Chipsatzkühler für Gigabyte (E)P35-DS3

Wie würdet Ihr die Chipsatzkühlung beim P35-DS3 verbessern?

  • 50er Lüfter auf dem Originalkühler anbringen

    Stimmen: 2 18,2%
  • Thermalright HR-05 IFX (SLI) + 80er Lüfter

    Stimmen: 2 18,2%
  • EKL Alpenföhn "Ötzi" + 80er Lüfter

    Stimmen: 2 18,2%
  • Thermalright HR-05 IFX (SLI), passiv

    Stimmen: 1 9,1%
  • EKL Alpenföhn "Ötzi" + 80er, passiv

    Stimmen: 2 18,2%
  • was anderes

    Stimmen: 2 18,2%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    11
  • Umfrage geschlossen .

Lord Bainzer

Grand Admiral Special
Mitglied seit
29.03.2007
Beiträge
2.801
Renomée
68
Standort
DD
Hallo,

ich möchte gern wissen wie Ihr euer P35-DS3 am Chipsatz kühlt. Bei höherem OC (FSB>450MHz) habe ich den Verdacht das man den P35 besser kühlen sollte, da der Kühlblock doch schon SEHR heiss wird unter Last. Ich vermute deswegen ist mir am vergangenen WE auch mein P35-DS3 Rev.2.0 gestorben (hab es dauerhaft mit FSB475 betrieben mit +0,1V).

Bitte schreibt euren FSB mit dabei und ob ihr mit den Temps Probleme habt bzw. ob auch bei euch der Passivkühler sehr heiss wird.

Ist es ratsam bei FSB>450@Dauerbetrieb sich um eine bessere Chipsatzkühlung zu kümmern? Wenn ja, was würdet ihr favorisieren:

1. 50er Luffi auf den Originalkühler draufschnallen

2. Thermalright HR-05 IFX (SLI) + ev.80er Luffi

3. EKL Alpenföhn "Ötzi" + ev. 80er Luffi

4. was anderes

Wäre sehr dankbar für eure Mithilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lord

Der Thread interessiert mich doch sehr, da auch ich mitbekommen habe, dass die Northbridge verdammt heiß wird. Und dass bei gerademal 340MHz-FSB. Nicht im Normalbetrieb aber unter Vollast ist das doch mehr als heiß: 65°C bei mir. Vielleicht kann man ja nen leisen aktiven Kühler draufmontieren. Aber zu allererst sollte man den Kühlblock erstmal abbekommen.
Bin also auf Antworten gespannt.

MfG, Paule
 
Da klinke ich mich mal mit ein - bei FSB 400 ist bei mir auch Schluss; der Quad dürfte aber laut Vorbesitzer noch locker 3.8 GHz mitmachen.. Bin also auf Antworten gespannt
 
Ich habe erst vor kurzem gelesen, dass der Passivkühler vom DS3 geradeso für den Non-OC Betrieb reichen soll. Kann das ja fast nicht glauben, weil Gigabyte ja sogar OC aufs Board gedruckt hat und auch schöne OC-Einstellungen im BIOS ermöglicht.

BTW: Beim EP35-DS3 bzw. dem P35-DS3 Rev.2.1 lässt Gigabyte ja selbst einen FSB von 400MHz zu, also kann ich mir nicht vorstellen, dass das nicht vorher von Gigabyte mit diesem Kühlblock ausreichend getestet worden ist.

BTW2(^^): Gerade ist mein neuer E6750 gekommen und ich hab kein Board zum testen da...*heul*

Edit sagt: Hab mal ne Umfrage erstellt. Bietet sich an, weil ja ziemlich viele dieses Board haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kennen den P35 Chipsatz nur vom Intel DP35DP näher. Dort bleibt er angenehm kühl (im nicht übertakteten Zustand).

Allerdings verbaut Intel auch einen sichtbar höherwertigen Kühlkörper als Gigabyte beim P35-DS3.
 
Achso, hab in der Umfrage ganz vergessen die Wakü-Lösungen dazu zu nehmen. Das erledigt ihr dann mit "was anderes". Eine Wakü auf einem DS3 ist aber eher unwahrscheinlich, denn wenn man schon ne Wakü hat, dann auch sicherlich ein hochpreisigeres Board - nehm ich an.
Mir ist auch ein kleiner Flüchtigkeitsfehler unterlaufen: Bei der 5. Option "EKL Alpenföhn Ötzi, passiv" muss natürlich das +80er weg. Krieg ich aber leider jetzt nicht mehr korrigiert.

Ich persönlich habe mich aufgrund der lobenden Userreviews hier und im Luxx für den EKL "Ötzi" entschieden und auch schon bestellt. Mal sehen wann ich mein Board bekomme, dann kann ich das ganze selber testen. Ich hoffe nur das sich das ganze platzmässig mit dem Mugen ausgeht...:)
 
Ich wollte mir auch den Ötzi holen, gibts bei mir vor Ort bei Alternate
 
Ein kleiner Lüfter auf dem originalen Kühlkörper würde völlig ausreichen.
 
Bei mir pustet der Thermalrigt SI-128 zum Teil drauf, ich denke das sollte reichen bei nen FSB von 400;)
 
[P3D] Crazy_Chris;3611846 schrieb:
Ein kleiner Lüfter auf dem originalen Kühlkörper würde völlig ausreichen.

wer will das denn haben, ich bin froh das die Sache mit den kleinen Chipsatzlüftern endlich vorbei ist...

war auch meistens ne beschissene Qualität, heute gibt es ja bessere Lösungen...

mfg
Sir Ulli
 
Moin!

Habe seit ein par Tagen das Gigabyte EX38-DS4 und heute kommt das X48-DQ6,
der X38 Chip wird auch sehr heiß (ein gutes Zeichen dass der Kühler seinen Dienst tut) was wohl beim DQ6 wohl nicht anders sein wird.

Denke mit einem Top-Flow CPU-Kühler müßte man am einfachsten klar kommen,
deshalb werde ich mich noch auf die Suche nach dem besten CPU-Kühler.

Allerdings hab ich den Speicher hier der sehr hoch gebaut ist:
http://www.alternate.de/html/produc...RE&l1=Arbeitsspeicher&l2=DDR2&l3=ab+DDR2-1150

Im Moment habe ich einen 80cm Papst-Lüfter auf die Heatpipe geschnallt, der Kühlblock ist fast genauso groß und der Lüfter kann somit zwischen Grafikkarte und Kühlblock fast schon geklemmt werden.

BTW: wer interesse an einem (paar Tage alten) EX38-DS4 Rev.1.1 hat kann sich ja mal bei mir melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich eine Wasserkühlung verbaut habe, gibts auch keinen Luftstrom auf den Passivklotz - daher wirds wohl doch auch ein Ötzi werden.... Schaden kanns nich ,-)
 
wer will das denn haben, ich bin froh das die Sache mit den kleinen Chipsatzlüftern endlich vorbei ist...

war auch meistens ne beschissene Qualität, heute gibt es ja bessere Lösungen...

mfg
Sir Ulli

ein geregelter 50er Lüfter ist nicht laut. *noahnung* Für die paar Watt der Northbridge würde ein leichter Luftzug + Originalkühler schon völlig reichen. Ein größerer passiver Kühler bringt da nichts im Vergleich zu einem kleinen Lüfter da sich die Wärme ja trotzdem noch staut.

Ein schlechter Kühler mit Lüfter ist immernoch effektiver als ein großer passiver Kühler komplett ohne Lüfter. ;) Bin aber auch froh das die Zeiten der Miefquirle auf dem Chipsätzen vorbei ist. Mein P35 läuft jedenfalls auch passiv und bleibt trotz FSB400 relativ kühl.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lord, dann berichte mal wegen dem EKL! Bin gespannt!
 
@Lord, dann berichte mal wegen dem EKL! Bin gespannt!

Ja, ich werde berichten.;)

Muss nur noch mein Board aus der RMA kommen...und der Ötzi natürlich.
Hat jemand eigentlich schon einen Ötzi und einen 80er Luffi vereint? Geht das nur mit Kabelbindern oder gibts da auch ne raffiniertere Lösung z.B. mit Klammern ala Thermalright oder Scythe (hab gesehen, das der Ötzi auch solche Aussparungen an den Fins hat, so dass das eigentlich klappen könnte - müsste man sich nur noch welche basteln).

Edit: So hab grade die Nachricht erhalten das es mit der RMA noch gute 2-4 Wochen dauern kann. Ich bin entzückt!*motz*
 
Zuletzt bearbeitet:
So Board ist da. Alles ist verbaut und läuft supi. Hier ein paar Bilder:
pc1_1h2x.jpg


pc1_2f52.jpg


Habe einen flachen 70er Lüfter von einem Revoltec Graphic Freezer an die Rückseite der Graka geklemmt, weil für einen 80er zw. Ötzi und Graka leider kein Platz mehr war. Hält bombenfest und der Lüfter ist auch relativ leise und bläst auf den Ötzi. Dabei führt er auch gleichzeitig die warme Luft von der Kartenrückseite ab (idealerweise direkt die unterm Chip).
Dadurch ist der Ötzi nur handwarm (auch bei brutalen Raumtemps wie im Moment --> 27/28 Grad) und die HD3850 hat gleich auch was von ;).
Alles in allem kann ich den Ötzi fürs Board allen empfehlen, denen 10€ nicht zuviel für einen kühlen Chipsatz sind und die ein Optimum an Leistung aus dem Board holen wollen.
Letzendlich lag es ja auch nicht an dem hohen FSB und der damit verbundenen hohen Temp des Chipsatzes das sich mein Board scheinbar verabschiedet hat, sondern an einem Billigadapterkabel welches geschmorrt war und dadurch den Rechner lahm legte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten