Hat schon jemand ein Geforce8200 am start?

Hmm, naja die desktop Chipsätze waren in letzter Zeit halt lausig.

Das würde mich auch genauer interessieren.

Die alten Krankheiten, also PCI(e)-Performance und schlechte Treiber? Ich weiß nicht ob AMDs Chipsätze soviel besser sind
 
Ich glaube, Opteron meint eher solche Aspekte wie erhöhte Leistungsaufnahme bei einigen NV-Chipsätzen sowie immer mal wieder Datenverlust bei SATA-Festplatten (ein roter Faden seit dem nForce 2).
 
Aua, Datenverlust ist natürlich eine böse Sache :[

war das nicht irgendwas, das sowas nur bei raid und/oder Overclocking passiert

Der 8200 scheint vom Energieverbrauch eher genügsam zu sein, hab ich zumindest mal vom 8200 gelesen
 
Aua, Datenverlust ist natürlich eine böse Sache :[

war das nicht irgendwas, das sowas nur bei raid und/oder Overclocking passiert

Raid und Overclocking haben die Wahrscheinlichkeit des Datenverlustes vergrößert. Wirklich davor gefeit war man aber auch im Einzelplattenbetrieb nie. Zuletzt gab es derartige Meldungen beim 780i/790i auf AnandTech.



Der 8200 scheint vom Energieverbrauch eher genügsam zu sein, hab ich zumindest mal vom 8200 gelesen

Ja, der Chipsatz ist recht genügsam. Das habe ich auf Seite 1 auch schon bestätigt. :)
 
Ist gesockelt, 8pol DIL
Nenene, verkehrte Welt .. das low-cost board mit onboard GraKa von AsRock hat ein gesockeltes BIOS, und das high end superduper ultra oc board zum teuren Preis von Asus hat nen verlöteten Baustein ... soll mal einer verstehen *kopfkratz

Danke fürs Nachschauen ;-)

Alex
 
So, hab grade das aktuelle c´t vor mir liegen. Hab den Artikel noch nicht komplett durchgelesen, aber insgesamt ist der 780G schneller als der 8200. Aber es gibt doch auch einen 8300, auf welchem Boards wurde/wird der verbaut?
 
So hier meine Powerwerte, 100% Last mit BOINC POEM erzeugt:

OC 2,5GHz @ 1,150V
Leerlauf 68W/74VA
100% Last 78W/86VA
3dMark05 74W/81VA

Standard 2,1GHz@1,3V
Leerlauf 69W/77VA
100% Last 80W/88VA
3dMark05 74W/81VA

CnQ 1GHz@1V
Leerlauf 49W/58VA

Aus 4W/15VA
StandBy 6W/18VA

zu CnQ: Energieschema vergessen umzustellen bzw. es existierte einfach nicht, in der Reg die leeren Schema 19 und 20 gelöscht, danach konnte ich Minimaler Energieverbrauch einstellen. *noahnung*

System komplett:
CPU AMD Athlon 4050e 2100MHz 1024kb AM2 45W BOX
Asrock K10N78FullHD-hSLI R3 AM2+ mATX GF8200
Kit 2x1024MB MDT DDR2 800MHz CL5
250GB Maxtor STM3250310AS DiamondMax 21
LG GSA-H58NBLK DVD-RW ATA, schwarz, bare-bulk
3.5" Floppy (fragt nicht)
Geh ATX Midi Enermax Vostok 12cm Lüfter ECA3120-B schwarz
Geh Netzteil ATX Seasonic 330W ATX 2.0
Microsoft Windows XP Home

TAL9000
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim 780G muss man aber noch die SB dazu rechnen, die ist beim nForce schon drin.
 
Raid und Overclocking haben die Wahrscheinlichkeit des Datenverlustes vergrößert. Wirklich davor gefeit war man aber auch im Einzelplattenbetrieb nie. Zuletzt gab es derartige Meldungen beim 780i/790i auf AnandTech.

Mist, also warte ich weiterhin auf gute Chipsätze/Mainboards :(
 
So, hab wiegesagt die Einstellungen von TAL9000 auf dem Asrock FullHD Nvidia 8200 mal mit meinem Asrock Full-Display-Port 780G versucht nachzustellen



BS ist XP Home SP3, Catalyst 8.5, CPU/Ram siehe oben...

Everest Speicher Benches: Read 3...0A3?resultId=9381399&resultType=6"]Validation

Aquamark3 Preset 5 VeryHigh
1024x768x32, AA:Off, Aniso 4x, Details: V.High
3267 GFX 7,887,894 tps 26,2 Frames/s

Gleiche Einstellungen wier oben

GFX 3183
CPU 8316
Score 26715

8,042,207tps
26,72 fps

TAL9000 schrieb:
Moderner Benches/Tests muss ich erst suchen bzw. Downloaden. Sofern da noch Interesse besteht.

Also für mich brauchst dir die mühe nicht extra machen, aber danke schon mal..Ich hab auf ein 3DMark06 Daumenkino auch mal besser verzichtet :-)
kiri schrieb:
Beim 780G muss man aber noch die SB dazu rechnen, die ist beim nForce schon drin.

Vielen Dank für den Hinweis...D

Interessantes Nvidia-Board scheint auch das Abit A-N78-HD mit 4+1 PWM und Hybrid SLI Funktionen für unter 60€ .http://geizhals.at/deutschland/a337215.html zu sein....



Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Das wird nach der Nachricht hier:
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1211888717
leider ziemlich uninteressant.

Ausserdem hat das AsRock auch 4+1 & Hybrid bei gleichem Preis, von daher eh egal :)

ciao

Alex

Na, das ist Schade..das Board soll angeblich auch Hybrid-Power unterstützen, wobei ich bei den Asrock.Mobos noch nicht so schlau geworden bin, weswegen die das allesamt nicht unterstützen sollen...? Weiss da jemand was zu? ´Vielleicht bietet das Feature erst kommende BIOS-Revisionen, oder muss das schon beim Board-Design in Hardware umgesetzt werden? INsofern verwunderlich, weil selbst die billigsten Asus Boards das laut Homepage/Artikelbeschreibung die Graka abschalten können..




Grüße!
 
Na, das ist Schade..das Board soll angeblich auch Hybrid-Power unterstützen, wobei ich bei den Asrock.Mobos noch nicht so schlau geworden bin, weswegen die das allesamt nicht unterstützen sollen...? Weiss da jemand was zu? ´Vielleicht bietet das Feature erst kommende BIOS-Revisionen, oder muss das schon beim Board-Design in Hardware umgesetzt werden? INsofern verwunderlich, weil selbst die billigsten Asus Boards das laut Homepage/Artikelbeschreibung die Graka abschalten können..
Für Hybrid Power brauchst Du den onboard DVI/DSUB Monitorausgang, da im Power Modus die Grafikkarte (samt Monitoranschluss) abgeschalten ist.
Das geht mit dem AsRock µATX board, das TAL gekauft hat auch wunderbar (eventuell muss man das neue BIOS aufspielen, ich erinnere mich dunkel an ne neue BIOS Version, bei der unter Info was von Hybrid irgendwas stand).

Wie auch immer, bei den Full-ATX boards hat AsRock aus mir unerfindlichen Gründen keinen DVI onboard Anschluss verlötet .. damit ist es Essig mit Hybrid Power, es geht nur Hybrid SLI Geforce boost, (das eh keiner braucht ;-)).

IMO die erste schlechte Designentscheidung, die ich von AsRock gesehen habe.

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:

Hat mich auch interessiert, da Full-ATX, aber das hab ich von Abit bekommen:

Sehr geehrter Herr,



Das AN78GV ist vorlaufig nicht fuer den Europaeischen Raum gedacht, daher koennen wir Ihnen keine genaueren Angaben geben.



Met vriendelijke groeten / Mit freundlichen Grüßen / Kind regards / Saludos cordiales,


FAE / Technical Support Europe

UNIVERSAL ABIT NL B.V.

