NVIDIA GeForce 7600 für AGP - Erste Informationen

AMD-Hammer

Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
05.10.2003
Beiträge
2.760
Renomée
123
Standort
Bornheim (Rheinland)
Nachdem vor einigen Monaten die Nachricht um ging, dass der kalifornische Grafikchiphersteller NVIDIA seine G70-GPU-Reihe einstellen will, stockte einigen AGP-Mainboard-Besitzer wohl kurz der Atem. Doch diese können laut einem noch unbestätigten Bericht von <i>"VR-Zone"</i> jetzt aufatmen.

So will man bei <i>"VR-Zone"</i> erfahren haben, dass NVIDIA auf Basis des G73-PCIe-Chips und mit Hilfe einer HSI-Bridge, zur Portierung von PCIe auf AGP, zwei Grafikkarten der GeForce 7600-Serie auf den AGP-Slot bringen will. Portiert sollen laut dem Bericht von <i>"VR-Zone"</i> die GeForce 7600GT und GeForce 7600GS werden.

Die technischen Details der Karten sehen laut <I>"VR-Zone"</I> wie folgt aus:

<center><table rules="all"><tr><td></tD><td>GeForce 7600 GS AGP</td><td>GeForce 7600 GT AGP</td></tr><tr><td>Chiptakt</td><td>400MHz</td><td>560MHz</td></tr><tr><td>Speichertakt</td><td>400MHz</td><td>700MHz</td></tr><tr><td>Speichermenge</td><td>256MB DDR2-RAM</td><td>256MB DDR3-RAM</td></tr><td>Speicherinterface</td><td>128bit</td><td>128bit</td></tr><tr><td>Pixelpipelines</td><td>12</td><td>12</td></tr></table></center>

Auch erste 3DMark 2006 Ergebnisse konnten die Kollegen von <I>"VR-Zone"</I> vorlegen und so schnitt die GeForce 7600 GS AGP mit 2117 und die GeForce 7600 GT AGP mit 3080 Punkten ab.

Weiterhin rechnet man bei <i>"VR-Zone"</i> damit, dass die AGP-Grafikkarten der 7600er-Serie schon Mitte Juli diesen Jahres vorgestellt werden. Leider liegen uns momentan noch keine Informationen über den Preis vor.

<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.vr-zone.com/index.php?i=3634" target="B">GeForce 7600 AGP Series In Mid July</a></li></ul>
 
Selbst, wenn man von einem gegenüber der PCIe Variante erhöhten Preis von rund 200 Euro für die GeForce 7600 GT und 130 Euro für die GeForce 7600 GS ausgeht, dürfte es sich bei diesen beiden Karten um würdige Nachfolger der GeForce 6600 (GT) für den AGP Bus handeln. Wenn mein Prozessor nicht so betagt wäre, würde ich mir schon ernsthaft überlegen mir eine solche Karte zuzulegen.
 
cool kann ich nur sagen !
hätte nicht gedacht dass noch AGP karten kommen :)

der preis wird sicher auch bald besser ;)

see ya
 
Hoffentlich kommt die 7900GT für AGP noch raus... naja mal abwarten
 
Hallo!

Das sind doch mal gute Neuigkeiten, wenn die Preise jetzt noch passen, perfekt!
Finde es sowieso sehr schwach, dass die AGP-Schnittstelle so schnell tot gemacht wurde.

Nicht das ich was gegen Neuerungen, wie PCI-E hätte&#8230; aber es bringt eben noch nicht viel.
Mir würde eine preiswerte, passive 7600GS mit 512MB - GDDR2 Speicher für den AGP-Port gerade recht kommen.
Und auch eine 7600GT könnte man leistungsmäßig, bedenkenlos auf einen XP-System betreiben, da reicht ein 2400+ locker.
 
Zuletzt bearbeitet:
@zwen: du vergisst nur eins: diese bleeden his-chips sind passiv nur schwer kühlbar, bzw ohne fertige kühllösung der hersteller rauchen die sicherlich schnell ab.
wenn aber passive KüKös gäbe, die die mit einbinden: top
 
@PoWerBar:Dafür gibts von Zalman ja die passende Lösung - VF700 u. Brückenchipsatzkühler da raucht nichts mehr ab.

Ansonsten wird NVIDIA nicht Tatelos mit ansehen den restlichen AGP Markt im Mainstream Bereich ATI zu überlassen.
 
finde es auch sehr gut, dass noch neue AGP karten kommen!

was schätzt ihr, wird die karte leistungsmässig können?
mit welcher anderen karte kann man sie vergleichen?
(ok, ich weiss, sie ist noch nicht verfügbar)
 
was schätzt ihr, wird die karte leistungsmässig können?
mit welcher anderen karte kann man sie vergleichen?
(ok, ich weiss, sie ist noch nicht verfügbar)
Die technischen Daten der beiden GeForce 7600 in AGP Ausführung entsprechen denjenigen der entsprechenden PCIe Version. Sowohl die GeForce 7600 GS (12 Pixelpipelines; 400MHz Chiptakt; 400MHz Speichertakt, 128Bit Speicherbusbreite), als auch die GeForce 7600 GT (12 Pixelpipelines; 560MHz Chiptakt; 700 MHz Speichertakt, 128Bit Speicherbusbreite) haben genau dieselbe Anzahl von Pixelpipelines und dieselben Taktraten, wie die jeweils gleichnamige PCIe Varianten. Insofern würde ich die einschlägigen Benchmarks auch für diese Karten heranziehen und aufgrund des AGP Bridge Chips gegebenfalls noch einmal rund drei Prozent abziehen. Damit dürfte die GeForce 7600 GT der Radeon X1800 GTO (R520; PCIe) leistungsmäßig Paroli bieten könne. Diese hat bei derselben Anzahl von Pixelpipelines zwar nur einen Speichertakt von 500MHz (Chiptakt: 500MHz), kann aber mit einem 256Bit Speicherbus glänzen. Interessant dürften auch die kommenden X1700 Pro Karten sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
toll, danke für die schnelle antwort :)
dann warte ich doch gespannt auf die karte ;D
obwohl eigentlich meine x800xt noch reicht ;)
 
Ich an eure Stelle würde auf PCI-E wechseln, AGP lohnt sich nicht mehr in meinen Augen. Und ausserdem, schaut euch mal die Preise an (vergleichbare Modelle PCI-E), die PCI-E Variante ist günstiger.

Für den Rest des Geldes würde ich an eure Stelle ein neues günstiges 939 Dual SATAII holen, dann noch den günstigsten Opti, schon seit ihr viel besser bedient, als so horende Summen für AGP Schnittstelle auszugeben.

Also ich werde am 23. Mai zu Sockel AM2 wechseln. Ich überspringe Sockel 754 und 939.

PSYCHO
 
ist die 7800GS schneller?
Anzunehmen, dass die GeForce 7800 GS schneller ist, als die GeForce 7600 GT.

Pixelpipelines: 16 gegenüber 12
Chiptakt: 375 MHz gegenüber 560 MHz
Speichertakt: 600 MHz gegenüber 700 MHz
Speicherinterfache: 256 Bit gegenüber 128 Bit
 
Speicherinterfache: 256 Bit gegenüber 128 Bit
Das (plus die 4 Pixelpipelines mehr) ist der entscheidende Punkt. Das war schon beim 6600GT- zur 6800-Chip so. Trotz des 500MHz GPU-Takts, war der 6600GT effektiv in vielem langsamer als die mit 375MHz (?) getakte 6800er Reihe. Ober gut, der 7600 ist eine Low-cost-Lösung.

PS: Der 7300er dagegen mit seinen zig millionen Transistoren und nur einer lausigen 64bit Speicheranbindung ist mal wieder eine sinnfreie Marktingverarschung... eine Porsche mit Holzrädern sozusagen. Das Ding hat in etwa den Spritverbrauch und technischen Aufwand wie ein Porsche und dazu dann die Fahrleistung eines Handwagens mit Holzrädern ... aber dafür hat das Ding aber goile Porscheairbags und - fensterheber (sprich: GF7-Features)...
.
.
Edit:
obwohl eigentlich meine x800xt noch reicht ;)

Die dürfte sogar besser performen als der Chip, auf den du wartest...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich an eure Stelle würde auf PCI-E wechseln, AGP lohnt sich nicht mehr in meinen Augen. Und ausserdem, schaut euch mal die Preise an (vergleichbare Modelle PCI-E), die PCI-E Variante ist günstiger.

Für den Rest des Geldes würde ich an eure Stelle ein neues günstiges 939 Dual SATAII holen, dann noch den günstigsten Opti, schon seit ihr viel besser bedient, als so horende Summen für AGP Schnittstelle auszugeben.

Also ich werde am 23. Mai zu Sockel AM2 wechseln. Ich überspringe Sockel 754 und 939.

PSYCHO


Sockel 939 Board 100&#8364;
Neue Cpu 300&#8364; Wenn schon dann Dualcore
Neuer Kühler 30-40&#8364;
PCI-E Graka 200&#8364;
macht 640&#8364;
ICh weiss nicht wieviel GEld du hast aber einfach eine AGP KArte für 250 ist da doch ein bisschen billiger , oder? Wenn man einen XP2500 hat reicht der. Die meisten Spiele nutzen die CPU gar nicht voll aus, da kommst nur auf Graka Power an.

Außerdem habe ich schon Sockel 939 mit einem Dualcore und brauche eine AGP da es auch Sockel 939 mit Agp gbit.mit einer 7800gt kann ich jedes Spiel top spielen. ISt mir leider nur zu teuer, dakommen die 200&#8364; für die 7600gt genau richtig.

edit: Hauptsache es kommen noch Graka´s für AGP. Thx Nvidia
 
Sehr schön, wenn die 7600er Serie noch für AGP kommt. Ich konnte mich noch nicht durchringen meine 5900XT zu ersetzen, obwohl die 6600GT ja nicht mehr allzu teuer ist und in neuen, shaderlastigen Spiele wohl viel mehr bringen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das (plus die 4 Pixelpipelines mehr) ist der entscheidende Punkt. Das war schon beim 6600GT- zur 6800-Chip so. Trotz des 500MHz GPU-Takts, war der 6600GT effektiv in vielem langsamer als die mit 375MHz (?) getakte 6800er Reihe. Ober gut, der 7600 ist eine Low-cost-Lösung.

Die 6800 hat nen takt von 325MHz, die 6800LE einen von 300.

Fänd ne 7600GS recht interessant, bisher hab ich auf 6600GT (256) und 6800-Karten geschielt, mit ersterer wär ich zwar zufrieden, aber wenn die 7600GS bei gleichviel RAM mehr Pipelines bringt und quasi genausoviel kostet..!:)
 
Die 6800 hat nen takt von 325MHz, die 6800LE einen von 300.

Fänd ne 7600GS recht interessant, bisher hab ich auf 6600GT (256) und 6800-Karten geschielt, mit ersterer wär ich zwar zufrieden, aber wenn die 7600GS bei gleichviel RAM mehr Pipelines bringt und quasi genausoviel kostet..!:)

Dann eben 325 MHz... hatte nur geraten...die 50MHz machen das Kraut nicht fett...
Trotzdem würde ich beider Wahl zwischen 6600GT und 6800 immer zur vollwertigen Karte greifen, weil schneller. Zumal ich hier eine 6600GT rumfliegen habe, die als sie neu war nur unwesentlich schneller lief als meine damals schon veraltete 9800pro (die 6600GT war ein Notnagel für die gestorbene 9800pro, sonst hätte ich die mir nie gekauft).
Der Takt und die Pipelines bringen dir garnix, wenn die Speicheranbindung kastriert ist und die GPU dadurch quasi verhungert (Porschemotor auf Holzrädern). Da würde ich lieber nach einer 6800(GT) oder 7800GS (je nach Finanzlage) mit satten 256bit Ausschau halten... so ein Paket ist wenigstens abstimmt und nicht nur Marking-boah-eyh-GF7-mit 300MioMrdTausendUndEineMegahertz wie die ganzen GF6/7 x3xx bzw. x6xx Kastrate.

