SiS kündigt Chipsatz-Support für Sockel AM2 an

Nero24

Administrator
Teammitglied
Mitglied seit
01.07.2000
Beiträge
24.066
Renomée
10.446
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2021
Die heutige <a href="http://www.sis.com/pressroom/pressrelease_000212.htm" TARGET="b">Pressemeldung von SiS</a> - normalerweise ein Sammelsurium aus Marketingphrasen, deren Fakten meist schon Wochen zuvor bekannt geworden sind - beinhaltet einige interessante Informationen.

<center><img src="/news_images/sischipset022006.jpg" border="1"></center>

Zum einen nennt die Mitteilung SiSs künftiges Produktportfolio auf der AMD-Schiene. So werden die Taiwanesen dem Athlon 64 zwei neue (bzw. angepasste) Desktop- und vier neue Mobile-Chipsätze zur Seite stellen, die auch mit den kommenden K8-Prozessoren mit DDR2-Memorycontroller kompatibel sein werden. Die Desktop-Chipsätze hören auf den Namen SiS756 und SiS761GX. Beides sind PCI-Express Chipsätze mit allen aktuellen Features. Der SiS761GX beinhaltet aber zusätzlich noch einen Mirage 1 Grafikchip und ist damit eher für schnelle Office-Rechner gedacht, als für den Multimedia-/Spiele-/Home-User. Die vier neuen Mobile-Chipsätze hören auf die Namen SiS756, SiSM760, SiSM761GX und SiSM760GX und beinhalten je nach Positionierung keinen, einen Mirage 1 oder einen Mirage 2 Grafikkern.

<center><img src="/news_images/sischipset022006.png" border="0"></center>

Neben den eigentlichen Chipsatz-Informationen ist jedoch interessant, dass SiS zum ersten Mal in einer offiziellen Mitteilung den Namen des kommenden AMD-Sockels vorweg nimmt. Zwar stehen die Spekulationen diesbezüglich schon seit Wochen im Raum (wir <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1134708896">berichteten</A>) und AMD hat sich dazu noch nicht offiziell geäußert, aber mit der heutigen SiS-PM dürfte klar sein, dass der nächste AMD-Sockel tatsächlich Sockel AM2 heißen wird.

Bereits gestern <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1139336055">berichteten</A> wir über die geänderten Kühleraufnahmen des Sockel AM2, der wohl neue Kühler zur Folge haben wird.
 
Ja den 756er gibt es schon lange, aber wie immer eher wenig beachtet.
 
Nunja, es wäre ja dennoch ein Novum, den SiS756 (der imho alle sbietet was eine NB braucht) zusammmen mit einer SiS966 SB (die in Sachen Austattung nur mit Nvidia nicht mithalten kann) auf einem Board zu sehen.

Bisher gibts den glaub ich nur mit SiS965(L).
 
In welcher Liga spielen Mirage1 und Mirage2? DX10 und Leistungsaufnahme < 5W?
 
Warum bringen nVidia, SiS & Co eigentlich "neue" Chipsätze heraus? *noahnung*
Der Athlon 64 ist doch über Hypertransport mit dem Chipsatz verbunden und die Speicherumstellung von DDR1-RAM auf DDR2-RAM betrifft ja nur den integrierten Speichercontroller des Prozessors, nicht aber den Chipsatz.

Oder bieten die neuen nur (wie immer) mehr SATA(2)-Ports, mehr RAID-Modi usw.?

MFG,
kreuzritter2001
 
Also bei den neuen Nvidia-CHipsätzen wurde tatsächlich die Austattung bei den drei oberen der vie Chipsätze (SLI x16, SLI und Ultra) um 1x GbE und HD-Audio aufgestockt (evtl. noch ein paar SATA-Ports).

Aber bei SiS hat sich ja gerade nichts getan, die Desktopchipsätze sind schon lange für S939 erhältlich und auch von den mobilen ist nur der SiS756 neu (der wahrscheinlich einfach vm Desktop übernommen wurde).

Und da SiS immernoch das NB-SB Prinzip nutzt, kann eine Verbesserung der Features nur mit einer besseren SB erfolgen. Die hat SiS aber schon lange, nur wird die noch nicht verbaut. SiS wird ja generell eher Selten verbaut.

In Verbindung mit SIS S939 Chipsätzen (Bei Geizhals sind nur welche mit 756 oder 761GX gelistet) wird immer die SB 965L verbaut: Diese bietet:

2x SATA I, RAID 0, 1 und JBOD, 2xPCIe 1x, 8xUSB2, 100MBit-LAN und 8-Channel AC97.

Durch die SB 965 kommt hinzu:

4xSATA I, RAID 0,1, 0+1 und JBOD, GBit-LAN möglich.

Schon jetzt besser als ATI SB400/450 und Via VT8237R

Bei der SB 966L:

Auf jeden Fall 8-Channel HD-Audio, SATAII, KEIN GbE

Die SB 966 schlußendlich bringt noch GbE. Damit ist sie auch der Uli M1575 überlegen, sowie der VIA VT8251. Nur Nvidia kann noch auftrumpfen.

Ich wäre von einem nicht-ECS Board mit SIS756/966 durchaus begeistert;)

Bei Intel siehts übrigens ähnlich aus, bei Gaizhals finden sich nur 2 Boards mit SB 965L statt 964 und nur eins für Sockel 775 mit NB 656 statt 656FX (letzterer ujterstützt FSB1066).

@Allfred: Mirage1 ist DX7, Mirage2 DX8.1, DX9 software (im Datenblatt wird sogar die DVI-Unterstützung hervorgehoben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ein richtig gutes 756er Mobo mit 966 SB wäre toll. wird aber wohl mal wieder nicht kommen.
 
Toll, Fujitsu Siemens...

Ist zwar ein ANfang und sicherlich ein Erfolg für SiS, aber ich hätte dann doch gern ein einzelne erhältliches, gut ausgestattet und gebautes Board mit nicht-OEM BIOS.
 
Toll, Fujitsu Siemens...

Ist zwar ein Anfang und sicherlich ein Erfolg für SiS, aber ich hätte dann doch gern ein einzelne erhältliches, gut ausgestattet und gebautes Board mit nicht-OEM BIOS.
Tja ... irgendwie kommt SiS auf einen ähnlich starken Marktanteil wie NVIDIA, ATI ...

SiS scheint nun mal einer der Chipsatzhersteller zu sein, die für den niedrigpreisigen OEM-Markt wohl vielfach gerne genommen wird. Für den Schraubermarkt halte ich SiS aber auch für eine faire Alternative. Man muss ja die integrierte nicht Grafik, solange auch PCI-Expressslots bei SiS prima funzen. Der Schraubermarkt erfordert dann natürlich auch andere Mainbaords, als es die typischen OEM-Mainbaords haben ... ganz klar, keine Frage.

MFG Bobo(2006)
 
Was mir bei der Gelegenheit einfällt: Irgendwie hab ich noch von keinem vernünftige Turion-Chipsatz gehört.

Die mir von SIS bisher bekannten haben alle eine integrierte Graka, ATI is auch oft mit einer und auch ohne imho der letzte Dreck und von VIA halt ich in letzter Zeit auch nichts mehr.

Kein Nvidia, kein Uli und kaum was ohne integrierte Graka...
 
Warum bringen nVidia, SiS & Co eigentlich "neue" Chipsätze heraus? *noahnung*
Der Athlon 64 ist doch über Hypertransport mit dem Chipsatz verbunden und die Speicherumstellung von DDR1-RAM auf DDR2-RAM betrifft ja nur den integrierten Speichercontroller des Prozessors, nicht aber den Chipsatz.

Genau das habe ich mich auch gefragt.

Oder bieten die neuen nur (wie immer) mehr SATA(2)-Ports, mehr RAID-Modi usw.?
Das hat dann aber mit dem Sockel AM2 nichts zu tun.
 
Das hat dann aber mit dem Sockel AM2 nichts zu tun.

Eben, genau das habe ich gemeint! :)
Mir ist schon klar, daß das neue Pinout bzw. der neue Sockel des Athlon64 nichts mit den Anschlussmöglichkeiten des Chipsatzes zu tun hat. ;)
Wenn die "neuen" Chipsätze exakt die gleiche Anzahl an SATA-, IDE-, USB- usw. Anschlüssen bieten wie die "alten", gibt es im Prinzip keinen Unterschied im Vergleich zu den "alten".
Die einzige Berechtigung für die "neuen" Chipsätze wäre ein höherer Referenztakt oder Hypertransporttakt...eben irgendeine Eigenschaft der "alten" Chipsätze, die dem DDR2-Athlon64 nicht mehr genügt.

MFG,
kreuzritter2001
 
Die einzige Berechtigung für die "neuen" Chipsätze wäre ein höherer Referenztakt oder Hypertransporttakt...eben irgendeine Eigenschaft der "alten" Chipsätze, die dem DDR2-Athlon64 nicht mehr genügt.
Aber das ist ja alles gleich geblieben. Also braucht man ueberhaupt keine "neuen" Chipsätze.

Und selbst wenn AMD den Hypertransporttakt erhoeht haette, wuerden die "alten" Chipsätze trotzdem funktionieren. Und ich bezweifle sehr stark, dass man einen Unterschied bemerken wuerde. Also: Alles Marketing...
 
Und selbst wenn AMD den Hypertransporttakt erhoeht haette, ...
Eine Erhöhung der Taktfrequenz der Hypertransport-Links stand doch nie zur Diskussion, oder hab ich was verpasst? Es war doch immer von einer Erhöhung des Referenztaktes für die CPU die Rede.
 
Eine Erhöhung der Taktfrequenz der Hypertransport-Links stand doch nie zur Diskussion, oder hab ich was verpasst? Es war doch immer von einer Erhöhung des Referenztaktes für die CPU die Rede.
Jetzt rate mal was der Refernztakt mit der CPU und HyperTransport zu tun hat ...

Und NEIN ... nimm bitte nicht das Wort "FSB" in den Mund ...

:P
 
Jetzt rate mal was der Refernztakt mit der CPU und HyperTransport zu tun hat ...
:P
Sie kommen beide (Referenztakt für HT und für CPU) aus dem gleichen Taktgenerator, es kommen sogar beide aus der gleichen PLL, nur mit unterschiedlichen Teilern.
:P
 
Zuletzt bearbeitet:
SiS kündigt Chipsatz-Support für Sockel AM2 an
Mein erster Gedanke: Nein, wirklich? Und ich dachte immer, sie würden ab dem Ende des Sockel 939 nur noch Staubsauger verkaufen wollen...
 
Zurück
Oben Unten