Umfrage: AMD-Chipsätze USB und Ruckler bei XP behoben

mfrage: AMD-Chipsätze USB und Ruckler bei XP behoben

  • Ja, ich habe bei USB mehr als 20-25 MByte/s.

    Stimmen: 10 62,5%
  • Nein, die USB Leistung ist nicht höher.

    Stimmen: 3 18,8%
  • Ja, ich habe noch Bildschirm Ruckler unter XP

    Stimmen: 2 12,5%
  • Nein, das Problem mit XP besteht weiterhin

    Stimmen: 3 18,8%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    16

ned_flanders

Commodore Special
Mitglied seit
27.11.2006
Beiträge
382
Renomée
1
ich starte mal eine Umfrage, weil man mal das eine oder hört oder liest über die AMD-Chipsätze ???

Geschwindigkeit ist bei AMD-Chipsätzen nur bei 20-25 MByte/s im Vergleich zu Nvidia, Intel 30-35 MByte/s

2. Bei Windows XP führt es zu Rucklern, nur mit onBoard Grafik das Problem oder auch mit einer Grafikkarte im PCIe Slot?

Es gibt ja Gerüchte das Nvidia auch die AMD-Chipsatzsparte aufgibt :-/

Sollten die Problem behoben gebt an
- Boardhersteller und Modell
- Chipsatz (North- und Southbrige)
- ab welcher Treiber Version oder Patch

Update:

SB600 20-28 MByte/s
SB700 31,6 MByte/s
SB750 12-20 MByte/s
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim AMD690G/V und AMD740G/V Chipsatz gibt es (gab es nie welche) keine Ruckler.

Nvidia wird warscheinlich keine weiteren AMD AM2+/3 Boards mehr bauen. Siehe HIER.


//

Die Umfragemöglichkeit ist schlecht gewählt. Wenn dann hättest du das koppeln sollen mit den jeweiligen ATi/AMD chipsatzen und nicht verallgemeinern. Denn der eine hat so wie ich keine Probleme, der 780/785/790G/V User aber warscheinlich schon. Die Auswertung kannst du deshalb getrost vergessen, weil sie nicht repräsentativ ist.


//

(1) Ja, ich habe noch Bildschirm Ruckler unter XP
(2) Nein, das Problem mit XP besteht weiterhin = das gleiche wie oben (1)
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt natürlich :-[, wie kann ich die Umfrage editieren?

Umfrage:

AMD 770, 785G 790FX, 790GX, 790X
SB 600, 700, 710, 750
 
@wolf-cottbus welche Southbrige?

wäre dann wieder eine Bestäditigung mit dem mageren USB ;).
 
790FX Gigabyte UD5P. Von exUSB zu exUSB mit 20.8MB/sek. Vista x64.

wolf

Was geht von USB auf interne Festplatte oder umgekehrt?

20,8MB/s ist in der Summe schon mal mehr, als einzeln über einen USB geht und damit eigentlich prinzipiell schon nur möglich mit SBs, die zwei EHCI-Controller haben. Insofern schon mal garnicht soooo schlecht.

Die USB-Performance ist allerdings auch extremst abhängig vom Board/Bios. Es gibt genug Beispiele von Boards mit eigentlich performanten Southbridges von Intel oder nVidia, die auch nur schlappe 20MB schaffen.
 
auszug aus der ausgabe von lspci meines asus m3a78-t mit sb750:
Code:
00:12.0 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB OHCI0 Controller
00:12.1 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700 USB OHCI1 Controller
00:12.2 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB EHCI Controller
00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB OHCI0 Controller
00:13.1 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700 USB OHCI1 Controller
00:13.2 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB EHCI Controller
die sb750 hat also in der tat 2 ehci-controller
 
@larsbo die gibt es natürlich bei Intel, Nvidia auch halten sich aber in Grenzen :].

Vielleicht gibt es ja mal einen kleinen Artikel von Planet 3DNow! zu dem Thema, ich kann es ja nicht testen habe kein Board mit AMD-Chipsatz. Irgendwann muss ich von meinem Nforce4 umsteigen, aber es scheint wohl kein AMD sondern ein "alter" Nvidia zu werden.
 
20,8MB/s ist in der Summe schon mal mehr, als einzeln über einen USB geht und damit eigentlich prinzipiell schon nur möglich mit SBs, die zwei EHCI-Controller haben.
Könnte man meine, aber dem muss nicht so sein:
Heise schrieb:
Laut USB Implementers Forum liegt dies nicht am Highspeed-Modus, sondern an einem Fehler im Mass Storage Protocol. Ein Experiment verdeutlicht die Situation: Hängt man an einen USB-Port einen USB-Hub und an diesen einen schnellen USB-Stick oder eine schnelle Platte, so wird man kaum mehr als 36 MByte/s übertragen. Hängt man einen zweiten Massenspeicher an denselben Hub, so transferieren beide jeweils rund 20 MByte/s – zusammen also schon rund 40 MByte/s. Mit einem dritten Gerät steigt die kumulierte Transferrate auf ungefähr 45 MByte/s. Das liegt schon sehr nah am theoretischen Maximum.
Quelle: http://www.heise.de/ct/hotline/USB-2-0-ausgebremst-325842.html
 
Wenn man denn unbedinngt den USB-Speed braucht kauft man sich am besten eine USB2.0 oder gleich eine USB3.0 erweiterungskarte.


Ich sehe da eigentlich kein problem. Laut einem HD-Tune Test sinds bei mir 25MB/s (690G, SB600?) was ausreichend ist. Theoretisch wäre vielleicht mehr möglich aber das ist mir egal, weil die meisten bezahlbaren USBsticks eh nicht das Protocol ausreizen können.

Außer man verwendet USB-Festplatten, aber hier würde ich in anbetracht (6Sata) der Boards einen Sata nach außen führen und lieber E-Sata oder externes Sata benutzten, da verdoppelt sich die Geschwindigkeit meistens.


Das wohl größte Manko denke ich bleibt das WinXP und Win7 Problem bei Benutztung der Internen GPU.
 
@Z-FX

Erweiterungskarte naja :( und für USB 3.0 müsste es wohl eine PCIe x1 oder besser x4 sein Problem Grafikkarte verdeckt gerne die Slots ;).
und USB PCI, wer erinnert sch nicht an den stark belasteten PCI Bus mit NICs, PATA etc. :].

USB/eSATA-Festplatten sehe ich das Problem eSATA noch nicht richtig genormt und hat noch viele Kinderkrankheiten

- 1TB und größer wird nicht immer erkannt
- HotPlugging funktioniert auch nicht immer auch bei Nvidia und Intel
- Portmultplier funktioniert auch nicht
- PCs bleiben beim booten hängen wegen angeschlossener eSATA-Festplatte

USB 2.0 hat sogut wie jeder PC ;)

Bei deiner SB600 könnte man ja noch sagen USB Geschwindigkeit war ein Problem, aber dann bringt AMD neue SBs 7** und Patches raus und was hat sich verbessert *noahnung*.

Ich hoffe ja das Nvidia nur wartet und dann einen neuen Chipsatz für AM3, DDR3, SATA 3.0 und USB 3.0 oder AMD schaft es endlich bei SB8** das USB 2.0 Problem zu beseitigen (es lebe der frei Markt ;D).
 
Z-FX [.. schrieb:
Ich sehe da eigentlich kein problem. Laut einem HD-Tune Test sinds bei mir 25MB/s (690G, SB600?) was ausreichend ist. [...]

Hi..In diesem mainboardreview kam die SB 600 auf 28,8 MB/sek.
Die SB 700 wurde hier mit 31,6 MB/sek vermessen. Sind ziemlich Schwankungen - je nach Board..

´Ruckler bzgl. hardwarebeschleunigung hatte ich seit knapp einem Jahr keine mehr (Win XP + Radeon 3300 + Sideport 128 MB)

Grüße!
 
@starled

Schwankungen gibt es immer, mich würde ja interessieren ob es besser geworden ist daher die Umfrage ;)

SB600 -> SB750

Ruckler treten die nur bei Nutzung der onBoard Grafik auf ???
 
Mit meinem Aktuellen Gigabyte MA770-UD3 (AMD 770/SB700) schaft ne externe HDD bei mir um 30 MB/s unter XP, ruckeler habe ich keine.
Damals mit meinem Gigabyte MA69G-S3H (AMD 690G/SB690) hatte ich arge USB Probleme unter XP, Geräte wurden einfach nich erkannt, haben XP mit Bluescreen abschmieren lassen und waren sehr langsam.
 
habe mal oben die Ergebnisse reingestellt, zeigt aber für mich keine Tendenz sonderen eher ein Roulette :].
 
Wenn ich mal das Stromkabel meiner externen USB Platte finden würde, dann könnte ich mal Vergleiche mit SB 600/SB 700/SB 750 + P35/ICH9 posten. Derzeit hätte ich nur ne SD Card/TV Stick Kombination...Naja - vorläufig kann ich nur sagen, dsas ich z.B. das oben erwähnte MA69G-S3H auch für 6 Monate in Betrieb hatte und keine freezes verbuchen konnte..Damlas hab ich angefangen mich für Boinc zu interessieren und den Rechner zu übertakten..Gleichzeitig wurden alle meine PCs in den letzten Jahren mit TV-Karte per USB Stick ausgestattet und ein Lesegerät für Speicherkarten sowie eine externe USB Festplatte kam zum Einsatz..Der Praxisbetrienb war in keiner Software/Hardware Kombination die ich bisher hatte eingeschränkt - abgesehen von AHCI und SB 600 zzgl. Win XP - das war frickelig teilweise..Performanceunterschiede hab ich nie bemerkt - die jeweilige Performance aber auch nicht mit Benchmarks getestet..Wenn ich mein Netzkabel gefunden hab, dann poste ich paar Ergebnisse ;)

Grüße!
 
@starled das könnte ja dann fast ein Planet3dnow Artikel werden ;D, fehlt nur noch ein Nvidia Board ;).

- TV-Stick reichen ja 4-10 MByte/s, wenn es nicht gerade HDTV ist ;D
- USB-Sticks und Kartenleser nur die teure Modelle über 20-25 MByte/s
- USB-Festplatte müsste es eine sein die minimal über 35 MByte/s schafft

Freue mich schon auf den Vergleich :).
 
ich freue mich bei meinem notebook mit 690 chipsatz unter windows 7 mittlerweile über 12mbyte/s, nachdem windows xp nie über 5 hinauskam :o
 
Also der nVidia nForce 750a SLI auf meinem ASUS M3N72-D schafft ~ 31 MB/s unter Windows Vista (unter Windows XP ~ 2 MB/s mehr):

mcp72_usbe3xr.png


Das ist nicht nur schneller als die ATi SB700, sondern die Verbindung ist auch konstanter und nicht sovielen Einbrüchen unterworfen.
 
Ich komme auf knapp 32MB/s von SATA-RAID-10 Intern auf USB-SSD mit AMD 785G+SB750 ... reicht mir
 
in diesem Artikel stellt heise einen direkten Zusammenhang zwischen C1E und schlechten USB Bandbreiten her.


Einen Pferdefuß gibt es jedoch bei den neuen K10-Prozessoren: Auf vielen Mainboards nehmen sie im Leerlauf deutlich mehr Leistung auf als ihre Vorgänger, obwohl sie laut AMD dann eigentlich sparsamer arbeiten sollen. Die Neulinge unterstützen (wie einige ihrer Vorgänger) den Schlafmodus Enhanced C1 Halt State, kurz C1E genannt, in welchem sie lediglich zwischen 3 und 7 Watt Leistung benötigen (PDF-Datei). Der C1E-Modus lässt sich auch im BIOS-Setup vieler Mainboards aktivieren – leider oft mit Nebenwirkungen: Bei manchen Interfaces sacken dann die Datentransferraten ab. Manchmal geht es um verschmerzbare Unterschiede von wenigen MByte/s, doch bei einem Mainboard fiel die Datentransfergeschwindigkeit beim Zugriff auf eine externe Festplatte via USB 2.0 von über 30 auf 13 MByte/s. AMD konnte bisher nicht erklären, wo die Ursache für diese Probleme liegt und wie sie sich möglicherweise beseitigen lassen. Bei vielen aktuellen AM3- und AM2+-Mainboards ist der C1E-Modus in den Standardeinstellungen (Default-Parameter) des BIOS-Setup deaktiviert. Für Mainboards, die für AMD-LIVE!-Systeme geeignet sind, fordert AMD hingegen ausdrücklich die werksseitige Aktivierung von C1E im BIOS. Im Verbund mit Onboard-Grafik, einem effizienten 80-Plus-Netzteil und einer sparsamen Festplatte sind dann Desktop-Rechner realisierbar, die im Leerlauf weniger als 40 Watt Leistung aufnehmen. Je nach Mainboard steigt die (On/Idle-)Leistungsaufnahme des Gesamtsystems durch das Abschalten von C1E um 4 bis 9 Watt.

War das schon bekannt?


MfG @
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten