App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
85 Mbit/s über das Hausstromnetz
- Ersteller AMD-Hammer
- Erstellt am
AMD-Hammer
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 05.10.2003
- Beiträge
- 2.760
- Renomée
- 123
- Standort
- Bornheim (Rheinland)
- Mein Laptop
- Lenovo IBM Thinkpad X301
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 "Manchester" 3800+
- Mainboard
- EPoX 9NPA+ SLi
- Kühlung
- Zalman CNPS 7700-Cu
- Speicher
- 4x 1GB G.Skill CL3 F1-3200PHU2-2GBNT
- Grafikprozessor
- XFX GeForce 7600 GT
- Display
- 2x 17 Zoll TFT LG Flatron L1710S
- HDD
- Hitachi 1TB HDT721010SLA360, Samsung 160GB 1614N, Samsung 200GB 2014N, IBM Hitachi GXP180 120 GB
- Optisches Laufwerk
- LG GSA 4163A
- Gehäuse
- Coolermaster CAV-T03
- Netzteil
- Seasonic S12 600 Watt
- Betriebssystem
- Debian GNU/Linux 5.0.1 AMD64
- Webbrowser
- Firefox
Die von Devolo entwickelten und auf der CeBIT präsentierten dLAN-Adapter, welche eine Übertragungsgeschwindigkeit von 85 Mbit/s erreichen sollen sind nun im freien Handel verfügbar. Die dLAN Adapter sollen nicht nur Wireless LAN übertreffen, sondern sollen auch eine ernstzunehmende Konkurrenz für die normale Ethernet-Verkabelung werden.
Der Anschluss der Adapter mit dem Namen "MicroLink dLAN Highspeed Ethernet" ist wesentlich komfortabler als die normale Ethernet Verkabelung, da die im Haus sowieso liegenden Stromkabel zur Datenübertragung genutzt werden. Laut Devolo muss der Adapter nur in die Steckdose gesteckt werden, das Datenkabel dran und die Verbindung steht. Die in der Realität zu erreichenden Datenraten, sind laut Devolo, abhängig von der Entfernung der Endstellen, der Anzahl der Teilnehmer sowie der Verwendung und Qualität der Kabel und eventueller Steckelleisten. Ein Plus-Punkt für das Devolo System ist ebenfalls noch die Abwärtskompatibilität zur bisherigen 14-Mbit/s-HomePlug-1.0-Technik. Somit ist es möglich "alte" Geräte weiter zu verwenden auch wenn diese durch die neue Technik nicht schneller werden allerdings auch nicht die neuen Geräte in ihrer Geschwindigkeit drosseln.
Devolo liefert die Geräte zu einem Stückpreis von ca. 100 € aus. Da allerdings für eine Verbindung zwei Adapter benötigt werden, wird von Devolo ein Startpaket mit zwei Adaptern für 190 € ausgeliefert.
<b>Link zum Thema: </b><a href="http://www.devolo.de/de_DE/presse/2005-06-20-225.html" target="b">Pressemitteilung Devolo</a>
Der Anschluss der Adapter mit dem Namen "MicroLink dLAN Highspeed Ethernet" ist wesentlich komfortabler als die normale Ethernet Verkabelung, da die im Haus sowieso liegenden Stromkabel zur Datenübertragung genutzt werden. Laut Devolo muss der Adapter nur in die Steckdose gesteckt werden, das Datenkabel dran und die Verbindung steht. Die in der Realität zu erreichenden Datenraten, sind laut Devolo, abhängig von der Entfernung der Endstellen, der Anzahl der Teilnehmer sowie der Verwendung und Qualität der Kabel und eventueller Steckelleisten. Ein Plus-Punkt für das Devolo System ist ebenfalls noch die Abwärtskompatibilität zur bisherigen 14-Mbit/s-HomePlug-1.0-Technik. Somit ist es möglich "alte" Geräte weiter zu verwenden auch wenn diese durch die neue Technik nicht schneller werden allerdings auch nicht die neuen Geräte in ihrer Geschwindigkeit drosseln.
Devolo liefert die Geräte zu einem Stückpreis von ca. 100 € aus. Da allerdings für eine Verbindung zwei Adapter benötigt werden, wird von Devolo ein Startpaket mit zwei Adaptern für 190 € ausgeliefert.
<b>Link zum Thema: </b><a href="http://www.devolo.de/de_DE/presse/2005-06-20-225.html" target="b">Pressemitteilung Devolo</a>
GSJLink
Commodore Special
Da ist WLAN momentan noch günstiger. Wenn man aber übers Netz richtig zocken will oder große Daten (Filme) verschieben will, lohnt sich schon die Verlegung von Netzwerkkabeln für ein Gigabit LAN. Außerdem ist das immer noch die sicherste Verbindung 
Gruß GSJLink

Gruß GSJLink
godless.prayer
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 15.10.2002
- Beiträge
- 2.497
- Renomée
- 29
- Standort
- Nürnberg
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5 2500K
- Mainboard
- ASUS P8Z68-V Pro Gen 3
- Kühlung
- Scythe Mugen 3
- Speicher
- 4x 4048 MB DDR3 PC3-10700H CL9 Corsair Vengeance
- Grafikprozessor
- Sapphire R9 290 Tri-X OC
- Display
- 22" LCD, HP w2207h | 24" Iiyama PLE2407HDS 1920x1080
- SSD
- Samsung 840 PRO 128GB; Samsung 850 EVO 500GB
- HDD
- WDC WD5000KS 500GB, WDC WD5002AALX 500GB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-B300SA (BD-ROM, DVD Multinorm Brenner)
- Soundkarte
- Soundblaster Recon 3D
- Gehäuse
- Lian Li PC-7FN
- Netzteil
- Cooler Master Real Power M 700W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Google Chrome
Hat aber echt geniale Vorteile, wenn Du durchs halbe Haus n Kabel ziehen musst mit 5 Wanddurchbrüchen uswusf...
Und von außen kommt ja auch keiner dran, da galvanische Trennung im Stromkasten im Haus.
Und von außen kommt ja auch keiner dran, da galvanische Trennung im Stromkasten im Haus.
GSJLink
Commodore Special
Schon klar, aber bei Kabeln musst du ja nicht immer Löcher bohren. Bei mir gings so: Stecker vom LAN Kabel abgeschnitten, durch die Röhren in der Wand (wo u.a. das Antennenkabel oder das Stromkabel liegt) aufn Dachboden und von da oben halt verteilt. Bei Wohnungen hat man da ein Problem, aber wenn man ein eigenes Haus hat, dürfte das schon realisierbar sein.
Gruß GSJLink
Gruß GSJLink
Starcraftfreak
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.04.2004
- Beiträge
- 851
- Renomée
- 7
Nicht, wenn der Dachboden als Wohnfläche genutzt wird...GSJLink schrieb:aus diesem Posting
Schon klar, aber bei Kabeln musst du ja nicht immer Löcher bohren. Bei mir gings so: Stecker vom LAN Kabel abgeschnitten, durch die Röhren in der Wand (wo u.a. das Antennenkabel oder das Stromkabel liegt) aufn Dachboden und von da oben halt verteilt. Bei Wohnungen hat man da ein Problem, aber wenn man ein eigenes Haus hat, dürfte das schon realisierbar sein.
Gruß GSJLink

Also statt diesem LAN über das Stromnetz würde ich eher zu WLAN oder gleich (Gigabit) Ethernet tendieren. Denn in der Realität sind die Übertragungsraten aufgrund älterer Stromleitungen vermutlich oft unter dem Optimum. Bei WLAN ist es bei größerer Entfernung mit der Verbindungsqualität ähnlich. Wenn man wirklich Speed braucht, sollte man ohnehin zu einem verkabelten Netzwerk greifen. Die nächste WLAN-Generation wird zumindest den nächsten Schritt Richtung Kabelersatz setzen.
Brutus5000
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 13.04.2002
- Beiträge
- 283
- Renomée
- 2
- Standort
- Bochum
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel C2D E8400
- Mainboard
- ASUS P5B, Sockel 775 Intel P965
- Speicher
- 2x 1024MB DDR2 Corsair XMS2 CL 5, PC6400/800
- Grafikprozessor
- XFX GeForce 7950GT 570M XT
- Display
- BenQ FP93GX 19"
- HDD
- WD6400AAKS
- Soundkarte
- Creative SoundBlaster Audigy SE
- Gehäuse
- Coolermaster Centurion5
- Netzteil
- Be Quiet! Dark Power Pro 430W
- Betriebssystem
- Windows NT 5.1 SP2
Ich hab die "alten" Dinger. Und ich würd auf die Versprechen von wegen 85Mbit/s nichts geben. Die alten sollten ja angeblich 14Mbit/s haben, aber die erreichen hir mit Mühe und Not gerade mal 5Mbit. Regelmäßig spinnt auch noch das ganze Netzwerk, so dass ich gar keinen Zugang zum Router habe.
Ausserdem hatte ich welche aus der 1. Serie. Da war ein Kondensator kaputt und 2x im Jahr ging dann eins der Geräte kaputt und durfte ausgetauscht werden.
Erst beim 3. Ersatz trat dann kein Defekt mehr auf.
Dann tritt in manchen Häusern das Problem auf, dass z.B. die Verkabelung von Keller (da steht der Router) und der Wohnung zwei verschiedene Anschlüsse hat. Dann darf man diese erstmal vom Elektriker zusammenfassen lassen damits funktioniert. Ich musste mich für diese Notlösung entscheiden, da WLAN nicht durch unsere Wände kam.
Ansonsten würde ich jederzeit auf WLAN wechseln.
Achja und Vorsicht vor Verteilerdosen mit Überspannungsschutz. Dahinter funktioniert der ganze Spaß nicht.
Der Preis ist nach wie vor unverschämt (wobei mit dieser Bandbreite eigentlich ertragbar - sofern sie erreicht wird). Wenn sie aber nun die alten billiger Verkaufen würden (für ca. 50€?), dann wärs ne alternative für Leute die es wirklich nur brauchen um ihr DSL zu verlegen, falls WLAN streikt.
Ausserdem hatte ich welche aus der 1. Serie. Da war ein Kondensator kaputt und 2x im Jahr ging dann eins der Geräte kaputt und durfte ausgetauscht werden.

Dann tritt in manchen Häusern das Problem auf, dass z.B. die Verkabelung von Keller (da steht der Router) und der Wohnung zwei verschiedene Anschlüsse hat. Dann darf man diese erstmal vom Elektriker zusammenfassen lassen damits funktioniert. Ich musste mich für diese Notlösung entscheiden, da WLAN nicht durch unsere Wände kam.
Ansonsten würde ich jederzeit auf WLAN wechseln.
Achja und Vorsicht vor Verteilerdosen mit Überspannungsschutz. Dahinter funktioniert der ganze Spaß nicht.
Der Preis ist nach wie vor unverschämt (wobei mit dieser Bandbreite eigentlich ertragbar - sofern sie erreicht wird). Wenn sie aber nun die alten billiger Verkaufen würden (für ca. 50€?), dann wärs ne alternative für Leute die es wirklich nur brauchen um ihr DSL zu verlegen, falls WLAN streikt.
Wuschl
Vice Admiral Special
Brutus5000 schrieb:aus diesem Posting
Ich hab die "alten" Dinger. Und ich würd auf die Versprechen von wegen 85Mbit/s nichts geben. Die alten sollten ja angeblich 14Mbit/s haben, aber die erreichen hir mit Mühe und Not gerade mal 5Mbit. Regelmäßig spinnt auch noch das ganze Netzwerk, so dass ich gar keinen Zugang zum Router habe.
Ausserdem hatte ich welche aus der 1. Serie. Da war ein Kondensator kaputt und 2x im Jahr ging dann eins der Geräte kaputt und durfte ausgetauscht werden.Erst beim 3. Ersatz trat dann kein Defekt mehr auf.
Dann tritt in manchen Häusern das Problem auf, dass z.B. die Verkabelung von Keller (da steht der Router) und der Wohnung zwei verschiedene Anschlüsse hat. Dann darf man diese erstmal vom Elektriker zusammenfassen lassen damits funktioniert. Ich musste mich für diese Notlösung entscheiden, da WLAN nicht durch unsere Wände kam.
Ansonsten würde ich jederzeit auf WLAN wechseln.
Achja und Vorsicht vor Verteilerdosen mit Überspannungsschutz. Dahinter funktioniert der ganze Spaß nicht.
Der Preis ist nach wie vor unverschämt (wobei mit dieser Bandbreite eigentlich ertragbar - sofern sie erreicht wird). Wenn sie aber nun die alten billiger Verkaufen würden (für ca. 50€?), dann wärs ne alternative für Leute die es wirklich nur brauchen um ihr DSL zu verlegen, falls WLAN streikt.
Das Selbe Prob hatte ein Kollege von mir, er hat etwa 3* umgetauscht und dann das ganze Zeugs weggeschmissen - habe ihn dann cat.5 verlegt. Das funktioniert heute noch

Gruß Wuschl
Nicolas_Hannes
Cadet
also ich muss sagen, dass ich genau gegenteilige Erfahrungen gemacht hab. Ich nutzte das dLan nur als Verbindungsbrücke zum Router (also nur um ins Internet zu kommen, kein Datentransfer mit anderen Rechnern im LAN) aber da klappt alles Einwandfrei!! Der Ping is in Ordnung und momentan ist das Internet so wie so noch nicht so schnell, als das mein dLan ausbremst...
Ich muss sagen, dass ich sehr zu frieden bin und ich würds als Kabelersatz fürs surfen und Spielen immer wieder holen, der einzige Minuspunkt ist der Preis, aber der wird sicherlich auch noch runter gehen, sobald Devolo nicht mehr das Monopol hat...
Ich muss sagen, dass ich sehr zu frieden bin und ich würds als Kabelersatz fürs surfen und Spielen immer wieder holen, der einzige Minuspunkt ist der Preis, aber der wird sicherlich auch noch runter gehen, sobald Devolo nicht mehr das Monopol hat...
godless.prayer
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 15.10.2002
- Beiträge
- 2.497
- Renomée
- 29
- Standort
- Nürnberg
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5 2500K
- Mainboard
- ASUS P8Z68-V Pro Gen 3
- Kühlung
- Scythe Mugen 3
- Speicher
- 4x 4048 MB DDR3 PC3-10700H CL9 Corsair Vengeance
- Grafikprozessor
- Sapphire R9 290 Tri-X OC
- Display
- 22" LCD, HP w2207h | 24" Iiyama PLE2407HDS 1920x1080
- SSD
- Samsung 840 PRO 128GB; Samsung 850 EVO 500GB
- HDD
- WDC WD5000KS 500GB, WDC WD5002AALX 500GB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-B300SA (BD-ROM, DVD Multinorm Brenner)
- Soundkarte
- Soundblaster Recon 3D
- Gehäuse
- Lian Li PC-7FN
- Netzteil
- Cooler Master Real Power M 700W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Google Chrome
Wir haben die "alten" Adapter von Netgear bei vielen Kunden eingesetzt, bei denen Kopierer ins Netzwerk eingebunden werden mussten, die mitten im Nirgendwo stehen, also wo man nie ein Kabel hinkriegt ohne mords Aufwand. Von denen hat sich bisher noch niemand beschwert, dass überhaupt irgendwann mal was nicht funktioniert hätte. (Und die beschweren sich normalerweise schon, wenn der PC mal 5 Sekunden länger zum Booten brauch
)
Die Devolo Adapter kann ich leider nicht beurteilen.

Die Devolo Adapter kann ich leider nicht beurteilen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 24K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 50K
- Antworten
- 29
- Aufrufe
- 14K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 714