PS: die 6800LE ist auch kastriert...da würde ich auch die Finger von lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem würde ich beider Wahl zwischen 6600GT und 6800 immer zur vollwertigen Karte greifen, weil schneller.
Die GeForce 6800 war aber auch beschnitten. Sie verfügte nur über 12 Pixelpipelines. Wenn man die volle Anzahl von Pipelines des NV40 auszuschöpfen will, dann muss man schon zur GeForce 6800 GT oder Ultra greifen.
Zumal ich hier eine 6600GT rumfliegen habe, die als sie neu war nur unwesentlich schneller lief als meine damals schon veraltete 9800pro (die 6600GT war ein Notnagel für die gestorbene 9800pro, sonst hätte ich die mir nie gekauft).
Dieser Vergleich hinkt aber ein wenig, da du die eine HighEnd Karte mit einer MidRange Karte der Nachfolgergeneration vergleichst. Insofern ist das Erreichen einer ähnlichen Endgeschwindigkeit gar nicht mal so schlecht.
 
Die GeForce 6800 war aber auch beschnitten. Sie verfügte nur über 12 Pixelpipelines. Wenn man die volle Anzahl von Pipelines des NV40 auszuschöpfen will, dann muss man schon zur GeForce 6800 GT oder Ultra greifen.
Der 6800er hat aber volle 256bit-Speicherbusbreite und das zählt nun mal.
Dieser Vergleich hinkt aber ein wenig, da du die eine HighEnd Karte mit einer MidRange Karte der Nachfolgergeneration vergleichst. Insofern ist das Erreichen einer ähnlichen Endgeschwindigkeit gar nicht mal so schlecht.
Wieso? Ist doch eine gute Faustregel: Eine kastrierte Midrangekarte hat grob gerechnet nur etwa die gleiche Leistung wie die vollwertige Karte des Vorgängermodells... und unter AA und AF ist das Vorgängermodell meist sogar noch schneller...ebend wegen der doppelten Speicherbusbreite. Wenn die zu Finanzen zu mau sind für eine aktuelle vollwertige Karte, würde ich daher lieber zum soliden Vorgängermodell greifen, anstatt nochmal so eine verkrüppelte Version an Land zu ziehen...
 
Der 6800er hat aber volle 256bit-Speicherbusbreite und das zählt nun mal.

Wieso? Ist doch eine gute Faustregel: Eine kastrierte Midrangekarte hat grob gerechnet nur etwa die gleiche Leistung wie die vollwertige Karte des Vorgängermodells... und unter AA und AF ist das Vorgängermodell meist sogar noch schneller...ebend wegen der doppelten Speicherbusbreite. Wenn die zu Finanzen zu mau sind für eine aktuelle vollwertige Karte, würde ich daher lieber zum soliden Vorgängermodell greifen, anstatt nochmal so eine verkrüppelte Version an Land zu ziehen...

Dafür aber nur 128MB Speicher. Das kann bei AA schonmal knapp werden heute. Die 6600GT mit 256MB hat zwar das Manko der 128Bit-Speicheranbindung, aber das dürfte der Mehrspeicher wett machen...

Bedenke, dass beim Kauf einer gebrauchten Karte meist keine Garantie vorhanden ist und "alte" Highend-Karten bei den Händler teilweise kaum wirklich preislich interessant werden...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück
Oben Unten