App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wechselt Google von Intel zu AMD?
- Ersteller KairoCowboy
- Erstellt am
KairoCowboy
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
Großer Fang für AMD? Laut einer Meldung von <a href="http://www.heise.de/newsticker/meldung/70270" target="b">Heise</a>, welche sich dabei auf den Nachrichtensender Bloomberg stützt, könnte Intel mit Google schon bald einen Großkunden an AMD verlieren. Google habe sich dazu entschieden, für 200.000 der großen Serversysteme künftig auf Prozessoren der AMD Opteron-Reihe zu setzen. Mit den Einkäufen für die Aufrüstaktion habe man bereits begonnen.
Für Intel dürfte dies ein schwerer Schlag im Kampf um Anteile auf dem Servermarkt sein, zumal Paul Otellini - seines Zeichens Chef bei Intel - zu den Vorstandsmitgliedern Googles gehört.
Update:
Die Spekulationen zu diesem Vorgang beruhen auf einer Aussage von Mark Edelstone Analyst bei Morgan Stanley, der sich überzeugt gibt, dass Google bei zukünftigen Erweiterungen oder Aufrüstungen seines Serverparkes auf AMD setzen wird. Google - wo man auf kleine Servercluster setzt - wird die bestehende Infrastruktur aber wohl nicht direkt komplett ablösen.
Bereits im Vorfeld gab es Spekulationen, dass Google dezentral aufstellbare mobile Container mit Opteron Servern teste und für den Einsatz vorbereiten würde. Ebenso wurde des öfteren schon gemutmaßt, dass Google plane einen sogenannten Google-PC anzubieten, der auch auf Prozessoren von AMD basieren würde.
Quelle: <a href="http://www.forbes.com/2006/03/01/amd-google-0301markets09.html?partner=yahootix" target="b">AMD's Improved Earnings Outlook</a>
Für Intel dürfte dies ein schwerer Schlag im Kampf um Anteile auf dem Servermarkt sein, zumal Paul Otellini - seines Zeichens Chef bei Intel - zu den Vorstandsmitgliedern Googles gehört.
Update:
Die Spekulationen zu diesem Vorgang beruhen auf einer Aussage von Mark Edelstone Analyst bei Morgan Stanley, der sich überzeugt gibt, dass Google bei zukünftigen Erweiterungen oder Aufrüstungen seines Serverparkes auf AMD setzen wird. Google - wo man auf kleine Servercluster setzt - wird die bestehende Infrastruktur aber wohl nicht direkt komplett ablösen.
Bereits im Vorfeld gab es Spekulationen, dass Google dezentral aufstellbare mobile Container mit Opteron Servern teste und für den Einsatz vorbereiten würde. Ebenso wurde des öfteren schon gemutmaßt, dass Google plane einen sogenannten Google-PC anzubieten, der auch auf Prozessoren von AMD basieren würde.
Quelle: <a href="http://www.forbes.com/2006/03/01/amd-google-0301markets09.html?partner=yahootix" target="b">AMD's Improved Earnings Outlook</a>
SKYNET
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.06.2002
- Beiträge
- 4.179
- Renomée
- 7
- Standort
- Zürich
- Mein Laptop
- HP Elitebook 2570p + 8460p + 8570p
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 2700X
- Mainboard
- ASRock Fatality Gaming AB350 ITX
- Kühlung
- Alphacool Eisbaer
- Speicher
- 2x G.Skill Trident Z 4266 C19
- Grafikprozessor
- Gigabyte Aorus Xtreme GTX 1080 Ti
- Display
- 24" DELL U2410
- SSD
- 1x 256GB Samsung 950 Pro NVMe, 1x 256GB Sasmung 840 Pro SATA
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Cougar QBX
- Netzteil
- Bitfenbix Formula Goild 750W
- Betriebssystem
- Win 10 Pro
- Webbrowser
- Edge
- Verschiedenes
- Full system is Air cooled
KairoCowboy schrieb:Großer Fang für AMD! Laut einer Meldung des Nachrichtensender Bloomberg verliert Intel mit Google einen Großkunden an AMD. Google habe sich dazu entschieden, für 200.000 der großen Serversysteme künftig auf Prozessoren der AMD Opteron-Reihe zu setzen. Mit den Einkäufen für die Aufrüstaktion habe man bereits begonnen.
Für Intel dürfte dies ein schwerer Schlag im Kampf um Anteile auf dem Servermarkt sein, zumal Paul Otellini - seines Zeichens Chef bei Intel - zu den Vorstandsmitgliedern Googles gehört.
uhhh, das ist böse, wirklich böse!
aber auch sehr amüsant und geil!
go AMD, go!

Peter1984
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.06.2002
- Beiträge
- 4.904
- Renomée
- 17
- Standort
- Mainfranken
- Mein Laptop
- Asus Eee PC 901
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 940 @ ~3,5 Ghz
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer Xtreme mit Scythe S-Flex 1900 Lüfter
- Speicher
- 4 GB RAM (2x2 GB) PC 1066
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon HD5850 1024 MB
- Display
- Samsung 245B, 24", 1920*1200
- HDD
- 2x500 GB S-ATA WD AAKS RAID 1
- Optisches Laufwerk
- BR-LW LG
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Enermax Vostok weiß
- Netzteil
- Enermax 380W
- Betriebssystem
- Windows 7 Pro 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox 3.6
200.000 Systeme, d.h. mindestens 200.000 Opterons... Das ist doch ne ganze Menge!
Bond.007
Admiral Special
- Mitglied seit
- 13.02.2003
- Beiträge
- 1.097
- Renomée
- 7
- Standort
- Berlin
- Mein Laptop
- Dell XPS M1330 mit Win7
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Xeon E5-2696 v4 --> 22Cores!!
- Mainboard
- Asrock X99 WS
- Kühlung
- Corsair Hydro Series H110 mit 2x Noctua NF-A14 PWM
- Speicher
- 32GB Crucial DDR4-2133
- Grafikprozessor
- Palit GeForce GTX 1650 KalmX Passiv
- Display
- Eizo EV2455-BK
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 2TB; 2x Samsung 870 Evo 4TB
- Optisches Laufwerk
- 3x LG UHD BluRay
- Soundkarte
- OnBoardSound
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25FB Blue Ring + 3x120er S2 Noiseblocker Multiframe Lüfter + beQuiet Dämmset
- Netzteil
- Sea Sonic Platinum Series Fanless 400W
- Betriebssystem
- Win 10 Pro
- Webbrowser
- Chrome
- Verschiedenes
- Idle: 55W und max: 195W, sehr sparsam und wahnsinnig schnell.
Großer Fang für AMD! Laut einer Meldung des Nachrichtensender Bloomberg verliert Intel mit Google einen Großkunden an AMD. Google habe sich dazu entschieden, für 200.000 der großen Serversysteme künftig auf Prozessoren der AMD Opteron-Reihe zu setzen. Mit den Einkäufen für die Aufrüstaktion habe man bereits begonnen.
Für Intel dürfte dies ein schwerer Schlag im Kampf um Anteile auf dem Servermarkt sein, zumal Paul Otellini - seines Zeichens Chef bei Intel - zu den Vorstandsmitgliedern Googles gehört.
Den Operons sei Dank.....8)
Sonic
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.01.2002
- Beiträge
- 5.110
- Renomée
- 127
- Standort
- Cloppenburg
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- yoyo / QMC
- Lieblingsprojekt
- SIMAP / POEM / QMC / Einstein
- Meine Systeme
- i7 2600k @ 4 GHz / A64 X2 4800+
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- IBM ThinkPad X200 Tablet [Core 2 Duo SL9400 1,83 GHz, 4GB Ram, 128GB SSD, 8Cell Akku]
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 2600k @ 4 GHz
- Mainboard
- Asus P8P67 Pro
- Kühlung
- Noctua NH-D14
- Speicher
- Muskin Enhanced Silverline Stiletto 16GB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- PowerColor Radeon HD 4850 + Arctic Cooling Accelero Twin Turbo Pro
- Display
- Dell U2711 (2560x1440)
- HDD
- Crucial m4 128GB, Caviar Green 1TB (WD10EADS), HD501IJ, SP2504C
- Optisches Laufwerk
- LG Electronics GH22NS50
- Soundkarte
- n.a.
- Gehäuse
- Lian Li PC-A70FB Big-Tower
- Netzteil
- Corsair AX 750W ATX 2.3
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate
- Webbrowser
- Opera
200.000 Systeme auf einmal. Heftig... Da kann man nur hoffen, dass AMD genug liefern kann bzw. noch ein paar CPUs für uns über bleiben...
Peter1984
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.06.2002
- Beiträge
- 4.904
- Renomée
- 17
- Standort
- Mainfranken
- Mein Laptop
- Asus Eee PC 901
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 940 @ ~3,5 Ghz
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer Xtreme mit Scythe S-Flex 1900 Lüfter
- Speicher
- 4 GB RAM (2x2 GB) PC 1066
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon HD5850 1024 MB
- Display
- Samsung 245B, 24", 1920*1200
- HDD
- 2x500 GB S-ATA WD AAKS RAID 1
- Optisches Laufwerk
- BR-LW LG
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Enermax Vostok weiß
- Netzteil
- Enermax 380W
- Betriebssystem
- Windows 7 Pro 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox 3.6
So ein Deal entwickelt sich doch intern über eine längere Zeit, da wird AMD sicher CPUs gebunkert haben. Vll ist das auch der Ausverkauf der Q1 - Produktion, die schon vor einigen Wochen im Gespräch war...
CK][
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.01.2005
- Beiträge
- 681
- Renomée
- 6
- Standort
- Niedersachsen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon64 3500+ So.939 Venice
- Mainboard
- ASUS A8V Deluxe Rev. 2.0
- Kühlung
- AVC Boxed Kühler für Athlon64
- Speicher
- 2x 512MB Corsair ValueSelect DDR 400mhz cl 2.5
- Grafikprozessor
- Xpertvision Radeon X850XT AGP
- Display
- 17 Zoll Samtron 75E @ 1280x1024
- HDD
- Maxtor DiamondMax8 40GB(C)
- Optisches Laufwerk
- LG GSA-H42L (DVD-Brenner)
- Soundkarte
- Onboard Realtek AL850
- Gehäuse
- OEM-Teil
- Netzteil
- Enermax Freiheit 400W
- Betriebssystem
- Windows XP Professional ; Ubuntu 8.04
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Hm da hat AMD Intel ans Bein gepisst, das find ich irgendwie lustig, bleibt wie erwähnt nur zu hoffen, dass der Normalverbraucher nicht zu kurz kommt.
mfg
Chris
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
mfg
Chris
Registered
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 12.07.2002
- Beiträge
- 757
- Renomée
- 7
Ist es nicht so, dass Google ausschließlich gebrauchte Systeme kauft? So war es zumindest bisher und dann hätte der ganze Deal für AMD auch keine finanzielle Bedeutung
viajero loco
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 752
- Renomée
- 1
- Standort
- Kumbuktu
- Mein Laptop
- Thinkpad T410s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Sockel 939 Athlon X2 4200+@2600Mhz
- Mainboard
- Gigabyte GA-K8N51PVMT-9
- Kühlung
- Sonic Tower
- Speicher
- 4x512 MB MDT DDR400 CL2,5
- Grafikprozessor
- Palit/XpertVision GeForce 7600 GS Sonic, 256MB GDDR3, PCIe
- Display
- ASUS PW201, 20.1", 1680x1050
- HDD
- Hitachi Deskstar 7K160 160GB SATA II, Deskstar T7K500 320 MB
- Optisches Laufwerk
- ASUS DRW-1608P
- Soundkarte
- On Boad
- Netzteil
- HEC-300LR-PT
- Betriebssystem
- WinXP Pro
- Webbrowser
- Opera 11.xx
vermutlich stehen 200.000 systeme nirgendwo unbenutz in der ecke rum, selbst wenn google die irgendwie auftreiben wollte, was ich eher bezweifel, müssten sie anschließend wieder ersetzt werden und das vermutlich nicht mit xeons 

