Neuigkeiten zum K10

http://www.computerworld.com/action...ewArticleBasic&articleId=9035161&pageNumber=1

Meiner Meinung ein Novum, die erste Charge neuer CPUs erst mal an einen Kunden ...

Zwar OT, aber weil ichs grad gelesen hab:

Das Gerücht geht um, dass AMD Quimonda kaufen will:
http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2007-09/artikel-8988168.asp

Finde ich ja absolut abstrus, wer soll das bezahlen .. und die ehem. Flash Sparte (das produziert Quimonda ja auch) hat AMD doch "erst" abgestoßen, bzw. joint venture mit Fujitsu.
Einziger Grund den ich mir vorstellen könnte: Das Management hat eingesehen, dass ein 2tes Standbein nicht verkehrt wäre, wenn das CPU/GPU Geschäft ne Durststrecke durchmacht. Aber das Speichergeschäft macht meistens selber auch Durststrecken durch ...

Edit:
Hier spekuliert jemand von AMD Zone wild rum, und behauptet, dass AMD beim Bulldozer die Jedec umgehen will:
http://scientiasblog.blogspot.com/2007/09/amds-k10-good-start.html

Das würde dann passen .. aber trotzdem .. woher soll das Geld kommen ? Dubai, Subventionen, sächsische Schwarzgeldkoffer ... weitere Ideen ? ;-)

Edit2:
Würde vielleicht auch zu G3MX passen, aber eine enge Zusammenarbeit würde doch da auch reichen:
http://www.hothardware.com/News/More_AMD_G3MX_Details_Emerge/

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit:
Hier spekuliert jemand von AMD Zone wild rum, und behauptet, dass AMD beim Bulldozer die Jedec umgehen will:
http://scientiasblog.blogspot.com/2007/09/amds-k10-good-start.html

Das würde dann passen .. aber trotzdem .. woher soll das Geld kommen ? Dubai, Subventionen, sächsische Schwarzgeldkoffer ... weitere Ideen ? ;-)

Naja... die Idee wäre nicht schlecht, wenn man eine abwärtskompatibilität erhält. Und die Speicherhersteller fressen einem sowas bestimmt aus den Händen, imerhin lässt sich so der Speicher teurer verkaufen, bzw. der Absatz von übertaktermodulen steigt schneller. Derzeit sind die Hersteller doch irgendwie auch ausgebremst.
Ich denke die Lösung wird ähnlich funktionieren wie die von Nvidia, wohl etwas erweitert. (natürlich insofern sich das ganze als wahr herausstellt)
 
Das Pufferkonzept "BOB" wurde zusammen mit Inphi und IDT schon vorgestellt. Qimonda ist da nicht mehr zwingend dafür notwendig.

"G3MX" baut auf ganz normale DDR3-RAM auf, da muss nichts neues auf dem DDR3-Modul erfunden werden.

Das ist ja der Witz, dass die "G3MX"-Zwischenpuffer auf dem Mainboard neben den Speichersockeln verbaut werden.

MFG Bobo(2007)
 
Naja, das wäre mir ja auch ganz recht, aber auch diese Angaben waren ja nicht ganz korrekt. So wurde die TDP bspw. bei X2 Prozessoren ja nahezu identisch bei allen Prozessoren der Manchester E4 Klasse auf 89W oder 119(?) Watt festgenagelt. Ich kann mir einfach kaum vorstellen, das ein X2 3.800+ den selben Verbrauch/Wärmeentwicklung wie ein X2 4.800+ hat.

Wenn ich mir einen neuen Rechner konfiguriere muß ich erst mühsam im Netz rumsuchen um annähernd ANHALTSPUNKTE für diese Verbräuche und Wärmeentwicklungen ausfindig zu machen. Das nervt..., und ja: Ich weiß, das auch andere Hersteller mit solchen Daten geizen (Grafikkartenhersteller bspw.). Das nenne ich durch die Bank weg kundenfeindlich.

Es ist ebend die spezifizierte Obergrenze, denn innerhalb der Produktion gibt es immer eine gewisse Streuung. Würde man es so machen wie du dir es vorstellst, dann gäbe es in meinen Augen nur 2 Möglichkeiten dies umzusetzen.

1.) Alles was an Storombedarf ür ebend dieses eine Produkt hinausgeht ist Ausschuss....egal wie gut es funktioniert. (schlecht für die Yield und wenig sinnvoll im Massenmarkt)
2.) Die Angabe wird für jeden Prozessor einzeln vergeben. (sehr unübersichtlich und ein hoher Verwaltungsaufwand)

Wie man es auch dreht und wendet, letztenendes würde es die Produkte ein gutes Stück verteuern, da der Mehraufwand auf die Preise draufgeschlagen werden würde.
So wie es jetzt ist hast du ebend einen gewissen Spielraum innerhalb der Produktpalette, da es nur ein Maximalwert ist, welchen die Produkte haben könnten.

Wozu du jetzt gross im Netz suchst um werte für die Rechnerkonfiguration zu erhalten ist mir ehrlich gesagt Schleierhaft, denn sowohl Netzteil als auch Kühler lassen sich anhand der TDP bestimmen...wo ist das Problem wenn die Werte nun darunter liegen?
Stirbt das Netzteil an langer Weile oder erfriert der Kühler? *noahnung*
 
Zuletzt bearbeitet:
klingt ja ganz interessant
 
Bullshit! 75W ist die von AMD neuerdings (nur noch) angegebene ACP für jene CPUs, für die zuvor eine TDP von 95W angegeben wurde. Wenn hier noch einmal jemand Fudo erwähnt, kriegt er auffe Omme ;D

Das muß übrigens kein Widerspruch zu der Meldung sein, daß B2 ausgeliefert werde (ist bei Auslieferung erst im November ohnehin wahrscheinlich, vielleicht ja auch schon vorher), aber daß Fudo ACP und TDP trotz AMDs langer und breiter PR-Kampagne zum Thema nicht unterscheiden kann, spricht mal wieder Bände. Der Typ ist eine Vollbratze, Ende der Durchsage.

AMD liefert nach wie vor Opterons in den 3 genannten TDP-Stufen 68W, 95W und 120W aus (HE, kein und SE Anhängsel) nur daß nun statt der TDP nur noch die ACP-Werte (an Endkunden) ausgegeben werden: 55, 75 und 105 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichtmal bei Newegg sind die Barcelona-CPUs gelistet, ein fader Nachgeschmack bleibt bei diesem Paperlaunch mit Knebelvertrag für Journalisten schon.

Soweit ich das gelesen habe wurden nur CPUs an Journalisten abgegeben, welche sich verpflichteten den Barcelona in ein gutes Licht zu rücken. Warum wurden manche Benchmarks wie SuperPI und Quake noch nicht durchgetestet? So recht hat sich noch kein Gespür für die CPU eingestellt.

Jeder der sagt, dass diese CPUs nur Server-CPUs sind dem kann ich entgegensetzen, dass Techreport vor 2 1/2 Jahren einen sehr guten Artikel über die damals gerade erscheinenden Dual-Core-Opterons 275 geschrieben hat:http://www.techreport.com/articles.x/8236/14
Dort wurden auch Server-CPUs mit Spielen gebenched und niemand hat sich daran gestört.

Mein Eindruck - AMD hat hier massiv einfluss genommen.

Grüße,
Tom
 
... Mein Eindruck - AMD hat hier massiv einfluss genommen. ...
Was erwartest du zum Launch eines neuen Prozessors, die auch nur tageweise mit NDA und Unterschrift ausgeteilt werden?

Schon alleine, dass AnandTech doch noch Benchmarks für den Desktop-Bereich gemacht hat, zeigt dass man Eier haben muss, aber es nicht unmöglich ist von den "Hersteller-Empfehlungen" abzuweichen.

Das ist ein Wechselspiel vom Ruf der jeweiligen Webseite und dem Risiko bei dem Hersteller dass seine neue CPU doch nicht das hält, was sie vorgibt einzuhalten zu können. Wenn die Webseite klein ist und kritisch originell berichtet, dann wird die beim nächsten Launch eben nicht mehr berücksichtigt.

Klopft Heise an, dann muss sich der Hersteller es sich mehrmals gut überlegen warum sie Heise nichts zum Benchmarken geben.

MFG Bobo(2007)
 
Dazu noch der Link auf die Benchmarks bei Anandtech: http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3092&p=5

Reichlich wenig, und auch nur relative Werte. Das hinterläßt schon einen etwas faden Eindruck, aber es war offenbar auch nicht genug Zeit für ausführliche Benches. Hoffen wir, daß in nicht allzu ferner Zeit weitere ausführliche Benchmarks auftauchen. Evtl. ist in der nächsten c't noch etwas mehr drin, Ei ausführlicherer Bericht soll auf jeden Fall drin sein, nur weiß natürlich noch keiner, was genau das bedeutet. Bei Abonnenten (mir z.B. 8)) liegt diese am Samstag im Briefkasten.

Nachtrag: Anands Begründung dazu:
Barcelona is currently limited to DDR2-667, we were unsuccessful with attempts to run the memory any faster. Like all other MP Opterons, Barcelona requires the use of registered DDR2 memory, which is inherently slower than the unbuffered stuff we use on desktops. Because of these limitations we refrained from running any comparative benchmarks to desktop Athlon 64 X2s, instead we chose to run a single quad-core Opteron in our server platform against a pair of dual-core Opterons to simulate Phenom vs. K8 on the desktop.
Wo er Recht hat, hat er Recht. Wobei die Beiden Opterons allerdings die doppelte Speicherbandbreite zur Verfügung haben sollten (wenn er beide CPUs mit Speicher bestückt hat) andernfalls regnet's überhöhte Latenzen für die "entfernte" CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, es lässt doch einen Funken Hoffnung übrig, wenn man die "Skalierungs-Liste" sieht, die gemacht wurde um zu zeigen, wie in etwa der Unterschied zwischen 2,0GHz und 2,5GHz aussieht.

Bei 25% höherem Takt gibt es eine, im Mittelwert, 19% höhere Leistung...und das alles ist ja wirklich "nur" ein Barcelona und kein wirklicher Phenom...(wie heißt eigentlich der Codename des Phenom-Kerns? ??? )
 
Also ich weiß nicht, je mehr ich mir das ganze betrachte desto mehr wird es mir suspekt.

In Asien gibts noch nichts zu sehen(akiba,hkepc), newegg listet nichts, bei SUN,IBM,HP,DELL gibts noch nix zu bestellen.

Die üblichen verdächtigen Hardware-Seiten sind richtig still: Hexus, XBitlabs, Computerbase, arstechnica, nicht mal tomshadware.

Dafür das es die langerwartete Barcelona-Launch-Party war war sehr wenig geboten.

Hat anandtech Samples bekommen, wo kleine Kabelbrücken vom linken oberen Eck der CPU zum rechten unteren Eck verbunden sind, damit sie laufen *lol*
Das kann es doch wohl echt nicht geben - Katerstimmung ist noch untertrieben. Ich dachte es würden deutlich mehr Reviews auftauchen, nachdem in Amerika die Launch-Veranstaltung gelaufen ist, aber Pustekuchen.
 
Da AMD durch die niedrigen Taktraten Intel nicht in jedem Bereich schlagen kann wäre es aber auch nicht schlau gewesen ein riesen Tammtamm zu veranstalten und auf die Pauke zu hauen.
Und woher sollen die ganzen Tests kommen wenn nur eine Hand voll Samples ausgeteilt werden?
Und die Reviews sind wegen der extrem knappen Zeiträume so kurz, Anandtech z.B. hat die CPUs erst Samstag bekommen, bzw. wurde Samstag gefragt ob wenn sie die Prozessoren jetzt bekommen noch bis zum Launch ein Review hinbekommen.

Insofern finde ich nicht, dass der Launch und der Ablauf so seltsam sind.

Mehr Tests werden meiner Einschätzung nach in den nächsten Wochen kommen wenn es die CPUs und Produkte davon auch wirklich zu kaufen gibt, bis dahin ist eben noch ein bisschen Geduld angesagt.

Für den Phenom FX liefert Agena FX den Untersatz, daher ist auch die neuste FUD-Meldung Käse nach der Phenom FX schon im Oktober mit Barcelona-Chip erscheinen soll. Das wäre mehr als eine Bruchlandung und nur um 1-2 Monate früher damit draussen zu sein? Sehr unwahrscheinlich.
 
X4600 für bis zu 8 Opterons ist ein alter Bekannter, nur daß 8 Speichersockel je CPU kommen sollen, ist neu. Das scheint in AMD-Kreisen populär zu werden. 8 Sockel skalieren allerdings bei Opteron bisher leider ziemlich schlecht, und das hat sich ja "dank" des Wegbleibens von HT3, Splitbaren HT-Links und weiterhin "nur" 3 HT-Links je CPU nicht geändert. Die gute Skalierung ist vermutlich nur in wenigen speziellen Fällen möglich, etwa in dem im Artikel beschriebenen Virtualisierungs-Szenario.

Wirklich interessant (und neu) finde ich "Tucana": 4 Opterons, je 8 Speichersockel, 6 (oder 9?) Expansion-Slots (wenn auch nur halber Höhe) und hoffentlich redundante Stromversorgung, sowie 8 Platten bei trotzdem für SE-Opterons geeigneter Durchlüftung (alles andere würde mich bei Sun wundern) ist in der Enterprise-Liga ("Tier 1") absolut einmalig. HP benötigt für so ziemlich denselben Inhalt (allerdings 6+ Slots voller Höhe) mit dem sehr guten DL585 G2 (bald G3 für Barcelonas?) doppelt so viele Höheneinheiten.
Immerhin hatte Sun das auch schonmal auf 3 Höheneinheiten geschafft (V40z, das NewIsys-Design mit 4xS940), aber mit nur 4 Speichersockeln je CPU.
 
nazgul99 schrieb:
8 Sockel skalieren allerdings bei Opteron bisher leider ziemlich schlecht, und das hat sich ja "dank" des Wegbleibens von HT3, Splitbaren HT-Links und weiterhin "nur" 3 HT-Links je CPU nicht geändert.

Es wurde bei einer Vorstellung mal erwähnt dass es durchaus Kunden gibt die weitere CPUs nur kaufen müssen um den eigentlich benötigten RAM-Ausbau zu ermöglichen. Bei diesen Kunden werden 8 Sockel mit verdoppelter RAM-Größe ein Argument darstellen.

Außerdem war da nicht was mit einem verbesserten Snoop-Filter?
 
Außerdem war da nicht was mit einem verbesserten Snoop-Filter?
Jo, der sollte wohl jetzt auch eingebaut sein, aber Bestätigung gibts erstmal keine ... auch ne gute Frage ist, wie man sowas testen könnte. AMD fragen wäre wohl einfacher ;-)

Bei Inq. gibts anscheinend auch wieder komische Gerüchte:
Bring on 45nm Shanghai, which is "on track," we were told. It'll have more cores (eight) but not to wage war with, obviously. Best thing, though, now the precendent's been set, is that AMD will have to ship us all out to Shanghai for the launch
Hab ich was verpasst ? 8 Kerne im Shanghai ??? Ich dachte der hätte einfach nur 4 MB mehr L3 und 4 Kerne ... da muss der Inq. Type was falsch verstanden haben *kopfkratz

Link:http://www.theinquirer.net/default.aspx?article=42303 (ganz unten)

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Hö?
War der Shanghai net einfach der "Winchester" der K10-Generation?

Sprich, alles im Grund gleich, nur kleinere Struktur (45nm) und dadurch bissl mehr Cache (es sei dahingestellt welches und wieviel) spendiert?
 
Es handelt sich um 8 Speichersockel auf einer Karte ... nicht um 8 CPU-Sockel auf einer Karte.
Natürlich nicht. Wie beim HP DL585 (erste Generation) sitzt auf jeder Karte eine CPU nebst zugehörigen Ram-Sockeln. Aber beim X4600 sind's eben 8 solcher Karten, also 8 CPU-Sockel.

Mit "8 Sockel skalieren..." meinte ich bezogen auf den ganzen Server 8 CPU-Fassungen, natürlich hat jeder dort seine eigene Karte mit eigenen wiederum 8 Speichersockeln. Auf dem Inquirer-Foto sieht man ja eine solche Karte, allerdings offenbar vom (noch) gegenwärtigen X4600 mit vier Speicher-Sockeln.

Ich seh aber auch grad, daß ich etwas verwirrlich erst von "8 Speichersockeln" und dann von "8 Sockeln (skalieren...)" gesprochen habe, ohne klarzumachen, daß ich hier nun wiederum CPU-Sockel meine. Sorry für die Ungenauigkeit. Die ganzen Achten bringen mich völlig durcheinander, gut daß die Barcelonas noch keine 8 Cores haben ;D

Nachtrag: wie ich sehe, hast du einen Artikel (hast du ja eben verlinkt) dazu geschrieben, da hat sich aber ein Fehlerchen eingeschlichen:
Im älteren Server Sun Fire X4600 waren 4 Speicherbänke pro steckbaren Modul untergebracht.
4 Speichersockel (oder eigentlich besser -slots) ist IMHO die passendere Formulierung, "Bänke" würde bedeuten, daß auch jeder zugehörige Opteron 4 Speicherbänke ansprechen kann...
Jetzt wird's schwierig: "Bänke" meint ja wieder was anderes, ich hab eben eigentlich an Speicherkanäle gedacht, von denen kann jeder Opteron bekanntlich 2 Stück (je 64bittig) ansprechen. Aber auch da kann man jetzt noch Haare spalten (1x128 aus 2 Modulen oder 2x64), lassen wir das lieber 8)

Noch ein Nachtrag:
hier ein Bild der CPU-Karte aus dem DL585 erster Generation, die CPU (noch Sockel 940) samt Kühlkörper sitzt links unter der goldigen Abdeckung, rechts die 8 Speichersockel. Vielleicht kannst du das Bild ja für deinen Artikel gebrauchen :)
DL585G2 hat übrigens ein völlig anderes Layout: hier sitzen auf einem einzigen CPU-Board ganz vorn unten im Server alle 4 (Sockel-F) CPU-Fassungen nebst jeweils 8 Speichersockeln. Ich hatte kürzlich das Vergnügen, ein solches aus- und wieder einzubauen, um Speichermodule einzustecken :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten