Llano System für Office, MM usw.

Nur mal so als (total sinnloser:P) Einwurf: Trinity dürfte da mit VLIW4-Architektur bei AA/AF schon ein wenig effizienter agieren, jedenfalls wenn man HD 5800 Series mit HD 6900 Series vergleicht.

nicht nur das Trinity dürfte die mit Abstand stärkste iGPU aud diesen Planeten haben vlt
sogar vom ganzen Universum;D,

Ich glaube auch das AA dann auch schon auch aus beiden Gründen, Tendenzell höherer AA Leistung + mehr Grafikpower öffters möglich ist. mfg:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@held2000
Ich habe 1866er Speicher verbaut. ;)

@deadohiosky
Wenn die GPU des Trinity wirklich so viel schneller als die des Llano sein sollte und die CPU und GPU sich gegenseitig bei den Speicherzugriffen behindern, dann befürchte ich sogar eher einen prozentual stärkeren Einbruch, da die GPU die Speicheranbindung noch stärker belastet.
Aber mal schauen was da wirklich rauskommt. :)
 
@held2000 Ich habe 1866er Speicher verbaut. ;)

Upps, ist aber auch nicht verkehrt^^, habe mich selbst für die goldene Mitte eintschieden^^

@deadohiosky
Wenn die GPU des Trinity wirklich so viel schneller als die des Llano sein sollte und die CPU und GPU sich gegenseitig bei den Speicherzugriffen behindern, dann befürchte ich sogar eher einen prozentual stärkeren Einbruch, da die GPU die Speicheranbindung noch stärker belastet.
Aber mal schauen was da wirklich rauskommt. :)

AMD wird bestimmt versuchen das max rauszuholen, das es für iGPU+CPU reicht, sicher ist es ist bestimmt immer noch ein Nadelöhr. mfg :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso?

Der Llano IMC ist doch formidabel und skaliert wunderbar mit dem Speichertakt auch wenn der Sprung von 1600 zu 1866 jetz keine riesengroße Offenbahrung ist. Der Grafik wird ja qua Architekturvorgabe auch eine höhere Priorität eingeräumt.

Wenn Trinity dann auch noch (laut geleaktem Slide) 2133er RAM (1 Riegel? wie bei Llano@1866) offiziell unterstützt und so Sachen wie Zero Copy und Pin in Place (http://semiaccurate.com/2011/06/20/a-llook-at-the-llano-architecture/, http://techreport.com/articles.x/21099/2) genutzt werden (wenn sie nicht schon genutzt werden?) dann sehe ich da keine großen Probleme für Trinity.
Aber gut, das wird sich in ca. 3 Monaten zeigen, was abgeliefert werden kann ( und was "noch" Wunschdenken bleibt ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist bloss Aufgefallen (A8 3850) das laut Mentest 86+ der Durchsatz für den CPU (Teil) bei leicht über 4000 Mbyte pro Sekunde liegt also doch schon weit untern AthlonII X2 240e
Speicherdurchsatz, bin aber der Angelegenheit nicht weiter nachgegangen, da ja alles zu meiner Zufriedenheit läuft.

Die iGPU von Trinity soll Zugriff auf den gesamten Ram haben, ein weitere Vorstufe zu der
Verschnelzung von der CPU und iGPU um gemeinsam Aufgaben zu lösen..VLT muss es sogar
nicht mal extra programmiert werden(Kaveri)..wohl alles sehr vereinfach dagestellt...bzw nur alles so ein wenig angelesen bzw überflogen. mfg:).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zugriffe der GPU kosten auch Speicherbandbreite. Das konnte man bereits bei den Chipsatz IGPs sehen und ist auch der Grund für den Sideport Speicher bei den AMD Chipsätzen sein.
 
Die Zugriffe der GPU kosten auch Speicherbandbreite. Das konnte man bereits bei den Chipsatz IGPs sehen und ist auch der Grund für den Sideport Speicher bei den AMD Chipsätzen sein.

Würde ich auch so sehen, wenn der CPU Teil (auch bei Trinty) auf den gleichen Ramriegel bzw wenn sie gekoppelt sind (Dualchannel) zugreift kann der angesprochene Ram bzw RamKit nicht gleich auch für die iGPU liefern und er muss sich erstmal vereinfach ausgedrückt erholen um dann auch für die iGPU zuverlässig liefern zu können.

Es gibt natürlich viele Szenarien der Zugriffe, die könnte ich aber nur Analysieren wenn ich mich genau auskennen würde.

zb absoltut zeitgleicher Zugriff auf den Ram, da könnte ja nur einer den Vorzug bekommen.
leicht Versetzt Zugriff auf den Ram, aber noch zu knapp da der Ram für den nächsten Zugriff noch nicht bereit ist.

nur mal als Beispiel, also theoretisch ohne es jetzt 100% genau zu wissen gibt es doch schon einige "unglückliche Situationen"
die dann doch entweder den CPU_Teil oder den iGPU Teil ausbremsen. mfg :)
 
Zuletzt bearbeitet:
leicht Versetzt Zugriff auf den Ram, aber noch zu knapp da der Ram für den nächsten Zugriff noch nicht bereit ist.
Das hat man ja schon bei Multicore-Prozessoren. Als "ausbremsen" würde ich das insofern nicht bezeichnen.

Früher war es halt so, wenn die Grafikkarte eine Textur brauchte, hat das Spiel die Datei von der Festplatte in den RAM geladen, von dort in den Grafik-Speicher, und dann konnte die GPU drauf zugreifen. Jetzt ist`s ein Schritt weniger.

Und wenn der Texturspeicher auf der Grafikkarte zu voll wurde, hat die Grafikkarte erst mal Texturen Richtung Hauptspeicher verschoben, um dann andere von ebendort zu laden.
Und wenn die Texturen für ein Einzelbild größer waren als der verfügbare Texturspeicher, dann eben <fps> mal pro Sekunde...
 
Leider nein, denn soweit ich weiss hat die GPU ihren eigenen Speicherbereich. Die Daten müssen also erst von Bereich A zu Bereich B kopiert werden und der RAM wird gleich doppelt belastet.

Was ich aber bei Gelegenheit noch testen wollte ist ob ich MLAA beim Llano aktivieren kann und wie es sich dort auf die Performance auswirkt. Wenn ich mich recht erinnere soll es weniger Speicherlastig sein und der A8 hat ja verhältnismäßig viel Shader Leistung.
 
Leider nein, denn soweit ich weiss hat die GPU ihren eigenen Speicherbereich. Die Daten müssen also erst von Bereich A zu Bereich B kopiert werden und der RAM wird gleich doppelt belastet.

Das müsste bei Trinity wegfallen vlt ist es das was @deadohiosky angedeutet hatte.

MLAA hört sich ja interessant an;D mfg:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider nein, denn soweit ich weiss hat die GPU ihren eigenen Speicherbereich.

Bei Llano schon, aber war das nicht eine der Änderung welche mit Trinity kommen sollte, oder ist das doch erst mit Kaveri an der Reihe?*noahnung*
 
Zuletzt bearbeitet:
b
das dazubestellte cougar a300 scheint ne macke zu haben - geht zurück
ist heute angekommen
erste tests:

A8-3870:
@ 0,8-3GHz / 1,0-1,2V (1,175V) [1,4125V]

GA-A75M-UD2H:
drucker-, com-, 1394-anschluss im gerätemaager deaktiviert
bardspannungen minimalst gesenkt

4x 4GB RAM:
1333 / 1,4V

Seagate ST3500320AS

Cougar A300

idle ------ last (4x prime, furmark)
~31W -- ~125W (120W) [170W]


gruß g.
 
Immer wieder beeindruckend, welches Potential in Llano steckt. Danke für die Leistungsaufnahmewerte!

LG
 
Bei Llano ist sogar noch mehr drin.

Mit einem A6-3650, 2x4GB RAM, einer Vertex2 ssd und einem FSP Aurum 400 Netzteil konnte ich idle sowohl mit einem AsRock A75M wie auch einem Gigabyte A75M-UD2H an der 20W Grenze kratzen.
(AsRock 19,8W Gigabyte 19,4W)
 
Zurück
Oben Unten