AMD Athlon 64 mit HyperThreading Technologie?

Nero24

Administrator
Teammitglied
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
01.07.2000
Beiträge
24.058
Renomée
10.440
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2021
Die Webseite <a href="http://www.amdboard.com/hn11200201.html" TARGET="b">amdboard.com</a> ist auf der COMDEX über eine Beschriftung des dort ausgestellten Gigabyte GA-K800A Mainboards für den Athlon 64 (fka Clawhammer) gestolpert:<ul><i>Supports HyperThreading Technology processor</i></ul>HyperThreading (kurz HT) ist ein Feature der Intel Xeon und seit der 3.06 GHz Version auch des Pentium 4 Prozessors. Die CPU gaukelt dabei dem Betriebssystem das Vorhandensein von zwei logischen Prozessoren vor und nutzt so die Vorteile eines SMP-Systems auch auf Single-Prozessor Systemen. Weitere Hintergründe zu HyperThreading findet Ihr in unserem aktuellen Artikel <a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/diverses/doping/index.shtml">Doping für Prozessoren</a>.

Das außergewöhnliche an dieser Meldung nun: HyperThreading ist ein Intel-Feature mit allen dazugehörigen Lizenz-Geschichten und war nie ein Thema bei der Ankündigung der Hammer-Plattform. Erst bei unserem <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1035412751" TARGET="b">Themen-Abend</A> mit AMD vor Monatsfrist hatte Pressesprecher Jan Gütter bekundet, HyperThreading sei für AMD kein Thema:<ul><i>Was HTr generell angeht, versucht diese Technologie wohl Nachteile der P4 Architektur wettzumachen, indem es den Kern besser auslasten will. Der Athlon verfügt über 9 parallele Ausführungseinheiten, die mehr oder weniger gleichzeitig "beschäftigt" werden können und so dem Athlon XP auch ohne zusätzliche Optimierungen (wie z.B. HThr) zu Höchstleistungen verhelfen</i></ul>Im Gegenzug jedoch ließ Jan Gütter folgende Variante für den Opteron offen:<ul><i>die Architektur des "Hammer" ermöglicht mehrere CPUs auf einem Die. Mehr kann ich dazu im Moment nicht sagen.</i></ul>Natürlich wäre es sinnvoll für AMD die HyperThreading Technologie zu nutzen, nachdem sie von Intel derzeit gepusht wird und in der nächsten Zeit sicherlich zahlreiche HT-taugliche Anwendungen erscheinen werden. Trotzdem käme der Umschwenk überraschend und daher haben wir eine alternative Erklärung für das Gigabyte-Schild anzubieten: liest man sich die Beschriftung genauer durch, stellt man fest, daß dort nirgendwo von "HyperTransport" die Rede ist, einem Keyfeature der K8-Plattform zur Vernetzung von Systemkomponenten. Da für HyperTransport und HyperThreading identische Kürzel in Umlauf sind (HT), halten wir es für durchaus denkbar, daß der Abteilung, welche für die Ausarbeitung der Beschriftung abgestellt war, schlichtweg ein Fehler unterlaufen ist. Oder weshalb sollten die PR-Guys von Gigabyte ausgerechnet HyperTransport, AMDs liebstes Kind im Marketing für den Hammer (neben "64-Bit" natürlich) verschweigen...
 
Sofern Hyperthreading mit der Hammerarchitektur genauso feine Performancezuwächse erwarten lässt wie beim P4 wär das eine der besten Nachrichten des Jahres.
Der einzige Bereich, in dem ich mit meinem Rechenr Performanceschwächen bemerke, die mir wirklich auf den Geist gehen, ist, wenn ich mal wieder ein Dutzend Progs gleichzeitig offen habe. Von dagher begeistert mich der HT-Ansatz ungemein. HT im Hammer, das wär wirklich ein Traum *schwärm* *hoff*
Obwohl Neros Erklärungsansatz leider auch plausibel klingt ;)
 
Ist das derselbe Herr Gütter von AMD, der noch nichts von den TCPA Plänen seines Arbeitgebers gehört hatte?



Keine weiteren Fragen...



irrdeto
 
Naja der gute Jan Gütter hat ja nur vom momentanen Athlon gesprochen, vom Hammer wurde da glaub ich im Bezug auf HT nix gesagt.
Im Übrigen soll der Hammer ja statt der 9 Ausführungseinheiten afair 12 Stück haben und die wären (ähnlich wie beim P4) nunmal schwerer zu füllen, insofern halte ich HT nicht für unmöglich.
Die Erklärung in den News find ich allerdings schon lustiger ;D
Chatt (der wo sich überraschen lässt)
 
Hi,

wohl eher Hypertransport. So einfach ist Hyperthreading auch nicht zu implementieren. Da sind ja einige Änderungen am Die nötig.

Ciao Jensibensi
 
Naja immerhin wurde der Proz ja auch aus unbekannten Gründen verschoben. Vielleicht ein Hinweis?...
Im Übrigen würde gerade im Servermarkt wo AMD ja verstärkt Augenmerk drauflegen will HT nen netten Bonus bringen weil die dortige Software sowieso davon profitiert.
Chatt (der wo HT für wirklich nicht unwahrscheinlich hält)
 
Wie schnell aus Hyper Transport, Hyper Threading wird hat doch der Themenabend Epox gezeigt. Da will man wissen, wie kompliziert ein Hyper Transport (für den Athlon 64) Board zu entwickeln ist, und schon wird bedauert, dass Intels neue Richtlinien zur Stromversorgung der HT P4s eher unangenhm sind *lol* *lol* ;)
 
Original geschrieben von Chatt
Naja immerhin wurde der Proz ja auch aus unbekannten Gründen verschoben. Vielleicht ein Hinweis?...
Im Übrigen würde gerade im Servermarkt wo AMD ja verstärkt Augenmerk drauflegen will HT nen netten Bonus bringen weil die dortige Software sowieso davon profitiert.
Chatt (der wo HT für wirklich nicht unwahrscheinlich hält)
Die kaufen sich ja gleich ein wirkliches Dual oder noch mehr Prozzi Sys.

Die Fuzzerlprozent Mehrleistung interessieren dort keinen...
Genial wären natürlich 2 Dual-Core Hammers ...
 
aber ein batzen werbevorteil wär das schon ! zumal sie dann intel in nichts nachstehen :)

übrigens baun wir die nachricht mal auf Hyper Transport um:

Supports HyperTransport Technology processor

hört sich irgendwie komisch an *g*

naja egal

mfg eaglo
 
Was für mich ebenfalls dagegen spricht: wenn AMD diese technologie unterstützt, wird Intel es nie zulassen, dass AMD sie unter gleichem Markennamen vermarktet. Genauso wie AMD SSE im Athlon XP auch nicht SSE nennt, sondern 3Dnow! Professional.
 
Also der Hammer hat genausoviele Funktionseinheiten wie der K7.
Das Backend ist fast identisch mit dem K7.

Was HyperThreading angeht:
Was HTr generell angeht, versucht diese Technologie wohl Nachteile der P4 Architektur wettzumachen, indem es den Kern besser auslasten will. Der Athlon verfügt über 9 parallele Ausführungseinheiten, die mehr oder weniger gleichzeitig "beschäftigt" werden können und so dem Athlon XP auch ohne zusätzliche Optimierungen (wie z.B. HThr) zu Höchstleistungen verhelfen


hört sich für mich an wie:
wir habens leider nicht :( :(, aber unser Hammer performed gott sei dank auch ohne ganz ansehlich. Wir werden halt mit 2 CPUs onDIE kontern müssen, damit auch wir bei mehr als 1 Thread pro Programm einen Vorteil bekommen. :( :(

davon dass der Athlon es nicht so brauchen könnte weil er eh schon super doll ausgelastet ist, kann keine Rede sein.
Denn sonst hätte AMD irgendwas anderes gemacht, ausser einen Integrierten Speichercontroller, und einen umbau des halben Frontends..

naja, aber was sag ich da, ich hab nix mit Marketing am Hut :D
 
Ich denke eigentlich auch, dass es wesentlich schwieriger ist, die 9 Einheiten des Athlons zu füttern, als die 7 des Pentium 4, von denen sowiso nur maximal 3 pro Takt eine Instruktion bekommen können. Deshalb denke ich, dass der Athlon (64) mindestens ebenso von SMT profitieren könnte, wie der Pentium 4.
 
Hmmm... zwei Cores auf einem DIE... hat 3dfx nicht mal was ähnliches gemacht? Zwei Grafikchips auf einer Karte? Und was ist daraus geworden? Also ob das so problemlos geht für AMD, da wäre ich mir man nicht so sicher...

Wiedersehen
 
Original geschrieben von Der nette Eddie
Hmmm... zwei Cores auf einem DIE... hat 3dfx nicht mal was ähnliches gemacht? Zwei Grafikchips auf einer Karte? Und was ist daraus geworden? Also ob das so problemlos geht für AMD, da wäre ich mir man nicht so sicher...

Wiedersehen

Wieso sollte AMD damit solche Problem haben? BB hat es doch mit dem Power4 wunderbar vorgemacht. Und wenn ich mich richtig erinnere hat HP das für die PA-RISCs auch in der Pipeline.
Was 3dfx damals gemacht hat war der Rush-Chipsatz! Getrennte Chips für 2D und 3D Berechnung. Das ging schief, weil sie die Ergebnisse der Chips nicht zusammen bekommen haben und die Bildqualität unter aller Sau war. Beim Nachfolger Banshee hatte man das alles zusammengeschmissen (also beide Funktionseinheiten auf ein DIE ;D ;D ;D ), und das Ergebnis war hervorragend.


puck
 
Original geschrieben von PuckPoltergeist


... Beim Nachfolger Banshee hatte man das alles zusammengeschmissen (also beide Funktionseinheiten auf ein DIE ;D ;D ;D ), und das Ergebnis war hervorragend.


puck

hüstel hüstel. Die Banshee war wohl die seltsamste Grafikkarte die ich je hatte. Sie hat immer irgendwelche Zicken gemacht. Mein Händler hat gemeint, daß er sie aus genau diesem Grund damals aus dem Sortiment gekickt hat.

Zurück zum Thema. Man sollte berücksichtigen, daß die Differenz, bzw. das Verhältnis zwischen Maximal Thermal Power und Typicall Thermal Power beim P4 vor HT gigantisch war, verlichen mit dem Athlon. Mit HT ist der Unterschied ziemlich klein.

Letztlich werden beim P4 nun die diversen Piplines effektiver genutzt. Beim Athlon ist diese Reserve bei der thermal Power einfach nicht da, dort werden die Piplines auch so schon effektiv genutzt. Was sich in einer deutlich besseren Leistung pro Takt niederschlägt.

Insofern stimme ich Jan Güttner zu, daß HT Schwächen des P4 "Krüppel"-Designs ausbügelt. Das "Krüppel" ist von mir nicht von Jan ;)

Ciao Jensibensi
 
Bis vor einem halben Jahr habe ich auf der Banshee noch Q3 gezockt, das einzige Manko war, das man null übertakten konnte.

IMHO gibt der max-Thermal Power Wert auch nicht den Wert an, wenn man den Kern wirklich mit 100% Effizienz laufen lässt. Denn das wird man wohl nie erreichen. Ich denke vielmehr, dass das ein kurzzeitig gemessener Maximalwert ist, während der typical Power Wert einen durchschnizttlichen Wert bei hoher Belastung darstellt.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück
Oben Unten