App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Eure Fragen für die LinuxWorld Conference & Expo 2005
- Ersteller AMD-Hammer
- Erstellt am
AMD-Hammer
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 05.10.2003
- Beiträge
- 2.760
- Renomée
- 123
- Standort
- Bornheim (Rheinland)
- Mein Laptop
- Lenovo IBM Thinkpad X301
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 "Manchester" 3800+
- Mainboard
- EPoX 9NPA+ SLi
- Kühlung
- Zalman CNPS 7700-Cu
- Speicher
- 4x 1GB G.Skill CL3 F1-3200PHU2-2GBNT
- Grafikprozessor
- XFX GeForce 7600 GT
- Display
- 2x 17 Zoll TFT LG Flatron L1710S
- HDD
- Hitachi 1TB HDT721010SLA360, Samsung 160GB 1614N, Samsung 200GB 2014N, IBM Hitachi GXP180 120 GB
- Optisches Laufwerk
- LG GSA 4163A
- Gehäuse
- Coolermaster CAV-T03
- Netzteil
- Seasonic S12 600 Watt
- Betriebssystem
- Debian GNU/Linux 5.0.1 AMD64
- Webbrowser
- Firefox
<center><img border="2" src="/news_images/LinuxWorld.png"></center>
In der nächsten Woche beginnt in Frankfurt Europas wichtigste Informationsplattform für professionelle Unternehmensanwendungen unter Linux und Open Source. Auch Planet 3DNow! wird vor Ort sein und Fragen an Hersteller, Macher und Denker rund um Linux und Co. stellen.
Zur LinuxWorld Conference & Expo 2005 haben sich bereits Branchengrößen wie IBM, Hewlett-Packard, Sun Microsystems, Siemens, Oracle, Novell, RedHat und auch Microsoft angemeldet. Diese und viele weitere Aussteller werden Vorträge, Pressekonferenzen und Produktvorstellungen auf der LinuxWorld abhalten. Zu den Themen der Linux World in diesem Jahr gehören unter anderem die nun folgenden:<table><tr><td><ul><li>Servers & Server Management</li><li>Desktop Solutions</li><li>Software Applications</li><li>Security</li><li>Storage</li><li>Clustering /HPC / Grid</li><li>Communication / Networking</li><li>Mobile Computing</li><li>Databases</li><li>Data Management</li><li>Software Development</li><li>Trends & Innovations for Linux and Open Source</li><li>und viele andere</li></ul></td><td><div align="right"><img src="/news_images/penguin.png"></div></td></tr></table>
Wir von Planet 3DNow! wollen unseren Lesern nun die Möglichkeit geben bis zum 15.11.2005 Fragen rund um Linux, OpenSource und Co. zu stellen, damit wir diese dann in Einzelinterviews auf der LinuxWorld an die betreffenden Personen richten können.
Stellt Eure Fragen bitte in dem <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=2472832#post2472832">Kommentarthread</a> zu dieser News, diese werden dann <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=2472834&posted=1#post2472834">gesammelt</a> und wenn möglich werden wir ihnen dann auf der Linuxworld nachgehen.
Die LinuxWorld findet vom 15. - 17. November 2005 in der Halle 4 des Messegeländes in Frankfurt statt.
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.linuxworldexpo.de/" target="b">offizielle Homepage der LinuxWorld Conference & Expo 2005</a></li><li><a href="http://www.linuxworldexpo.de/linux_messe.php?ID=84"target="b">Anreise und Unterkunft bei der LinuxWorld Conference & Expo 2005</a></li><li><a href="http://www.linuxworldexpo.de/linux_messe.php?ID=62" target="B">Überblick und Themen bei der LinuxWorld Conference & Expo 2005</a></li></ul>
In der nächsten Woche beginnt in Frankfurt Europas wichtigste Informationsplattform für professionelle Unternehmensanwendungen unter Linux und Open Source. Auch Planet 3DNow! wird vor Ort sein und Fragen an Hersteller, Macher und Denker rund um Linux und Co. stellen.
