Neuer Artikel: AMDs neuer AM2-Sockel mit DDR2-Support

1. Das Testsetup steht noch so, wie ich es heute früh gegen 2:30 Uhr ausgeschalten habe ;) (mit dem MSI K9N SLI Platinum und dem Kingston).
2. Das Asus M2N32 SLI Deluxe springt mit dem ebenfalls von Topas ausgeliehenem Corsair XMS DDR2 675 problemlos an.
3. Heute Abend mache ich noch Bilder vom K9N, inklusive Bios. Ein kurzer Sandra-Test im SC dürfte da auch noch drin sein (mit dem K9N).

Wegen einem ausführlichen Test muss ich mal schauen. Seit letztem Montag hab ich schätzungsweise 40 Stunden meiner Freizeit vor dem Testrechner gesessen und getestet. Ich brauch ertmal ne Auszeit, in der ich die Sachen aufarbeite, die im RealLife liegen geblieben sind. Ich werd mir aber was einfallen lassen. ;)

BTW: Noch ne kleine Anekdote.

Als gestern gegen 15 Uhr das Asus-Board nicht mehr wollte und wir fieberhaft nach ner Lösung gesucht haben, wollte Nero sein Pferd wieder satteln und die Tour nochmal machen. :o Aber Gott sei Dank hat uns Topas unter die Arme gegriffen. :)
 
Als gestern gegen 15 Uhr das Asus-Board nicht mehr wollte und wir fieberhaft nach ner Lösung gesucht haben, wollte Nero sein Pferd wieder satteln und die Tour nochmal machen. :o Aber Gott sei Dank hat uns Topas unter die Arme gegriffen. :)
Da hätte er doch glatt seinen Streckenrekord nochmal in Angriff nehmen können ;)

Danke an euch für den schönen Artikel, und dass ihr es auch trotz des Stress' noch geschafft habt.
 
Heult mal alle net rum, ihr könnt euch ja schnell die "letzten" 939 Boards, Sockel und DDR ram teile sicher -_- DDR ist leidcer nunmla ein bisserl angestaubt ABER ausgereift! ist doch genau wie SATA2 ausgenommen der Vorteil gegenüber IDE bezüglich Flachbandkabel.... Es ist auch kein geschwindikeits Vorteil Messbar aber trotzdem wirds gekauft. Wir sind hier net beim Musikantenstadl sondern in der IT Industrie, schnell ändernd ;D


greetz Alien


P.S.: Nicht immer gleich schreien "alles scheiße", wurde die welt an einem Tag erbaut? In 2Monaten kommen vll neue Kerne die DDR2 ausreizen können, dann sieht die welt doch wieder anders aus!! Der Erste Schritt ist gemacht!
 
Und auf dem wichtigen DAU und OEM-Markt ist die Performance eh nicht soooo wichtig, das interessiert doch die meisten nicht, ob jetzt ein Celeron schneller ist als ein Sempron oder andersrum...
.
.
Edit:
Danke für den Link, Desti. Der Conroe scheint ja übelst abzugehn... Bleibt nur noch der Preis.
 
Danke für Eure Mühe, Jungs! *great*
Ich muss mich also nicht ärgern, mir kurz vor dem AM2-Launch noch ein So939-System angeschafft zu haben.
Merkwürdig nur, dass in letzter Zeit nicht mehr von den "Sicherheitsfeatures" der neuen CPUs die Rede ist. Wurden die nun weggelassen, oder nur totgeschwiegen?
 
möglicherweise auch mit dem 5000+ als solchen ohne ihn herunter zu takten wenn MusicIsMyLife noch Zeit findet.

Wenn nicht, einfach zu mir schicken, ich hab Zeit.. ;D

Gutes Review! :)

Der AM2 wird halt erst richtig interessant, wenn die neue CPU-Generation kommt, sonst gibt es ja für S939-Benutzer nicht wirklich viel Neues.

Edit: Jens, magste vielleicht mir und eventuell ein paar anderen den Gefallen tun und mal SuperPi testen, im Vergleich zu dem S939? *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Jens, magste vielleicht mir und eventuell ein paar anderen den Gefallen tun und mal SuperPi testen, im Vergleich zu dem S939? *g*


1M ist auf Seite 11 schon dabei. :)

Wie du siehst, ist der AM2 für dich als SuperPi-Bencher momentan noch nix. ;D


@Opteron: Kein Problem, aber bitte rechne nicht vor 9 Uhr abends mit Bildern. Vorher werd ich wohl nicht dazu kommen.
 
Danke für Eure Mühe, Jungs! *great*
Ich muss mich also nicht ärgern, mir kurz vor dem AM2-Launch noch ein So939-System angeschafft zu haben.
Merkwürdig nur, dass in letzter Zeit nicht mehr von den "Sicherheitsfeatures" der neuen CPUs die Rede ist. Wurden die nun weggelassen, oder nur totgeschwiegen?
Doch, das NX-Feature ist natürlich genauso wie 64 Bit, SSE1 usw drin. Muss ja nur nicht extra erwähnt werden, da es ja alt ist.. ;)
 
Hey, das find' ich ja mal cool, daß es noch aktuelle HW-Reviews auf P3D gibt. Sehr schön. ;D

Den Vergleich finde ich sehr gelungen - überraschend ist wirklich, daß die Game-Benchmarks und sogar Aquamark 3 ein klein wenig profitieren können.

Der kleine OC-Test ist auch nett. Daß der X2 5000+ locker an 3 GHz rennt, war zu erwarten - ist aber schön, daß es sich sogar bei unselektieren Pressesamples bestätigt.
 
Doch, das NX-Feature ist natürlich genauso wie 64 Bit, SSE1 usw drin. Muss ja nur nicht extra erwähnt werden, da es ja alt ist.. ;)
Ich meinte aber nicht das NX-Feature, sondern Presidio, oder wie das Ding heisst.
 
danke für den test!!!!

ab jetzt zählte jede woche, die es den conroe nicht zu kaufen gibt. denn mal ehrlich: der am2 - wie er derzeit ist - reicht da hinten und vorne nicht. lustig wird sein, daß amd vorerst nur mit erhöhtem takt kontern wird können... *buck*

und auch wenn ich den test hier super fand, möchte ich dennoch kritisch bemerken: wieso sollte auch ein am2@2,4ghz gegenüber ein s939@2,4ghz irgendwie groß punkten können? wir wissen doch wirklich schon lange (siehe single-channel versus dual-channel, aber auch das gute skalieren der dual-cores), daß die rechenleistung des k8 nicht unbedingt bandbreitenlimitiert ist. wenn die cpu bis zum anschlag rechnet, was nützt es, wenn dann das ram noch füttern könnte? *noahnung* das heißt aber m.e. auch, daß der nutzen des am2 erst mit höheren taktraten deutlich wird oder eben dann, wenn der core selbst erweitert wird (K8L). am liebsten hätte ich daher den komplett gleichen test von euch nochmals bei 3ghz (für beide sockel) :-* *lol*
 
danke für den test!!!!

ab jetzt zählte jede woche, die es den conroe nicht zu kaufen gibt. denn mal ehrlich: der am2 - wie er derzeit ist - reicht da hinten und vorne nicht. lustig wird sein, daß amd vorerst nur mit erhöhtem takt kontern wird können... *buck*

und auch wenn ich den test hier super fand, möchte ich dennoch kritisch bemerken: wieso sollte auch ein am2@2,4ghz gegenüber ein s939@2,4ghz irgendwie groß punkten können? wir wissen doch wirklich schon lange (siehe single-channel versus dual-channel, aber auch das gute skalieren der dual-cores), daß die rechenleistung des k8 nicht unbedingt bandbreitenlimitiert ist. wenn die cpu bis zum anschlag rechnet, was nützt es, wenn dann das ram noch füttern könnte? *noahnung* das heißt aber m.e. auch, daß der nutzen des am2 erst mit höheren taktraten deutlich wird oder eben dann, wenn der core selbst erweitert wird (K8L). am liebsten hätte ich daher den komplett gleichen test von euch nochmals bei 3ghz (für beide sockel) :-* *lol*

Zuersteinmal sollte man den CONROE nicht überbewerten. Erstmal abwarten was da kommt.
Zweitens wird dann AMD schnell die Preise anpassen müßen. Sollten sie eigendlich nun schon tun, INTEL hat die Preise um 50% gesenkt in den letzten 4 Wochen. Wann ist AMD drann ? Die 6% bei S939 sind für mich kein Kaufargument.

Und das tollste was ja alle so toll finden am AM2 sockel ist ja, dass es SPÄTER mal dafür den neuen AMD proz geben wird quad core usw, nur ob der auf heutigen boards laufen wird, das kann doch niemand Beweisen.

Also sind wir da wo wir schon immer waren. Beim kauf einer neuen CPU war auch immer ein neues Board nötig. Wenn Anfang 2007 die wirklich interessanten CPUs für Sockel AM2 raus kommen, Ist auch ein neues Board nötig. Also warum jetzt schon kaufen ?
 
Kauf dir jetzt (oder am besten morgen) einen Conroe, ist doch logo ;D

Jetzt über ungelegte Eier des Herbstes zu labern, macht dem einen oder anderen Spass ist Imho aber nicht zielführend.

Der Markt macht die Preise und da wird man ganz schnell eine Reaktion sehen, falls AMD wegen Conroe in Probleme kommt.

Shearer
 
Aber natürlich nur, wenn Music Zeit und Muse hat das nachzutesten. Bitte, bitte *engel*
Im Ernst, falls das Setup wieder anspringt, interessieren mich nur die Sandra Werte im single channel, das sollte in 5-10 Min machbar sein. Die ganzen 3DMark sonstwas Tests sind nicht nötig :)

Falls noch mehr Zeit ist, würd mich noch das BIOS und die einstellbaren DDR2 Parameter interessieren, laut xbitlabs gibts inoffizielle DDR2-1066 Teiler,



So, wie versprochen die gewünschten Werte. Zwar etwas spät, aber immerhin.


<table align="center" border="1" cellpadding="3" cellspacing="0"><tbody><tr align="center" bgcolor="#ffffff"><td>Benchmark</td><td>DualChannel</td><td>SingleChannel</td></tr><tr align="center"><td align="left" bgcolor="#ffffff">Sandra Memory CPU</td><td>7826</td><td>5500</td></tr><tr align="center"><td align="left" bgcolor="#ffffff">Sandra Memory FPU</td><td>7801</td><td>5508</td></tr><tr align="center"><td align="left" bgcolor="#ffffff">3DMark01</td><td>29208</td><td>28739</td></tr><tr align="center"><td align="left" bgcolor="#ffffff">PCMark05</td><td>5408</td><td>5338</td></tr><tr align="center"><td align="left" bgcolor="#ffffff">Quake3 640x480</td><td>472,7</td><td>460,1</td></tr><tr align="center"><td align="left" bgcolor="#ffffff">Quake3 1024x768</td><td>462,4</td><td>451,0</td></tr></tbody></table>


Ich hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen. :)
 
Perfekt, danke für die Ergänzung :D

Der neue Athlon bringt also mit nur einem DDR2 Modul fast die selbe bandbreite wie der alte mit zwei DDR Modulen. In der praxis verliert er gegenüber dem Dual Channel Betrieb nur minimal.

Für mich ist zum einen damit klar, dass der Memory Controller nicht das Nadelöhr darstellt.
 
So, wie versprochen die gewünschten Werte. Zwar etwas spät, aber immerhin.

<table align="center" border="1" cellpadding="3" cellspacing="0"><tbody><tr align="center" bgcolor="#ffffff"><td>Benchmark</td><td>DualChannel</td><td>SingleChannel</td></tr><tr align="center"><td align="left" bgcolor="#ffffff">Sandra Memory CPU</td><td>7826</td><td>5500</td></tr><tr align="center"><td align="left" bgcolor="#ffffff">Sandra Memory FPU</td><td>7801</td><td>5508</td></tr><tr align="center"><td align="left" bgcolor="#ffffff">3DMark01</td><td>29208</td><td>28739</td></tr><tr align="center"><td align="left" bgcolor="#ffffff">PCMark05</td><td>5408</td><td>5338</td></tr><tr align="center"><td align="left" bgcolor="#ffffff">Quake3 640x480</td><td>472,7</td><td>460,1</td></tr><tr align="center"><td align="left" bgcolor="#ffffff">Quake3 1024x768</td><td>462,4</td><td>451,0</td></tr></tbody></table>

Ich hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen. :)
Ja, ich finde die doch recht interessant.
In Sandra sehen wir im SingleChannel ca. 29,5% niedrigere Werte als bei DualChannel.
Beim PCMark sehen wir aber nur 1,62% bzw. 1,29% niedrigere Werte. Bei Quake sind es 2,67 und 2,47%. Wie zu erwarten war, sind die Realen Werte kaum geringer im Single als im DualChannel. Also wie erwartet, der K8 braucht die Bandbreite nicht, wenn die Latenz stimmt. Man könnte also ableiten das 10 GB/s statt der jetzigen 7,8 GB/s auch nur ein paar Prozent bringen würden. Da dürfte sich also kaum etwas gewinnen lassen bzw hier wird nicht viel verloren.

Eine andere Sache ist die Effizienz.
Im DualChannel werden aus den theoretischen 12,8 GB/s ca 7,8 GB/s herausgeholt, was so etwa 61% entspricht.
Im SingleChannel werden aus den thearetischen 6,4 GB/s ca 5,5 GB/s erzielt, was ca. 86% entspricht.

Man könnte ja sagen das wenn aus einem Channel 5,5 GB/s zu erzielen sind das aus 2 dann auch eben etwas in der Richtung 10 GB/s zu erwarten sein müsste. Das ist nicht der Fall. Also was passiert hier? Wird der Memcontroller die Daten nicht los weil die SRQ, oder der L2 oder etwas anderes die Daten nicht abnehmen kann?

Wenn es ein Engpass in der CPU ist, dann würde sich dieser ja mit dem Takt verändern.
.
.
Edit:
mtb][sledgehammer;2740481 schrieb:
Perfekt, danke für die Ergänzung :D

Der neue Athlon bringt also mit nur einem DDR2 Modul fast die selbe bandbreite wie der alte mit zwei DDR Modulen. In der praxis verliert er gegenüber dem Dual Channel Betrieb nur minimal.

Für mich ist zum einen damit klar, dass der Memory Controller nicht das Nadelöhr darstellt.
Ja, sehe ich auch so. In der Konsequenz sollte man sich dann also wegen der Latenz DDR2-800 kaufen. Da er im SingleChannel fast auf die selben Werte kommt reicht aber auch erstmal eines?
Das würde ein spannender Test sein:
Was ist schneller: 2xDDR2-667 oder 1xDDR2-800? DualChannel gegen bessere Latenz.
Ich könnte mir vorstellen das ein etwas teureres DDR2-800 Modul mit guten Timings genausogut oder besser ist als DualChannel DDR2-667 mit durchschnittlichen Timings. Preislich dürfte das dann im selben Bereich liegen.
 
Ich hoffe, dass ich Ende der Woche ein paar Speicherriegel und wenigstens ein Board+CPU hierhabe, um mich tiefgründiger mit Speichertakt, Timings, Durchsatz, Effizienz und co. befassen kann.

Für heute muss diese Erkenntnis erstmal genügen. :)
 
Interessant werden aber mit Sicherheit die SMP Benches (Sockel F), wenn nicht ein Prozessor die Bandbreite nutzen muss, sondern diese über die HT Links verteilt wird auf die anderen CPUs, da könnte ich mir durchaus vorstellen dass der Vorteil beispielsweise in der SPECfp_rate deutlich höher liegt.
 
mtb][sledgehammer;2740523 schrieb:
Interessant werden aber mit Sicherheit die SMP Benches (Sockel F), wenn nicht ein Prozessor die Bandbreite nutzen muss, sondern diese über die HT Links verteilt wird auf die anderen CPUs, da könnte ich mir durchaus vorstellen dass der Vorteil beispielsweise in der SPECfp_rate deutlich höher liegt.
Nicht nur da. Sandra usw. sind ja noch aus der SingleCore Zeit. Sie laufen in einem Core ab. Wenn also der L2 oder irgendetwas in einem Kern limitierend ist, dann zeigt das noch nicht wie es bei den Dualcore aussieht.
Was würden wir sehen wenn wir 2 Speicherbenchmarks laufen lassen? Einen je Core? Würden sie das halbe Ergebnis zeigen, da sie sich den Controller teilen? Oder würden sie in der Addition ein höheres Ergebniss zeigen? Wenn das der Fall ist, dann ist etwas im Kern das Limit. 2xL2-Cache kann eben mehr Daten aufnehmen. Wenn die Werte in der Addition gleichbleiben, dann kann es nicht an etwas liegen das je Kern vorhanden ist. Dann liegt es an der SRQ oder dem Controller usw.
Mich würde auch ein Vergleich zum S939 da interessieren. Mit immer mehr Thread und Kernen wird es ja auch mehr konkurrierende Zugriffe geben. Es wird also wichtiger werden damit umzugehen als einen möglichst hohen Wert im SingleThread zu haben.

Für den Opteron finde ich das es mal Zeit wird die max 1400 MHz des HT2.0 umzusetzen. Das dürfte bei mehreren Sockeln doch einiges bringen? +40% Bandbreite beim Interconnect und die Latenz sinkt auch noch?
Die andere Frage wird sein ob es 5 Links gibt. Da könnte man dann mit weniger hops auskommen. Dürfte für 4,8 und 16 Sockel-Systeme auch ordentlich was bringen bzw diese erst Möglich machen.
 
Ich hoffe, dass ich Ende der Woche ein paar Speicherriegel und wenigstens ein Board+CPU hierhabe, um mich tiefgründiger mit Speichertakt, Timings, Durchsatz, Effizienz und co. befassen kann.

Für heute muss diese Erkenntnis erstmal genügen. :)
Ja klar, nur keinen Stress ;)
Privatleben muss auch sein. War schon super, dass Du die single Channel Benches noch heute machen konntest.
Falls Du am Wochenende dann Zeit hast, ein Test bei 1600, 2000, 2400 und eventuell 2800 Mhz CPU Takt (falls der Mulitplier beim 5000+ frei ist) wäre wohl interessant. Alles mit sauberen DDR2-800 mit 4, 5, 6 und 7 Teiler und natürlich gleiche timings. Frage ist dann, ob der Durchsatz mit der Taktfrequenz steigt, und v.a. um wieviel :)
Und weil Du ja sonst nichts zu tun hast ... noch eine Testreihe bei festem CPU Takt und 400/533/667/800 DDR2-Takt. Hat zwar hardwareluxx schon gemacht, aber die hatten wieder andren Speicher, boards ... wer weiss wie sich das wieder auswirkt..
Beides dann am Besten auch nochmal im SC Modus ... und hehe keine Angst ;) das sollte dann wirklich reichen um einen guten Überblick zu bekommen :)
Aber wie gesagt, keinen Stress ... mach wozu Du Lust & v.a. Zeit hast.

@Kunibert_KA
Wird wohl nichts bringen, beide Kerne sind zwar mit je 64bit an der SRQ angebunden, die hängt aber ihrerseit mit nur 64bit an der XBar. Also wirds wohl nichts mit Mehrleistung im Multitasking Betrieb.
Wegen den höheren HTr Taktfrequenzen.. Mach Dir keine Sorgen, AMD hat nicht ohne Grund den Socket F auf LGA umgestellt. LGA lässt bekanntermaßen ja höhere Frequenzen zu ;)

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten