Hardware: beste Credits/Watt Hardare?

Habe jetzt auch mal genau nachgemessen. ;D Folgendes System kam zum Einsatz:

Intel Core2 Quad Q6600 G0 VID 1,2625V
Gigabyte GA-P35-DQ6
2 x 1 GB AData Vitesta Extreme Edition 4-4-4-12
ATI Radeon X800 XT (500/500 MHz default und 250/250 MHz underclocked)
120 GB Samsung IDE HDD
beQuiet Straightpower 450 Watt Netzteil
Lüfter: Zalman VF-700 für GraKa und Xigmatek HDT-S1283 für CPU, sonst keine

DVD-Laufwerk und TV-Karte ausbauen haben gerade mal grob 5-7 Watt gebracht.

Die Vcore wurde immer mit CPU-Z ausgelesen, daher kommen die krummen Werte (auch bei default Vcore, das Board undervoltet leicht).

Volllast wurde mit QMC gemessen, mit Spinhenge sollten die Werte sogar noch ein paar Watt niedriger ausfallen. 8) EIST war ausgeschaltet. Bei der Menge der Messwerte kann ich leider nicht garantieren, dass die hier gezeigten Werte 100% stabil laufen würden, jeder Durchlauf dauerte jeweils nur ca. 5 min.!

Wie man sehen kann, wäre es möglich ein Crunching-System zu bauen, was mit max. 100 Watt auskommt. Bei sehr stromsparender GraKa, evtl. kleiner dimensoniertem Netzteil und stromsparenderen Mainboard (dieses ist eher High-End mit viel Austattung), sollten so grob 2,4 GHz bei max. 100 Watt @Load drin sein! :o

Hier meine Ergebnisse:

3,6 GHz @ 1,456 Load
GraKa normal 248W
GraKa undercl. 244W

3,6 GHz @ 1,456V Idle
GraKa normal 129W
GraKa undercl. 125W

3,4 GHz @ 1,376V Load
GraKa normal 221W
GraKa undercl. 217W

3,4 GHz @ 1,376V Idle
GraKa normal 117W
GraKa undercl. 113W

3,0 GHz @ 1,232V (stock) Load
GraKa normal 165W
GraKa undercl. 161W

3,0 GHz @ 1,232V (stock) Idle
GraKa normal 99W
GraKa undercl. 95W

3,0 GHz @ 1,184V Load
GraKa normal 159W
GraKa undercl. 154W

3,0 GHz @ 1,184V Idle
GraKa normal 97W
GraKa undercl. 93W

2,4 GHz @ 1,232V (stock) Load
GraKa normal 151W
GraKa undercl. 147W

2,4 GHz @ 1,232V (stock) Idle
GraKa normal 97W
GraKa undercl. 93W

2,4 GHz @ 1,04V Load
GraKa normal 122W
GraKa undercl. 119W

2,4 GHz @ 1,04V Idle
GraKa normal 84W
GraKa undercl. 80W

2,2 GHz @ 1,04V Load
GraKa normal 118W
GraKa undercl. 114W

2,2 GHz @ 1,04V Idle
GraKa normal 83W
GraKa undercl. 79W

2,2 GHz @ 1,008V Load
GraKa normal 114W
GraKa undercl. 110W

2,2 GHz @ 1,008V Idle
GraKa normal 82W
GraKa undercl. 78W

2,1 GHz @ 0,976V Load
GraKa normal 110W
GraKa undercl. 106W

2,1 GHz @ 0,976V Idle
GraKa normal 80W
GraKa undercl. 77W

2,0 GHz @ 0,96V Load
GraKa normal 106W
GraKa undercl. 103W

2,0 GHz @ 0,96V Idle
GraKa normal 79W
GraKa undercl. 75W

2,0 GHz @ 0,928V Load
GraKa normal 103W
GraKa undercl. 100W

2,0 GHz @ 0,928V Idle
GraKa normal 78W
GraKa undercl. 75W

1,9 GHz @ 0,912V Load
GraKa normal 101W
GraKa undercl. 97W

1,9 GHz @ 0,912V Idle
GraKa normal 77W
GraKa undercl. 74W

1,9 GHz @ 0,896V Load
GraKa normal 100W
GraKa undercl. 96W

1,9 GHz @ 0,896V Idle
GraKa normal 77W
GraKa undercl. 73W

So, bin mal auf Reaktionen gespannt (war ja ne Heidenarbeit!) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, danke für den Aufwand den du auf dich genommen hast!

Ohne Grafik + Lüfter, kleinerem Netzteil und anderer Massenspeicherlösung sind die 100W @ 2,4GHz sicher drin...
Hast du unnötigen Ramsch im BIOS abgeschaltet? So parallel, serielle und sonstewas für Schnittstellen, evtl. noch Sound und Firewire...
 
Wow, danke für den Aufwand den du auf dich genommen hast!

Ohne Grafik + Lüfter, kleinerem Netzteil und anderer Massenspeicherlösung sind die 100W @ 2,4GHz sicher drin...
Hast du unnötigen Ramsch im BIOS abgeschaltet? So parallel, serielle und sonstewas für Schnittstellen, evtl. noch Sound und Firewire...

Nein, alles normal konfiguriert bis auf Firewire, das war aus. Hatte Sorgen, dass Windows aus dem Tritt kommt, wenn ich zuviel Hardware auf einmal entferne und wieder "einbaue". Das Sparpotenzial liegt vielleicht 5-10Watt max würde ich sagen. Ok, damit wären die 100Watt @ 2,4GHz ja schon fast mit meiner Konfig drin! :o 8) Vielleicht werde ich es doch nochmal testen. ;D

BTW:

Hab auch mal meinen Laptop gemessen mit Core2 Duo @ 1,6 GHz (idle 1,2 GHz), 1GB RAM und Intel Grafik, ohne Bildschirm (zugeklappt):

Idle 13 Watt
QMC-Load 32 Watt

Das Ding läuft allerdings mit Windows Vista, wodurch der Idle-Wert vielleicht etwas höher als unter XP liegt. *noahnung*
Insgesamt ist er aber noch ein gutes Stück effektiver, aber ist auch nicht verwunderlich bei nem Laptop. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhhhhh ich dachte da sei mehr drin mit dem G33 :(

Q6600 G0@1.072V - 2.4GHz
Intel Boxed Lüfter (Alphine7 Lüfter<- war falsch, sitzt auf dem anderen Quad, komme bei den rechnern hier durcheinander)
Gigabyte G33 Boad (P35Chipsatz+Onboard Graka)
2*DDR2 800 MDT Speicher
60mm Lüfter
80mm Lüfter
40GB IDE Platte
250Watt µATX Netzteil
CoreTemps: 59/55/50/50 Grad (muss wohl mit der Feile anrücken)
Verbrauch bei 4xPOEM konstante 120 Watt

Update:

bei 3.0GHz@1.216V verbraucht er 164Watt
CoreTemps: 77/65/64/72 Grad
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow SliderBOR! Danke für die Arbeit :) !

Ich finde neben den Spitzerwerten von 244 Watt bei 3.6Ghz vor allem zwei Werte von Dir interessant:
2,4 GHz @ 1,04V Load
GraKa normal 122W
GraKa undercl. 119W
Hier habe ich mit meinem B3 Stepping 169 Watt.
Weitere Unterschiede zu Deinem Sys. sind die 8800er Graka von mir (die dürfte nochmal 15-20 Watt ausmachen und neben dem reinen Stepping auch noch, dass ich nur min. 1,2Volt undervolten kann...tiefer gehts bei 2,4Ghz mit meinem B3 einfach nicht runter.


1,9 GHz @ 0,896V Load
GraKa normal 100W
GraKa undercl. 96W

Die 96 Watt sind ebenfalls sehr interessant, weil ich mir demnächst ein Phenom9100e (bei erscheinen, der soll 65 Watt TDP haben) holen will. Der soll dann in mein extra gekauftes Crunching-Sys. und dort gegen den X2-4200+ 2.2Ghz @1Volt getausct werden (momentan 69 Watt Verbrauch load). Der Phenom 9100e soll 1.8 Ghz haben und ist zumindest bei der Taktung relativ gut mit Deinem Messwert vergleichbar. Ich glaube allerdings nicht, dass ich 96 Watt oder drunter erreiche.... aber das werden wir sehen wenn es soweit ist :) .
.
EDIT :
.

Mhhhhh ich dachte da sei mehr drin mit dem G33 :(

Q6600 G0@1.072V - 2.4GHz
Intel Boxed Lüfter (Alphine7 Lüfter<- war falsch, sitzt auf dem anderen Quad, komme bei den rechnern hier durcheinander)
Gigabyte G33 Boad (P35Chipsatz+Onboard Graka)
2*DDR2 800 MDT Speicher
60mm Lüfter
80mm Lüfter
40GB IDE Platte
250Watt µATX Netzteil
CoreTemps: 59/55/50/50 Grad (muss wohl mit der Feile anrücken)
Verbrauch bei 4xPOEM konstante 120 Watt

Update:

bei 3.0GHz@1.216V verbraucht er 164Watt
CoreTemps: 77/65/64/72 Grad

Auf die werte mit dem G33 bin ich schon sehr gespannt.
Habe vor 3 Monaten einen Kundenserver mit nem Gigabyte G33 Mobo und nem Q6600 B3 ausgestattet,.. damals aber natürlich nicht daran gedacht, mal den Verbrauch unter die Lupe zu nehmen.
Da der P965 und P35 Chipsatz ziemlich heiß wird (und so um 20 Watt verbraten soll), dachte ich bisher immer, dass man mit AMD sparsamere Systeme bauen kann, da der Speichercontroller bereits in der CPU sitzt und trotzdem geringe TDP Werte erzielt werden.
SlideBORs Messreihe besagt aber, dass Intel-Chipsätze nicht unbedingt mehr Strom verbraten müssen.
Wenn der G33 zusammen mit den neuen Penryns 100 Watt und weniger unter load verbraten, tausche ich mein aktuelles Crunching-Sys. vielleicht gegen den G33+Penryn aus :) .

Nur mal so nebenbei:
Meine Frau ist für 2,5 Monate im Sommer auf Fortbildung weg...habe zu ihr schon gesagt, dass ich eine "Ersatzbefriedigung" für diese Zeit brauche. wir haben vereinbart, dass ich mir dann halt neue Brettrechner hole (sozusagen als Ersatzbefriedigung *buck* ). Man wird sie Augen machen, wenn sie wiederkommt und da stehen 3 weitere Brettrechner ;D 8) 8) .
 
Zuletzt bearbeitet:
....

Nur mal so nebenbei:
Meine Frau ist für 2,5 Monate im Sommer auf Fortbildung weg...habe zu ihr schon gesagt, dass ich eine "Ersatzbefriedigung" für diese Zeit brauche. wir haben vereinbart, dass ich mir dann halt neue Brettrechner hole (sozusagen als Ersatzbefriedigung *buck* ). Man wird sie Augen machen, wenn sie wiederkommt und da stehen 3 weitere Brettrechner ;D 8) 8) .
*rofl* find ich optimal gelöst *great*


auf den Penny bin ich auch gespannt, da sollten (hoffe) Systeme unter 100 Watt drinnen sein. Aber mit dem G0 atm. denke ich nicht. kann man die onboard graka deaktivieren? evtl bringt das noch was ;D
 
Mhhhhh ich dachte da sei mehr drin mit dem G33 :(

Q6600 G0@1.072V - 2.4GHz
Intel Boxed Lüfter (Alphine7 Lüfter<- war falsch, sitzt auf dem anderen Quad, komme bei den rechnern hier durcheinander)
Gigabyte G33 Boad (P35Chipsatz+Onboard Graka)
2*DDR2 800 MDT Speicher
60mm Lüfter
80mm Lüfter
40GB IDE Platte
250Watt µATX Netzteil
CoreTemps: 59/55/50/50 Grad (muss wohl mit der Feile anrücken)
Verbrauch bei 4xPOEM konstante 120 Watt

Update:

bei 3.0GHz@1.216V verbraucht er 164Watt
CoreTemps: 77/65/64/72 Grad

Also bei dir scheint irgendwo der Wurm drin zu sein. *kopfkratz Bestenfalls gleicher Verbrauch bei (vermeintlich) sparsameren Komponenten und "nur" POEM. Denke QMC wird noch etwas mehr ziehen, kann ich aber auch nochmal messen.

Vielleicht würde eine "richtige" GraKa etwas bringen, sowie ein effizientes Netzteil. Vcore ist ja fast identisch.

Wobei man natürlich schlecht Äpfle und Birnen vergleichen kann, mein Sys hat wahrscheinlich deutlich mehr gekostet (MoBo, GraKa und NT).

Hier habe ich mit meinem B3 Stepping 169 Watt.
Weitere Unterschiede zu Deinem Sys. sind die 8800er Graka von mir (die dürfte nochmal 15-20 Watt ausmachen und neben dem reinen Stepping auch noch, dass ich nur min. 1,2Volt undervolten kann...tiefer gehts bei 2,4Ghz mit meinem B3 einfach nicht runter.

Die 96 Watt sind ebenfalls sehr interessant, weil ich mir demnächst ein Phenom9100e (bei erscheinen, der soll 65 Watt TDP haben) holen will. Der soll dann in mein extra gekauftes Crunching-Sys. und dort gegen den X2-4200+ 2.2Ghz @1Volt getausct werden (momentan 69 Watt Verbrauch load). Der Phenom 9100e soll 1.8 Ghz haben und ist zumindest bei der Taktung relativ gut mit Deinem Messwert vergleichbar. Ich glaube allerdings nicht, dass ich 96 Watt oder drunter erreiche.... aber das werden wir sehen wenn es soweit ist :) .

Ja, das G0 Stepping ist echt schon ein großer Schritt gewesen wie man sieht! Ob alle Einstellungen allerdings stabil laufen, darf aber ausdrücklich angezweifelt werden, da ich nicht lange getestet habe. :-X

Der Vergleich mit dem Phenom @ 1,8 GHz wird bestimmt interessant! Leider kann ich mein Sys damit nicht testen, bei 1,8 GHz hängt er sich auf (egal welche Vcore). ;D Da scheint der Quad beleidigt zu spielen, weils nicht schnell genug ist. *lol*
 
So das nächste neue Quad-System ist fertig.

G33M-S2L (68€)
Core 2 Quad Q6600, G0, default vcore 1.2625 (202€)
Alpine7 Lüfter (hatte ich noch übrig)
MDT DIMM 2 GB DDR2-800 Kit (33,85€)
ASUS TS-631, Slimeghäuse mit 250Watt µATX (45,29€)
80GB IDE ATA133 Samsung (hatte ich noch)
-----------------------------------------------------------------------------------
349,14€

läuft derzeit auf: 3.0GHz, FSB1333 mit 1.136V

und Verbraucht 143Watt :o - bei IDLE sind es 89Watt

ich schätze das es an der CPU liegt, im vorhergehenden System waren es gute 20 Watt mehr, wobei er auch bei 1.216V lief (weniger ging nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
So das nächste neue Quad-System ist fertig.

G33M-S2L (68€)
Core 2 Quad Q6600, G0, default vcore 1.2625 (202€)
Alpine7 Lüfter (hatte ich noch übrig)
MDT DIMM 2 GB DDR2-800 Kit (33,85€)
ASUS TS-631, Slimeghäuse mit 250Watt µATX (45,29€)
80GB IDE ATA133 Samsung (hatte ich noch)
-----------------------------------------------------------------------------------
349,14€

läuft derzeit auf: 3.0GHz, FSB1333 mit 1.136V

und Verbraucht 143Watt :o - bei IDLE sind es 89Watt

ich schätze das es an der CPU liegt, im vorhergehenden System waren es gute 20 Watt mehr, wobei er auch bei 1.216V lief (weniger ging nicht).

Die Vcore ist aber wirklich niedrig, Glückwunsch! *great*

Jetzt sind es immerhin fast 20 Watt weniger als bei meinem System mit ähnliches Einstellung (mein Quad geht nicht so weit mit der Spannung runter bei 3 GHz). In dem Fall machen sich wohl schon die sparsameren Komponenten bemerkbar. :)

Würde sagen in Sachen Crunch-Effizienz kaum zu schlagen! Immerhin 3 GHz, das rechnet schon ordentlich was weg!
 
Die Vcore ist aber wirklich niedrig, Glückwunsch! *great*

Jetzt sind es immerhin fast 20 Watt weniger als bei meinem System mit ähnliches Einstellung (mein Quad geht nicht so weit mit der Spannung runter bei 3 GHz). In dem Fall machen sich wohl schon die sparsameren Komponenten bemerkbar. :)

Würde sagen in Sachen Crunch-Effizienz kaum zu schlagen! Immerhin 3 GHz, das rechnet schon ordentlich was weg!


Das lustige ist, das jetzt das 1. System auch mit dieser niedrigen vcore läuft *noahnung*

ich hab jetzt 3 Quad-System, alles Q6600 G0, aber jede CPU hat eine andere default vcore:


1.Quad, gekauft Nov. letzten Jahres, 1.3000V (3GHz 1.2VCore, mit GreminII kühler 60Grad)
2.Quad, gekauft diese Woche, 1.2750V (3GHz 1.136VCore, mit boxed kühler 75Grad)
3.Quad, gekauft diese Woche, 1.2625V (3GHz 1.136VCore mit alphine7 55Grad)

------------------------------------------------------------------------------------------------------------
System 1 geht bis 3.6Ghz, System 2 und 3 habe ich noch nciht getestet.
Bin mal gespannt was passiert wenn ich den Lüfter aus System 1 mit der CPU aus System3 paare ;D
 
...läuft derzeit auf: 3.0GHz, FSB1333 mit 1.136V

und Verbraucht 143Watt :o - bei IDLE sind es 89Watt

ich schätze das es an der CPU liegt, im vorhergehenden System waren es gute 20 Watt mehr, wobei er auch bei 1.216V lief (weniger ging nicht).

hi,

vermute mal, das ist auch unter poem gemessen ?

da müssten wir noch die unterschiede zwischen qmc und poem rausfinden, damit die werte wirklich vergleichbar werden ( bei mir lagen ja zb zwischen spin und qmc auch 20w bei gleichen komponenten und einstellungen )

eventuell könnte man sich auf ein spezielles projekt für stabilitäts- und verbrauchstest einigen, falls das nicht zu aufwendig ist
( wenn qmc die meiste last produziert, würde ich das natürlich vorschlagen )
 
hi,

vermute mal, das ist auch unter poem gemessen ?

da müssten wir noch die unterschiede zwischen qmc und poem rausfinden, damit die werte wirklich vergleichbar werden ( bei mir lagen ja zb zwischen spin und qmc auch 20w bei gleichen komponenten und einstellungen )

eventuell könnte man sich auf ein spezielles projekt für stabilitäts- und verbrauchstest einigen, falls das nicht zu aufwendig ist
( wenn qmc die meiste last produziert, würde ich das natürlich vorschlagen )

ich hab zwischen Spin und QMC (is ne weile her) mit einem 3.2GHz Quad ganze 5Watt unterschied gemessen.
.
EDIT :
.

Ein paar Bilder dazu:





(die 3 schwarzen Systeme auf der linken Seite sind Quads, die 2 grauen auf der rechten Seite sind X2's)

sorry für die schlechte qualität, handycam :(
 
Sehr nett anzuschauen ;-)

Die neuen Gehäuse, zu den Lüftern hinten... Sind die sehr laut, schaffen die Überhaupt was raus an Abwärme, oder macht das hauptsächlich das Netzteil? Hat das Netzteil nen 12cm Lüfter nach innen/unten? Das verbaute Innenraumbild lädt bei mir leider nicht, alle anderen klappen...

Ansonsten schöne Werte bei 3GHz, das weiß zu gefallen ;)
 
Sehr nett anzuschauen ;-)

Die neuen Gehäuse, zu den Lüftern hinten... Sind die sehr laut, schaffen die Überhaupt was raus an Abwärme, oder macht das hauptsächlich das Netzteil? Hat das Netzteil nen 12cm Lüfter nach innen/unten? Das verbaute Innenraumbild lädt bei mir leider nicht, alle anderen klappen...

Ansonsten schöne Werte bei 3GHz, das weiß zu gefallen ;)


also das NT ist leise, der kleine 60mm Lüfter an der Backplane ist laut und läuft wenn es kalt ist unrund -> müll (da gehört was anderes rein)
der 80mm lüfter am seitenteil ist ok, wobei einer von xsilence deutlich besser wäre.
der alphine7 ist an sich sehr leise und bei 50-55 grad muss er auch nicht so hoch drehen.
wie groß der lüfter im nt ist, kann ich nicht sagen, werd ich bei gelegenheit mal abmessen.
der luftstrom ist im gehäuse sehr bescheiden, ab einer gewissen temp. staut sich das alles irgendwie (so war es beim 1. quad mit geminII lüfter), erst mit 2 ansaug und 2 abluft lüfter gign es einingermaßen bei 3.6GHz..... aber für solche zwecke nivht zu empfehlen.
3GHz@lowvolt sind sehr angenehm leise . aber für mehr ungeeignet.
 
IGP Chipset lohnt auch nicht, dass war auch mein Fehlgedanke wie ich schon angedeutet hatte. Wurde mir auch immer abgeraten in anderen Foren.
 
auch wenn hier so ziemlich alles schon gesagt würde möchte ich doch noch mal meine meinung dazu geben.
ich würde das system mit dem besten credit/watt verhältniss nehmen und das dann einfach etwas wehniger laufen lassen kommt am ende des jahres mit den stromkosten aufs selbe raus aber das dc ergebniss wird besser sein
 
Hätte auch jemand mal die Möglichkeit die Leistungsaufnahme einer PS3@Boinc zu messen bei F@H issses ja scho sehr hoch aber bei BOINC wird ja nur der CELL beansprucht... habe leider @home kein Messgerät und nur dafür wollte ich nicht extra eins kaufen *chatt*

Die PS3 geht eigentlich auch gut ab hab die jetzt fast 24/7 am laufen außer ich spiel ma wieder ne runde FFXII ;D

Der RAC sollte sich so ca. bei 2k einpendeln...

http://boincstats.com/stats/host_graph.php?pr=yoyo&id=7530
 
Hätte auch jemand mal die Möglichkeit die Leistungsaufnahme einer PS3@Boinc zu messen bei F@H issses ja scho sehr hoch aber bei BOINC wird ja nur der CELL beansprucht... habe leider @home kein Messgerät und nur dafür wollte ich nicht extra eins kaufen *chatt*

Die PS3 geht eigentlich auch gut ab hab die jetzt fast 24/7 am laufen außer ich spiel ma wieder ne runde FFXII ;D

Der RAC sollte sich so ca. bei 2k einpendeln...

http://boincstats.com/stats/host_graph.php?pr=yoyo&id=7530
soweit ich weiss benutzt yoyo auch die SPEs oder wie die genau heissen.
 
Hätte auch jemand mal die Möglichkeit die Leistungsaufnahme einer PS3@Boinc zu messen bei F@H issses ja scho sehr hoch aber bei BOINC wird ja nur der CELL beansprucht... habe leider @home kein Messgerät und nur dafür wollte ich nicht extra eins kaufen *chatt*

Die PS3 geht eigentlich auch gut ab hab die jetzt fast 24/7 am laufen außer ich spiel ma wieder ne runde FFXII ;D

Der RAC sollte sich so ca. bei 2k einpendeln...

http://boincstats.com/stats/host_graph.php?pr=yoyo&id=7530


kommt aber auf das modell an ps3 60gb oder 40 gb ;) da du aber FFXII spielst geh ich mal von der 60gb version aus weil die 40er ja keine ps2 spiele abspielen kann ;)

und die 60gb *200 W* verbraucht ja mehr wie die 40 gb *135 W*
 
jo is ne 60GB version auch die einzig sinnvolle wie ich finde... schade das sie nicht mehr hergestellt wird aber hab ja zum Glück eine bekommen ;D

soweit ich weiss benutzt yoyo auch die SPEs oder wie die genau heissen.

Ja das sind ja die einzelkerne im CELL

kommt aber auf das modell an ps3 60gb oder 40 gb da du aber FFXII spielst geh ich mal von der 60gb version aus weil die 40er ja keine ps2 spiele abspielen kann

und die 60gb *200 W* verbraucht ja mehr wie die 40 gb *135 W*

aber der RSX(Grafikchip) wird ja nicht belastet deshalb beziehen sich diese Watt angaben ja auf Volllast der ganzen PS3 aber bei BOINC wird ja bekanntlich nur die CPU (CELL) belastet im gegensatz zu F@H...
 
IGP Chipset lohnt auch nicht, dass war auch mein Fehlgedanke wie ich schon angedeutet hatte. Wurde mir auch immer abgeraten in anderen Foren.

Und warum?
Ich finde eine IGP ist im Vergleich zu einer Dedicated Grafikkarte immer günster im Verbrauch, vorallem wenns eine PCIE-Zocker-Graka ist.
Eigentlich bräucht man überhaupt keine Grafikkarte (außer zur Installation), Remote und gut ist :)
 
läuft derzeit auf: 3.0GHz, FSB1333 mit 1.136V

und Verbraucht 143Watt :o - bei IDLE sind es 89Watt

ich schätze das es an der CPU liegt, im vorhergehenden System waren es gute 20 Watt mehr, wobei er auch bei 1.216V lief (weniger ging nicht).

143 Watt für 3 Ghz sind gut, wobei ich vom Bauchgefühl her gedacht hätte, dass da vielleicht 120-130 Watt drin sind. Allerdings die CPU auch auf 3 Ghz, von daher ein gutes Ergebnis. Wenn ich mal dagegen meinen X2 @2.2Ghz mit 69 Watt stelle (wobei der nur ne 2,5 Zoll HDD drann hat und ansonsten alles deaktviert ist), ist der Q6600 mit ca. doppeltem Verbrauch aber deutlich schneller unterwegs.
Um es mal genau durchzurechnen:

irgendwann mal hieß es dass ein C2D bei gleichem Takt ca. 30% mehr Leistung hat, als ein X2. Diese Aussage bezog sich im Sommer 2006 allerdings auf den 1000er FSB. Der Q6600@3Ghz läuft ja auf FSB333. Von daher kann man ruhigen Gewissens von 30% mehr Leistung bei gleichem Takt ausgehen. Hier nun der Vergleich:

Ausgangsbasis ist Dein Q6600@3Ghz mit 143 Watt.
Das sind 12 Ghz x 1,3 = 15,6Ghz (die ein AMD K8 braucht, um gleichschnell zu sein).

Mein X2 hat 2.2Ghz = 4.4Ghz gesamt.
Nun 15,6 Ghz durch die 4.4Ghz = Faktor ca. 3,5x

Bedeutet: ich brauche 3,5 X2-4200+ Systeme um, die Power des Q6600@3Ghz zu erreichen.

Weiter geht es:
3,5 x 69 Watt = 241,5 Watt

Will ich also die Leistung Deinens Q6600@3Ghz @143 Watt mit X2-4200+ Systemen nachbauen, brauche ich 241,5 Watt !!


Ich spekuliere mal weiter:
Mein X2 ist von der Spannung her ja bereits mit 1 Volt derbe undervoltet (trotzdem rockstable). Normalerweise hat mein X2-4200+ (hat ne TDP von 65 Watt) bei default VCore ja fast genau 100 Watt. Der Phenom 9100e soll ja ebenfalls 65 Watt TDP haben,... wird also vermutlich in diesem System ebenfalls 100 Watt verbrauchen ... ich gehe hier jedoch davon aus, dass der Vebrauch ehern bei 120 Watt liegen wird, da auch ein X2-4800+ noch mit 65 Watt TDP angegeben ist und es den Naturgesetzen wiederspricht, dass bei Frequenzsteigerung die Verlustleistung gleichbleibt.

Wenn der Phenom 9100e mit 1.8Ghz und geschätzten 120 Watt Verbrauch nun gegen einen Q6600 @3Ghz mit 143 Watt Verbrauch antreten lassen, ist ganz klar, wer hier die (deutlich?) bessere Credits/Watt Rechnung aufmacht: der Q6600!

Damit würde ich sagen, dass der Q6600@3Ghz und leichtem Undervolting derzeit die beste Credits/Watt Lösung darstellt!

(ich hoffe, dass war jetzt halbwegs verständlich was ich da geschrieben habe)

Für mich persöhnlich wäre ein 24/7 @Home System mit 143 Watt jedoch etwas zuviel (bin da irgendwie geizig,..naja *noahnung* ).
die 69 Watt meines X2-4200+ kosten mich beim 24/7 ja schon ca. 125€ Stromkosten im Jahr. Der Q6600@3Ghz würde damit die 250€ Stromkostenmarke im Jahr bei 24/7 locker knacken.
.
EDIT :
.

...
Eigentlich bräucht man überhaupt keine Grafikkarte (außer zur Installation), Remote und gut ist :)

Geht leider nicht. Habe das schonmal probiert. Wenn keine Graka im Sys. ist, bootet der Mist nicht.
(falls doch steinigt mich ;D ).
 
Geht leider nicht. Habe das schonmal probiert. Wenn keine Graka im Sys. ist, bootet der Mist nicht.
(falls doch steinigt mich ;D ).

Habe schon hier gelesen, dass das gehen soll, indem man im Bios einstellt, dass er trotz Fehler booten soll (Halt on: all errors/no errors (glaub ich zumindest)). Kann auch sein, dass es vom jeweiligen Board bzw. Bios abhängt.
 
Habe schon hier gelesen, dass das gehen soll, indem man im Bios einstellt, dass er trotz Fehler booten soll (Halt on: all errors/no errors (glaub ich zumindest)). Kann auch sein, dass es vom jeweiligen Board bzw. Bios abhängt.

Kann das jemand bestätigen?
würde dann keine Mobos mehr mit IGP kaufen... nur zum installieren die Graka rein und fertig :) .
Aber im ernst: was macht dann der Graka Treiber im System, bzw. auf welcher Basis wird dann die Desktopgrafik aufgebaut?
OK, bei Terminal-Servern geht das, bzw. man bekommt da einen anderen Desktop zu sehen als den, wenn man einen Monitor anschließt.
 
Für mich persöhnlich wäre ein 24/7 @Home System mit 143 Watt jedoch etwas zuviel (bin da irgendwie geizig,..naja *noahnung* ).
die 69 Watt meines X2-4200+ kosten mich beim 24/7 ja schon ca. 125€ Stromkosten im Jahr. Der Q6600@3Ghz würde damit die 250€ Stromkostenmarke im Jahr bei 24/7 locker knacken.
naja, bei 20 ct pro kilowatt wären es ziemlich genau 250 euro ;)
kannst den q6600 ja auch auf 2,4ghz laufen lassen, MUSST ihn ja nicht übertakten ;)
dann dürfte der bei vielleicht 120 watt liegen, und wäre wohl immer noch leistungsfähiger als der phenom ;)

btw. wo wohnst du eigentlich? ich krieg meinen strom hier noch für 17 ct pro kwh. :)
 
Zurück
Oben Unten