News Erste Benchmarks einer ATI Radeon HD 4750 (RV740)

Nero24

Administrator
Teammitglied
Mitglied seit
01.07.2000
Beiträge
24.066
Renomée
10.446
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2021
Die ersten ATI-Grafikkarten mit den neuen in 40 nm Strukturen produzierten GPUs der RV740 Serie sollen erst im April auf den Markt kommen. Kürzlich haben wir über die neue Serie bereits <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1234947834">berichtet</a>.

<center><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=4913&w=l" border="1" alt="Erste Benchmarks einer ATI Radeon HD 4750 (RV740)"><br><font size="1">Quelle. Guru3D</font></center>

Guru3D konnte nun <a href="http://www.guru3d.com/article/radeon-hd-4750-rv740-review-preview-test/1">erste Benchmarks</a> einer Vorserien-Karten veröffentlichen, hier exemplarisch Crysis WARHEAD. So sortiert sich die RV740 wenig überraschend meist genau zwischen der alten HD 4830 und der HD 4850 ein. Verbrauchsmessungen - ob der neuen 40 nm Fertigung eines der interessantesten Themen bei den neuen Karten - wurden leider noch nicht durchgeführt.

<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1203159611">Ersten Daten zu AMDs ATI Radeon HD 4000 Grafikreihe</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1234947834">Neue ATI Radeon HD Grafikkarten ab April?</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1235405245">Wenig Aufträge für 40 nm Produkte - Erholung des Marktes erst in 3 Jahren?</a></li></ul>
 
Eigenartig wie viel langsamer eine HD4830 im Vergleich zur HD4850 ist, da sagt der CB-Test aber was anderes. Könnte es sein, dass Guru3D die fehlerhaften HD4830-Werte (-> mit nur 480SP oder 560SP) hat?
 
..na, ob PowerPlay nun besser funktioniert !??
Ein wenig Sorgen macht mir der extra Stromanschluss....
 
Der Chip ist wegen des höheren Taktes etwas stärker als bei der 4830, die Speicherbandbreite ist aber etwas niedriger (immerhin nur etwas dank GDDR5). Bei den meisten Spielen dürfte sich das ausgleichen.

Interessant wird dann, wie der Verbrauch bei Last und Idle ist. Unter Last dürfte er etwas unterhalb der 4830 liegen, immerhin ist das hier ein kleinerer Chip. Und wenn sie es hingekriegt haben, daß der Idle-Verbrauch mit dem einer 4670 vergleichbar ist, dann wird das eine gute Karte. Vorausgesetzt natürlich, der Preis stimmt.
 
Ein wenig Sorgen macht mir der extra Stromanschluss....
Ist ja afaik ein frühes Engineering Sample, könnte bei den normalen Karten noch wegfallen.

Ansonsten siehts nach einem würdigen Nachfolger der HD4670 aus, solange der Verbrauch ähnlich niedrig ausfällt. Und schick sieht die GraKa mit dem Zalman-Kühler (wie auch immer der dort drauf kommt, wird ja nicht der Standardkühler der Karte werden?) schick aus.
 
Wenn diese Werte 'Augurencharakter' haben, dürfte es bei den Austauschmodellen für eine HD4830 und/oder HD4850 auf Basis des RV770 werden, die müßten dann eigentlich auch entsprechend höher liegen. :o
 
also sieht wirklich sehr schick aus, der lüfter gefällt mir extrem.

2 davon im crossfire, ich glaub das könnt was sehr feines werden.

PS: respekt nero24, flott unterwegs, pcgh und cb haben noch nix. =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wuff, wenn eine HD4750 schon zw. HD4830 und HD4850 liegen soll, dann wird sich die HD4770 ja in etwa auf HD4850-Niveau einpendeln (vielleicht sogar etwas darüber?).

Wenn das stimmen sollte und der Stromverbrauch dank 40nm und funktionierendem Powerplay schön niedrig ist (ala HD4670), dann wird das meine neue Karte.

Mißverständlich könnte dann aber die Namensgebung für Unkundige sein, wenn eine HD4770 mindestens gleich schnell ist wie eine HD4850.
 
"and though we don't know it's real name just yet, allow us to call this product the Radeon HD 4750"

sagt der originaltext.

von daher denke ich, dass es ne 4770 ist, die haben dem kind einfach einen namen gegeben, da die selber nicht wußten, welche karte sie haben.
 
Also ich könnte mir denken das die 4750 ohne extra Stecker kommt und dafür etwas niedriger getaktet wird (und mit GDDR3?).
Die 4770 dann mit extra Stecker und höherem Takt und ggf mehr Speicher.

Das dürfte für AMD gut sein. Durch den fehlenden Stecker auf der 4750 wird man diese (da sie wohl nah an den 75w ist) wenig übertakten können.
Das dürfte dem Effekt entgegen wirken das viele die niedriger getaktete, aber ansonsten identische Karte kaufen und sie durch übertakten dann auf das Niveau der nächst höheren bringen.

Also:
4750 ohne Stecker, dh <75w, dafür aber niedriger getaktet? und wenig bis kein Übertaktungspotential
4770 mit Stecker, >75w, höherer Takt und mehr Übertaktungspotential.

Zum Preis:
nach dem was ich gelesen habe, soll sie 99$ kosten.

zur Positionierung:
ich kann mir vorstellen das durch die Wirtschaftskriese die Einführung/Entwicklung gestreckt wird. Da machen dann solche Zwischenmodelle Sinn.
Prognose:
die 47x0 ersetzen die 46x0 und die 4830.
die rv790 Modelle ersetzen die 4850 und 4870. ( 4950 und 4970 ?)

Die 47x0 kommen zu nah an die 4850 heran und wenn es den rv790 als eine ca 20% schnellere Version als die 4870 gibt, dann würde ich behaupten das es auch eine langsamere Version für die Ausbeute gibt. Also eine 4950 die so zwischen 4850 und 4870 liegt.
 
Zurück
Oben Unten