App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Download ATI CATALYST 9.8 Proprietary Linux Display Driver
- Ersteller pipin
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.484
- Renomée
- 9.833
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Neben dem monatlich veröffentlichten Windows Catalyst Treiber-Update hat AMD nun auch aktualisierte Linux-Treiber zum Download bereitgestellt.
<blockquote><strong>New Features </strong>
<strong>Support for New Linux Operating Systems </strong>
This release of ATI Catalyst™ Linux introduces support for the following new operating
systems:
<blockquote><ul><li>RHEL 4.8 production support</li><li>Ubuntu 9.04 production support </li></ul></blockquote>
<strong>ATI Catalyst Control Center - Linux Edition support for RandR 1.2</strong>
This release of the ATI Catalyst driver for Linux introduces ATI Catalyst Control Center - Linux Edition support for the RandR 1.2 extension API. The following new features are now available in the ATI Catalyst Control Center - Linux Edition Display Manager:
<blockquote><ul><li>Display rotation</li><li>Multiple display arrangement and desktop sizing</li></ul></blockquote></blockquote>
<b>Download:</b><ul><li><a href="http://support.amd.com/us/gpudownload/linux/Pages/radeon_linux.aspx?type=2.4.1&product=2.4.1.3.36&lang=English" target="b">ATI Catalyst 9.8 Proprietary Linux x86 & x86_64 Display Driver</a></li></ul>
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://blogs.amd.com/play/2009/08/17/ati-catalyst%E2%84%A2-98-driver-everything-you-want-to-know-and-why-you-should-care/" target="b">ATI Catalyst™ 9.8 Driver - Everything you want to know and why you should care</a></li></ul>
<blockquote><strong>New Features </strong>
<strong>Support for New Linux Operating Systems </strong>
This release of ATI Catalyst™ Linux introduces support for the following new operating
systems:
<blockquote><ul><li>RHEL 4.8 production support</li><li>Ubuntu 9.04 production support </li></ul></blockquote>
<strong>ATI Catalyst Control Center - Linux Edition support for RandR 1.2</strong>
This release of the ATI Catalyst driver for Linux introduces ATI Catalyst Control Center - Linux Edition support for the RandR 1.2 extension API. The following new features are now available in the ATI Catalyst Control Center - Linux Edition Display Manager:
<blockquote><ul><li>Display rotation</li><li>Multiple display arrangement and desktop sizing</li></ul></blockquote></blockquote>
<b>Download:</b><ul><li><a href="http://support.amd.com/us/gpudownload/linux/Pages/radeon_linux.aspx?type=2.4.1&product=2.4.1.3.36&lang=English" target="b">ATI Catalyst 9.8 Proprietary Linux x86 & x86_64 Display Driver</a></li></ul>
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://blogs.amd.com/play/2009/08/17/ati-catalyst%E2%84%A2-98-driver-everything-you-want-to-know-and-why-you-should-care/" target="b">ATI Catalyst™ 9.8 Driver - Everything you want to know and why you should care</a></li></ul>
mibo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.01.2003
- Beiträge
- 2.297
- Renomée
- 65
- Standort
- Hannover
- Mein Laptop
- Lenovo P14s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- ASUS TUF A620M-PLUS
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x16GB DDR5 ECC
- Grafikprozessor
- AMD 6800XT
- Display
- HP X27i
- SSD
- Samsung 860EVO, 960EVO, WD 850X, KC3000 :-)
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner :-)
- Netzteil
- BQ Dark Power 12 750W
- Betriebssystem
- Suse Tumbleweed / Win10 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Bei mir läuft er bisher problemlos.
OpenSuse 11.1 64Bit
HD3850, 19" TFT
OpenSuse 11.1 64Bit
HD3850, 19" TFT
PuckPoltergeist
Grand Admiral Special
jupp, bei michse auch 

Perry3D
Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.08.2004
- Beiträge
- 1.006
- Renomée
- 17
- Standort
- Ulm
- Mein Laptop
- IBM Thinkpad T43
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 940 Black Edition, 4x 3.00GHz
- Mainboard
- Foxconn A7DA-S, 790GX
- Kühlung
- Scythe Mugen 2
- Speicher
- Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC2-6400U CL5 (DDR2-800)
- Grafikprozessor
- Gainward Radeon HD 4850 Golden Sample, 1024MB GDDR3
- Display
- Hyundai W241D @ 1920 x 1200
- HDD
- WD6400AAKS & Samsung SP1624N (160GB)
- Soundkarte
- Creative Labs Audigy 4
- Gehäuse
- Lian Li PC-A05NB
- Netzteil
- Enermax MODU82+ 525W ATX 2.2
- Betriebssystem
- Arch-Linux x64 - Windows Vista 64 Business
- Webbrowser
- Opera
Passt ja zum Start von QuakeLive unter Linux 

future_work
Cadet
Hat man eigendlich was neues von der Videobeschleunigung (h.264) unter Linux gehört?
Wurde ja damals angepriesen, dass da bald was kommt, aber inzwischen ist es da wieder ganz leise drum geworden. VDPAU von nVidia ist ja mittlerweile schon als stabil zu bezeichenen.
Gruß
future work
Wurde ja damals angepriesen, dass da bald was kommt, aber inzwischen ist es da wieder ganz leise drum geworden. VDPAU von nVidia ist ja mittlerweile schon als stabil zu bezeichenen.
Gruß
future work
mibo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.01.2003
- Beiträge
- 2.297
- Renomée
- 65
- Standort
- Hannover
- Mein Laptop
- Lenovo P14s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- ASUS TUF A620M-PLUS
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x16GB DDR5 ECC
- Grafikprozessor
- AMD 6800XT
- Display
- HP X27i
- SSD
- Samsung 860EVO, 960EVO, WD 850X, KC3000 :-)
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner :-)
- Netzteil
- BQ Dark Power 12 750W
- Betriebssystem
- Suse Tumbleweed / Win10 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Hat man eigendlich was neues von der Videobeschleunigung (h.264) unter Linux gehört?
Wurde ja damals angepriesen, dass da bald was kommt, aber inzwischen ist es da wieder ganz leise drum geworden. VDPAU von nVidia ist ja mittlerweile schon als stabil zu bezeichenen.
Gruß
future work
Darauf warte ich auch.
Auf Phoronix gabs mal einen Link zu einem HD-Video-Beschleunigungs-Benchmark.
http://gwenole.beauchesne.info/en/blog/2009/06/22/video_decode_acceleration_benchmarks
Ich habe mir noch nicht die Arbeit gemacht, zu checken, ob die Patches von dem Typen schon in die entsprechenden Video-Projekte/Bibliotheken eingeflossen sind. Vielleicht funktioniert dieses XvBA ja schon?
PuckPoltergeist
Grand Admiral Special
Ob XvBA schon funktioniert, weiß nur AMD. Die Schnittstellen sind nach wie vor nicht offen gelegt. Und ohne das, kann es nicht von anderer Software genutzt werden.
mibo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.01.2003
- Beiträge
- 2.297
- Renomée
- 65
- Standort
- Hannover
- Mein Laptop
- Lenovo P14s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- ASUS TUF A620M-PLUS
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x16GB DDR5 ECC
- Grafikprozessor
- AMD 6800XT
- Display
- HP X27i
- SSD
- Samsung 860EVO, 960EVO, WD 850X, KC3000 :-)
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner :-)
- Netzteil
- BQ Dark Power 12 750W
- Betriebssystem
- Suse Tumbleweed / Win10 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Hast Du Dir mal den Benchmark auf der von mir verlinkten Seite angeschaut?
Der Benchmarker hat offensichtlich die CPU-Last von XvBA-beschleunigtem HD-Video-Playback gemessen. Und er hat Patches für MPlayer auf seiner Seite. Leider habe ich keine Zeit mir das genau anzusehen - vielleicht bräuchte man nur den Patch laden und Mplayer neu kompilieren...
Der Benchmarker hat offensichtlich die CPU-Last von XvBA-beschleunigtem HD-Video-Playback gemessen. Und er hat Patches für MPlayer auf seiner Seite. Leider habe ich keine Zeit mir das genau anzusehen - vielleicht bräuchte man nur den Patch laden und Mplayer neu kompilieren...
PuckPoltergeist
Grand Admiral Special
Hast Du Dir mal den Benchmark auf der von mir verlinkten Seite angeschaut?
Der Benchmarker hat offensichtlich die CPU-Last von XvBA-beschleunigtem HD-Video-Playback gemessen. Und er hat Patches für MPlayer auf seiner Seite. Leider habe ich keine Zeit mir das genau anzusehen - vielleicht bräuchte man nur den Patch laden und Mplayer neu kompilieren...
Ich kenne den Test, der ist auf Phoronix ausgiebig behandelt worden. Gwenole Beauchesne hat dafür von AMD unter NDA Zugriff auf XvBA bekommen. Das hilft uns hier aber keinen Schritt weiter, weil wir die Schnittstellen nicht haben. Da können wir den mplayer patchen wie wir wollen. Ohne die Header sind die vorhandenen libs nicht nutzbar.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 100
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 562
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 215