Sonic
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.01.2002
- Beiträge
- 5.110
- Renomée
- 127
- Standort
- Cloppenburg
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- yoyo / QMC
- Lieblingsprojekt
- SIMAP / POEM / QMC / Einstein
- Meine Systeme
- i7 2600k @ 4 GHz / A64 X2 4800+
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- IBM ThinkPad X200 Tablet [Core 2 Duo SL9400 1,83 GHz, 4GB Ram, 128GB SSD, 8Cell Akku]
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 2600k @ 4 GHz
- Mainboard
- Asus P8P67 Pro
- Kühlung
- Noctua NH-D14
- Speicher
- Muskin Enhanced Silverline Stiletto 16GB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- PowerColor Radeon HD 4850 + Arctic Cooling Accelero Twin Turbo Pro
- Display
- Dell U2711 (2560x1440)
- HDD
- Crucial m4 128GB, Caviar Green 1TB (WD10EADS), HD501IJ, SP2504C
- Optisches Laufwerk
- LG Electronics GH22NS50
- Soundkarte
- n.a.
- Gehäuse
- Lian Li PC-A70FB Big-Tower
- Netzteil
- Corsair AX 750W ATX 2.3
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate
- Webbrowser
- Opera
Also das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Es stimmt zwar, dass sie Standart Rechner einsetzen, aber gebrauchte glaub ich kaum... Und wo willst du denn 200.000 identische Gebrauchtrechner her kriegen? Bei solchen Mengen lohnt es sich nämlich schon, wenn man überall das gleiche Image einspielen kann. Oder Teile leicht getauscht werden können, ohne erstmal neue Treiber raussuchen zu müssen...Ist es nicht so, dass Google ausschließlich gebrauchte Systeme kauft? So war es zumindest bisher und dann hätte der ganze Deal für AMD auch keine finanzielle Bedeutung
Kommando
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.04.2003
- Beiträge
- 3.138
- Renomée
- 28
- Mein Laptop
- Laptop: Clevo P751ZM (15,6")
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Intel® Core™ i5 4690K @ 4 GHz @ 1 V
- Speicher
- 2x8 GB Hyper X Impact @ 2200-10-11-11-1T
- Grafikprozessor
- nVidia GeForce GTX 970M 6 GB @ 1238/3130 MHz
- Display
- Dell 2709W (27", 1920x1200)
- SSD
- Samsung SSD 830 (512 GB)
- Netzteil
- 230W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional (64 bit)
- Webbrowser
- Opera
- Verschiedenes
- Razer Orochi
Mal eine andere Frage: Wozu braucht Google als Suchmaschine 200.000 Opterons?
Sonic
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.01.2002
- Beiträge
- 5.110
- Renomée
- 127
- Standort
- Cloppenburg
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- yoyo / QMC
- Lieblingsprojekt
- SIMAP / POEM / QMC / Einstein
- Meine Systeme
- i7 2600k @ 4 GHz / A64 X2 4800+
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- IBM ThinkPad X200 Tablet [Core 2 Duo SL9400 1,83 GHz, 4GB Ram, 128GB SSD, 8Cell Akku]
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 2600k @ 4 GHz
- Mainboard
- Asus P8P67 Pro
- Kühlung
- Noctua NH-D14
- Speicher
- Muskin Enhanced Silverline Stiletto 16GB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- PowerColor Radeon HD 4850 + Arctic Cooling Accelero Twin Turbo Pro
- Display
- Dell U2711 (2560x1440)
- HDD
- Crucial m4 128GB, Caviar Green 1TB (WD10EADS), HD501IJ, SP2504C
- Optisches Laufwerk
- LG Electronics GH22NS50
- Soundkarte
- n.a.
- Gehäuse
- Lian Li PC-A70FB Big-Tower
- Netzteil
- Corsair AX 750W ATX 2.3
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate
- Webbrowser
- Opera
zum suchenMal eine andere Frage: Wozu braucht Google als Suchmaschine 200.000 Opterons?

Obwohl da gerade was klingelt. Ich glaub in der CT stand mal, dass Google massenweise Standartrechner mit den günstigsten Celerons benutzt...
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, Google ist doch nicht mehr so klein, wie es damals der Fall war. Man schaue sich die ganzen Dienste an, die auf der Seite angeboten werden. Den größten Faktor macht aber wohl G-mail aus. Ich mein so Speicherplatz kostet auch einiges an Systen Ressourcen.
Gruß Andy
Gruß Andy
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 9.631
- Renomée
- 462
- Standort
- Bayern, am Rande des Wahnsinns
- Aktuelle Projekte
- Dieses und jenes
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 840 G2, Elitebook 850 G3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen7 5800X3D
- Mainboard
- Asus TUF B550 Plus
- Kühlung
- BeQuiet DarkRock4
- Speicher
- 4x16GB DDR4-3200 Crucial
- Grafikprozessor
- XFX RX6700XT 12GB
- Display
- 2x HP X27i
- SSD
- NVMe: 970EVO 1TB, SATA: WD Blue 1TB, 870QVO 4TB, Acer RE100 4TB, 870QVO 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG BluRay-Brenner
- Soundkarte
- Realtek ALC1200
- Gehäuse
- Fractal Define R5
- Netzteil
- Seasonic Focus 650W
- Tastatur
- Keychron K4
- Maus
- Logitech MX518
- Betriebssystem
- Win10 Pro/64, Linux 64bit (wechselnd)
- Webbrowser
- Primär: Firefox, sekundär: Wechselnd
- Internetanbindung
- ▼100 MBit ▲32 MBit
zum suchenoder meinst du son Index erstellt sich von selbst...
Obwohl da gerade was klingelt. Ich glaub in der CT stand mal, dass Google massenweise Standartrechner mit den günstigsten Celerons benutzt...
Jupp, an diese c't kann ich mich gut erinnern.
Der Satz vom Google Chef das man keine Leistungsmonster brauche sondern viele kleine billige rechner (bzw CPUs) soll den damaligen Intel-Chef richtiggehen schockiert haben

Sonic
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.01.2002
- Beiträge
- 5.110
- Renomée
- 127
- Standort
- Cloppenburg
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- yoyo / QMC
- Lieblingsprojekt
- SIMAP / POEM / QMC / Einstein
- Meine Systeme
- i7 2600k @ 4 GHz / A64 X2 4800+
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- IBM ThinkPad X200 Tablet [Core 2 Duo SL9400 1,83 GHz, 4GB Ram, 128GB SSD, 8Cell Akku]
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 2600k @ 4 GHz
- Mainboard
- Asus P8P67 Pro
- Kühlung
- Noctua NH-D14
- Speicher
- Muskin Enhanced Silverline Stiletto 16GB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- PowerColor Radeon HD 4850 + Arctic Cooling Accelero Twin Turbo Pro
- Display
- Dell U2711 (2560x1440)
- HDD
- Crucial m4 128GB, Caviar Green 1TB (WD10EADS), HD501IJ, SP2504C
- Optisches Laufwerk
- LG Electronics GH22NS50
- Soundkarte
- n.a.
- Gehäuse
- Lian Li PC-A70FB Big-Tower
- Netzteil
- Corsair AX 750W ATX 2.3
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate
- Webbrowser
- Opera
Das coolste is aber das Fehlermanagement. Wenn ein Rechner ausfällt is das erstmal völlig egal. Erst wenn sich genug defekte Rechner in einem Rechenzentrum angesammelt haben, wird der Service-Team vorbeigeschickt. Die tauschen dann die betroffenen Systeme aus und nehmen die schrottigen zur Reparatur mit...
