Hardware: beste Credits/Watt Hardare?

naja, bei 20 ct pro kilowatt wären es ziemlich genau 250 euro ;)
kannst den q6600 ja auch auf 2,4ghz laufen lassen, MUSST ihn ja nicht übertakten ;)
dann dürfte der bei vielleicht 120 watt liegen, und wäre wohl immer noch leistungsfähiger als der phenom ;)

btw. wo wohnst du eigentlich? ich krieg meinen strom hier noch für 17 ct pro kwh. :)

Wetzlar, Aßlar = Eon Mitte. Müssten auch so um 17-18 cent bei uns sein.
 
Kann das jemand bestätigen?
würde dann keine Mobos mehr mit IGP kaufen... nur zum installieren die Graka rein und fertig :) .
Aber im ernst: was macht dann der Graka Treiber im System, bzw. auf welcher Basis wird dann die Desktopgrafik aufgebaut?
OK, bei Terminal-Servern geht das, bzw. man bekommt da einen anderen Desktop zu sehen als den, wenn man einen Monitor anschließt.

Ich mache das bei meinem AthlonXP so, Linux drauf gehauen, im BIOS auf "Halt on: no errors", dann Grafikkarte rausgenommen und der bootet durch, ohne Probleme...
Wie das bei Windows ist, ja mei, keine Ahnung, vermute aber das das trotzdem geht...
 
Kann das jemand bestätigen?
würde dann keine Mobos mehr mit IGP kaufen... nur zum installieren die Graka rein und fertig :) .
Aber im ernst: was macht dann der Graka Treiber im System, bzw. auf welcher Basis wird dann die Desktopgrafik aufgebaut?
OK, bei Terminal-Servern geht das, bzw. man bekommt da einen anderen Desktop zu sehen als den, wenn man einen Monitor anschließt.

jupp kann ich bestätigen, mache ich ja u.a. so, keine graka, keine maus, kein keyboard auf 0815 boards. aber wehe du musst was am system umbauen und ins bios :]
 
Hatte vorher ein Gigabyte P31-DS3L, ging ganz gut und hat reichlich Features im Bios.
Bin aber nun mit dem P35 Neo2 FR mehr zufrieden, geringere Spannungen möglich trotz OCing.
 
Was wäre denn ein billiges 0815 Board was auch a weng OC kann?

€:Für ein Q6600

Ich verwende, wie ein paar Seiten zurück gepostet, das G33M-S2L für 68€ euro. Es ist ein µATX Board mit 2*PCI, 1*PCIE-16x und 1*PCIE-1x, dazu ein OnBoardGraka (kann man aber abschlaten).
Es besitzt die gleichen OC-Möglichkeiten (im Bios) wie das DS-3 P35 (von Gigabyte für 78€), und mit diesem komme ich auf FSB400, was bei einem Q6600 3.6GHz bedeutet. Die tatsächliche Grenze des G33 habe ich noch nciht ertestet, derzeit betreibe ich beide Board mit FSB333 problemlos. Das wars aber auch schon, mehr kann ich zu Intel und 775 Sockel nicht sagen :(
 
Ich verwende, wie ein paar Seiten zurück gepostet, das G33M-S2L für 68€ euro. Es ist ein µATX Board mit 2*PCI, 1*PCIE-16x und 1*PCIE-1x, dazu ein OnBoardGraka (kann man aber abschlaten).
Es besitzt die gleichen OC-Möglichkeiten (im Bios) wie das DS-3 P35 (von Gigabyte für 78€), und mit diesem komme ich auf FSB400, was bei einem Q6600 3.6GHz bedeutet. Die tatsächliche Grenze des G33 habe ich noch nciht ertestet, derzeit betreibe ich beide Board mit FSB333 problemlos. Das wars aber auch schon, mehr kann ich zu Intel und 775 Sockel nicht sagen :(

Man kann also auch die Spannungen (zumindest vom Proz) manuell im Bios einstellen? Das wäre ja allein schon die knapp 20€ Aufpreis wert, denn bei dem Sparpotenzial hat man das ruck zuck wieder raus. :)
 
Man kann also auch die Spannungen (zumindest vom Proz) manuell im Bios einstellen? Das wäre ja allein schon die knapp 20€ Aufpreis wert, denn bei dem Sparpotenzial hat man das ruck zuck wieder raus. :)

Du kannst die Spannung von CPU/MCH/PCIE/FSB/RAM, sowie alle Speichertimings, Speicherteiler einstellen. Ich poste später mal einen Screenie vom G33
 
soweit ich weiss, sind die gigabyte boards auch die einzigen, die die vcore richtig tief senken können ( unter 1v zb, bei asus gehts meist nur bis 1,1v )
/edit: achtung, aussage bezieht sich nur auf intel cpu's + boards ( jaja da bin ich hier im falschen forum :) )

falls jemand auf meinen test mit den cf-karten als hd-ersatz wartet,
da zieht mal wieder der spruch -> kaufste billig, kaufste zweimal
die adapter taugen nix, bessere sind auf dem weg ...
 
Zuletzt bearbeitet:
soweit ich weiss, sind die gigabyte boards auch die einzigen, die die vcore richtig tief senken können ( unter 1v zb, bei asus gehts meist nur bis 1,1v )

Schaut euch das Jetway (auch in meinem Sys) mal an. Hier gibts weitere Infos: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=317007&highlight=jetway

Das wirbt damit das die VCore in sieben Stufen +/- verstellt werden kann. Ich hatt noch keine Zeit (Lust;)) mich da mal durchzuwühlen.

MB
 
:o nice, das ist gekauft für den Cluster NODE30

HUI! Das gibt ne fette Provision von Jetway! 8) ;)

Ich hab den eben auch mal was geschraubt. Der gute läuft jetzt mit 2200MHz(210x10,5), die Vcore hab auf -4,5% gestellt was immerhin schonmal -10W@Spin brachte!
Aber? -4,5% von WAS? CPU-Z zeigt mir bei Core VID 1,2 Volt - ist das mein aktueller Wert oder der Default? Wie stehen diese Zahlen im Zusammenhang? *noahnung*

Hier der von Gerhard12:
CPU: AMD Athlon X2 BE-2300 Sockel-AM2@2 x 2 GHz@1 Volt VCore,Wandelt nur 0,048 kWh in Wärme um im IDLE-Betrieb = 8 Cent pro Tag á 12 Stunden

MB

EDIT: Leider siehts mir der Phenom-Unterstützung (bisher) mau aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, genug gespart ;D !
Habe vor genau einer Woche mal meinem Verbrauch optimiert.
Ergebnis war, dass mein Q6600 statt mit 3 nur mit 2,4Ghz wg. dem Undervolting lief (man braucht ja ab und zu mal Abwechslung und das Gefühl, was optimiert zu haben).
Habe jetzt wieder auf auf 3Ghz @defaultVCore umgestellt. Output ist wichtiger.
Folgende Rechnung habe ich mal aufgemacht.

Q6600: 0.6Ghz OC = 40 Watt Mehrverbrauch
X2-4200+: 2.2Ghz = 70 Watt Komplettverbrauch

Ich gehe mal davon aus, dass der Q6600 je Mhz ca. 20% schneller als der X2 unterwegs ist.
Die Frage:
Lohnen sich die 40 Watt Mehrverbrauch bei 600 Mhz mehr beim Q6600 oder soll ich lieber noch nen zweiten X2 anschaffen, der komplett nur 70 Watt verbraucht?

Hier die Antwort:
Ziel sind die 70 Watt Verbrauch des X2-4200+ @Boinc Load

Q6600: 0.6Ghz x 4 Kerne --> 2.4Ghz x Faktor 1.2 = 2.88 Ghz benötigte X2 Power).

Der Faktor 1.2 bedeutet wie schon geschrieben, dass der Q6600 ca. 20% schneller ist, als ein gleichgetakteter X2)

Prozentrechnung
2.88Ghz x 40 Watt (Mehrverbrauch durch OC beim Q6600)
XXX x 70 Watt (Verbrauch des X2 Systems)

XXX = 5.04 Ghz

Da der X2-4200+ @70Watt über beide Cores 4.4Ghz hat und das OC anteilig gesehen 5.04 Ghz bei 70 Watt erzeugen würde, ist das OC des Q6600 14,5% sparsamer.

Ich 0hoffe, dass war jetzt nicht zu verwirrend.
Ich will damit sagen, dass die 40 Watt Mehrverbrauch meines Q6600 bei 3Ghz OC (im Vergleich zu den default 2.4ghz mit undervolting) trotzdem effizienter sind, was den Output anbelangt, als ein extra Crunching-PC der zwar mit einem X2-4200+ bestückt unter Boinc Vollast nur 70 Watt verbraucht.

Als nächstes kümmere ich mich jetzt mal um das Übertakten meines X2-4200+ 2.2Ghz @69Watt.
Werde mal hier im P3D das CPU-OC Forum besuchen, oder hat einer nen direkten schnellen Tipp wie ich am Besten den X2-4200+ Brisbane 2.2Ghz default (läuft derzeit undervotelt bei 1Volt Boinc-stabil) übertakte (also wie hoch ich den HT Takt stellen muss und was welche VCore ich bei welchem Takt ungefähr einstellen sollte? Gehört aber wie gesagt ehern ins OC Forum.
 
es würde sich noch eher lohnen den Q6600 auf 3,6 GHz zu übertakten. WEIl überleg doch mal:
Um die Power von 4 mal 0,6 GHz mit einem X2 System weg zu machen, verbrauchst Du mehr Strom, außerdem müsstest Du ja noch das Geld für die ganze X2 Hardware ausgeben!
 
es würde sich noch eher lohnen den Q6600 auf 3,6 GHz zu übertakten. WEIl überleg doch mal:
Um die Power von 4 mal 0,6 GHz mit einem X2 System weg zu machen, verbrauchst Du mehr Strom, außerdem müsstest Du ja noch das Geld für die ganze X2 Hardware ausgeben!

Ist ein B3 Stepping. der Geht höchstens bis 3.2Ghz, dass aber nur mit VCore Erhöhung. Die 3.6Ghz erreicht der definitiv nicht.
Das X2 System ist definitiv schneller, als die 0.6Ghz OC beim Q6600. Es ging darum, dass das OC beim Q6600 von 2.4 auf 3 Ghz für 40 Watt lohnender ist, bzw. die Credits/Watt Ausbeute besser, als beim X2.
 
es würde sich noch eher lohnen den Q6600 auf 3,6 GHz zu übertakten. WEIl überleg doch mal:
Um die Power von 4 mal 0,6 GHz mit einem X2 System weg zu machen, verbrauchst Du mehr Strom, außerdem müsstest Du ja noch das Geld für die ganze X2 Hardware ausgeben!

wie MGeee schon sagte, sind die 3.6GHz nicht (unter normalen umständen) mit einem B3 zu schaffen, dafür braucht man einen G0. Allerdings ist der Mehrvernrauch, von 3.0 auf 3.6GHz deutlich mehr als nur 40Watt, da man relativ gesehen mehr VCore braucht und der Verbrauch quadratisch ansteigt. Ich schätze dann wäre ein X2 günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe mal einen "kleinen" Bericht zu meinem X2-4200+ Crunching System verfasst, nachdem ich die Hardware heute standesgemäß auf einen Brettrechner montiert habe ;D :

guckst Du: hier
 
board ist ein asus p5k,
thermaltake big typ,
platte ist irgend eine alte 40gb ide,
+ 2gb adata ddr2 800 ram
und ja es ist ein brettrechner

versorgt wird mittels uralt chill inovation 350w nt

die angegebenen messwerte sind unter spin, gemessen mit conrad energiemonitor ( 40 euro )


und jetzt geh ich mal ans testen, wo bei standardfrequenz das vcore-minimum liegt ...

/edit: momentan bei minimum 1,1v / 1,05v ( weniger geht beim asusboard nicht ) läufts bei 106w qmc last

neuer stand, nach austausch der 40gb heizplatte gegen die 4gb cf-karte
93w qmc last :o

irgendwann demnächst kommt ein 400w tagan nt mit 80+ zertifikat, mal sehen ob da nochwas geht ...
 
bin gerade wieder am Testen:

derzeit läuft ein G0 auf 3.3GHz (9x366) auf einem G33Board mit 1.232VCore, 4xPOEM, der Verbrauch liegt hier bei 173Watt

Edit: der G33 Chipsatz schafft sogar FSB400 :D

bei 3200MHz (400x8) mit 1.216VCore verbraucht er 165Watt (Temps liegen bei 57Grad, mit einem Alpine7)

Edit2: die 3.2Ghz schafft er auch mit 1.184VCore. Verbrauch liegt bei 155Watt
 
Zuletzt bearbeitet:
... da ich bei den vorherigen messungen bei qmc schwankungen von 102 bis 107 watt hatte, werd ich mal noch 1 - 2 tage beobachten und danach auf poem switchen,
dann haben wir mal vergleichswerte ...
 
Auch mal nachgerechnet, hoffe nicht verrechnet *suspect*

Messung 1)
Alle vier G0s laufen mit 1,200V @3,24GHz.

569Watt / 16 = 35,56W pro Kern.
Jeder Kern braucht ~30mins für eine WU --> 0,03556kWh für zwei WUs pro Stunde -->
Wenn ich mich nicht verrechnet habe heisst das 0,018kWh pro WU Verbrauch.

Messung 2)
Alle vier G0s mit 1,200V @2,4GHz

471Watt / 16 = 29,44W pro Kern.
Jeder Kern braucht ~40mins für eine WU --> 0,058875kWh für drei WUs in zwei Stunden -->
Wenn ich mich nicht verrechnet habe heisst das 0,0196kWh pro WU Verbrauch.

OCing lohnt also....???
(Edit ist Spinhenge ging mal leichter zu Testen wegen Laufzeiten der WUs)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit welchen Geräten messt ihr das?
Könnt ihr eines empfehlen?

Grüße
w3dc
 
Zurück
Oben Unten