Neue VIA KT333 Revision CF mit mehr Speed

Nero24

Administrator
Teammitglied
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
01.07.2000
Beiträge
24.058
Renomée
10.440
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2021
Wie auf <a href="http://www.xbitlabs.com/news/story.html?id=1034120624" TARGET="b">xbit-labs</a> zu lesen ist hat VIA die Produktion des bisherigen KT333 Chipsatzes eingestellt. Da jedoch noch viele KT333 Mainboards auf dem Markt und in Produktion sind, die mit Chips versorgt werden müssen, greift VIA offenbar zu einem Trick, um die Versorgung auch weiterhin zu gewährleisten. So haben die Taiwanesen ein neues Stepping des KT333 aufgelegt, das nichts anderes darstellt, als einen KT400 mit deaktivierter AGP 8x Fähigkeit.

Die neuen Steppings hören auf den Suffix CF, während die alten Northbridges mit CE gekennzeichnet waren. Ferner beinhaltet der Chip natürlich auch den Memory-Controller des KT400, der eine Spur effizienter arbeiten soll, als der seines Vorgängers. Die wenigen KT333 Mainboard-Serien, die bereits die neue Southbridge <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1034008394">VT8235</A> verbaut haben, können nun auch auf die neue V-Link Technologie mit 533 MB/s Bandbreite zurückgreifen, während die bisherigen Boards auch mit der neuen Southbridge nur 266 MB/s von der Northbridge abzapfen konnten.

Ob und wie die entsprechenden Mainboards zu unterscheiden sind, ist bisher noch nicht klar. Sollten die Board-Hersteller keine neue Revision auflegen für die CF-Northbridges, müsste man vor dem Kauf den Northbridge-Kühler abbauen, um das Stepping herausfinden zu können. Allerdings war es in der Vergangenheit meist so, daß die Hersteller mit einem neuen Chipsatz-Stepping auch eine neue Board-Revision ausgewiesen haben; siehe z.B. ALi C1. Wir werden Euch hier auf dem Laufenden halten.
THX @Motion für den Hinweis ;)
 
Also nur wegen AGP 8X hol ich mir doch kein Kt400 ;) *lol*

Netter zug von Via :D
 
Fragt sich nur, ob die KT333 Rev auch die Macken des KT400 übernimmt - warum sollte das auch anders sein - ? Ich erwähne nur die mangelnde DDR400-Unterstützung, d.h. nur ein Modul nutzbar.
 
Der wird überhaupt keinen DDR400 Support kriegen. Es wird ja als KT333 vermarktet und der hatte das bisher auch nicht :) Ferner kann selbst der KT400 OFFIZIELL kein DDR400 ;)
 
'8{

Wieder mal ein toller Zug von VIA, als kürzlicher Käufer eines KT333 würde ich mir da ehrlich gesagt ziemlich ver**scht vorkommen...
 
Hmm? Die KT400-Boards werden bei einigen Herstellern dummerweise mit DDR400-Support beworben!

Beipiele:

ABIT AT7 MAX2 ebenso KD7/-Raid
Gigabyte GA-7VAXP
ASUS A7V8X

Allerdings sagt VIA in den KT400-Specs nix von einem DDR400-Support.

Dennoch läuft ein DDR400-Modul auf einem KT400-Board, nur der Support für mehr als 1 Modul / 2 Speicherbänke scheint bisher nicht zu funzen! Und das meinte ich, dieses Prob dürfte auch der KT333CF haben, dass dieses Feature nicht offiziell iss, juckt da - denke ich - nicht!

Das der KT333CE nicht mit 2 oder 3 DDR400-Modulen läuft, habe ich noch nicht gehört - aber wer iss schon allwissend?
 
*deleted weil überfällig*
 
Zuletzt bearbeitet:
*G* ABIT NL hat mir bei telefonischer Anfrage - allerdings vor ca. 14 Tagen, aber hartnäckiger Argumentation - einen DDR400-Support bestätigt.
 
Der DDR400-Support vieler KT400 Boards steht ja außer Frage, nicht nur bei Abit. Auch Asus, Soyo uvm. verkaufen Ihre KT400 also DDR400-Boards. Allerdings müssen die Hersteller selbst die Validierung übernehmen, wenn sie ihr Board als DDR400 tauglich vermarkten wollen. Von Chipsatz-Hersteller-Seite aus ist der KT400 nur DDR333 tauglich - das ist der Punkt :)
 
Hab' ich was anderes gesagt? Der KT400-Chipset alleine macht in der hohlen Hand wohl wenig Sinn - Das kompl. Mainboard macht's! ;)
 
Hehe - ich glaube wir reden aneinander vorbei *buck*

In dieser Meldung geht's doch um den KT333. Selbst wenn es sich mit der CF-Version um einen abgespeckten KT400 handelt, so wird er nach wie vor als KT333 verkauft. Sprich: die Hersteller werden den FSB:RAM-Teiler für DDR400 gar nicht einbauen. Warum auch - steht ja nur KT333 auf der Schachtel ;)
 
Der KT333CE kommt mit 2 oder 3 DDR400 Modulen - wenn auch inoffiziell - klar, sollte der KT333CF die Macke des KT400 haben, dann würden 2 oder 3 DDR400-Module - im Gegensatz zum KT333CE - Probs bereiten.

Oder sehe ich das falsch? Der KT333CE kommt doch mit DDR400-Modulen klar? Wenn dem so ist, dann hat der Kunde eines KT333CF-Board evt. diesen Nachteil, ohne das dieser möglicherweise aus der Bezeichnung hervorgeht.

EDIT: Alles mit 1/5 Divider! 40MHz PCI und 80MHz AGP sollten i.d.R. keine Probs machen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von Nero24
Hehe - ich glaube wir reden aneinander vorbei *buck*

In dieser Meldung geht's doch um den KT333. Selbst wenn es sich mit der CF-Version um einen abgespeckten KT400 handelt, so wird er nach wie vor als KT333 verkauft. Sprich: die Hersteller werden den FSB:RAM-Teiler für DDR400 gar nicht einbauen. Warum auch - steht ja nur KT333 auf der Schachtel ;)


ja.. nur leider laufen bisherige KT333 boards - natürlich nur wenn der rest des system stimmt ;) - problemlos über 200Mhz FSB ... das wird mit dem neuen KT333 wohl so nicht mehr möglich sein....

Kundenverarschung ohne gleichen.
Der alte fehlerhafte KT400 wird einfach als 333er Modell verkauft.. und die neue revision des KT400 die auch wieder 200Mhz FSB kann (ist ja keine neuerung im eigentlichen sinne :roll: ) kommt dann als "normaler" KT400 raus. . .
 
Original geschrieben von troublemaker
Der KT333CE kommt mit 2 oder 3 DDR400 Modulen - wenn auch inoffiziell - klar, sollte der KT333CF die Macke des KT400 haben, dann würden 2 oder 3 DDR400-Module - im Gegensatz zum KT333CE - Probs bereiten.

Oder sehe ich das falsch? Der KT333CE kommt doch mit DDR400-Modulen klar? Wenn dem so ist, dann hat der Kunde eines KT333CF-Board evt. diesen Nachteil, ohne das dieser möglicherweise aus der Bezeichnung hervorgeht.
Auch der AMD 761 kommt mit DDR400 Modulen klar - genauso wie der KT266A, KT333, KT400... etc. Nur kannst sie halt laut Specs nicht mit 200 MHz fahren, das ist der Punkt. Was dann auf der Overclocking-Schiene möglich ist und was nicht, das steht wieder auf einem ganz anderen Blatt. Es gibt auch Leute, die den AMD 751 angeblich mit 133 MHz gefahren haben, obwohl eine solche Unterstützung nicht mal ansatzweise angedacht war. Die meisten Overclocker werden ihr KT400 oder KT333CF Board wohl auch auf 200 MHz Speichertakt bekommen, nur kannste so natürlich nicht im Massenmarkt ankommen - für Freaks halt ;) Ich gehe davon aus, daß der KT400/KT333CF nicht schlechter mit 200 MHz Speichertakt zurecht kommt, als ein übertakteter KT333...
 
Original geschrieben von Nero24
Ich gehe davon aus, daß der KT400/KT333CF nicht schlechter mit 200 MHz Speichertakt zurecht kommt, als ein übertakteter KT333...

das wage ich zu bezweifeln... von allem was man so gehöhrt hat.
wenn es so sein sollte gäbe es ja keinen grund zur kritik... aber VIA hats bis jetzt immer geschafft die Kunden zu verärgern ;)
 
*Auf den NForce2 wart*

Dann kann man sich nicht mehr von VIA ärgern lassen. :)

Obwohl ich dies einmal wohl noch tun werde mit dem EP K5A2+ ...

brauch halt schnell mal ein neues/ordentliches Mainboard.
 
Das MSI KT3 Ultra2 unterscheidet sich vom KT3 Ultra nicht durch die NB sondern durch die Southbridge, die NB ist noch die CE Version.

KT3 Ultra = 8233 SB
KT3 Ultra2 = 8235 SB

Im übrigen hatten ja auch schon einige Hardwareseiten (unter anderem Hardtecs4U und OCWorkbench) darüber berichtet, daß es wohl eine überarbeitete Version des KT400 geben soll (angeblich im November) mit offiziellem DDR400 Support von VIA ;) .
Tja und da die Produktion des KT333 eigentlich schon eingestellt wurde und man wohl vom "alten" KT400 noch genug auf Lager hat.... . Den Rest könnt ihr euch denken ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
HOLLLA ... WER HAT RECHT?! .. oder wem ist da ein Fehler unterlaufen?! ;D

Planet3dnow:
...
KT333 und KT400 sind pinkompatibel
...

Hardtecs4u.com
...
Das Problem liegt darin, dass der KT400 bzw. KT333CF nicht pin-to-pin-kompatibel mit dem KT333CE ist, sodass diejenigen Mainboardhersteller, die noch über kein fertiges KT400-Design verfügen, den KT333CF nicht verbauen können und somit eine Zeitlang ihre Aktivitäten im Sockel A-Bereich reduzieren müssen, da nur noch geringe Mengen des KT333CE zur Verfügung stehen.
...


bitte um Aufklärung! '8{ 8)


Im grossen und ganzen Sagen die beiden Newsposts zu diesem Thema echt total unterschiedliche Sachen aus ... hervorgerufen dadurch, dass eine von beiden Seiten zugrunde legt, das KT400 mit KT333-CF aber beide nicht mit KT333-CE pinkompatibel sind (ht4u) .... bzw. das KT400 und alle Rev's vom KT333 pinkompatibel sind! (p3d) ... wie war das nun ... war für die KT400-Boards nicht nen Neudesign von Seiten der Board-Hersteller nötig?!!:o
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also, ich habe gerade nochmal die Specs gewälzt und es sieht folgendermaßen aus: die Southbridges von KT333 und KT400, also die VT8233A und VT8235 sind pin-kompatibel, die Northbridges VT8367 und VT8377 jedoch nicht! In diesem Fall hätte HT4U also recht, daß die KT333CF nicht auf ein herkömmliches KT333 Board gelötet werden könnte. Allerdings haben wir inzwischen, nach der Meldung, mit einigen Herstellern gesprochen, welche die CF verbauen wollen/müssen, daß sie (lediglich) eine neue Board-Revision für den CF herausbringen wollen. Ob VIA dafür nun den KT333CF pinkompatibel zum CE ausliefert oder im Gegenzug die Mobo-Hersteller das Board an die neue Bridge anpassen müssen, können wir im Moment noch nicht sagen. Bereits nächste Woche sollen aber die ersten Pressreleases der Board-Hersteller diesbezüglich rausgehen. Spätestens dann sollten wir mehr wissen :)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück
Oben Unten