Zero2Cool
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.07.2002
- Beiträge
- 777
- Renomée
- 1
- Aktuelle Projekte
- Seti, yoyo
- Meine Systeme
- Intel Q6600 @ 3500MHz, mehrere AMD X2's und Intel P4's
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Q9550 @ 3500 MHz @1.2v
- Mainboard
- Gigabyte GA-X38-DQ6
- Kühlung
- Aqua Computer Cuplex XT di + Triple-Radi
- Speicher
- 2x2GB G.Skill DDR2-1000 @ 1037MHz CL5 5-5-15
- Grafikprozessor
- MSI 8800GTS übertaktet
- Display
- 24" TFT Dell 2407WFP
- HDD
- intern 2 TB, extern Synology DS409+ mit 4x1TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-760A und LG GSA-H42L
- Soundkarte
- Creative Audigy2 ZS
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker
- Netzteil
- be quiet Straight Power 500W
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Günstige und schnelle PCs haben eben einen AMD Prozessor 
Celerons sind zwar günstig aber die A64/Opterons sind auch nicht mehr so teuer und dafür aber richtige Arbeitstiere.

Celerons sind zwar günstig aber die A64/Opterons sind auch nicht mehr so teuer und dafür aber richtige Arbeitstiere.
der2of6
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.08.2002
- Beiträge
- 712
- Renomée
- 3
- Standort
- Ilmmünster
- Mein Laptop
- Dell Venue 11 Pro
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 4790k
- Mainboard
- ASUS Z97-P
- Speicher
- 16 GB DDR3
- Grafikprozessor
- RX480 8GB
- Display
- 24" Dell U2410
- SSD
- 512 GB
- HDD
- 1TB HDD
- Optisches Laufwerk
- DVD, DVD-Brenner
- Gehäuse
- Silversone TJ-06
- Netzteil
- 480 Watt
- Betriebssystem
- Win 10
- Webbrowser
- Firefox
Das coolste is aber das Fehlermanagement. Wenn ein Rechner ausfällt is das erstmal völlig egal. Erst wenn sich genug defekte Rechner in einem Rechenzentrum angesammelt haben, wird der Service-Team vorbeigeschickt. Die tauschen dann die betroffenen Systeme aus und nehmen die schrottigen zur Reparatur mit...
Das geht sogar soweit, das wenn du ein komplettes Rack vom netz trennst, das es erst mal keinen einfluss auf die Leistung der dienste hat.
Da wird einfach die leistung woanders her genommen und alles geht weiter.
Schon eine nette leistung von Google
Patmaniac
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.05.2001
- Beiträge
- 14.789
- Renomée
- 266
1. Heißt das Standard!!Obwohl da gerade was klingelt. Ich glaub in der CT stand mal, dass Google massenweise Standartrechner mit den günstigsten Celerons benutzt...

2. Ist es richtig. Google hat anfangs vor allem Celeron-Rechner eingesetzt, weil sie entsprechend günstig waren in der Anschaffung und auch im Stromverbrauch (im Verhältnis zu aufgeblähten Xeon oder gar Itanium-Server).
Nur hat sich die Lage insofern geändert, als dass die Opteron-Server nicht nur verhältnismäßig günstig in der Anschaffung sind, sondern bekanntermaßen auch wenig Strom verbrauchen bei einer entsprechend großen Leistung. Der Opteron ist schon eine super Server-CPU und wird eigentlich nur von absoluten Rechenmeistern getoppt, bei denen der Stromverbrauch und Anschaffungspreis nur eine geringe Rolle spielt (Stichwort IBM BlueGen-Server der Top10-Server). Insofern klingt diese natürlich schon recht glaubwürdig. Aber wir werden sehen. Es bleibt erstmal nur ein Gerücht.
Btw. es müssen ja nicht 200.000 Server gegen 200.000 Server ausgetauscht werden. Es würden ja dann im Prinzip entsprechend auch nur 50.000 Opteron-Server reichen mit viel Luft nach oben. Dieses Verbundsystem dürfte insgesamt gesehn auch weitaus schneller sein als der Red Storm-Server von Cray und mehrere 100 Gflops haben.
Registered
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 12.07.2002
- Beiträge
- 757
- Renomée
- 7
Ich meine ich hatte es mal irgendwo gelesen. Das einzige was ich jetz aber finden konnte, ist das hier :Also das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Es stimmt zwar, dass sie Standart Rechner einsetzen, aber gebrauchte glaub ich kaum... Und wo willst du denn 200.000 identische Gebrauchtrechner her kriegen? Bei solchen Mengen lohnt es sich nämlich schon, wenn man überall das gleiche Image einspielen kann. Oder Teile leicht getauscht werden können, ohne erstmal neue Treiber raussuchen zu müssen...
http://www.computerwoche.de/it_strategien/it_management/556704/
Demnach werden nur zum Teil gebrauchte Rechner eingesetzt. Dann wäre es also doch möglich, dass es sich hier ausschließlich um neue Systeme handelt
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.132
- Renomée
- 990
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Im Grunde ist es aber verfehlt den Opteron einen Serverprozessor zu nennen, da er nur ein besonders selektierter Desktop Prozessor ist, wie der XEON von Intel. Wüden die Athlon 64 oder Pentium 4 Prozessoren MP tauglich sein, würden sich keine Opteron der XEON Prozessoren mehr verkaufen lassen, da sie dann einfach keine Daseinsberechtigung mehr hätten. Immerhin erreicht verlangen AMD und Intel für ihre aufgebohrten Desktop Prozessoren keinen allzu hohen Aufschlag, sodass man somit gegenüber speziell für den Server Einsatz konzipierten Prozessoren, wie dem Itanium 2 oder dem PowerPC 5+ immer noch einen deutlichen Kostenvorteil erreicht. Somit kann man durchaus versuchen eine ähnliche Rechenleistung zu erreichen indem man mehrere dieser Prozessoren parallel schaltet.Nur hat sich die Lage insofern geändert, als dass die Opteron-Server nicht nur verhältnismäßig günstig in der Anschaffung sind, sondern bekanntermaßen auch wenig Strom verbrauchen bei einer entsprechend großen Leistung. Der Opteron ist schon eine super Server-CPU und wird eigentlich nur von absoluten Rechenmeistern getoppt, bei denen der Stromverbrauch und Anschaffungspreis nur eine geringe Rolle spielt (Stichwort IBM BlueGen-Server der Top10-Server).
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.485
- Renomée
- 9.834
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Im Grunde ist es aber verfehlt den Opteron einen Serverprozessor zu nennen, da er nur ein besonders selektierter Desktop Prozessor ist, wie der XEON von Intel.
Das ist jetzt nicht dein ernst oder? Nur ein Stichwort: Anzahl der Hypertransport Links.
PuckPoltergeist
Grand Admiral Special
Das ist jetzt nicht dein ernst oder? Nur ein Stichwort: Anzahl der Hypertransport Links.
Wieso sollte das nicht sein Ernst sein? Bei den Desktop-CPUs wurde lediglich das Kohärenz-Protokoll weggelassen. Das ist der Punkt, der mit MP-Fähigkeit gemeint ist. Ansonst ist der Opteron mit dem Athlon64 weitgehend identisch.
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.485
- Renomée
- 9.834
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Wieso sollte das nicht sein Ernst sein? Bei den Desktop-CPUs wurde lediglich das Kohärenz-Protokoll weggelassen. Das ist der Punkt, der mit MP-Fähigkeit gemeint ist. Ansonst ist der Opteron mit dem Athlon64 weitgehend identisch.
Das ist schon klar. Aber definiere ich mir Serverprozessoren vom Einsatzgebiet und der realen Verwendung oder definiere ich mir sie vom Reißbrett von der Architektur her? Letzteres mag zwar richtig sein, geht dann aber in diesem Fall wohl an der Realitaet vorbei.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 802
- Aufrufe
- 112K
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 5K
- Antworten
- 94
- Aufrufe
- 10K
- Antworten
- 59
- Aufrufe
- 13K
- Antworten
- 26
- Aufrufe
- 7K