App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
AMD Sempron 2100 Dual-Core verfügbar
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
Mitte Februar hatten wir als eine der ersten über den kommenden Dual-Core Sempron von AMD <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1203624027">berichtet</a>. Darauf gestoßen waren wir nach Leserhinweis über die CPU Supportliste eines ASRock-Mainboards - wie so oft in letzter Zeit. Mittlerweile wurde der Dual-Core Sempron in Fernost auf den Markt gebracht und während einige noch rätselten ob AMD ihn auch in Europa verkaufen würde, ist er still und leise bereits bei den <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/partner_preistrend/p3dclicks.pl?suchen.php?q=SDO2100*&s=0&a=&z=&x=0&y=0" TARGET="_blank">Direktversendern eingetroffen</a>.
Wie berichtet ist der <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/partner_preistrend/p3dclicks.pl?suchen.php?q=SDO2100*&s=0&a=&z=&x=0&y=0" TARGET="_blank">AMD Sempron 2100</a> praktisch baugleich mit dem AMD Athlon 64 X2 TK-55 für Notebooks: zwei Kerne, 1800 MHz Taktfrequenz, 2x 256 KB Cache. Allerdings verbraucht der Sempron trotz seiner niedrigen Taktfrequenz eine Menge Strom. Mit 65 W TDP ist er spezifiziert, während der erwähnte TK-55 lediglich 31 W verbraucht. Als Sockel kommt selbstverständlich der AM2-Sockel zum Einsatz.
Nur über den genauen Namen gibt es nach wie vor Unklarheit. Bei AMD selbst ist die CPU noch gar nicht gelistet. Die meisten Direktversender führen ihn unter der Bezeichnung Sempron 2100 oder Sempron Dual 2100, während andere Quellen wissen wollen, dass der Neue unter der Bezeichnung Sempron 2100+ laufen wird. Letzteres halten wir jedoch für unsinnig. Zum einen würde sich dann die Bezeichnung mit den alten Sockel A Semprons überschneiden, zum zweiten ist AMD gerade dabei die alten Modelratings (mit + am Ende und in Relation zum Athlon Thunderbird) auf's Alteisen zu schieben und zum dritten würde eine 2000er Modellnummer perfekt ins neue Zahlenschema passen:<ul><li>9000 => Phenom Quad-Core (K10)</li><li>8000 => Phenom Tri-Core (K10)</li><li>6000 => Phenom Dual-Core (K10)</li><li>4000 => Athlon Dual-Core (K8)</li><li>2000 => Sempron Dual-Core (K8)</li><li>1000 => sämtliche Single-Core Derivate</li></ul>Danke aylano für den Hinweis.
Wie berichtet ist der <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/partner_preistrend/p3dclicks.pl?suchen.php?q=SDO2100*&s=0&a=&z=&x=0&y=0" TARGET="_blank">AMD Sempron 2100</a> praktisch baugleich mit dem AMD Athlon 64 X2 TK-55 für Notebooks: zwei Kerne, 1800 MHz Taktfrequenz, 2x 256 KB Cache. Allerdings verbraucht der Sempron trotz seiner niedrigen Taktfrequenz eine Menge Strom. Mit 65 W TDP ist er spezifiziert, während der erwähnte TK-55 lediglich 31 W verbraucht. Als Sockel kommt selbstverständlich der AM2-Sockel zum Einsatz.
Nur über den genauen Namen gibt es nach wie vor Unklarheit. Bei AMD selbst ist die CPU noch gar nicht gelistet. Die meisten Direktversender führen ihn unter der Bezeichnung Sempron 2100 oder Sempron Dual 2100, während andere Quellen wissen wollen, dass der Neue unter der Bezeichnung Sempron 2100+ laufen wird. Letzteres halten wir jedoch für unsinnig. Zum einen würde sich dann die Bezeichnung mit den alten Sockel A Semprons überschneiden, zum zweiten ist AMD gerade dabei die alten Modelratings (mit + am Ende und in Relation zum Athlon Thunderbird) auf's Alteisen zu schieben und zum dritten würde eine 2000er Modellnummer perfekt ins neue Zahlenschema passen:<ul><li>9000 => Phenom Quad-Core (K10)</li><li>8000 => Phenom Tri-Core (K10)</li><li>6000 => Phenom Dual-Core (K10)</li><li>4000 => Athlon Dual-Core (K8)</li><li>2000 => Sempron Dual-Core (K8)</li><li>1000 => sämtliche Single-Core Derivate</li></ul>Danke aylano für den Hinweis.
Vor7ex
Captain Special
- Mitglied seit
- 09.09.2005
- Beiträge
- 235
- Renomée
- 11
- Aktuelle Projekte
- was gerade anfällt
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD RyZen 3700X
- Mainboard
- MSI B550 A-Pro
- Kühlung
- Wraith Prism
- Speicher
- 2x8GB Corsair XMP3600
- Grafikprozessor
- Zotac GTX 1050 Ti 4GB
- Display
- LG W2452
- SSD
- Samsung 980 Pro 1TB
- Gehäuse
- Chieftech LCX Mesh
- Netzteil
- beQuiet! P6 BQT 470W
- Tastatur
- RaZer Oranata Chroma
- Maus
- RaZer Deathadder v2
- Betriebssystem
- Win 10 Pro
Ich finde den Preis recht derb. Momentan gibts den kleinsten AthlonX2 für ~30€ (X2 3600+ EE, 2x2GHz, 2x256kB L2, 65W TDP, 90nm) und das Ding soll ~50€ kosten?!¿ Was wollen die dann machen, wenn sich die Preise relativieren/angleichen? Mit einer Ersparnis von 1,57€ bei weniger Leistung argumentieren? Ich finde den DC-Sempron bei der momentanen Preisgestaltung unsinnig...
Da müsste sich der Preis schon bei 20..25€ einpendeln...
Da müsste sich der Preis schon bei 20..25€ einpendeln...
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Prinzipiell hast Du recht, aber vielleicht sind die 90nm Preise nur Ausverkaufspreise, da das Zeug sonst nur rumlägeIch finde den Preis recht derb. Momentan gibts den kleinsten AthlonX2 für ~30€ (X2 3600+ EE, 2x2GHz, 2x256kB L2, 65W TDP, 90nm) und das Ding soll ~50€ kosten?!¿ Was wollen die dann machen, wenn sich die Preise relativieren/angleichen? Mit einer Ersparnis von 1,57€ bei weniger Leistung argumentieren? Ich finde den DC-Sempron bei der momentanen Preisgestaltung unsinnig...
Da müsste sich der Preis schon bei 20..25€ einpendeln...

Ansonsten:
Hier ist ein kleiner Test von nem Sempron 2100 gegen einen Celeron 1200:

http://www.hkepc.com/?id=859&page=3&fs=idn#view
Die Seiten davor sind uninteressant.
ciao
Alex
neax
Grand Admiral Special
Hi,
laut den Testergebnissen sind die beiden CPUs, der Sempron und der Intel Celeron E1200, fast gleichwertig. Der Preis noch nicht (AMD/Intel, 50€ zu 40 €). Dies wird sich aber bei besserer Verfügbarkeit sicherlich ändern. Beide liegen übrigens in der TDP: 65W-Klasse.
In der Tat ist der Stromverbrauch ein wenig hoch.
Greetz
neax
laut den Testergebnissen sind die beiden CPUs, der Sempron und der Intel Celeron E1200, fast gleichwertig. Der Preis noch nicht (AMD/Intel, 50€ zu 40 €). Dies wird sich aber bei besserer Verfügbarkeit sicherlich ändern. Beide liegen übrigens in der TDP: 65W-Klasse.
In der Tat ist der Stromverbrauch ein wenig hoch.
Greetz
neax

perpetuum.mobile
Grand Admiral Special
Naja, aber ich halte nix davon, Intel und AMD anhand der TDP zu vergleichen. Intel interpretiert die TDP doch anders als AMD...
Soweit ich mich erinnere misst AMD da etwas "härter", und Intel etwas "lascher". Aber ich bin hier kein Experte, hatte es bloß mal irgendwo gelesen, müsste ich suchen. (Bitte aufklären wers kann)
Soweit ich mich erinnere misst AMD da etwas "härter", und Intel etwas "lascher". Aber ich bin hier kein Experte, hatte es bloß mal irgendwo gelesen, müsste ich suchen. (Bitte aufklären wers kann)
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Das war früher so, aber seit letztem Herbst gibt AMD auch "Intel-Werte" an. Ist jetzt also egal.Naja, aber ich halte nix davon, Intel und AMD anhand der TDP zu vergleichen. Intel interpretiert die TDP doch anders als AMD...
Soweit ich mich erinnere misst AMD da etwas "härter", und Intel etwas "lascher". Aber ich bin hier kein Experte, hatte es bloß mal irgendwo gelesen, müsste ich suchen. (Bitte aufklären wers kann)
ciao
Alex
uncle_sam
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2007
- Beiträge
- 2.646
- Renomée
- 158
- Standort
- Nature One
- Mein Laptop
- NAPFKUCHEN
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom X6 1055T
- Mainboard
- ASUS M4A79 Deluxe
- Kühlung
- Noctua NH-U12P + 2* Lüfter
- Speicher
- 4*2048MB Corsair XMS2 (guter Speicher)
- Grafikprozessor
- ASUS EAH4870X2 adeon HD 4870 X2, 2x 1024MB GDDR5
- Display
- 2* Fujitsu Siemens L22W-3 (22 Wide)
- HDD
- 2* 500 GB Hitatchi
- Optisches Laufwerk
- 1x LG DVD Brenner / 1x DVD-Rom
- Soundkarte
- ALC1200
- Gehäuse
- Chieftec Dragon Midi + Noiseblocker Dämmatten
- Netzteil
- 750Watt Power & Cooling
- Betriebssystem
- Vista64 Business SP irgenwas
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Macht im Winter warm beim Zocken
na ich glabe nicht dass der 65 watt braucht.
30-40 vielleicht.
ist das jetzt die alte TPD, so liesst sich das nämlich, oder die neue APD? oder wie auch immer das hiess?
weil ein 5400+ mit 2*2.8ghz ist ja auch als 65watt spezifiziert. soviel kann der sepmron gar nicht verbruzzeln.
30-40 vielleicht.
ist das jetzt die alte TPD, so liesst sich das nämlich, oder die neue APD? oder wie auch immer das hiess?
weil ein 5400+ mit 2*2.8ghz ist ja auch als 65watt spezifiziert. soviel kann der sepmron gar nicht verbruzzeln.
perpetuum.mobile
Grand Admiral Special
Das war früher so, aber seit letztem Herbst gibt AMD auch "Intel-Werte" an. Ist jetzt also egal.
ciao
Alex
Na dann. Hab ich gar nicht mitbekommen. Danke!

Denniss
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 25.04.2002
- Beiträge
- 4.919
- Renomée
- 63
- Standort
- Region Hannover
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X6 1050T
- Mainboard
- Asrock M3A770DE
- Kühlung
- Alpenföhn Ben Nevis
- Speicher
- Kingston 2x 8 GiB PC3-12800
- Grafikprozessor
- Radeon RX 460 2 GiB
- Display
- Asus VS 278
- SSD
- 2x 480GB Crucial BX300, 1TB Crucial MX500
- HDD
- 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- VIA Envy24
- Netzteil
- 400W Pure Power 11
- Tastatur
- Cherry
- Betriebssystem
- Win7 x64
- Webbrowser
- FF + SM
Die TDP beim AMD ist immer noch die gleiche harte Version wie vorher. Lediglich beim Opteron hat man bisher die ACP eingeführt die dem sonst bei Intel benutzen Wert entsprechen soll (dem maximalen Stromverbrauch unter Benutzung handelsüblicher Programme).
Beim verlinkten Test sei anzumerken das es dort um eine alte Version im G1-Gewand handelt. Der G2 ist noch einen Tick schneller.
Ist übrigens seltsam das die eine alte Version von CPU-T benutzen (1.43 statt 1.44.1) und auch wieder Sempron 2100+ nennen ohne irgendeinen Hinweis woher die Bezeichnugn kommt. Ein Boxed-Version war das wohl nicht denn sonst hätten die auch die Packung abgelichtet.
Die Leistungswerte von Sandra sind auch mal wieder mehr als weltfremd, besonders im Integer-Test.
Beim verlinkten Test sei anzumerken das es dort um eine alte Version im G1-Gewand handelt. Der G2 ist noch einen Tick schneller.
Ist übrigens seltsam das die eine alte Version von CPU-T benutzen (1.43 statt 1.44.1) und auch wieder Sempron 2100+ nennen ohne irgendeinen Hinweis woher die Bezeichnugn kommt. Ein Boxed-Version war das wohl nicht denn sonst hätten die auch die Packung abgelichtet.
Die Leistungswerte von Sandra sind auch mal wieder mehr als weltfremd, besonders im Integer-Test.
perpetuum.mobile
Grand Admiral Special
Also ist die TDP immer noch verschieden, aber mit ACP ein Vergleichsinstrument zu Intel bei AMD vorhanden. Mensch, man lernt nie aus 

G
gast0972
Guest
Die TDP ist doch so, oder so, nicht für Vergleiche geeignet, da sie Systemintegratoren letztlich nur mitteilt, wie sie ihre Kühllösungen anzubringen haben.
Gibt es reale Verbrauchstests für diese CPU?
Gibt es reale Verbrauchstests für diese CPU?
G
Gast07032022
Guest
Und was ist nun mit der 3000, 5000 und 7000? 
MfG