Jan van Riebeeckweg 15
5928 LG Venlo
The Netherlands

Tel. +31 (77) 320 4428
Fax +31 (77) 320 4420
www.abit.nl


Fragt sich nur, warum es auf der deutschen Seite bei den AM2-Boards ganz oben steht

http://www.abit.com.tw/page/de/motherboard/motherboard_type.php?fMTYPE=Socket+AM2
 
Na, das ist Schade..das Board soll angeblich auch Hybrid-Power unterstützen, wobei ich bei den Asrock.Mobos noch nicht so schlau geworden bin, weswegen die das allesamt nicht unterstützen sollen...? Weiss da jemand was zu? ´Vielleicht bietet das Feature erst kommende BIOS-Revisionen, oder muss das schon beim Board-Design in Hardware umgesetzt werden? INsofern verwunderlich, weil selbst die billigsten Asus Boards das laut Homepage/Artikelbeschreibung die Graka abschalten können..
Grüße!

Die Asrock-mATX-Boards unterstützen Hybrid SLI, somit auch HybridPower sofern man eine GF9800 Series damit benutzt. Denn nur die ünterstützen derzeit HybridPower. Die mit Full-ATX können es nicht, da bei denen VGA onBoard deaktiviert ist (VGA-Anschlüsse fehlen).
Für HybridPower ist ein VGA-Anschluss onBoard erforderlich, da dort dann der Monitor angeschlossen sein muß.
http://www.nvidia.com/object/hybrid_sli.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie auch immer, bei den Full-ATX boards hat AsRock aus mir unerfindlichen Gründen keinen DVI onboard Anschluss verlötet .. damit ist es Essig mit Hybrid Power, es geht nur Hybrid SLI, (das eh keiner braucht ;-)).

Alex

HybridPower ist auch ein Bestandteil der Hybrid SLI-Technology.
Was du meinst, ist GeForce Boost. ;)
http://www.nvidia.com/object/hybrid_sli.html


Für GeForce Boost muß aber auch die GPU onBoard noch aktiv sein! Der Monitoranschluss ist da aber nicht erforderlich.
Asus hat auch solche Boards im Programm, zB M3A78-EH und M3N78-EH.
Vielleicht wollen die ja noch Chips mit fehlerhafter GPU weiterverwenden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Hybrid Power brauchst Du den onboard DVI/DSUB Monitorausgang, da im Power Modus die Grafikkarte (samt Monitoranschluss) abgeschalten ist.
Das geht mit dem AsRock µATX board, das TAL gekauft hat auch wunderbar (eventuell muss man das neue BIOS aufspielen, ich erinnere mich dunkel an ne neue BIOS Version, bei der unter Info was von Hybrid irgendwas stand).

Wie auch immer, bei den Full-ATX boards hat AsRock aus mir unerfindlichen Gründen keinen DVI onboard Anschluss verlötet .. damit ist es Essig mit Hybrid Power, es geht nur Hybrid SLI Geforce boost, (das eh keiner braucht ;-)).

IMO die erste schlechte Designentscheidung, die ich von AsRock gesehen habe.

ciao

Alex

Thx für die Info. Also dann kann man das Asrock FullHD wohl in die Liste der "interessanten" Boards für mATX/Am2+ setzen..So wie es ist - schon gut für einen HTPC/Soho . Ordentliche Spannungsversorgung und Hybrid Dingens auch gut für eine kleine Zockerkiste für Lans, etc...

Wäre da nur nicht die Beschränkung auf Vista. Ich hoffe die bekommen das auch irgendwann auf XP hin, dürfte ja nicht so kompliziert sein da die Treiber anzupassen...

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Grad ein neues bei geizhals entdeckt; und zwar ein XFX GeForce 8200 "MI-A78S-8209"
http://www.xfxforce.com/en-us/products/motherboards/geforce%20amdseries/GeForce%208200.aspx#1
GF8200MIA78S82091354x312.jpg


http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?p=9204563
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab bei mir ein ECS mit 8100 im Einsatz, kann mich über die Leistung
nicht beschweren. Mit der Verbindung mit der 8500GS und Boost
kann ich Gothic 3 mit voller Grafik spielen.
Er ruckelt nur ein bischen wenn er nachlädt, aber das ist
bekanntlich bei Gorhic 3 normal.
 
Zurück
Oben Unten