A8V SmartFan - Lüftersteuerung für das Asus A8V

Nagilum

Cadet
Mitglied seit
03.04.2005
Beiträge
6
Renomée
2

Da mir die nicht funktionierende Lüftersteuerung beim A8V doch gewaltig auf den Keks ging, hab ich mich mal an einer Lösung versucht. Features:


Funktionierende Lüftersteuerung für CPU- und Gehäuselüfter

Es lässt sich eine Zieltemperatur vorgeben, wobei die Lüftersteuerung dann automatisch versucht diesen Wert zu halten bzw. zu erreichen. Im Bild oben hab ich eine Zieltemperatur von 35°C vorgeben. Da die aktuelle CPU Temperatur darunter liegt, ist der CPU Lüfter z.Zt. komplett ausgeschaltet (CPU Fan Power: 0%). Würde die CPU Temperatur über 35°C steigen, so würde der Lüfter langsam anfangen zu laufen und seine Geschwindigkeit langsam steigern, bis die Temperatur wieder unter 35°C gefallen ist.


Klein, simpel, sauber

Die Software belegt keine Ressourcen. Sie müllt die Registy nicht zu, oder frisst sich sonst irgendwie ins System hinein. Sie wird nach dem Booten einmal kurz gestartet und kann danach sofort wieder beendet werden. Sie braucht NICHT ständig im Hintergrund zu laufen.


Hardwarelösung

Die komplette Lüftersteuerung wird vom Motherboard übernommen. Ein Softwarefehler oder Systemabsturz führt so NICHT zum Ausfall der Lüftersteuerung (wie es z.B. bei Speedfan der Fall wäre). Man kann sogar von Windows nach Linux booten, und die Lüftersteuerung tut weiterhin ihren Dienst.


Hinweis zur Benutzung

Das Microsoft .NET Framework muss installiert sein.
Es handelt sich um die erste öffentliche Version. Für verglühende Rechner wird keine Verantwortung übernommen. :)


Aktuelle Version: 0.2 (Download Link)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
gute Lösung, wenn eine Zwischenstufe möglich wäre oder die Möglichkeit die Lüfter minimal mitlaufen zulassen, z.B. bis 35Grad 300 U/min und über 40Grad 100% würde ich es auch gerne nutzen.

Gruss "klein van"
 
Guten Tag,

das Programm hört sich toll an, das teste ich gleich heute abend aus :-).

Wie wäre es vielleicht mit einer Option, auch noch den dritten Lüfter - hier der des Netzteils - zu regeln?

Bei meiner Konfiguration ist nämlich der Gehäuselüfter selbst schon regelbar, am Netzteillüfteranschluss hängt ein weiterer Lüfter, der bis jetzt fröhlich Krach macht.

Vielen Dank,

d4_de
 
Nur der Interesse halber: Warum funktioniert die Lüftersteuerung (ich nehme an Q-FAN?) nicht? Ist das generell beim A8V so oder könnte das Problem z. B. mit einem BIOS-Update gelöst werden? *noahnung*
 
Hiho,

Original geschrieben von klein van
wenn eine Zwischenstufe möglich wäre
Der A8V SmartFan ist eine reine Hardwarelösung. Dementsprechend kann ich leider nur das anbieten, was mir die Hardware erlaubt, und die sieht leider keine Zwischenstufen vor.

Original geschrieben von d4_de
Wie wäre es vielleicht mit einer Option, auch noch den dritten Lüfter - hier der des Netzteils - zu regeln?
Würde ich ja gerne implementieren, nur leider hat ASUS den Anschluss für den Netzteillüfter nicht komplett "verdrahtet", so dass sich dort die Spannung nicht steuern lässt. :[ Spricht was dagegen, wenn du einfach die Anschlüsse deiner Lüfter tauscht?

Original geschrieben von [Rage][Dave]
Nur der Interesse halber: Warum funktioniert die Lüftersteuerung (ich nehme an Q-FAN?) nicht? Ist das generell beim A8V so oder könnte das Problem z. B. mit einem BIOS-Update gelöst werden?
Ob Q-Fan überhaupt funktioniert, kann ich nicht sagen. Wenn dann aber wohl nur in Temperaturbereichen die keine Sockel 939 CPU im Alltag jemals erreichen wird. Bei mir hat das Board nämlich noch nie irgendwas geregelt. Ob es ein BIOS Bug ist? Denke nicht. ASUS benutzt einfach völlig unrealistische Werte im BIOS, die sich auch leider nicht ändern lassen. Mal abgesehen davon, dass selbst ein funktionierendes Q-Fan die Lüfter nur leicht herunterfahren würde (auf 11/16 der max. Drehzahl).
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

die Kabellänge spricht gegen den Lüftertausch :-).

So ist das System aber schon etwas leiser als vorher und der CPU-Lüfter ist auch schon einmal ganz aus gewesen - vielen Dank!

d4_de
 
also ich hab des prog runtergeladen, udn ich habe ein großes problem:
welcher anschluß ist der chassisfan anschluß? ich dachte immer da wo es dran steht unten rechts...
aba egal wei mein eigenltiches problem ist dieses:
egal wo ich meinen lüfter (revoltec dark blue) dran hänge, man kan ihn weder mit asus q-fan, noch mit speedfan oder smartfan regeln!!!!
ich hab aber auhc von andren benutzern gehört, dass des angeblich funkt.
also wie regel ich des scheiß ding udn an welchen anschluß?

--> hab bios 1.09 druf & der cpu lüfter lässt sich auch wunderbar regeln wie er soll!
 
PoWerBaR schrieb:
also ich hab des prog runtergeladen, udn ich habe ein großes problem:
welcher anschluß ist der chassisfan anschluß?
Der Chassis-Fan sitzt schon unten rechts. Ganz In der Nähe der S-ATA Anschlüsse.

egal wo ich meinen lüfter (revoltec dark blue) dran hänge, man kan ihn weder mit asus q-fan, noch mit speedfan oder smartfan regeln!!!!
Sehr seltsam. Klingt ja fast so, als hätte das Board einen Defekt. Hast du zur Sicherheit mal einen anderen Lüfter dort angeschlossen? Nicht, dass ich wirklich glauben würde, dass es was bringt. :(
 
hey danke für die antwort...
also ich hatte auch schon nen andren lüfter dran, ändert uach nix.
hab jetzt auch mal einen darkblue am chassis (unten rechts) und einen am power (links neben cpu) hängen... kann man beide weder mit speedfan / smartfan regeln?! hilfe das kann doch nicht sein... oder? hab rev2 macht des was?
ach ja bios hab ich grad maa geflasht, falls es an dem liegt, hab jetzt mit 1.09 und 10.03 probiert, geht bei beiden nix...
allerdings was lustich ist: bei forumdeluxx gibts nen user, der den lüfter per q-fan steuern kann (q-fan chassis fan reglung) und er den zu regelnden lüfter am power anschluß hat... %-)
irgendwo is da was durcheinander...
 
Also normalerweise sollte es so sein:

CPU Lüfter Anschluss: Regelbar, mit Tachosignal
Chassis Lüfter Anschluss: Regelbar, mit Tachosignal
Power Supply Anschluss NICHT regelbar (weil von ASUS nicht verdrahtet), aber immerhin mit Tachosignal

Ich hab hier ebenfalls ein A8V Rev. 2.0, und es funktioniert alles prima. BIOS ist das 1010.3. Q-Fan ist ausgeschaltet.
 
Nagilum schrieb:
Also normalerweise sollte es so sein:

CPU Lüfter Anschluss: Regelbar, mit Tachosignal
Chassis Lüfter Anschluss: Regelbar, mit Tachosignal
Power Supply Anschluss NICHT regelbar (weil von ASUS nicht verdrahtet), aber immerhin mit Tachosignal

Ich hab hier ebenfalls ein A8V Rev. 2.0, und es funktioniert alles prima. BIOS ist das 1010.3. Q-Fan ist ausgeschaltet.

hmm bei mir siehts so aus:

CPU Lüfter Anschluss: Regelbar, mit Tachosignal
Chassis Lüfter Anschluss: NICHT Regelbar, mit Tachosignal
Power Supply Anschluss NICHT regelbar (weil von ASUS nicht verdrahtet), aber immerhin mit Tachosignal

wo bei immer noch zu klären ist welcher der chassisfan anschluß ist: der unten rechts, oder?!
 
Moin,

erstmal vorneweg,

Vieeeeeelen Dank für Deine Mühe bei diesem tollen Proggie. Schade das Asus selbst nicht inder lage ist, sowas zur verfügung zu stellen, egal... MSI kriegt ja nichtmal die biosupdates hin (*scheiss Venice!!!)

Eine bitte oder Anmerkung oder Erweiterungswunsch hätte ich aber schon. Könntest Du das nicht irgendwie implementieren, dass der CPU kühler flotter anläuft aber vor allem dass ich auch bei der automatischen Regelung ne höchstdrehzahl festlegen kann? Soll heißen, dass der Lüfter bei ner überschreitung nicht gleich auf 100% raufgeht sondern bei nem festzulegenden wert halt macht? Wäre ne tolle option, Ach ja,... wie ist das mit der "Restart Power"? Ist das die Anlaufgeschwindigkeit, wenn der lüfter anläuft (also L schatet sich ein und beginnt gleich mit xxx%) oder läuft der lüfter erst bei dieser Prozentzahl von der CPU fan Power Einstellung an, oder wie?


Grüße

Knubbel
 
ne Ergänzung,

mein Prob ist nämlich auch, das mein CPU-Lüfter (AC Freezer64) erst bei 60% anläuft, deshalb wäre es schön, man könnte auch die startgeschw. bei Tempüberschreitung festsetzten
 
Hiho,

Knubbelnase schrieb:
Könntest Du das nicht irgendwie implementieren, dass der CPU kühler flotter anläuft aber vor allem dass ich auch bei der automatischen Regelung ne höchstdrehzahl festlegen kann?
So gerne ich das würde... die eigentliche Lüftersteuerung soll ja bewusst vom Motherboard übernommen werden, und so kann ich halt auch nur das anbieten, was mir die Hardware zur Verfügung stellt. Und das Board regelt halt dummerweise solange hoch, bis die Temperatur wieder unter dem Schwellwert gefallen ist. Ich könnte das zwar in der Software lösen, aber dann wäre der Sinn des Programms wieder verfehlt. "Speedfan" sollte dafür aber eine gute Alternative sein.

Knubbelnase schrieb:
mein Prob ist nämlich auch, das mein CPU-Lüfter (AC Freezer64) erst bei 60% anläuft, deshalb wäre es schön, man könnte auch die startgeschw. bei Tempüberschreitung festsetzten
Genau dafür ist die "Restart power" vorgesehen. :)

Wenn sich der Lüfter zuvor einmal komplett ausgeschaltet hat, dann wird er bei Temperaturüberschreitung wieder mit der angegebenen "Restart power" anfangen zu drehen.
 
bei mir kommt bei der installation nen fehler:
Hadwaretreiberdienst nicht verfügbar.

wird wohl an der windows xp 64 bit edition liegen die ich benutze, gibts ja viele trieberpobs damit.

mfg
 
@Nagilum
Tolles Prog.
Bei meinem A8V ist leider der CPU-Fan Anschluß defekt und deshald habe ich meinen CPU-Lüfter am Chassis-Fan Anschluß am laufen und regle ihn mit SpeedFan über die CPU-Themp.
Ist es möglich dein Programm so zu steuern, daß der Chassis-Anschluß genauso zu regeln ist wie der CPU-Anschluß.
Sprich der Chassis-Anschluß wird mit der Regelung des CPU-Anschluß gekoppelt ???

Ps: Ich hoffe du verstehs was ich meine :]
 
snooze1 schrieb:
aus diesem Posting

@Nagilum
Tolles Prog.
Bei meinem A8V ist leider der CPU-Fan Anschluß defekt und deshald habe ich meinen CPU-Lüfter am Chassis-Fan Anschluß am laufen und regle ihn mit SpeedFan über die CPU-Themp.
Ist es möglich dein Programm so zu steuern, daß der Chassis-Anschluß genauso zu regeln ist wie der CPU-Anschluß.
Sprich der Chassis-Anschluß wird mit der Regelung des CPU-Anschluß gekoppelt ???

Ps: Ich hoffe du verstehs was ich meine :]

Man kann doch den Chassis-Fan mit dem Programm steuern! Bei mir gehr es (der unten rechts)
 
Kann man den CHA-Fan mit der Themp der CPU steuern oder nur mit der CHA-Themp?
Bei SpeedFan kann man ja jedem Lüfter einen Themp Sensor zuordnen.
Ich würde halt gerne die CPU mit dem Chassis_Fan Anschluß aus o.g. Gründen regeln ;)
 
hallo zusammen...ich hoffe dieser thread wird noch gelesen...habe das smartfan auch mal "versucht"...regelt aber auch immer nur den cpu fan...chassis fan lässt sich nicht damit steuern...woran liegts ?
 
hallo zusammen...ich hoffe dieser thread wird noch gelesen...habe das smartfan auch mal "versucht"...regelt aber auch immer nur den cpu fan...chassis fan lässt sich nicht damit steuern...woran liegts ?

erst einmal "Herzlich willkommen"

es gibt 3 Anschlüsse leider nur 2 regelbar

Gruß "klein van"
 
oh, danke für die begrüssung...drei lüfteranschlüsse sind vorhanden, das seh ich genauso, aber es lässt sich nur einer der drei ( cpu-fan ) in der geschwindigkeit regeln. ich hab es ausprobiert...vielleicht wäre es ratsam einen "temp controlled" cpu lüfter zu benutzen und diesen am power oder chassis fan anschluss zu betreiben, da es ja so gut wie keine gehäuselüfter grösser als 80mm durchmesser mit temp.control zu geben scheint, damit dieser etwas grössere gehäuselüfter ( bei mir zur zeit 92mm, wollte auf 120mm "aufrüsten" ) nochmals geregelt werden kann. alternativ könnte man natürlich immer noch eine reine "hardware lüftersteuerung" benutzen...die sind aber zum teil wirklich hässlich und zerstören oft den guten gesamteindruck des pc-gehäuses...naja, kurz und gut : bei meinem a8v scheint es entweder am board zu liegen oder das "non deluxe" kann nur den einen fan anschluss regeln.
 
Wie schautsn aus? Ist n Update Verfügbar? Oder hast du das Projekt eingestellt?

Wäre schön wenn ich den Lüfter meiner Grafikkarte (NV 6800) temp-Steuern könnte 8)
 
Zurück
Oben Unten