Zur LinuxWorld Conference & Expo 2005 haben sich bereits Branchengrößen wie IBM, Hewlett-Packard, Sun Microsystems, Siemens, Oracle, Novell, RedHat und auch Microsoft angemeldet. Diese und viele weitere Aussteller werden Vorträge, Pressekonferenzen und Produktvorstellungen auf der LinuxWorld abhalten. Zu den Themen der Linux World in diesem Jahr gehören unter anderem die nun folgenden:<table><tr><td><ul><li>Servers & Server Management</li><li>Desktop Solutions</li><li>Software Applications</li><li>Security</li><li>Storage</li><li>Clustering /HPC / Grid</li><li>Communication / Networking</li><li>Mobile Computing</li><li>Databases</li><li>Data Management</li><li>Software Development</li><li>Trends & Innovations for Linux and Open Source</li><li>und viele andere</li></ul></td><td><div align="right"><img src="/news_images/penguin.png"></div></td></tr></table>
Wir von Planet 3DNow! wollen unseren Lesern nun die Möglichkeit geben bis zum 15.11.2005 Fragen rund um Linux, OpenSource und Co. zu stellen, damit wir diese dann in Einzelinterviews auf der LinuxWorld an die betreffenden Personen richten können.
Stellt Eure Fragen bitte in dem <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=2472832#post2472832">Kommentarthread</a> zu dieser News, diese werden dann <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=2472834&posted=1#post2472834">gesammelt</a> und wenn möglich werden wir ihnen dann auf der Linuxworld nachgehen.
Die LinuxWorld findet vom 15. - 17. November 2005 in der Halle 4 des Messegeländes in Frankfurt statt.
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.linuxworldexpo.de/" target="b">offizielle Homepage der LinuxWorld Conference & Expo 2005</a></li><li><a href="http://www.linuxworldexpo.de/linux_messe.php?ID=84"target="b">Anreise und Unterkunft bei der LinuxWorld Conference & Expo 2005</a></li><li><a href="http://www.linuxworldexpo.de/linux_messe.php?ID=62" target="B">Überblick und Themen bei der LinuxWorld Conference & Expo 2005</a></li></ul>
AMD-Hammer
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 05.10.2003
- Beiträge
- 2.760
- Renomée
- 123
- Standort
- Bornheim (Rheinland)
- Mein Laptop
- Lenovo IBM Thinkpad X301
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 "Manchester" 3800+
- Mainboard
- EPoX 9NPA+ SLi
- Kühlung
- Zalman CNPS 7700-Cu
- Speicher
- 4x 1GB G.Skill CL3 F1-3200PHU2-2GBNT
- Grafikprozessor
- XFX GeForce 7600 GT
- Display
- 2x 17 Zoll TFT LG Flatron L1710S
- HDD
- Hitachi 1TB HDT721010SLA360, Samsung 160GB 1614N, Samsung 200GB 2014N, IBM Hitachi GXP180 120 GB
- Optisches Laufwerk
- LG GSA 4163A
- Gehäuse
- Coolermaster CAV-T03
- Netzteil
- Seasonic S12 600 Watt
- Betriebssystem
- Debian GNU/Linux 5.0.1 AMD64
- Webbrowser
- Firefox
Sammelpunkt für die Fragen:
Ich erlaube mir mal die Fragen etwas anders zu formulieren. Der Sinn bleibt allerdings erhalten.
Bud Spencer fragt:
Warum ist Linux mit all seinen Oberflächen, wie KDE und GNOME immernoch relativ benutzerunfreundlich für Umsteiger und Einsteiger? Warum nähern sich die Entwickler nicht mehr den Wünschen der Kunden?
Dhamster fragt:
Steht ein Termin für den Release von Macromedias Flashplayer und dem Realplayer für x86-64 fest?
Was ist in Zukunft in Sachen Spiele und Spieleunterstütztung bei Linux zu erwarten (64- & 32-Bit)?
Ich erlaube mir mal die Fragen etwas anders zu formulieren. Der Sinn bleibt allerdings erhalten.
Bud Spencer fragt:
Warum ist Linux mit all seinen Oberflächen, wie KDE und GNOME immernoch relativ benutzerunfreundlich für Umsteiger und Einsteiger? Warum nähern sich die Entwickler nicht mehr den Wünschen der Kunden?
Dhamster fragt:
Steht ein Termin für den Release von Macromedias Flashplayer und dem Realplayer für x86-64 fest?
Was ist in Zukunft in Sachen Spiele und Spieleunterstütztung bei Linux zu erwarten (64- & 32-Bit)?
Bud Spencer
Commodore Special
- Mitglied seit
- 22.04.2004
- Beiträge
- 441
- Renomée
- 2
Hi,
egal wie sehr sich KDE oder Gnome verbessert, ist Linux imo nicht einsteigerfreundlich. Wie die Geschichte von Unix zeigt, wurde Linux immerwieder von Informatikern für Informatiker entwickelt. Heute versucht man diese Entwicklung etwas zu entschärfen, eben durch die grafischen Oberflächen.
Nehmen wir aber an, Linux wird bedient von einem Laien (Nicht-Informatiker), was die meisten User ja schließlich sind. Wenn wir uns KDE, etc. anschauen, bietet es uns die Möglichkeit Anwendungen aufzurufen, etc., aber auch nur bedingt Systemeinstellungen vorzunehmen. Vieles muss über die Konsole geregelt werden, was eine sehr lange Einarbeitungszeit erfordert (ausgenommen jetzt sehr begeisterte Einsteiger, die die nötige Zeit aufbringen können sich einzuarbeiten). Ok, nehmen wir, dass wir alles halbwegs einstellen konnten.
Nächstes gravierendes Problem ist die Installation von Software. Es erfordert meist eine Compelierung von vorhandenem Quelltext. Aber wie soll dies der Laie schaffen? Und hierbei reden wir nicht von mir oder den Usern von P3D oder Mitgliedern von anderen Hard- und Softwareforen, die ggf. in dieser Hinscht ja schon Erfahrung mitbringen. Na gut, es gibt zwar Lösungen von Herstellern, mir der man, sofern man über eine Internetverbindung verfügt, relativ einfache Installationen von vorkompelierter Software vornehmen kann. Aber imo gestalltet sich dies den Meisten zu schwierig.
OK, sagen wir mal, wir haben unsere Software nun installiert. Super Beispiel ist Emacs. Die eierlegende Vollmilchsau unter den Unix-Freaks erweist sich imo aber ganz und gar nicht userfreundlich. Der Laie muss sich erst mehrere Tage hineinarbeiten und Einstellungen treffen, damit man überhaupt richtig damit arbeiten kann. Dies ist imo aber sehr demotivierend.
Ist denn nicht gerade die Aufgabe von uns Informatikern SOFTWARE FÜR JEDERMAN zu schaffen? Und nicht nur von Informatikern für Informatiker?
Stellen wir uns folgendes Szenario vor:
Gegeben ist, dass ich keine Ahnung von dem Aufbau einer Kaffeemaschine habe. Nun kaufe ich mir aber Eine, weil ich es gerne einmal probieren möchte. Aber was nu?! Aus dem Paket kommen ja Einzelteile raus! D.h. bis ich mein Kaffee genüsslich trinken kann, muss ich mich ja wochenlang damit beschäftigen mir ersteinmal die Grundlagen der Elektrotechnik anzueignen, damit ich meinen Automaten halbwegs zusammenbauen kann, aber dann trotzdem merke, dass der Kaffee nicht schmeckt, weil der Automat durch den schlechten Zusammenbau doch nicht so arbeitet, wie es eigentlich soll.
Nun stellt euch statt dem Kaffeeautomaten Linux vor und statt mir einen Laien in Umgang mit Computern. Anstatt den Laien zu ignorieren und ihn nicht mehr zu beachten, sollten wir als Softwareentwickler ja gerade ihn anhören und unsere Software WIRKLICH benutzerfreundlich machen und ihm nicht vorgaukeln, dass es schon so ist. Denn letztendlich sollen nicht nur Informatiker, sondern die sehr breitere Masse von gewöhnlichen Benutzern von unserer Software profitieren.
Also meine Frage: Wann macht ihr Softwareentwickler eure Software diesesmal WIRKLICH benutzerfreundlich und nicht nur benutzerfreundlich, wie ist in euren Augen definiert ist, also: "Hauptsache ICH und meine Kollegen können damit umgehen"? Dies gilt auch für Unix-Entwickler!
PS: Ich habe mich sehr allgemein ausgedrückt. Natürlich meine ich nicht jeden einzelnen Entwickler da draußen.
PPS: Ich bin selbst begeisterter Unix-User, aber diese Kritik MUSS sein, denn Unix (Linux, etc.) ist kein Allheilmittel, genauso wenig wie M.S.. Aber die wissen schon eher, was benutzerfreundlich ist. Dafür fehlt es denen aber woanders
.
egal wie sehr sich KDE oder Gnome verbessert, ist Linux imo nicht einsteigerfreundlich. Wie die Geschichte von Unix zeigt, wurde Linux immerwieder von Informatikern für Informatiker entwickelt. Heute versucht man diese Entwicklung etwas zu entschärfen, eben durch die grafischen Oberflächen.
Nehmen wir aber an, Linux wird bedient von einem Laien (Nicht-Informatiker), was die meisten User ja schließlich sind. Wenn wir uns KDE, etc. anschauen, bietet es uns die Möglichkeit Anwendungen aufzurufen, etc., aber auch nur bedingt Systemeinstellungen vorzunehmen. Vieles muss über die Konsole geregelt werden, was eine sehr lange Einarbeitungszeit erfordert (ausgenommen jetzt sehr begeisterte Einsteiger, die die nötige Zeit aufbringen können sich einzuarbeiten). Ok, nehmen wir, dass wir alles halbwegs einstellen konnten.
Nächstes gravierendes Problem ist die Installation von Software. Es erfordert meist eine Compelierung von vorhandenem Quelltext. Aber wie soll dies der Laie schaffen? Und hierbei reden wir nicht von mir oder den Usern von P3D oder Mitgliedern von anderen Hard- und Softwareforen, die ggf. in dieser Hinscht ja schon Erfahrung mitbringen. Na gut, es gibt zwar Lösungen von Herstellern, mir der man, sofern man über eine Internetverbindung verfügt, relativ einfache Installationen von vorkompelierter Software vornehmen kann. Aber imo gestalltet sich dies den Meisten zu schwierig.
OK, sagen wir mal, wir haben unsere Software nun installiert. Super Beispiel ist Emacs. Die eierlegende Vollmilchsau unter den Unix-Freaks erweist sich imo aber ganz und gar nicht userfreundlich. Der Laie muss sich erst mehrere Tage hineinarbeiten und Einstellungen treffen, damit man überhaupt richtig damit arbeiten kann. Dies ist imo aber sehr demotivierend.
Ist denn nicht gerade die Aufgabe von uns Informatikern SOFTWARE FÜR JEDERMAN zu schaffen? Und nicht nur von Informatikern für Informatiker?
Stellen wir uns folgendes Szenario vor:
Gegeben ist, dass ich keine Ahnung von dem Aufbau einer Kaffeemaschine habe. Nun kaufe ich mir aber Eine, weil ich es gerne einmal probieren möchte. Aber was nu?! Aus dem Paket kommen ja Einzelteile raus! D.h. bis ich mein Kaffee genüsslich trinken kann, muss ich mich ja wochenlang damit beschäftigen mir ersteinmal die Grundlagen der Elektrotechnik anzueignen, damit ich meinen Automaten halbwegs zusammenbauen kann, aber dann trotzdem merke, dass der Kaffee nicht schmeckt, weil der Automat durch den schlechten Zusammenbau doch nicht so arbeitet, wie es eigentlich soll.
Nun stellt euch statt dem Kaffeeautomaten Linux vor und statt mir einen Laien in Umgang mit Computern. Anstatt den Laien zu ignorieren und ihn nicht mehr zu beachten, sollten wir als Softwareentwickler ja gerade ihn anhören und unsere Software WIRKLICH benutzerfreundlich machen und ihm nicht vorgaukeln, dass es schon so ist. Denn letztendlich sollen nicht nur Informatiker, sondern die sehr breitere Masse von gewöhnlichen Benutzern von unserer Software profitieren.
Also meine Frage: Wann macht ihr Softwareentwickler eure Software diesesmal WIRKLICH benutzerfreundlich und nicht nur benutzerfreundlich, wie ist in euren Augen definiert ist, also: "Hauptsache ICH und meine Kollegen können damit umgehen"? Dies gilt auch für Unix-Entwickler!