MfG
G
gast0972
Guest
Vielleicht Platzhalter für Mobile Varianten?Und was ist nun mit der 3000, 5000 und 7000?
MfG
MacroWelle
Captain Special
- Mitglied seit
- 15.02.2008
- Beiträge
- 236
- Renomée
- 1
Nicht ganz: Speichercontroller. Macht besonders bei eher genügsameren Modellen was aus.Das war früher so, aber seit letztem Herbst gibt AMD auch "Intel-Werte" an. Ist jetzt also egal.
ciao
Alex
Oder anders gesagt: Auf der AMD-Plattform wird der Chipsatz klar sparsamer sein (in Relation zu den Intel-Chipsätzen von Nvidia und eben Intel).
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
Wenn man bedenkt das ein BE-2300 für unter 60 Euro über den Tisch geht, im Q3 wahrscheinlich um die 50...Seh ich für dies Silizium nicht so richtig Potenzial.Mit einem Tk-55 massigen Stromdurst schon eher - aber so ?? Das einzige was ich mir vorstellen kann, ist das die Dinger für nen Becher Kleingeld an irgeneinen Hersteller gehen der einen Officerechner beieinandkleppert und sich dazu eine neue Phantasiebezeichnung einfallen lässt....
Aber Retail wird dieser Sempron wohl kein Land sehen....
Mmoe
Aber Retail wird dieser Sempron wohl kein Land sehen....
Mmoe
★ Themenstarter ★
Ich nehme an, dass AMD ganz schön selektieren muss beim Athlon 64 X2 TK-55 für Notebooks, um welche auszusortieren, die mit so wenig VCore laufen, dass sie trotz Dual-Core und 1,8 GHz mit 31 W TDP auskommen. Möglicherweise sind diese Dual-Core Semprons ein Zweitverwertungspfad für all jene Dies, die das nicht geschafft haben. Mehr VCore drauf und schon wird aus einem Fall für's Recycling eine "neue" Prozessorserie 

uncle_sam
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2007
- Beiträge
- 2.646
- Renomée
- 158
- Standort
- Nature One
- Mein Laptop
- NAPFKUCHEN
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom X6 1055T
- Mainboard
- ASUS M4A79 Deluxe
- Kühlung
- Noctua NH-U12P + 2* Lüfter
- Speicher
- 4*2048MB Corsair XMS2 (guter Speicher)
- Grafikprozessor
- ASUS EAH4870X2 adeon HD 4870 X2, 2x 1024MB GDDR5
- Display
- 2* Fujitsu Siemens L22W-3 (22 Wide)
- HDD
- 2* 500 GB Hitatchi
- Optisches Laufwerk
- 1x LG DVD Brenner / 1x DVD-Rom
- Soundkarte
- ALC1200
- Gehäuse
- Chieftec Dragon Midi + Noiseblocker Dämmatten
- Netzteil
- 750Watt Power & Cooling
- Betriebssystem
- Vista64 Business SP irgenwas
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Macht im Winter warm beim Zocken
aber auch wenn amd selektiert und die CPU mehr v-core braucht, dann niemals 65watt.
statt 31W sind es halt 40W was aber für ne office-kiste oder einen HTPC immer noch super wäre.
Lässt sich semi-passiv kühlen, dazu eine 3850/3650 passiv und fertig ist der htpc
statt 31W sind es halt 40W was aber für ne office-kiste oder einen HTPC immer noch super wäre.
Lässt sich semi-passiv kühlen, dazu eine 3850/3650 passiv und fertig ist der htpc
★ Themenstarter ★
Wenn das grundsätzlich so wäre, hätte AMD die CPU in der 45 W Klasse spezifizieren können. Haben sie aber nicht getan. Und bedenke, dass die Verlustleistung quadratisch mit der Kernspannung ansteigt. Das bedeutet, dass sich scheinbar kleine Änderungen an der VCore massiv (eben nicht linear sondern quadratisch) in der Verlustleistung bemerkbar machen.aber auch wenn amd selektiert und die CPU mehr v-core braucht, dann niemals 65watt.
statt 31W sind es halt 40W was aber für ne office-kiste oder einen HTPC immer noch super wäre.
Lässt sich semi-passiv kühlen, dazu eine 3850/3650 passiv und fertig ist der htpc
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 28
- Aufrufe
- 6K
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 5K