24W33
- HDD
- Samsung F1 750GB 32MB @ Cooltek Disk Silencer
- Optisches Laufwerk
- LG GH20NS15
- Soundkarte
- Onboard ALC889A
- Gehäuse
- Sharkoon Rebel 9 Economy schwarz
- Netzteil
- beQuiet 450W Straight Power
- Betriebssystem
- Windows Vista Prof. x64 & Ubuntu 9.04 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Multi-Cardreader , 2x Scythe Slipstream 120mm 800rpm Front , 1x Scythe Slipstream 120mm 800rpm Front
@pc-tweaks:
habe gerade den artikel inklusive nachträge gelesen
ihr zweifelt ja die richtigkeit der anzeigen des pc geigers an, zumindest wollt ihr das nicht ausschliessen
aber ich denke es gibt boards mit denen man den pc geiger auf korrektheit überprüfen kann
wenn ihr ein ali board nehmt habt ihr da ja den 1/5 und 1/6 teiler ab werk und könnt da mal nachmessen
oder ein intel 850/845 oder nforce board mit der option "fixed pci/agp"
dann könnt ihr ja nachprüfen ob der pc geiger nen teiler von 1/5 auch unterstützen muss
und wenn ihr mit dem speicher probleme habt, den kann man auch mit 3/4 fsb takten, einfach im bios auf "100MHz" gehen, was ab fsb 133 wohl soviel wie 3/4 teiler bedeutet
wenn es wirklich verschiedene versionen vom kr7a raid gäbe, dann müsste ja entweder die verdrahtung anders sein, oder der taktgeber anders sein
das bios ist ja bei allen gleich
--> ich denke es gibt keine kr7a's die nen 1/5 und 1/6 teiler haben, metatron scheint eher die geschichten mit den instabilitäten bei z.B. 164,165MHz erfunden zu haben, vll um seine behauptungen im artikel zu untermauern
@an alle:
erst nen artikel ohne beweise auf 3dcenter veröffentlichen, zweifler durch dumme sprüche abzuwürgen, und als einzigen beweis "meine pci karten würden das garnicht aushalten" liefern, und jetzt hinterher "mir doch egal, solange es stabil läuft" sagen
--> lol, wie im kindergarten
habe gerade den artikel inklusive nachträge gelesen
ihr zweifelt ja die richtigkeit der anzeigen des pc geigers an, zumindest wollt ihr das nicht ausschliessen
aber ich denke es gibt boards mit denen man den pc geiger auf korrektheit überprüfen kann
wenn ihr ein ali board nehmt habt ihr da ja den 1/5 und 1/6 teiler ab werk und könnt da mal nachmessen
oder ein intel 850/845 oder nforce board mit der option "fixed pci/agp"
dann könnt ihr ja nachprüfen ob der pc geiger nen teiler von 1/5 auch unterstützen muss

und wenn ihr mit dem speicher probleme habt, den kann man auch mit 3/4 fsb takten, einfach im bios auf "100MHz" gehen, was ab fsb 133 wohl soviel wie 3/4 teiler bedeutet
wenn es wirklich verschiedene versionen vom kr7a raid gäbe, dann müsste ja entweder die verdrahtung anders sein, oder der taktgeber anders sein
das bios ist ja bei allen gleich
--> ich denke es gibt keine kr7a's die nen 1/5 und 1/6 teiler haben, metatron scheint eher die geschichten mit den instabilitäten bei z.B. 164,165MHz erfunden zu haben, vll um seine behauptungen im artikel zu untermauern
@an alle:
erst nen artikel ohne beweise auf 3dcenter veröffentlichen, zweifler durch dumme sprüche abzuwürgen, und als einzigen beweis "meine pci karten würden das garnicht aushalten" liefern, und jetzt hinterher "mir doch egal, solange es stabil läuft" sagen
--> lol, wie im kindergarten

Zuletzt bearbeitet:
Xenomorph1
Lieutnant
- Mitglied seit
- 19.02.2002
- Beiträge
- 88
- Renomée
- 1
@ kruemelmonster52
1. Was da „unlogisch“ sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.
2. Erkläre mal, warum man dann mit entsprechender PCI Diagnose Hardware PCI Takt Raten messen kann, die nicht der Standartprogrammierung entsprechen.
Gemessen wurde der PCI Takt entweder mit der P.H.D. PCI Diagnose Karte oder dem PC-Geiger, immer mit dem gleichen Ergebnis. Bei der P.H.D. PCI Diagnose Karte handelt es sich im übrigen um Profi Hardware.
Und bei anderen Boards als Abit und Epox sollen ja diese Teiler eh nicht vorhanden sein. Warum machen diese dann die zusätzliche Arbeit ?
3. >> weil der hersteller den user ärgern will.
Das der PLL entsprechend programmiert wird, hängt wahrscheinlich eher damit zusammen, das der Teiler eben doch nicht nur vom Clockchip abhängt, sondern auch der Chipsatz eine Rolle spielt.
1. Was da „unlogisch“ sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.
2. Erkläre mal, warum man dann mit entsprechender PCI Diagnose Hardware PCI Takt Raten messen kann, die nicht der Standartprogrammierung entsprechen.
Gemessen wurde der PCI Takt entweder mit der P.H.D. PCI Diagnose Karte oder dem PC-Geiger, immer mit dem gleichen Ergebnis. Bei der P.H.D. PCI Diagnose Karte handelt es sich im übrigen um Profi Hardware.
Und bei anderen Boards als Abit und Epox sollen ja diese Teiler eh nicht vorhanden sein. Warum machen diese dann die zusätzliche Arbeit ?
3. >> weil der hersteller den user ärgern will.
Das der PLL entsprechend programmiert wird, hängt wahrscheinlich eher damit zusammen, das der Teiler eben doch nicht nur vom Clockchip abhängt, sondern auch der Chipsatz eine Rolle spielt.
Xenomorph1
Lieutnant
- Mitglied seit
- 19.02.2002
- Beiträge
- 88
- Renomée
- 1
Nachtrag
Wer sich mal die Tabelle ganz genau anschaut, wird feststellen, das bestimmte Taktraten nach der Standartprogrammierung gar nicht unterstützt werden. Etwa 153MHz und 155 MHz CPU (FSB) Takt u.s.w.
Nach der Standartprogrammierung ist der höchste Wert auch nur 233 MHz. Nach dem Datenblatt aber unterstützt der RTM 560 je nach Programmierung bis 400 MHz.
Wer sich mal die Tabelle ganz genau anschaut, wird feststellen, das bestimmte Taktraten nach der Standartprogrammierung gar nicht unterstützt werden. Etwa 153MHz und 155 MHz CPU (FSB) Takt u.s.w.
Nach der Standartprogrammierung ist der höchste Wert auch nur 233 MHz. Nach dem Datenblatt aber unterstützt der RTM 560 je nach Programmierung bis 400 MHz.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 755
- Antworten
- 33
- Aufrufe
- 6K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 34K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 15K