App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
News AMD Phenom II X4 bald mit 65 Watt TDP?
- Ersteller pipin
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.484
- Renomée
- 9.833
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Wie den Kollegen von ComputerBase <a href="http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/amd/2009/mai/msi_liste_amd-prozessoren/" target="b">aufgefallen ist</a>, zeigen die CPU-Kompatibilitätslisten von MSI Mainboards nun zahlreiche neue AMD Prozessoren. Neben Modellen auf Basis der Kerne Regor, Rana, Propus und Callisto, wird es auch die Modelle Phenom II X4 905e (2,5 GHz) und Phenom II X4 900e (2,4 GHz) mit jeweils 65 Watt TDP geben.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=5719"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=5719" border="1" alt="CPU-Tabelle MSI 790FX-GD70"></a></center>
Weitere energieeffiziente Prozessoren mit einer TDP von 45 Watt und auf Basis des Rana und Propus werden mit den Modellen Athlon II X3 405e (2,3 GHz), Athlon II X3 400e (2,2 GHz), Athlon II X4 605e (2,3 GHz) und Athlon II X4 600e (2,2 GHz) gelistet.
Der Dual-Core Regor wartet bei einer TDP von 65 Watt mit Taktraten von bis zu 3 GHz auf, wird allerdings vom Callisto übertroffen, der als Phenom II X2 mit einer Taktfrequenz von bis zu 3,1 GHz erscheinen soll.
Die aufgelisteten Daten bestätigen <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1234944989">unsere Vermutung</a>, dass es sich beim Callisto um einen vollwertigen Deneb-Kern handelt, bei dem nach Vorbild des Kuma zwei Kerne deaktiviert werden, um so einen neuen Dual-Core Prozessor zu realisieren. Diesem stehen dann die vollen 6 MB Level 3 Cache zur Verfügung sowie 512 KB L2-Cache je Kern. Interessant ist zusätzlich, dass AMD nach der MSI-Auflistung für den Callisto eine neue TDP-Klasse mit 80 Watt einführt.
<b>Links zum Thema:</b>
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1234944989">AMD Athlon X2 Callisto als Kuma-Nachfolger</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1236003714">AMD Phenom II X4 955 und Phenom II X2 Prozessoren</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1220863452">Alles über AMDs 45 nm Prozessoren auf einen Blick</a></li></ul>
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=5719"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=5719" border="1" alt="CPU-Tabelle MSI 790FX-GD70"></a></center>
Weitere energieeffiziente Prozessoren mit einer TDP von 45 Watt und auf Basis des Rana und Propus werden mit den Modellen Athlon II X3 405e (2,3 GHz), Athlon II X3 400e (2,2 GHz), Athlon II X4 605e (2,3 GHz) und Athlon II X4 600e (2,2 GHz) gelistet.
Der Dual-Core Regor wartet bei einer TDP von 65 Watt mit Taktraten von bis zu 3 GHz auf, wird allerdings vom Callisto übertroffen, der als Phenom II X2 mit einer Taktfrequenz von bis zu 3,1 GHz erscheinen soll.
Die aufgelisteten Daten bestätigen <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1234944989">unsere Vermutung</a>, dass es sich beim Callisto um einen vollwertigen Deneb-Kern handelt, bei dem nach Vorbild des Kuma zwei Kerne deaktiviert werden, um so einen neuen Dual-Core Prozessor zu realisieren. Diesem stehen dann die vollen 6 MB Level 3 Cache zur Verfügung sowie 512 KB L2-Cache je Kern. Interessant ist zusätzlich, dass AMD nach der MSI-Auflistung für den Callisto eine neue TDP-Klasse mit 80 Watt einführt.
<b>Links zum Thema:</b>
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1234944989">AMD Athlon X2 Callisto als Kuma-Nachfolger</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1236003714">AMD Phenom II X4 955 und Phenom II X2 Prozessoren</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1220863452">Alles über AMDs 45 nm Prozessoren auf einen Blick</a></li></ul>
Athlon II X4 605e (2,3 GHz) und Athlon II X4 600e (2,2 GHz) gelistet.
WTF?!
War wohl mal wieder zu übersichtlich in AMDs Portfolio oder wie?
Abgesehen davon find ichs ja schonmal geil, dass es jetzt sparsamere Triple-Cores als Dual-Cores gibt...scheint wohl echt nicht von interesse zu sein mal nen >2,5GHz DualCore auf 45Watt zu trimmen...ist bei Intel ja bloß schon seit nem Jahr da...
AMD Marketing ftw!!!
Terrabyte77
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 13.02.2008
- Beiträge
- 2.146
- Renomée
- 27
- Standort
- bei BONN
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X
- Mainboard
- Asus ROG Strix B350-F Gaming
- Kühlung
- SCYTHE Mugen 5 ARGB Plus
- Speicher
- Corsair Vengeance RGB 16GB (2 x 8GB) DDR4 3466MHz C16 XMP 2.0 Enthusiast RGB LED
- Grafikprozessor
- SAPPHIRE Radeon RX - 6900 XT Nitro+ OC SE
- Display
- MSI OPTIX MPG27CQ VA WQHD 1ms & iiyama ProLite XB2783HSU-B3 AMVA+ LED
- SSD
- C: Samsung MZ-75E500B/EU 850 EVO, E: Samsung 970 EVO plus 2 TB PCIe NVMe M.2 (2280)
- HDD
- Seasonic Fire Hybrid 1TB
- Optisches Laufwerk
- ASUS BW-16D1HT, Asus DRW-24D5MT, LiteOn IHOS104
- Gehäuse
- SILVERSTONE Fortress FT01-B W
- Netzteil
- Seasonic X-660
- Tastatur
- Logitech G 815
- Maus
- Logitech MX 518
- Betriebssystem
- Windows 10 Home Premium 64
- Webbrowser
- Google Chrome
- Verschiedenes
- Logitech G923 Trueforce, Logitech Flight Pro System, WD EX2 Ultra 16TB RAID 0, Panasonic TX-65 HZW 1004
Mich interessiert auch wann das mal in den Laden kommt, dürfte bald eine sehr interessante Produktpalette sein.
Ich warte noch immer auf den Phenom-II X4 925 mit 95 Watt.........
Ich warte noch immer auf den Phenom-II X4 925 mit 95 Watt.........
Fortunes
Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 1.066
- Renomée
- 1
- Standort
- Wiesbaden
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Pentium 250 MMX
- Mainboard
- Epox EP-MVP4A
- Kühlung
- Luftquirl
- Speicher
- 192MB PC100
- Grafikprozessor
- Trident AGP + Voodoo1
- HDD
- 120GB
- Optisches Laufwerk
- LG DVD
- Soundkarte
- SB16 PnP
- Gehäuse
- Highscreen
- Netzteil
- 250W FSP
- Betriebssystem
- Win98SE
Wie geil ist das denn!? Ein 45W-Vierkern-Prozessor!? Da wird ein HTPC ja in ungeahnte Preis-Leistungsregionen marschieren. GEIL.Weitere energieeffiziente Prozessoren mit einer TDP von 45 Watt (...) werden mit den Modellen (...) Athlon II X4 605e (2,3 GHz) und Athlon II X4 600e (2,2 GHz) gelistet.
Also sobald die zum vernünftigen Preis (nicht gleich nach deren Einführung) verfügbar sind, landet einer von denen in meinem HTPC. Dagegen sieht der jetzige 4850e wohl sehr, sehr mager aus.
AMD schafft es endlich, die Deneb-Architektur auszureifen. Die Denebs ziehen zwar nicht mit den Corei7 gleich, aber wen interessiert das, wenn die Leistungsreserven stimmen und der Stromverbrauch im Keller rumdümpelt.
Jetzt würde mich nur interessieren, wie sehr die Propus leistungstechnisch unter dem Verlust des L3-Caches leiden.
WTF?!
War wohl mal wieder zu übersichtlich in AMDs Portfolio oder wie?
Abgesehen davon find ichs ja schonmal geil, dass es jetzt sparsamere Triple-Cores als Dual-Cores gibt...scheint wohl echt nicht von interesse zu sein mal nen >2,5GHz DualCore auf 45Watt zu trimmen...ist bei Intel ja bloß schon seit nem Jahr da...
AMD Marketing ftw!!!
Wenn ich mir den Athlon X2 5050e anschaue entdecke ich einen 45W TDP Dualcore (inkl. IMC !) mit deinen Ansprüchen im Lieferprogramm, wo ist also das Problem ?
rkinet
Grand Admiral Special
Mit 80 Watt max. und einige Zentel höheren Takt wäre AMD besser bedient gewesen.Interessant ist zusätzlich, dass AMD nach der MSI-Auflistung für den Callisto eine neue TDP-Klasse mit 80 Watt einführt.
Mit 2,5 GHz ist man im unteren Bereich der Perfomance. Da ist meist der Callisto mit 3 GHz und 80 Watt für ein System sinnvoller. Einen X4 mit 80 Watt hätte AMD wohl noch bis 2,7 GHz gepackt. Die 65 Watt wäre eher als Zukunftsziel bei gleichn Takt sinnvoll.
Relativ unsinnig auch der Propus mit 45 Watt. Der 6M Cache bringt etwa 5-10% Mehrleistung bei wenigen Watt höherer TDP. Das wirkt wie 0,1 bis 0,2 GHz höherer Takt.
Ein Phenom II X4 mit 2,3 GHz, 6M L3 und 45 Watt wäre also sinnvoller gewesen.
Insgesamt ist fragwürdig ob wirklich der Markt für low TDP CPUs so groß ist - besonders bei gleichzeitigen Performancebedarf. Ein Dual-Core reicht da meist auch und die sind schon in 65nm bis 2,6 GHz als 5050e verfügbar.
Zudem wird die Produktpalette K10 jetzt so unübersichtlich dass kaum noch einer durchsteigt und der Handel eher daran verzweifeln wird.
Weniger wäre hier sinnvoller gewesen.
dekaisi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.11.2006
- Beiträge
- 3.929
- Renomée
- 25
- Standort
- B
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7900X3D
- Mainboard
- MSI X870E Carbon
- Kühlung
- Aquacomputer Custom
- Speicher
- 48GB Kit GSkill F5-7200J3646F24G (@6200Mhz)
- Grafikprozessor
- MSI Trio X 3090 (water cooled)
- Display
- Predator X27, Asus MQ270Q
- SSD
- SN770, 990Pro, ...
- Optisches Laufwerk
- LG Bluray BH10LS30
- Soundkarte
- Soundblaster X7, Steinberg UR-22C
- Gehäuse
- Corsair Vengeance v70 +Dämmung
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 1050W
- Tastatur
- Corsair RGB Platinum K95
- Maus
- Asus ROG Pugio
- Betriebssystem
- Win11 Prof Workstation
Finde ich nicht unübersichtlicher wie Intel, eigentlich besser strukturiert.
Finde es aber sinnlos die Dualcore Palette weiter aufzubauen, was sowieso keiner kauft, zudem nicht gerade schnell. Das mag für den Home/Büro Alltag noch reichen, aber Media, Game hoffnungslos überholt.
Die "schwachen" gedrosselten 65W X4, wer kauft sowas schon? Hat man beim Phenom I schon nicht losbekommen, nun der gleiche SChwachsinn beim Phenom II. na da.
Finde es aber sinnlos die Dualcore Palette weiter aufzubauen, was sowieso keiner kauft, zudem nicht gerade schnell. Das mag für den Home/Büro Alltag noch reichen, aber Media, Game hoffnungslos überholt.
Die "schwachen" gedrosselten 65W X4, wer kauft sowas schon? Hat man beim Phenom I schon nicht losbekommen, nun der gleiche SChwachsinn beim Phenom II. na da.
Terrabyte77
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 13.02.2008
- Beiträge
- 2.146
- Renomée
- 27
- Standort
- bei BONN
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X
- Mainboard
- Asus ROG Strix B350-F Gaming
- Kühlung
- SCYTHE Mugen 5 ARGB Plus
- Speicher
- Corsair Vengeance RGB 16GB (2 x 8GB) DDR4 3466MHz C16 XMP 2.0 Enthusiast RGB LED
- Grafikprozessor
- SAPPHIRE Radeon RX - 6900 XT Nitro+ OC SE
- Display
- MSI OPTIX MPG27CQ VA WQHD 1ms & iiyama ProLite XB2783HSU-B3 AMVA+ LED
- SSD
- C: Samsung MZ-75E500B/EU 850 EVO, E: Samsung 970 EVO plus 2 TB PCIe NVMe M.2 (2280)
- HDD
- Seasonic Fire Hybrid 1TB
- Optisches Laufwerk
- ASUS BW-16D1HT, Asus DRW-24D5MT, LiteOn IHOS104
- Gehäuse
- SILVERSTONE Fortress FT01-B W
- Netzteil
- Seasonic X-660
- Tastatur
- Logitech G 815
- Maus
- Logitech MX 518
- Betriebssystem
- Windows 10 Home Premium 64
- Webbrowser
- Google Chrome
- Verschiedenes
- Logitech G923 Trueforce, Logitech Flight Pro System, WD EX2 Ultra 16TB RAID 0, Panasonic TX-65 HZW 1004
Warten wir die Benchmarks ab.
Schwachsinnig sind die aktuellen Preise bei den Dualcore, die find ich im Gegensatz zu den X4 zu teuer im Leistungsvergleich.
Wer kauft schon nen X2 für 90 Euro wenn es für 100 nen X4 gibt?
Schwachsinnig sind die aktuellen Preise bei den Dualcore, die find ich im Gegensatz zu den X4 zu teuer im Leistungsvergleich.
Wer kauft schon nen X2 für 90 Euro wenn es für 100 nen X4 gibt?
Sightus
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.12.2006
- Beiträge
- 3.109
- Renomée
- 296
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Einige
- Meine Systeme
- Neumodische Taschenrechner mit grafischer Oberfläche
- BOINC-Statistiken
[...)
Ich warte noch immer auf den Phenom-II X4 925 mit 95 Watt.........
Ich auch!!
U
User002
Guest
HalloWenn ich mir den Athlon X2 5050e anschaue entdecke ich einen 45W TDP Dualcore (inkl. IMC !) mit deinen Ansprüchen im Lieferprogramm, wo ist also das Problem ?
Wenn der HTPC etwas mehr Anspruch haben soll ist ein Quadcore sogar in Zukunft Hexacore mit vielen Kernen bei mittlerer CPU - Frequenz hier wesentlich sinnvoller.
http://de.wikipedia.org/wiki/AviSynth
Und natürlich zum multithreaded encodieren in verschiedene Formate.Playback und parallele Aufnahme mit mehreren TV-Karten, Timeshifting >Mpeg 2 /.X.264 Blu Ray usw... Kein Nachteil hier einen Quad einzubauen, der im Idle nur um 10 Watt Stromverbrauch hat und bei Auslastung 100% und in Werkseinstellungen Dank 45 Watt TDP sich passiv kühlen lässt..
Grüße!
Alienqueen
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 986
- Renomée
- 1
Die "schwachen" gedrosselten 65W X4, wer kauft sowas schon? Hat man beim Phenom I schon nicht losbekommen, nun der gleiche SChwachsinn beim Phenom II. na da.
Ich würde einen kaufen, aber eher noch einen mit 45W. Für den HTPC absolut ein Muss, gerade wenn man ein kleines Gehäuse (z.B. Silverstone LC19) hat, wo man nicht viele Möglichkeiten zur Kühlung hat.
Und wer sich schonmal mit ffdshow beschäftigt hat, um noch das letzte bisschen Qualität aus DVD´s und sonstigen Filmen zu holen, weiß wovon ich rede.
Einen Dual Core lastest Du da spielend zu 100% aus, wobei dann flüssiges Abspielen nicht mehr möglich ist. Jeder zusätzliche Core bringt da enorm Erleichterung, auch wenn die nicht so hoch getacktet sind!
Was nützt mir ein 3GHz DualCore oder QuadCore, wenn ich dafür ein riesiges Gehäuse, größeres Netzteil anderes Board usw. brauche.
Ich denke der Bedarf ist definitiv vorhanden, grad auch im Hinblick auch die Stromrechnung. Und Phenom 1 mit Phenom 2 zu vergleichen, macht sowieso keinen Sinn. Viele haben einfach auf einen fehlerbereinigten Prozessor gewartet.
Ich weiss nicht wieviel das Board ausmacht?
Meine Konfig: 780G Board + 4600+ EE Athlon bekomme ich auf Vista64 trotz upscaling und mit HD-Wiedergabe (leider nur 720p - der Fernseher kann nicht mehr) nicht wesentlich über 45% Auslastung.
Deshalb wäre für mich ein Quad völlig überdimensioniert.
Meine Konfig: 780G Board + 4600+ EE Athlon bekomme ich auf Vista64 trotz upscaling und mit HD-Wiedergabe (leider nur 720p - der Fernseher kann nicht mehr) nicht wesentlich über 45% Auslastung.
Deshalb wäre für mich ein Quad völlig überdimensioniert.
Zuletzt bearbeitet:
Gerade auf dem HTPC-Markt wird in Zukunft der Bedarf an leistungsfähigen Prozessoren steigen. Mit zunehmender Verbreitung von echtem 24p, wird der Hype von 24p wie eine Blase zerplatzen. 24 Bilder pro Sekunde sind einfach zu wenig und je größer der TV wird, desto mehr fällt das auf. Frameinterpolation wird ein Thema werden, einige Hersteller verpassen ihren neusten Geräten schon entsprechende Features.
Frameinterpolation ist aber auch in Software in Echtzeit möglich. Meinen 4400+ muss ich ordentlich übertakten, damit 720p-Material in allerniedrigsten Einstellungen 48p (24p mit berechneten Zwischenframes) läuft, die Ergebnisse sind aber schon beeindruckend. Auf Quadcores ist das auch mit 1080-Material möglich.
Jetzt fehlt nur noch die Horsepower, um die Qualität zu steigern.
Frameinterpolation ist aber auch in Software in Echtzeit möglich. Meinen 4400+ muss ich ordentlich übertakten, damit 720p-Material in allerniedrigsten Einstellungen 48p (24p mit berechneten Zwischenframes) läuft, die Ergebnisse sind aber schon beeindruckend. Auf Quadcores ist das auch mit 1080-Material möglich.
Jetzt fehlt nur noch die Horsepower, um die Qualität zu steigern.
schaut mal jetzt bei geizhals. hoffentlich kommen se auch schnell an. ![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
zB "Athlon II X4 600e" schon gesichtet.
http://geizhals.at/deutschland/?o=4
Athlon II X4 605e ebenfalls gelistet.
http://geizhals.at/deutschland/?fs=Athlon+II+X4+605e&in=&x=26&y=12
Athlon II X4 900e (Deneb) mit 2,4GHz bei 65W find ich aber auch recht interessant. bzw Athlon II X4 905e mit 2,5GHz.
naja die Athlon II X2 240/245/250 (Regor) mit 65W. "2,8/2,9/3,0GHz"
In Anbetracht der neuen X4 wirklich dann nicht mehr soo interssant, aber mal abwarten wie die Preise (später) werden.
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
zB "Athlon II X4 600e" schon gesichtet.
http://geizhals.at/deutschland/?o=4
Athlon II X4 605e ebenfalls gelistet.
http://geizhals.at/deutschland/?fs=Athlon+II+X4+605e&in=&x=26&y=12
Athlon II X4 900e (Deneb) mit 2,4GHz bei 65W find ich aber auch recht interessant. bzw Athlon II X4 905e mit 2,5GHz.
naja die Athlon II X2 240/245/250 (Regor) mit 65W. "2,8/2,9/3,0GHz"
In Anbetracht der neuen X4 wirklich dann nicht mehr soo interssant, aber mal abwarten wie die Preise (später) werden.
Zuletzt bearbeitet:
rkinet
Grand Admiral Special
80 Watt packt jedes Board und jedes Netzteil im Standarddesign.Was nützt mir ein 3GHz DualCore oder QuadCore, wenn ich dafür ein riesiges Gehäuse, größeres Netzteil anderes Board usw. brauche.
Und per C'n'Q ist der 45nm Deneb etc. eh viel genügsamer im Alltag.
Die 65 Watt ergeben keine anderen Optionen für den PC.
Und bei 45 Watt muss man schon suchen, damit das System Vorteile bringt.
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
Warten wir die Benchmarks ab.
Schwachsinnig sind die aktuellen Preise bei den Dualcore, die find ich im Gegensatz zu den X4 zu teuer im Leistungsvergleich.
Wer kauft schon nen X2 für 90 Euro wenn es für 100 nen X4 gibt?
Ich ! wenn der Doppler 3 Ghz läuft und der Quad 2,2 oder 2,4 .......
Was bringt denn ein Quad, wenn nur ein Kern anspringt ?? - wie derzeit bei 97% der Anwendungen.... Daher ersehne ich mir am ehesten einen fixen (2,8 8) ) Dual der bei 45Watt liegt ! Wobei der 3Ghz-Regor mit 65 ja immerhin ein guter Anfang ist !! Endlich mal der neue Kern in Pragmatikerausführung

Mmoe
LordAndrax
Gesperrt
- Mitglied seit
- 11.06.2005
- Beiträge
- 4.617
- Renomée
- 41
Dann nimm ein E8400, dann haste deine 45Watt bei 3 Ghz.Ich ! wenn der Doppler 3 Ghz läuft und der Quad 2,2 oder 2,4 .......
Was bringt denn ein Quad, wenn nur ein Kern anspringt ?? - wie derzeit bei 97% der Anwendungen.... Daher ersehne ich mir am ehesten einen fixen (2,8 8) ) Dual der bei 45Watt liegt ! Wobei der 3Ghz-Regor mit 65 ja immerhin ein guter Anfang ist !! Endlich mal der neue Kern in Pragmatikerausführung
Mmoe


Edit
Ist zwar nicht die TDP, aber der Reale Verbrauch ist halt was anderes.
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
Dann nimm ein E8400, dann haste deine 45Watt bei 3 Ghz.
Edit
Ist zwar nicht die TDP, aber der Reale Verbrauch ist halt was anderes.
Ich fürchte allerdings der nun wieder will nicht so recht in mein Gigabyte MA78G-DS3H passen

Mmoe
LordAndrax
Gesperrt
- Mitglied seit
- 11.06.2005
- Beiträge
- 4.617
- Renomée
- 41
Ich wollte nur drauf hinweisen.
Was außerhalb der AMD Welt schon seit über ein Jahr möglich ist, nicht zu vergessen das die E8xxx eh schneller pro Takt sind.
And hatte halt lange Zeit die DC vergessen, am Markt vorbei Hergestellt.
Ja, man wollte halt protzen mit nativen Vierkernern.
Amd halt nix Vergleichbares zu den E8xxx.
Mal gucken wie es in 32nm sein wird.
Was außerhalb der AMD Welt schon seit über ein Jahr möglich ist, nicht zu vergessen das die E8xxx eh schneller pro Takt sind.
And hatte halt lange Zeit die DC vergessen, am Markt vorbei Hergestellt.
Ja, man wollte halt protzen mit nativen Vierkernern.
Amd halt nix Vergleichbares zu den E8xxx.
Mal gucken wie es in 32nm sein wird.
Darksystem
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 07.02.2009
- Beiträge
- 335
- Renomée
- 1
- Standort
- Ruhrpott
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X6 1055T
- Mainboard
- ECS A790GXM-A
- Kühlung
- Boxed Kühler
- Speicher
- 2x2GB Transcend DDR-II 800MHz
- Grafikprozessor
- XFX Radeon HD5670
- Display
- 22" ASUS 1680x1050, 19" Philips 1280x1024
- HDD
- 500GB WD S-ATA II
- Optisches Laufwerk
- Philips DVD-Brenner
- Soundkarte
- Sound onBoard
- Gehäuse
- Xigmatek Asgard
- Netzteil
- Cooler Master Real Power M520
- Betriebssystem
- Microsoft Windows 7 Ultimate 64 Bit
- Webbrowser
- Google Chrome
Bedenke, bei Intel verbrauchen die Mainboards mehr Strom, da der Ramcontroller nicht auf der CPU sitzt x__X.ist bei Intel ja bloß schon seit nem Jahr da...
Erst denken dann schreiben

EDIT :
Hm... dafür sind die E8xxx Teile auch teuer, ich glaube der teureste, der E8600 liegt bei 200-250 Euro und dafür kriegt man bereits AMD's besten Desktop Prozessor.
LordAndrax
Gesperrt
- Mitglied seit
- 11.06.2005
- Beiträge
- 4.617
- Renomée
- 41
Ja, und der Controller braucht 100 Watt.
Wie war das noch mit denken?
Wenns um den Verbrauch geht, müste man wohl Pci-E rauswerfen und wieder AGP einbauen, an den K8T800/Pro kommt da wohl fast nix drann.
Und der Stromverbrauch hängt mehr davon ab was alles auf das Board verlötet ist und nicht wo der MC sitzt.
Die aktuellen Amd Chipsätze haben auch nicht wirklich bewießen das sie sooo wenig Strom verbrauchen würden.
Edit
Der E8600 ist auch total überteuert, den E8400 gibts für 100 Euro weniger.
Ja, Amd muss leider zuviel über den Preis machen.
Das Ergebnis davon sieht man in jedem Quartalsbericht, sowie Cpu und Gpu.
Ich weis auch nicht wie man aus dem Faß ohne Boden was machen soll.
Edit
Es gibt zuweilen ja Horrormärchen was der IMC verbruzzeln soll, aber wenn ich mir 16 Watt TDP beim P45 ansehe, kann es nicht soviel sein.
Allerdings glüht der Chipsatz im Vergleich zum K8T800, wer weis ob die TDP stimmt.
Beim Themenabend gabs ja keine Antwort seitens AMD auf meine Frage vom IMC Verbrauch.
Wie war das noch mit denken?
Wenns um den Verbrauch geht, müste man wohl Pci-E rauswerfen und wieder AGP einbauen, an den K8T800/Pro kommt da wohl fast nix drann.

Und der Stromverbrauch hängt mehr davon ab was alles auf das Board verlötet ist und nicht wo der MC sitzt.
Die aktuellen Amd Chipsätze haben auch nicht wirklich bewießen das sie sooo wenig Strom verbrauchen würden.
Edit
Der E8600 ist auch total überteuert, den E8400 gibts für 100 Euro weniger.
Ja, Amd muss leider zuviel über den Preis machen.
Das Ergebnis davon sieht man in jedem Quartalsbericht, sowie Cpu und Gpu.
Ich weis auch nicht wie man aus dem Faß ohne Boden was machen soll.
Edit
Es gibt zuweilen ja Horrormärchen was der IMC verbruzzeln soll, aber wenn ich mir 16 Watt TDP beim P45 ansehe, kann es nicht soviel sein.
Allerdings glüht der Chipsatz im Vergleich zum K8T800, wer weis ob die TDP stimmt.
Beim Themenabend gabs ja keine Antwort seitens AMD auf meine Frage vom IMC Verbrauch.
Zuletzt bearbeitet:
Shai Hulud
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.04.2007
- Beiträge
- 4.853
- Renomée
- 453
- Aktuelle Projekte
- WCG, Rosetta, Einstein, Universe
- Lieblingsprojekt
- WCG
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X // AMD Ryzen 5 2400G
- Mainboard
- ASRock B450M-HDV 4.0 // ASRock A320M-HDV
- Kühlung
- Enermax N31 // Boxed
- Speicher
- 2x 16GB DDR4-3200 G.Skill // 2x 8GB DDR4-3200 G.Skill
- Grafikprozessor
- MSI Aero ITX RX 560 // APU
- Display
- ASUS 27" VA27EHE // V7 24"
- SSD
- 1TB Western Digital Blue NVMe // 500GB Kingston A2000 NVMe
- HDD
- 2TB + 3TB 5400rpm // 1TB 5400rpm
- Optisches Laufwerk
- N.A. // LG Blu-Ray Combo
- Soundkarte
- OnBoard // OnBoard
- Gehäuse
- Sharkoon VG4-W Blau // Cube
- Netzteil
- Be Quiet! Pure Power 11 400W // Be Quiet! Pure Power 11 300W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional 64bit // Windows 10 Professional 64bit
- Webbrowser
- Chrome // Chrome
- Internetanbindung
- ▼200 MBit ▲40 MBit
Die aktuellen Amd Chipsätze haben auch nicht wirklich bewießen das sie sooo wenig Strom verbrauchen würden.
Mhm, soso...

.
EDIT :
.
Mich würd mal interessieren, mit welcher VCore die standardmäßig kommen werden...
Wenn ich meinen 940BE anschaue, der für 4x 2GHz 1,0375V benötigt und für 4x 2,5GHz 1,150V, dann sollte der 905e eigentlich mit max. 1,100V auskommen...
Der 955BE kommt ja auch mit einer im Verhältnis zum 940BE etwas besseren VCore aus...
LordAndrax
Gesperrt
- Mitglied seit
- 11.06.2005
- Beiträge
- 4.617
- Renomée
- 41
Hm, guck dir doch mal die Board Reviews hier im Forum mal an, so dolle wars dann für AMD Boards gewöhnlich doch nicht gewesen.Mhm, soso...![]()
Naja, dann muss man noch gucken was alles mit auf dem Board ist und wer der Hersteller, oder doller Overclocka Ram verbaut der zuviel Vdimm braucht.
Jedenfalls lässt sich schneller Watt verbruzzeln, mit Board und boardbasierender Hardware, als mit dem IMC oder teilweise den Cpu selber.
Naja, mein GB P35 DS3 hatte auch 5 Watt weniger verbruzzelt als das jetzige Asus P5Q mit P45 Chipsatz.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 17
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 2K