Benchmarkmärchen mit Fortsetzung...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
CAD Performance
Benchmarkmärchen Teil 8 c
Wer nützt schon technische Anwendungen?
Link zu den Benchmarks: http://www.xbitlabs.com/articles/cp...nxp-3000_2.html
Um die Leistungsfähigkeit der AMD Prozessoren in technischen Anwendungen zu untersuchen wurde von Xbit-Labs AutoCAD genutzt
http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/athlonxp-3000_2.html
Ich weise noch mal darauf hin, dass ich lediglich die Ergebnisse von anderen Seiten entnehme und kommentiere, zum Teil lehne ich mich stark an den Text an, zum Teil entferne ich mich wesentlich vom ursprünglichen Inhalt. Ich habe keinerlei Benchmarks durchgeführt.
Mein Bestreben ist lediglich eine breitere Vergleichsbasis zu schaffen, anhand der Links kann jeder die Ursprungsfassung selbe lesen und selber bewerten
Freundlicherweise hatte XbitLabs die Ergebnisse sogar in einer Gesamttabelle zusammen gefügt. So werde ich nur eine Grafik hineinpappen und die Links der Einzelergebnisse nennen. Mittlerweile kann man dieses Traktat von mir ja auch als Beleidigung für alle Modembesitzer auffassen.
AutoCAD Gesamtergebnis

http://www.xbitlabs.com/images/cpu/athlonxp-3000/autocad-1.png

AutoCAD2002, 3D Wireframe Index
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/athlonxp-3000/autocad-2.png

AutoCAD2002, 3D Gouraud Index
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/athlonxp-3000/autocad-3.png

AutoCAD2002, Nicht Grafik Index
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/athlonxp-3000/autocad-4.png

AutoCAD2002, 2D Grafik
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/athlonxp-3000/autocad-5.png


AutoCAD giert nach Rechenleistung, Cache und Bandbreite. Das Rating System scheint hier in etwa aufzugehen, allerdings nicht immer ganz exakt. Die Athlon XP Prozessoren zerbröseln selbst den Hyperthreading Pentium 4. Hyperthreading beschleunigt den P4 zwischen gar nicht und bis zu etwa 8% Mehrleistung. Wer als mit AutoCad professionell arbeitet sollte erst mal den Athlon wählen.
Man könnte sich auch die Frage stellen, wie stark denn der Opteron hier skalieren würde, denn sowohl Speicherbandbreite als auch Cache zählen hier, jedoch werden auch die Taktfrequenzen gut umgesetzt, Teilweise scheint dies sogar wichtiger zu sein.
Noch trickreicher wird es, wenn die Vielfachprozessoren- Kombies auf den Markt kommen. Bis dahin wird aber der Barton hier noch seine Muskeln spielen lassen.
Mann muss sich immer vor Augen führen, dass mittlerweile Feld und Wiesen CPU’s in ein Bereich wildern gehen, der zuvor noch ein Bereich der Sparc’s und Alphas waren
 
Aus dem Thread Benchmarkmärchen mit Fortsetzung...

Bin noch am betrachten ist aber kein THG, auch wenn's vermutlich auch Intelpositiv berichtet.

6/5/2003 : Still Competitive : AMD’s Athlon MP 2800+ Barton Processor

und vor allem: It’s Proving Time : AMD’s Opteron 242 In The Real World

Auf: http://www.gamepc.com/labs/view_content.asp?id=opteron242&page=1

Nachtrag: Sie lernen dazu 8) ...

N Jahr später *chatt*
P3D Meldung

Der Zusatz von HenryWince in den Kommentaren ist natürlich eben so zu beachten.
> In einem NUMA-System kann z.B. CPU-1 über den System-Bus direkt auf den Speicher von CPU-2 zugreifen. I

Kleines Veto: So wie du das beschreibst ist das das Speichermodell eins SMP Rechners (Shared Memory).

NUMA steht nur für Non Uniform Memory Access. Das heise nur dass es einen Unterschied zwischen den Speicherzugriffen gibt. Im allgemeinen ist es noch nicht einmal so, dass es einen gemeinsamen Adressraum, auf den alle CPUs zugreifen können, gibt.

Was AMD bietet ist physikalisch zwar eine Form von NUMA, aber logisch SMP. Deswegen bezeichnet AMD ihr Design auch als SUMO (Sufficiently uniform memory organization).

Siehe auch Abschnitt "Multiprocessor systems. Opteron." von http://www.digit-life.com/articles2/amd-hammer-family/
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&postid=1494416#post1494416
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja die Plattformen auf Game PC sind zwar alle in Dualkonfigurationen, aber der Reifegrad ist doch unterschiedlich.
Zum Benchmark: SiSoft Sandra 2003 SP1 - Memory Bandwidth Benchmark
Interestingly enough, with a single Opteron processor installed, we were able to see Sandra memory performance up in the ~3800 MB/s, but we were not able to duplicate these scores with a second processor installed. The Xeon platform is the same way, as Sandra will show much better performance with a single CPU installed.
Wenn eine Plattform neu eingeführt wird, sollte man alle Benches besonders vorsichtig betrachten!
Dies ist kein Vorwurf sondern eine Feststellung.
Mein Verdacht wird immer stärker, dass zur Zeit alle Benchmarks mit gebremsten Schaum für den Opteron gefahren werden.
Die Benchmarks haben den Anschein, dass nur mit 64Bit breitem Speicherinterface gefahren wurde, in welchem Modus ist auch nicht klar ersichtlich (1x64 oder 2x64Bit).
Vorsicht! vorläufig
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bringe da mal ein Zitat dazu:
Nicht ganz fortgeschritten
Tut mir leid wenn ich das so hart sage, aber die ham IMO einiges nicht kapiert: Natürlich ist beim Opteron keine Verdopplung zu erwarten, schließlich ist eine UMA Verwaltung beim Opteron SMP nicht optimal (Ausbremsung durch HT, Latenzen). Und beim Xeon kann man das auch sehr einfach erklären. Schließlich müssen die beiden/4 CPUs über den FSB nicht nur mit dem Speicher kommunizieren sondern eben auch untereinander, beispielsweise für MOSI (AFAIK Cache Kohärenz).

Edit: Ich finde da nicht einmal eine Angabe darüber, ob das jetzt jeweils Int oder FP Ergebnisse sind.
Die sprechen außerdem von 3800 MB/s aber im Diagramm sind es nur 3000 MB/s. Kann einer diese Diskrepanz erklären?

von mtb][sledgehammer am 08.06.2003 um 14:06
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&postid=993090#post993090
Soviel zu brandheisser Hardware und deren Benchmarks!
;)
 
Real-time raytracing (CPU)
By Johan
Monday, June 9, 2003 12:06 PM EDT
Is software rendering dead? Some people do not seem to think so as for example EPIC has developed a software renderer for UT2003.

CPU Raytrace Quality Score fps
Athlon 3200+ Only shadows 4525 19.64
Athlon 3200+ Shadows & reflections 3184 13.12
Athlon 3200+ Everything on! 331 1.44
P4 3 GHz "C" Only shadows 4046 17.56
P4 3 GHz "C" Shadows & reflections 2831 12.29
P4 3 GHz "C" Everything on! 325 1.41

http://www.aceshardware.com/#70000384
Ein weiterer Benchmark zu den Leistungsschwachen Athlon's, Magaherz zählen, wie beim Celeron auf P4 Basis ;D
 
Genialer Artikel:
Methodisch sauber!
passt wunderbar ebenso zu den Benchmarkmärchen, zu den Einzelergbnissen will ich nichts weiter sagen.
http://www.3dcenter.de/artikel/2003/06-11_a.php
FSB-Skalierung auf dem Athlon XP

Ansonsten ist diese Seite immer einen Besuch wert, da sie hin und wieder gute Grundlagenartikel verfassen, dafür machen sie relativ selten solche Betrachtungen.
Hier zählt Qualität vor Quantität!
:)
 
Original geschrieben von Bokill
Genialer Artikel:
Methodisch sauber!
passt wunderbar ebenso zu den Benchmarkmärchen, zu den Einzelergbnissen will ich nichts weiter sagen.
http://www.3dcenter.de/artikel/2003/06-11_a.php
FSB-Skalierung auf dem Athlon XP
:)

Wenn jemand fragen dazu hat, einfach fragen ;)

btw
Ich habe bei diesem Artikel alle halbwegs aktuellen undbenchfähige Spiele genommen, die mir auch zur Verfügung standen. Damit das Ergebniss möglichst objektiv ist.
 
Da hat doch im positiven Sinne ein Wahnsinniger selbst auf die harte Tour Benchmarks angefertigt, die Ergenisse sollen vorerst nicht kommentiert werden, da ich zur Auswsertung jetzt keinen Bock habe, aber zumindest Thematisch passen diese wunderbar hier rein, auch wenn dies ein Leistungstest für die ATI 9700 ist.
Dank nochmals an ericszb.
http://bsz.homelinux.net/~ace/graka/index.htm
"Grafikkarten und ihre Geschichte"
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD hat eine brandheisses PDF herausgebracht, im letzten Teil werden auch Benchmarks genannt.
Vorsicht: Nicht alle möglichen Benchmarks wurden gezeigt, auch das optische Skalieren beherrscht AMD virtuos.
Da aber dieses PDF den derzeitige Stand wiederspiegelt inklusive der Architektur von Mainboards zum Opteron, kann man es als wertvoll betrachten.

Allerding wird die Speicherbitbreite bei den Benchmarks kaum genannt, während in der Präsentation der Mainboards so getan wird als wenn es das selbstverständlichste von der Welt wäre!
Vorsicht, Bilder können trügen!

OpteronCustomerPresentation.pdf
http://www.amd.com/us-en/assets/con...n.pdf?PC=SYSB-SBE-E-EB1Q203-E-MA4.1-SUNI-URL2
 
Zuletzt bearbeitet:
Grand Prix 4 1024x768 5 % faster

Ja Geil, das ist für mich wichtig ;D

Habe auch mal ein paar Benchmark's im Web durchforstet, und siehe da der XP3000-XP3200+ Barton sieht gar nicht so "schlecht" aus.... :)

Nur der P4 3.2C kann "leicht" davonziehen,aber wenn interessiert das, mich nicht.

Also vielen Dank für den kleinen Exkurs in sachen Benchmark Ergebnisse und Ihrer doch teilweise stark unterschiedlichen Ergebnisse;)
 
Ich wollte nur ein Anstoss geben für einen Thread für Benchmarks, da ich aber nicht der Märchenonkel bin, der alles vorkaut und in Milupafläschchen abfüllt, nur folgende Tips:
Benchmarks used to mislead customers
Opinion Worrying trends of our time
By Charlie Demerjian: Montag 07 Juli 2003, 12:11
...LATELY, THERE has been a disturbing trend in the computing world surrounding benchmarking. It is not all that specific to one platform, test or even company, it is an endemic problem that is only getting worse.
First a little definition, a benchmark is a program that will test a system or component, and return a statistic that can be used to judge its speed relative to another system or component.

This is a rather broad definition, and the benchmarks themselves can range from a simple 100K program that returns a MHz number for your processor to a huge suite that takes days to run, and requires a veritable fleet of hardware and software engineers. Quick to ages, free to millions of dollars, platform specific to cross-compilable, benchmarks come in all shapes and sizes
...
Aus meinem Leib und Magen Gerüchteblatt Inquirer.
http://www.theinquirer.net/?article=10374
Dabei war ein weiterer Link, der gegen den Benchmarkmarketingkrieg von NVIDIA und ATI eingeht:
Battle of ATI and NVIDIA: where are fair duels?
or dishonest treating of 3DMark
http://www.digit-life.com/articles2/antidetect/index.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD Opteron 242 (1.6 GHz) CPU
2 x 512MB Infineon DDR-266 ECC Memory Modules
Gigabyte Radeon 9700 PRO
Windows XP Professional SP1
Allerdings ist mir nicht ganz klar, ob echte 128Bit Speicherbandbreite genommen wurden, oder 2x64Bit.
Is ja nicht ganz unwichtig,
As you can see from the data above, we used an Opteron 242 CPU and some Infineon DDR266 registered memory modules as those were the only ECC modules available in our labs. Below are the shots of the CPU, memory and the drivers used in benchmarking. The memory timings on the SK8N were set to 2.0-5-5-2 with Bank Interleave set to "Auto" (The picture of CPU-Z reporting memory timings was taken with the board at default settings.)
Zumindest ihre Parameter haben sie festgehalten, wirklich lesenswert!
One 940-pin socket supports one AMD Opteron processor 100 series or 200 series CPU Built-in 1MB L2 cache.
NVDIA nForce3 pro150
Dual-channel architecture: 4 x 184-pin DIMM sockets support max. 8GB
PC2700 / PC2100/ PC1600 ECC DDR SDRAM Registered memory
http://tbreak.com/reviews/article.php?id=223&pagenumber=3
 
Zuletzt bearbeitet:
und dies vollkommen grundlos, denn die jungs von Au-Ja.org haben immer wieder sinnvolle systematische Tests gemacht.
Dies soll ein Link sein zu einem Graka Test mit den jüngeren Grakas.
Ist allen dringend anzuraten, die eine GForceFX5600 gerne in einen Rechner drücken wollen, da die GForceTi4200 angeblich zu langsam ist.
Ich selber spiele ohne AA, und schätze sehr wohl meine langsame NV28 ;D , von mir aus können andere "Experten" ihre GF4 gegen eine GFX5600 eintauschen *buck* , da hat man dann das "Wohlfühlgefühl" 8) , dass irgendwann die Karte "Zukunftssicher" *lol* :P *chatt* DX9 Spiele pinseln kann *buck* *buck* *buck*
http://www.au-ja.org/review-3d2003-1.phtml
Grafikkarten Roundup 05-2003 - 1/36
16.05.2003 by doelf und trebar
 
..(hüstel): das ist das prozessorforum - für grakas gibt es ein spezielles ;)
 
Pst nicht weitersagen, ursprünglich war der Thraed ja auch im Off- Topic, is dann doch etwas CPU- lastig geworden 8) ;)
 
:o nice thread
werd ich mir mal reinziehen wenn ich genug zeit habe
 
Original geschrieben von Bokill
Allerdings ist mir nicht ganz klar, ob echte 128Bit Speicherbandbreite genommen wurden, oder 2x64Bit.
Is ja nicht ganz unwichtig,

Zumindest ihre Parameter haben sie festgehalten, wirklich lesenswert!

http://tbreak.com/reviews/article.php?id=223&pagenumber=3

nach AMDs Aussagen sind es 128Bit.
Bei 2x64Bit, also 2 Controllern würden sich die Latenzen im Dualchannel Modus nochmal verbessern.

Warum man dann 128Bit nutzt? k.a, eventuell kann AMD sich sogar aussuchen wie das Speicherionterface arbeiten soll.
1 Modul bei einem Opteron funktioniert ja auch, dann gibts eben nur ein 64Bit Speicherinterface.
 
! ! ! R E S P E K T ! ! !

Endlich mal eine Zusammenfassung aller möglichen Benchmarks

Hab den Link zum Thread schon an 6 Leute verschickt ;D
 
Von www.vanshardware.com. bin noch am lesen, jedoch haben die Jungs diverse kritische Artikel zum Benchmarken schon geschrieben und sogar noch ungewöhliche Benches zum Ausfahren von CPUs auf lager, ist auf jeden Fall ein Blick wert.
http://www.vanshardware.com/articles/2003/07/030715_Transmeta/030715_Transmeta.htm

Natürlich vom Gerüchtehexenmeister Inquirer zusammengerührt.
http://www.theinquirer.net/?article=10530

Nachtrag: Direktlink dieses Postings

Nachtrag2 und 3:
Seemann hatte frische Benches für den Efficeon aufgetrieben ... er looste ziemlich ab, aber in dem folgendem Artikel wurde klar ersichtlich weswegen!

Die 1 GHz Efficeons von Transmeta in 0,13µm Technologie sind zu heíss! Die throtteln sich schon im normalen Betrieb beständig runter. Deepfreezing a Transmeta efficeon

Transmeta versucht diese CPU als "Fanless" zu verkaufen und ( Benchmarking Transmeta's efficeon ) tappen so elegant in die Taktfrequenzfalle! Eine Kühltruhe hilft Wunder, nur ob damit eine praxisgerechtes Handling damit erreichbar ist ... ??? b)

THX an Seemann :)
Diskussion dieser Transmeta-Verkaufs/Marketingpraxis (AküFi ... Marketingnebelkerzen) unter Efficeon in der Tiefkühltruhe von Seemann
 
Zuletzt bearbeitet:
alles sehr interessant Bokill. Wie wärs eigentlich wenn Du das alles mal in einen Artikel verfasst, der dann "vorn" außerhalb des Forum in den ARtikel-Bereich kommt? Das ist ja beinahe wissenschaftlich. *massa*
 
leider werden einige Spitzen fehlen:
Die Intel- Pest; Standards setzen

Die Intel-Cholera SSE2

Hardware ist so haltbar wie frischer Fisch, Software ist lagerfähig wie Dauerwurst

Tja darf man denn überhaupt den P4 für Datenbank empfehlen? Vermutlich in jüngster Zeit ja, denn der L2 Cache ist gewachsen und ist in der Taktfrequenz sehr weit fortgeschritten. Die nächste P4 Generation ist dann wirklich geeignet, denn der L1 Cache wird vergrößert. Der Datencache von 8KB auf sagenhafte 16KB (wie die P1MMX) und vergrößertem micro-op Trace Cache, der dann 1,5 fach größer sein soll.
Uuups der Prozessor ist schon seit längerer Zeit auf dem Markt? Das kann doch nicht sein! Wie können sich so viele Anwender denn irren, das geht doch gar nicht, oder?

Solche tiefgreifenden Kenntnisse kann man jedoch von JOE SIXPACK nicht erwarten, denn sogar hier im Forum zuckt man ängstlich bei jedem Benchmark, der den Athlon schlägt.
Keine Panik, meistens ist das...
MÄRCHENSTUNDE


Wähle die richtige Software für deinen Einsatzzweck und dann dafür die geeignete CPU.
Sonst sind alle Diskussionen tendenziell Penisverlängerungsdiskussionen mit Viagrazusatz.

Ich habe keine Ahnung was und wie da gemessen wird, aber die Mehrzahl
aller Computernutzer brauchen wohl den Benchmark...
so notwendig, wie Pinguine Heizdecken.


„Beleidigung für das Auge des Athlon Frühstücksdirektors“
die „bösen“ Render- Benchmarks, gibt es denn noch andere „GUTE Renderer? „
vermutlich würden viele Wort/Satzschöpfungen der Zensur zum Opfer fallen, das möchte ich auch nicht, man soll sich ja auch daran reiben. 8)

PS. THX ;D :)
 
Zuletzt bearbeitet:
das glaube ich nicht
die meisten hier verstehen dich richtig und die wenigen die deinen Schreibstiel nicht mögen sollen halt bei THG lesen :P
ich würde mich auch freuen, wenn du das ganze Mal "sauber" in einen Artikel packst, dann kann ich damit einige Kollegen damit ganz schön aus dem Konzept bringen 8)

aber bei einem 2 Seiten Thread sagen die alle: "bäää, dass soll ich mir durchlesen?"
was ich irgendwie auch verstehen kann..

also wenn du mal Zeit hast würde wir uns alle (oder die meisten...) sehr über einen Artikel freuen :)
 
dann werde ich mich wohl an`s Werk machen (müssen), allerdings ist dies nur eine kommentierte Sammlung von Links, kann mir jemand da Tips geben von wegen Urheberrecht?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten