App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
News AMD Phenom II Black Edition TWKR
- Ersteller pipin
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.484
- Renomée
- 9.833
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Nachdem sich AMD und Intel in der letzten Zeit einen Wettstreit um die Übertaktbarkeit von Prozessoren liefern, scheint AMD jetzt eine ganz besondere CPU zu selektieren. Der AMD Phenom II Black Edition TWKR (Tweaker) soll sich speziell an Übertakter richten. Ob die CPU allerdings nur von AMD an diese verteilt oder sogar regulär verkauft werden soll ist bislang unklar.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=6320"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=6320" border="1" alt="AMD Phenom II Black Edition TWKR"></a><br><font size="-3">Bildquelle: Maingear</font></center>
Aufgetaucht ist der Prozessor bislang jedenfalls nur in den Händen des CEO der Firma <a href="http://www.maingear.com/company/?page_id=3" target="b">Maingear</a>, der darüber in seinem Blog <a href="http://www.wallacesantos.com/?p=68" target="b">berichtet</a>.
Spekulationen im Netz zielen momentan auch darauf, dass es sich hierbei um selektierte Phenom II 955 Black Edition Modelle mit höherer Verlustleistung handelt, die mit extremen Kühlmitteln wie LN2 oder Helium neue Rekorde beim Takt aufstellen sollen.
In unserem Forum wird <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3962588#post3962588">hier</a> und <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=363524">hier</a> ebenfalls spekuliert.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=6320"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=6320" border="1" alt="AMD Phenom II Black Edition TWKR"></a><br><font size="-3">Bildquelle: Maingear</font></center>
Aufgetaucht ist der Prozessor bislang jedenfalls nur in den Händen des CEO der Firma <a href="http://www.maingear.com/company/?page_id=3" target="b">Maingear</a>, der darüber in seinem Blog <a href="http://www.wallacesantos.com/?p=68" target="b">berichtet</a>.
Spekulationen im Netz zielen momentan auch darauf, dass es sich hierbei um selektierte Phenom II 955 Black Edition Modelle mit höherer Verlustleistung handelt, die mit extremen Kühlmitteln wie LN2 oder Helium neue Rekorde beim Takt aufstellen sollen.
In unserem Forum wird <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3962588#post3962588">hier</a> und <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=363524">hier</a> ebenfalls spekuliert.
...selektierte Phenom II 955 Black Edition Modelle mit höherer Verlustleistung handelt, die mit extremen Kühlmitteln wie LN2 oder Helium neue Rekorde beim Takt aufstellen sollen.
Ich kenn mich beim Übertakten mit LN2 oder Helium nicht aus, aber sucht man normalerweise nicht Modelle mit niedriger Verlustleistung beim Übertakten aus?
The G
Lt. Commander
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 128
- Renomée
- 2
- Standort
- Das schöne Allgäu
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II 965 C3 @ 3,8GHz
- Mainboard
- MSI 790GX-G65
- Kühlung
- EKL Nordwand
- Grafikprozessor
- Sapphire 3870
- Display
- LG W2442PA @ 1920x1080
- HDD
- Samsung Spinpoint F1 & F3
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-FI Titanium
- Gehäuse
- Lancool K62
- Netzteil
- Arctic Cooling Fusion 550R
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Es gibt/gab doch die Probleme das eine CPU bei diesen extremen Kühlmethoden zu kalt werden kann (ColdBug etc). Würde die CPU nun selbst mehr heizen wäre sie also mit LN2 & CO besser übertaktbar, weil das Ganze in Summe in einem "angenehmeren" Temperaturbereich landet. So erklär ich mir diese kurios klingende Behauptung 
Wirklich einfallsreich: Wegen zu hoher Abwäre ausselektierte CPUs werden plötzlich zur Speerspitze der AMD-Overclocker

Wirklich einfallsreich: Wegen zu hoher Abwäre ausselektierte CPUs werden plötzlich zur Speerspitze der AMD-Overclocker

FHen1979
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.05.2006
- Beiträge
- 3.010
- Renomée
- 92
- Standort
- Bonn
- Lieblingsprojekt
- SETI@home
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 5 5600X
- Mein Desktopsystem
- Sith Lord
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 5600X
- Mainboard
- MSI B450 Tomahawk Max
- Kühlung
- Arctic Liquid Freezer II 240
- Speicher
- 32 GB Corsair Vengeance DDR4-3200 MHz (2x 16 GB)
- Grafikprozessor
- MSI GeForce RTX 3060 Ti Ventus 2X OC
- Display
- 24" Asus VG248 (144 Hz) & 23,8" Acer VG240Y (75 Hz)
- SSD
- 500 GB Samsung 840 Evo, 1 TB WD Blue m.2 NVMe, 1 TB Samsung 860 QVO, 960 GB Intenso SSD
- Optisches Laufwerk
- Externer LG USB DVD Brenner
- Soundkarte
- Realtek Onboard Codec & Asus Strix Wireless Headset
- Gehäuse
- bequiet Pure Base 500 (weiß & OHNE Fenster)
- Netzteil
- bequiet Pure Power 11 CM 600 Watt
- Tastatur
- EVGA Z10
- Maus
- Roccat Aimo
- Betriebssystem
- Windows 11 Professional
- Webbrowser
- Opera GX & Brave
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Wenn die verteilt wird, dann eh nur an die tollen "Weltrekord-Jäger", denen einer "abgeht", wenn sie 50 Punkte mehr beim 3DMark haben, durch spezielle Stickstoffkühlung, usw.
Für den normalen Übertakter wäre ein Verteilen vollkommen nutzlos und AMD könnte sich die CPU dann sparen...
Für den normalen Übertakter wäre ein Verteilen vollkommen nutzlos und AMD könnte sich die CPU dann sparen...
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.615
- Renomée
- 2.681
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Ich kenn mich beim Übertakten mit LN2 oder Helium nicht aus, aber sucht man normalerweise nicht Modelle mit niedriger Verlustleistung beim Übertakten aus?
Ich bin zwar kein CPU-Ingenieur, aber ich habe das Thema bisher folgendermaßen verstanden:
Bei der Produktion von Prozessoren entstehen immer mal wieder sogenannte High Leakage-Chips. Diese Chips haben höhere Leckströme als normal und haben daher eine höhere Leistungsaufnahme als normal. Sie werden dadurch natürlich auch heißer. Solche Prozessoren entsprechen dann nicht den Spezifikationen einer CPU-Reihe. Wenn man beispielsweise einen Phenom II X4 955 BE produziert und dabei ein High Leakage-Chip entsteht, dann würde der wahrscheinlich nicht mehr in die 125 Watt TDP-Klasse passen. Der Hersteller steht dann vor der Wahl, die CPU einzustampfen oder eine neue TDP-Klasse zu "eröffnen". Da diese CPUs aber in der "Unterzahl" aufteten, gelangen diese Modelle eben nicht in den Handel.
Für diese Prozessoren ist es aber charakteristisch, dass sie mit zusätzlicher Spannung und zusätzlicher Kühlung besser übertaktbar sind als herkömmliche Modelle. Und genau deshalb sind die Top-Overclocker dieser Welt so scharf auf diese CPUs. Da sie aber nie über den Handel erhältlich sind, bekommt man sie nur mit besonderen Beziehungen zum Hersteller.
Beim C0/C1-Stepping des Intel Core i7 gab es beispielsweise ein paar dieser CPUs, die zwischen einigen Overclockern hin- und hergereicht wurden (zumindest kam der Anschein auf). Diese Leute konnten dann mal eben mit ca. 5,1 - 5,2 GHz arbeiten, während der Rest der Welt Mühe hatte, Retail-Exemplare zu finden, die 5 GHz schaffen. Dadurch wurde der Ruf laut, eben diese High Leakage-Chips von den Herstellern freizugeben.
AMD scheint nun diesen Schritt zu gehen. Statt die CPUs einstampfen zu müssen, weil sie keinen Spezifikationen entsprechen, macht man eben prestigeträchtiges Marketing und verteilt die Prozessoren in ausgewählte Hände.
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Man könnte das auch so sagen:
Diese High Leakage Chips sind sehr leitfähige Chips, die hervorragende Takteingeschaften haben, zu Lasten der Leistungsaufnahme.
Bei niederen Temperaturen (unter 0°C) funktioniert die Isolation dann besser, so dass die CPU wieder innerhalb der Spec ist, nur leitet sie eben besser denn 'normale' Chips, entsprechend kann man sie höher Takten.
So würd ich das sehen.
Diese High Leakage Chips sind sehr leitfähige Chips, die hervorragende Takteingeschaften haben, zu Lasten der Leistungsaufnahme.
Bei niederen Temperaturen (unter 0°C) funktioniert die Isolation dann besser, so dass die CPU wieder innerhalb der Spec ist, nur leitet sie eben besser denn 'normale' Chips, entsprechend kann man sie höher Takten.
So würd ich das sehen.
U
User002
Guest
Die Erklärungen von MusicIsMyLife klingen für mich erstmal widersprüchlich, aber Stromphysik und CPU- Technologie müssen auf den ersten Blick nicht unbedingt logisch sein...Vieles kann man mit praktischer Erfahrung bei Overclocking abschätzen...
Ich muss dazu allerdings sagen, dass ich bisher ein sehr gut taktendes CPU-Modell hatte >Phenom 9950 Black Edition und dieses modell scheint die Annahme zu bestätigen..
War eines der wenigen Modelle des Phenom 9950 BE, welches werksseitig nur mit 1,25 Volt betrieben wurde. Standard bei diesem Modell war meist 1,30 Volt. nun kann man drüber spekulieren, ob dieses sehr hoch taktende Modell absichtlich nur mit 1,25 Volt eingestellt wurde - weil es bei den Standard 1,3 volt @ 4x 2,6 Ghz schon oberhalb der 125 Watt TDP angelangt wäre?
Die CPU als solches konnte unter Windows und mit leicht gekühltem Wasser reproduzierbar auf 3,8 ghz Taktfrequenz eingestellt werden (nicht stabil aber möglich) - was für einen Phenom I schon ziemlich ungewöhnlich ist. Da waren kaum Unterschiede zum Taktpotenzial zu einem Phenom II zu bemerken - jedenfalls was den stabilen Maximaltakt und durchschnittliche Retail - Modelle des Phenom II angeht..
AMD sollte wirklich überlegen so eine CPU-Baureihe aufzulegen. Wenn man das auch noch zu einem akzeptablen Preis anbietet eine tolle Option für Übertakter. Aktuell haben alle Phenom II CPUs mit gewöhnlicher Kühlung Probleme oberhalb taktfrequenzen von 3,8 Ghz. Das hat sich ja schon ganz zu Anfang abgezeichnet, als der P3D Redakteur MJ von AMD nach Austin eingeladen wurde - zur Vorstellung des Deneb...
Allerdings gibt es auch einige wenige Retail-Modelle die mit 4.0 - 4,2 Ghz PRIMESTABLE Betrieb bei 4 Cores ermöglichen - und das mit Wasserkühlung oder sehr guter Luftkühlung. Die Taktgrenze von 3,8 Ghz scheint also kein Architekturproblem des Phenom II zu sein...30 - auch 50€ Preisauschlag wäre mir so eine Special Edition auf jeden Fall wert..
Grüße!
Ich muss dazu allerdings sagen, dass ich bisher ein sehr gut taktendes CPU-Modell hatte >Phenom 9950 Black Edition und dieses modell scheint die Annahme zu bestätigen..
War eines der wenigen Modelle des Phenom 9950 BE, welches werksseitig nur mit 1,25 Volt betrieben wurde. Standard bei diesem Modell war meist 1,30 Volt. nun kann man drüber spekulieren, ob dieses sehr hoch taktende Modell absichtlich nur mit 1,25 Volt eingestellt wurde - weil es bei den Standard 1,3 volt @ 4x 2,6 Ghz schon oberhalb der 125 Watt TDP angelangt wäre?