PS: Ich habe mich sehr allgemein ausgedrückt. Natürlich meine ich nicht jeden einzelnen Entwickler da draußen.
PPS: Ich bin selbst begeisterter Unix-User, aber diese Kritik MUSS sein, denn Unix (Linux, etc.) ist kein Allheilmittel, genauso wenig wie M.S.. Aber die wissen schon eher, was benutzerfreundlich ist. Dafür fehlt es denen aber woanders

Zuletzt bearbeitet:
Dhamster
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 5.860
- Renomée
- 23
- Standort
- vorm bollerwagen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 x2 4200+
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer 64 PWM
- Speicher
- 4x GEIL Black Dragon 2GB
- Grafikprozessor
- Xpert Vision GF 7600 GT
- Display
- LG 21" TFT
- HDD
- 1x200GB SATA, 1x 500GB SATA
- Optisches Laufwerk
- LiteOn CD-Brenner / Plextor DVD-Brenner
- Soundkarte
- SB Audigy 2 ZS
- Gehäuse
- Chieftech 901
- Netzteil
- BeQuiet Straight Power 450W
- Betriebssystem
- Kubuntu 9.10 x86_64
- Webbrowser
- Firefox
Fragen hab ich eigentlich nicht viele:
- wann gibts von Macromedia den flashplayer für x86-64? (ist ja auch für Windows interessant)
- wann gibts den Realplayer für x86-64?
- gaming unter Linux (natürlich auch auf x86-64 bezogen)
@Bud Spencer: Benutzerunfreundlich find ich Linux eigentlich nicht mehr, mittlerweile hab ich sogar probleme mit dem andern OS, das nicht auf meiner Platte laufen wollte
Jedenfalls find ich es komplizierter im Explorer manche Sachen einzustellen oder in Outlook nen Filter zu bauen. Ausserdem gibts doch bei den meisten Distributionen mittlerweile mehr oder weniger taugliche Paketmanager mit prall gefülltem Angebot, kompiliert hab ich jedenfalls schon lange nix mehr.
- wann gibts von Macromedia den flashplayer für x86-64? (ist ja auch für Windows interessant)
- wann gibts den Realplayer für x86-64?
- gaming unter Linux (natürlich auch auf x86-64 bezogen)
@Bud Spencer: Benutzerunfreundlich find ich Linux eigentlich nicht mehr, mittlerweile hab ich sogar probleme mit dem andern OS, das nicht auf meiner Platte laufen wollte

Fragen :
Software:
KDE: Stand der Kparts integration + Firefox / Mozilla ?
Hardware:
wo / welche neuen Linux Notebooks gibt es . ( die billiger oder gleich teuer wie die Win Laptops sind)
falls MS da ist fragt mal nach ob und wie man eine gebrauchte Win OEM Lizenz (die z.B. einem komplett PC oder Notebook) beilag zurückgeben kann ...
andere Hersteller könnt ihr ja mal fragen ob sie Linux treiber bereitstellen.
...
die Meinungen über usability gehen ja auch weit auseinander. Z.B. fand ich die usability enhancements von google für firefox auf den screenshots nicht soooo prickelnd.
viele Benutzer machen im Prinzip einen Fehler:Sie wollen "Unixprobleme" mit "Rezepten" aus der Win Welt lösen oder andersherum und das kann halt nicht funktionieren.
cu
idontknow
Software:
KDE: Stand der Kparts integration + Firefox / Mozilla ?
Hardware:
wo / welche neuen Linux Notebooks gibt es . ( die billiger oder gleich teuer wie die Win Laptops sind)
falls MS da ist fragt mal nach ob und wie man eine gebrauchte Win OEM Lizenz (die z.B. einem komplett PC oder Notebook) beilag zurückgeben kann ...
andere Hersteller könnt ihr ja mal fragen ob sie Linux treiber bereitstellen.
...
die Meinungen über usability gehen ja auch weit auseinander. Z.B. fand ich die usability enhancements von google für firefox auf den screenshots nicht soooo prickelnd.
viele Benutzer machen im Prinzip einen Fehler:Sie wollen "Unixprobleme" mit "Rezepten" aus der Win Welt lösen oder andersherum und das kann halt nicht funktionieren.
cu
idontknow