Die CPU als solches konnte unter Windows und mit leicht gekühltem Wasser reproduzierbar auf 3,8 ghz Taktfrequenz eingestellt werden (nicht stabil aber möglich) - was für einen Phenom I schon ziemlich ungewöhnlich ist. Da waren kaum Unterschiede zum Taktpotenzial zu einem Phenom II zu bemerken - jedenfalls was den stabilen Maximaltakt und durchschnittliche Retail - Modelle des Phenom II angeht..
AMD sollte wirklich überlegen so eine CPU-Baureihe aufzulegen. Wenn man das auch noch zu einem akzeptablen Preis anbietet eine tolle Option für Übertakter. Aktuell haben alle Phenom II CPUs mit gewöhnlicher Kühlung Probleme oberhalb taktfrequenzen von 3,8 Ghz. Das hat sich ja schon ganz zu Anfang abgezeichnet, als der P3D Redakteur MJ von AMD nach Austin eingeladen wurde - zur Vorstellung des Deneb...
Allerdings gibt es auch einige wenige Retail-Modelle die mit 4.0 - 4,2 Ghz PRIMESTABLE Betrieb bei 4 Cores ermöglichen - und das mit Wasserkühlung oder sehr guter Luftkühlung. Die Taktgrenze von 3,8 Ghz scheint also kein Architekturproblem des Phenom II zu sein...30 - auch 50€ Preisauschlag wäre mir so eine Special Edition auf jeden Fall wert..
Grüße!
Zuletzt bearbeitet:
Undergroundking
Gesperrt
- Mitglied seit
- 23.05.2007
- Beiträge
- 2.366
- Renomée
- 72
Ich bin zwar kein CPU-Ingenieur, aber ich habe das Thema bisher folgendermaßen verstanden:
Bei der Produktion von Prozessoren entstehen immer mal wieder sogenannte High Leakage-Chips. Diese Chips haben höhere Leckströme als normal und haben daher eine höhere Leistungsaufnahme als normal. Sie werden dadurch natürlich auch heißer. Solche Prozessoren entsprechen dann nicht den Spezifikationen einer CPU-Reihe. Wenn man beispielsweise einen Phenom II X4 955 BE produziert und dabei ein High Leakage-Chip entsteht, dann würde der wahrscheinlich nicht mehr in die 125 Watt TDP-Klasse passen. Der Hersteller steht dann vor der Wahl, die CPU einzustampfen oder eine neue TDP-Klasse zu "eröffnen". Da diese CPUs aber in der "Unterzahl" aufteten, gelangen diese Modelle eben nicht in den Handel.
Für diese Prozessoren ist es aber charakteristisch, dass sie mit zusätzlicher Spannung und zusätzlicher Kühlung besser übertaktbar sind als herkömmliche Modelle. Und genau deshalb sind die Top-Overclocker dieser Welt so scharf auf diese CPUs. Da sie aber nie über den Handel erhältlich sind, bekommt man sie nur mit besonderen Beziehungen zum Hersteller.
Beim C0/C1-Stepping des Intel Core i7 gab es beispielsweise ein paar dieser CPUs, die zwischen einigen Overclockern hin- und hergereicht wurden (zumindest kam der Anschein auf). Diese Leute konnten dann mal eben mit ca. 5,1 - 5,2 GHz arbeiten, während der Rest der Welt Mühe hatte, Retail-Exemplare zu finden, die 5 GHz schaffen. Dadurch wurde der Ruf laut, eben diese High Leakage-Chips von den Herstellern freizugeben.
AMD scheint nun diesen Schritt zu gehen. Statt die CPUs einstampfen zu müssen, weil sie keinen Spezifikationen entsprechen, macht man eben prestigeträchtiges Marketing und verteilt die Prozessoren in ausgewählte Hände.
passt gut zur news von pcgh. hast wohl mit allem recht.
http://www.pcgameshardware.de/aid,6...rieb-der-CPU-nicht-im-freien-Handel/CPU/News/
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1K
- Aufrufe
- 94K