App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
- Foren
- Planet 3DNow! Community
- Planet 3DNow! Distributed Computing
- Team Planet 3DNow!
- Café Planet 3DNow!
BOINC Pentathlon: kleine Hilfestellungen
- Ersteller Onkel_Dithmeyer
- Erstellt am
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.951
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
[h1]Links zu den zugehörigen Threads
/h1]
2. Projekt: GPU (Rudern): http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411639
3. Projekt: Physik & Chemie - CPU (Taekwondo): http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411640
4. Projekt: World Community Grid - CPU (Eislauf/Shorttrack): http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411641
5. Projekt: Mathematik - CPU (Gewichtheben): http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411642
[h1]Vorbereitende Maßnahmen vor dem Race[/h1]
Da das zu rechnende Projekt nun fest steht, muss sowieso ausschließlich dieses gerechnet werden.
Um diese Wartezeit auf die Bestätigung während des Race zu umgehen, sollte man also bereits vor dem Start des Race mehere WUs abliefern, um sein Quorum auf 1 (statt 2) zu senken. Sein aktuelles Quorum ist unter http://www.worldcommunitygrid.org/ms/viewBoincResults.do (auf den "Result Name" klicken) einsehbar.
[h1]Projekte beim Race
/h1]
[h1]SIMAP (05/05/2013, 0.00 (UTC) bis 05/19/2013, 0.00 (UTC))[/h1]
- AMD CPUs (K10 als auch Bulldozer) sind gut geeignet
[h1]Einstein@Home (05/08/2013, 0.00 (UTC) bis 05/13/2013, 0.00 (UTC))[/h1]
http://einstein.phys.uwm.edu/
[h1]WCG - The Clean Energy Project – Phase 2 (07.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC) bis 12.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC))[/h1]
Auf Join Today anklicken und registrieren
Registrieren oder anmelden
Dann unter My Team Planet 3DNow! suchen und unter Pkt. 3 wie im Bild anklicken.
Danach joint this Team.
Nochmals auf My Team anklicken und dann sollte es so aussehen.
Unter My Projects könnt ihr zwischen den Projekten wählen.
Achtung: Bei dem Login auf der WCG-Webseite und der Anmeldung in BOINC muss der gewählte Nickname gewählt werden, nicht die Emailadresse!
- Device Manager
[h1]yoyo@home (12.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC) bis 17.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC))[/h1]
http://www.rechenkraft.net/yoyo/
Generell laufen die Yoyo-Projekte auf 64 Bit-Linux-OS noch eine Ecke fixer. Das zumindest war der Stand vor einem Jahr, aber ich vermute mal viel wird sich da nicht geändert haben.
AMD K15: MUON, OGR, kein ECM
Intel:ECM, Muon (wenn es sein muss OGR)
Nicht rechnen: Harm. Tree (so gut wie zu Ende); Evolution
Asteroids@home (14.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC) bis 19.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC))
Beachtet bitte, dass ausstehende (pending) Credits nicht berücksichtigt werden können!
http://asteroidsathome.net/boinc/
Anwendungen http://asteroidsathome.net/boinc/apps.php
Neues Konto erstellen: http://asteroidsathome.net/boinc/create_account_form.php?next_url=home.php
Nicht den Eintritt ins Planet 3DNow! Team vergessen.
Allg. Angaben zum Projekt:
2er Quorum
Feste Credits pro Wu (120)
Deadline: 10 Tage
Arbeitsspeicher: etwa 10 MB
Laufzeit auf x6 1055 (default) etwa 10.500 sec
[h1]Bunkern
/h1]
Projekte die schon bekannt gegeben wurden aber noch nicht gewertet werden können bereits berechnet werden, die fertigen WUs (WorkUnits) dürfen aber noch nicht an das Projekt zurückgesendet werden.
Bunkern für fortgeschrittene
Unter Windows sieht diese Datei so aus:
Hosts-Eintrag für SIMAP:
Hosts-Eintrag für WCG CEP2:
Hosts-Eintrag für Einstein
Hosts-Eintrag für Asteroids
[h4]Admin Rechte: Schritt für Schritt-Anleitung zur Änderung der hosts-Datei unter Windows[/h4]
[h1]Laufzeiten[/h1]
Um festzustellen, welche Architekturen für welche Projekte besonders gut geeignet sind, wäre eine Sammlung von Laufzeiten interessant. Die Angabe "@1GHz" ist dabei rechnerisch aus dem vollen Takt ermittelt. Es sollten nur Laufzeiten eingetragen werden, bei denen mindestens 2 WUs mit ähnlicher Laufzeit gerechnet worden sind, um Ausreißer ein klein wenig zu minimieren.
[h1]2012[/h1]

Offizielle Website:
http://www.seti-germany.de/boinc_pentathlon/22_de_Willkommen.htmlAllgemeiner Diskussionsthread:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411601Abstimmungs-Threads:
1. Projekt: Marathon: Das Projekt in dieser Disziplin kann nicht gewählt werden (deshalb gibt es keine Abstimmungsthread).2. Projekt: GPU (Rudern): http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411639
3. Projekt: Physik & Chemie - CPU (Taekwondo): http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411640
4. Projekt: World Community Grid - CPU (Eislauf/Shorttrack): http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411641
5. Projekt: Mathematik - CPU (Gewichtheben): http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411642
[h1]Vorbereitende Maßnahmen vor dem Race[/h1]
Da das zu rechnende Projekt nun fest steht, muss sowieso ausschließlich dieses gerechnet werden.
Quorum bei WCG senken
Die Projekte bei WCG unterliegen einem Sicherheitsmechanismus, bei dem Workunits (WUs), die von einem dem Projekt bisher unbekannten Rechner gerechnet werden, von einem zweiten Rechner gegengerechnet werden müssen. Dies wird i.A. als "Minimum Quorum" bezeichnet und bedeutet, dass eine berechnete WU nicht sofort nach Ablieferung als "Valid" gilt, sondern erst, wenn diese WU von einem weiteren Rechner (mit selben Ergebnis) bestätigt wurde. Diese Bestätigung entfällt aber, wenn man mehrere gültige Ergebnisse abgeliefert hat.Um diese Wartezeit auf die Bestätigung während des Race zu umgehen, sollte man also bereits vor dem Start des Race mehere WUs abliefern, um sein Quorum auf 1 (statt 2) zu senken. Sein aktuelles Quorum ist unter http://www.worldcommunitygrid.org/ms/viewBoincResults.do (auf den "Result Name" klicken) einsehbar.

FightAIDS@Home
Bei mir (LoRDxRaVeN) waren es bei FAAH (=FightAIDS@Home) 5 gültige WUs, bis das Quorum auf 1 gesenkt wurde.Say No to Schistosoma
Bei "Say No to Schistosoma" waren es nur 2 gültige WUs, bis das Quorum auf 1 gesenkt wurde.GO Fight Against Malaria
Bei "GO Fight Against Malaria" waren es 4 gültige WUs, bis das Quorum auf 1 gesenkt wurde.Drug Search for Leishmaniasis
Bei "Drug Search for Leishmaniasis" waren es 4 gültige WUs, bis das Quorum auf 1 gesenkt wurde.The Clean Energy Project - Phase 2
Bisher keine WUs herhalten[h1]Projekte beim Race

Marathon: SIMAP
GPU (Rudern): Einstein@Home
Physik & Chemie - CPU (Taekwondo): Asteroids@home
World Community Grid - CPU (Eislauf/Shorttrack): The Clean Energy Project – Phase 2
http://www.worldcommunitygrid.org/Mathematik - CPU (Gewichtheben): Yoyo@Home
[h1]SIMAP (05/05/2013, 0.00 (UTC) bis 05/19/2013, 0.00 (UTC))[/h1]
Anmeldung
Anmeldung schlicht über den BOINC-Manager:- Assistenten
- Ein Projekt oder eine Kontoverwaltung hinzufügen
- Projekt hinzufügen
- SIMAP auswählen
- nach dem Beenden auf der Website nach planet3dnow suchen und beitreten
Wissenswertes
- Pro Core werden maximal 50WUs zur Verfügung gestellt (Quadcore --> 200WUs, Sixcore --> 300WUs usw.)- AMD CPUs (K10 als auch Bulldozer) sind gut geeignet
[h1]Einstein@Home (05/08/2013, 0.00 (UTC) bis 05/13/2013, 0.00 (UTC))[/h1]
http://einstein.phys.uwm.edu/
[h1]WCG - The Clean Energy Project – Phase 2 (07.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC) bis 12.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC))[/h1]
WCG Registrieren & Beitreten
Auf Join Today anklicken und registrieren
Registrieren oder anmelden
Dann unter My Team Planet 3DNow! suchen und unter Pkt. 3 wie im Bild anklicken.
Danach joint this Team.
Nochmals auf My Team anklicken und dann sollte es so aussehen.
Unter My Projects könnt ihr zwischen den Projekten wählen.
Achtung: Bei dem Login auf der WCG-Webseite und der Anmeldung in BOINC muss der gewählte Nickname gewählt werden, nicht die Emailadresse!
Mehr als eine WU bekommen:
Unter http://www.worldcommunitygrid.org/ms/viewMyMemberPage.do :- Device Manager
- Device Profiles
- Default
- Custom Profile
- Project Specific Settings
- Number of workunits per host for The Clean Energy Project - Phase 2? -->1
- Hier die gewünschte Anzahl einstellen
- Save
[h1]yoyo@home (12.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC) bis 17.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC))[/h1]
http://www.rechenkraft.net/yoyo/
Generell laufen die Yoyo-Projekte auf 64 Bit-Linux-OS noch eine Ecke fixer. Das zumindest war der Stand vor einem Jahr, aber ich vermute mal viel wird sich da nicht geändert haben.
Bevorzugte Projekte
AMD K8-14: ECM, MUON, OGRAMD K15: MUON, OGR, kein ECM
Intel:ECM, Muon (wenn es sein muss OGR)
Nicht rechnen: Harm. Tree (so gut wie zu Ende); Evolution
Asteroids@home (14.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC) bis 19.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC))
Beachtet bitte, dass ausstehende (pending) Credits nicht berücksichtigt werden können!
http://asteroidsathome.net/boinc/
Anwendungen http://asteroidsathome.net/boinc/apps.php
Neues Konto erstellen: http://asteroidsathome.net/boinc/create_account_form.php?next_url=home.php
Nicht den Eintritt ins Planet 3DNow! Team vergessen.
Allg. Angaben zum Projekt:
2er Quorum
Feste Credits pro Wu (120)
Deadline: 10 Tage
Arbeitsspeicher: etwa 10 MB
Laufzeit auf x6 1055 (default) etwa 10.500 sec
[h1]Bunkern

Projekte die schon bekannt gegeben wurden aber noch nicht gewertet werden können bereits berechnet werden, die fertigen WUs (WorkUnits) dürfen aber noch nicht an das Projekt zurückgesendet werden.
WUs bunkern:
Als erstes muss man WUs anfordern, dazu stellt man den Arbeitspuffer hoch. Z.B. auf 10 Tage (kommt darauf an, wann die Wertung des Projektes beginnt). Danach lädt BOINC jede Menge WUs vom Projekt. Nicht wundern, wenn nur wenige Aufgaben kommen, dann muss man idR ein-zwei Aufgaben wieder hochladen und bekommt dann neue.
Bunkern für fortgeschrittene
WU Bunkern ohne VM, wenn WU in arbeit pro client limitiert ist.
Bitte zuerst durchlesen und nur benutzen, wenn man versteht was man da macht.
Bitte zuerst durchlesen und nur benutzen, wenn man versteht was man da macht.
Diese Beschreibung, ist von dieser abgeleitet http://vyper.kafit.se/wp/index.php/...vidia-architectures-most-optimal-at-setihome/
In CMD.exe, erstellt neues BOINC Verzeichnis ohne das Alte zu zerstören
C:\tst\ ist das neue Boinc Datenverzeichnis
“C:\Program Files\BOINC\boinc.exe” --allow_multiple_clients --dir C:\tst\
Ctrl+C
Im neuen Boinc Verzeichnis ein einfacheres Passwort auswählen und in
C:\tst\gui_rpc_auth.cfg eintragen
BOINC Instanz starten mit
“C:\Program Files\BOINC\boinc.exe” --allow_multiple_clients --dir C:\tst\ --gui_rpc_port 9999
Im Boincmanager (Extra-> neuer Boinc manager starten)
) mit 127.0.0.1:9999 & Passwort mit der neuen BOINC Instanz verbinden und wie ein separater BOINC Client einrichten.
Bei jedem Start muss man die 2. Instanz von Hand in der Komandozeile starten mit
“c:\Program Files\BOINC\boinc.exe” --allow_multiple_clients --dir c:\tst\ --gui_rpc_port 9999
Kenn auch als Link so im Autostartordner eingestellt werden, damit dieser Workspace gestartet wird bei einem Neustart.
Beim Bunkern bedenken das die nicht gerade bearbeiteten Instanzen kein Internetzugriff haben dürfen. Also unter Activity muss Network auf suspended stehen, solange von einem Projekt WU heruntergeladen werden sollen wo in einer Instanz schon Fertige Wu liegen. Und die hosts Datei eine Verbindung zum Pojekt zulässt.
In CMD.exe, erstellt neues BOINC Verzeichnis ohne das Alte zu zerstören
C:\tst\ ist das neue Boinc Datenverzeichnis
“C:\Program Files\BOINC\boinc.exe” --allow_multiple_clients --dir C:\tst\
Ctrl+C
Im neuen Boinc Verzeichnis ein einfacheres Passwort auswählen und in
C:\tst\gui_rpc_auth.cfg eintragen
BOINC Instanz starten mit
“C:\Program Files\BOINC\boinc.exe” --allow_multiple_clients --dir C:\tst\ --gui_rpc_port 9999
Im Boincmanager (Extra-> neuer Boinc manager starten)
) mit 127.0.0.1:9999 & Passwort mit der neuen BOINC Instanz verbinden und wie ein separater BOINC Client einrichten.
Bei jedem Start muss man die 2. Instanz von Hand in der Komandozeile starten mit
“c:\Program Files\BOINC\boinc.exe” --allow_multiple_clients --dir c:\tst\ --gui_rpc_port 9999
Kenn auch als Link so im Autostartordner eingestellt werden, damit dieser Workspace gestartet wird bei einem Neustart.
Beim Bunkern bedenken das die nicht gerade bearbeiteten Instanzen kein Internetzugriff haben dürfen. Also unter Activity muss Network auf suspended stehen, solange von einem Projekt WU heruntergeladen werden sollen wo in einer Instanz schon Fertige Wu liegen. Und die hosts Datei eine Verbindung zum Pojekt zulässt.
Kommunikation kappen:
Einfach: In BOINC
Damit die WUs nicht zu früh eingetragen werden muss man verhindern, dass BOINC mit dem Projekt kommuniziert. Dazu kann man zum Beispiel den Netzwerkzugriff von BOINC verhindern:
Fortgeschritten: Hosts-Datei
Alternativ kann man auch mit einem Eintrag in der Hosts-Datei die Verbindung kappen. Die Hosts-Datei leitet dann die Projektseite um. Üblich ist hier die Umleitung auf den Localhost, d.h. auf den eigenen Rechner. Die Datei ist bei Windows i.d.R. unter "%SystemRoot%\system32\drivers\etc\hosts" und bei Linux im Pfad "/etc/hosts". Bei Ubuntu empfiehlt sich der Aufruf mittels Konsole "sudo gedit /etc/hosts". Auch bei Windows sind Administratoren-Rechte nötig um die Datei zu verändern. Außerdem ist es gegebenenfalls nötig etwaige Virenscanner für die Zeit der Bearbeitung zu deaktivieren.Unter Windows sieht diese Datei so aus:
# Copyright (c) 1993-2009 Microsoft Corp.
#
# This is a sample HOSTS file used by Microsoft TCP/IP for Windows.
#
# This file contains the mappings of IP addresses to host names. Each
# entry should be kept on an individual line. The IP address should
# be placed in the first column followed by the corresponding host name.
# The IP address and the host name should be separated by at least one
# space.
#
# Additionally, comments (such as these) may be inserted on individual
# lines or following the machine name denoted by a '#' symbol.
#
# For example:
#
# 102.54.94.97 rhino.acme.com # source server
# 38.25.63.10 x.acme.com # x client host
# localhost name resolution is handled within DNS itself.
# 127.0.0.1 localhost
# ::1 localhost
Hosts-Eintrag für SIMAP:
# SIMAP
# 2013-05-05 00:00:00 UTC bis 2013-05-19 00:00:00 UTC
127.0.0.1 boincsimap.org # 131.130.65.120
127.0.0.1 boinc-download.csb.univie.ac.at # 131.130.65.121
Hosts-Eintrag für WCG CEP2:
# The Clean Energy Project - Phase 2
# 2013-05-07 00:00:00 UTC bis 2013-05-12 00:00:00 UTC
127.0.0.1 scheduler.worldcommunitygrid.org # 198.20.8.246
127.0.0.1 grid.worldcommunitygrid.org # 198.20.8.241
Hosts-Eintrag für Einstein
# Einstein@Home
# 2013-05-08 00:00:00 UTC bis 2013-05-13 00:00:00 UTC
127.0.0.1 einstein.phys.uwm.edu # 129.89.61.70
127.0.0.1 einstein1.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.31
127.0.0.1 einstein2.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.32
127.0.0.1 einstein3.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.33
127.0.0.1 einstein4.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.34
127.0.0.1 einstein5.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.35
127.0.0.1 einstein6.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.36
127.0.0.1 einstein7.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.37
127.0.0.1 einstein8.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.38
127.0.0.1 einstein9.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.39
# yoyo@home
# vom 2013-05-12 00:00:00 UTC bis 2013-05-17 00:00:00 UTC
127.0.0.1 www.rechenkraft.net # 85.114.128.75
Hosts-Eintrag für Asteroids
# Asteroids@home
# vom 2013-05-14 00:00:00 UTC bis 2013-05-19 00:00:00 UTC
127.0.0.1 asteroidsathome.net
127.0.0.1 www.asteroidsathome.net
[h4]Admin Rechte: Schritt für Schritt-Anleitung zur Änderung der hosts-Datei unter Windows[/h4]
1. Den Editor/Notepad im Startmenü suchen -> rechte Maustaste: Run as administrator/Als Administrator ausführen.
...
1.2. Sollte der UAC/ die Benutzerkontrolle aktiv sein, mit yes/ja bestätigen. Sollte ein Administrator Konto und Passwort vergeben sein, muss das an dieser Stelle eingegeben werden.

2. "hosts" Datei suchen und öffnen.
...
3. Änderungen in der "hosts"-Datei vornehmen, hier als Beispiel SIMAP und speichern.
...
4. Optional: Änderungen überprüfen. Startmenü: CMD [Enter] und anschließend mit Ping "Änderungen" überprüfen, hier als Beispiel SIMAP
...
4.1. Optional: Im Event Log/unter Extras->Meldungen sieht man anschließend den Erfolg: Ein Hochladen zum jeweiligen Projekt ist nicht möglich, bis man die "hosts"-Datei wieder geändert, d.h. ein Einträge gelöscht hat.

BOINC Manager neu starten.
Bei Problemen könnte eine Antivirensoftware die Schuldige sein, diese dann vor dem bearbeiten der hosts-Datei deaktivieren. Probleme macht z.B. Avira AntiVir. Keine Probleme macht Avast! Antivirus.


1.2. Sollte der UAC/ die Benutzerkontrolle aktiv sein, mit yes/ja bestätigen. Sollte ein Administrator Konto und Passwort vergeben sein, muss das an dieser Stelle eingegeben werden.

2. "hosts" Datei suchen und öffnen.


3. Änderungen in der "hosts"-Datei vornehmen, hier als Beispiel SIMAP und speichern.


4. Optional: Änderungen überprüfen. Startmenü: CMD [Enter] und anschließend mit Ping "Änderungen" überprüfen, hier als Beispiel SIMAP


4.1. Optional: Im Event Log/unter Extras->Meldungen sieht man anschließend den Erfolg: Ein Hochladen zum jeweiligen Projekt ist nicht möglich, bis man die "hosts"-Datei wieder geändert, d.h. ein Einträge gelöscht hat.

BOINC Manager neu starten.
Bei Problemen könnte eine Antivirensoftware die Schuldige sein, diese dann vor dem bearbeiten der hosts-Datei deaktivieren. Probleme macht z.B. Avira AntiVir. Keine Probleme macht Avast! Antivirus.
[h1]Laufzeiten[/h1]
Um festzustellen, welche Architekturen für welche Projekte besonders gut geeignet sind, wäre eine Sammlung von Laufzeiten interessant. Die Angabe "@1GHz" ist dabei rechnerisch aus dem vollen Takt ermittelt. Es sollten nur Laufzeiten eingetragen werden, bei denen mindestens 2 WUs mit ähnlicher Laufzeit gerechnet worden sind, um Ausreißer ein klein wenig zu minimieren.
SIMAP
[table="width:500px;head"][TR][TD]Prozessorbezeichnung[/TD][TD]Taktfrequenz[/TD][TD]OS[/TD][TD]Laufzeiten pro WU[/TD][TD]Laufzeiten pro WU @1GHz[/TD][/TR][TR][TD][/TD][TD][/TD][TD][/TD][TD][/TD][/TR][TR][TD][/table]WCG CEP2
[table="width:500px;head"][TR][TD]Prozessorbezeichnung[/TD][TD]Taktfrequenz[/TD][TD]OS[/TD][TD]Laufzeiten pro WU[/TD][TD]Laufzeiten pro WU @1GHz[/TD][/TR][TR][TD]Phenom II[/TD][TD]3,6GHz[/TD][TD]Win7 64bit[/TD][TD]5h11m bis 10h13m[/TD][TD]1120m bis 2207m[/TD][/TR][TR][TD][/table]Einstein@Home
[table="width:500px;head"][TR][TD]Prozessorbezeichnung[/TD][TD]Taktfrequenz[/TD][TD]OS[/TD][TD]Laufzeiten pro WU[/TD][TD]Laufzeiten pro WU @1GHz[/TD][/TR][TR][TD][/TD][TD][/TD][TD][/TD][TD][/TD][/TR][TR][TD][/table]Physik & Chemie (Projekt noch nicht bekannt
[table="width:500px;head"][TR][TD]Prozessorbezeichnung[/TD][TD]Taktfrequenz[/TD][TD]OS[/TD][TD]Laufzeiten pro WU[/TD][TD]Laufzeiten pro WU @1GHz[/TD][/TR][TR][TD][/TD][TD][/TD][TD][/TD][TD][/TD][/TR][TR][TD][/table]Mathematik (Projekt noch nicht bekannt
[table="width:500px;head"][TR][TD]Prozessorbezeichnung[/TD][TD]Taktfrequenz[/TD][TD]OS[/TD][TD]Laufzeiten pro WU[/TD][TD]Laufzeiten pro WU @1GHz[/TD][/TR][TR][TD][/TD][TD][/TD][TD][/TD][TD][/TD][/TR][TR][TD][/table][h1]2012[/h1]
[h1.]Bekannte Projekte
/h1]
[h2.]Rosetta@Home[/h2]05.05.12 (02:00 Uhr) - 10.05.12 (01:59 Uhr)---Disziplin 4: Biologie & Medizin---
[h2.]Collatz Conjecture[/h2] 07.05.12 (02:00 Uhr) - 12.05.12 (01:59 Uhr)---Disziplin 2: GPU---
GPU! -> Power APPs für die GPU (CPU ist nicht sinnvoll, bringt verhältnismäßig wenig Punkte!) Achtung: Power-Apps sind nicht immer sinnvoll! Im Zweifelsfall erstmal Standardapp benutzen!
Die Nutzung der CPU sollte deaktiviert werden.
[h2.]World Community Grid[/h2]10.05.12 (02:00 Uhr) - 15.05.12 (01:59 Uhr) ---Disziplin 3: Showbag---
[h2.]yoyo@home[/h2]14.05.12 (02:00 Uhr) - 19.05.12 (01:59 Uhr) ---Disziplin 4: Mathematik---
[h2.]QMC@Home[/h2]14.05.12 (02:00 Uhr) - 19.05.12 (01:59 Uhr) ---Disziplin 4: Chemie---
[h1.]Projekt hinzufügen[/h1]
Um ein Projekt hinzuzufügen muss man ein Konto einrichten. Das kann man auf der entsprechenden Projektseite oder aber einfacher mittels des BOINC-Managers:
Dazu wählt man folgenden Menüpunkt aus:
Es erscheint ein Anmeldefenster:
Eintrag "Projekt Hinzufügen" sollte bereits aktiv sein, also einfach "weiter" klicken. Es erscheint ein Katalog mit BOINC-Projekten. Man wählt den entsprechenden Eintrag einfach aus und bestätigt mit einem erneuten Klick auf "weiter".
Im nächsten Fenster kann man dann einfach eine Mailadresse und ein Passwort eingeben und schon hat man ein Konto erstellt und bekommt WUs. Projektspezifische Einstellungen sind hingegen nur auf der Projektseite möglich. Etwa bei Rosetta die gewünschte Berechnungsdauer pro WU.
Möchte man mehrere Rechner anmelden, brauch man nur einmal ein Konto erstellen und später nur noch "Ja, existierendes Teilnehmerkonto" anklicken. Dann muss man das Passwort nur einmal eingeben und der Rechner ist angemeldet.
[h1.]Dem Team beitreten[/h1]
Man muss bei jedem Projekt dem Team Planet 3DNow! beitreten! Sonst gehen die errechneten Credits ins Nirwana. Dazu muss man sich auf der jeweiligen Projektseite mit seinem Konto einloggen, unser Team suchen und beitreten.
[h2.]Planet 3DNow! bei den einzelnen Projekten[/h2]
[h3.]Planet 3DNow!-Team-Seite bei Rosetta[/h3]
[h4.]Direktbeitritt zu Planet 3DNow! bei Rosetta@Home (auf "Join Team" bzw. "Team beitreten" klicken)[/h4]
[h3.]Planet 3DNow!-Team-Seite bei Collatz[/h3]
[h4.]Direktbeitritt zu Planet 3DNow! bei Collatz (auf "Join Team" bzw. "Team beitreten" klicken)[/h4]
[h3.]Planet 3DNow!-Team-Seite bei World Community Grid[/h3]
[h4.]Direktbeitritt zu Planet 3DNow! bei World Community Grid (Klick löst Anmeldung aus)[/h4]
[h3.]Planet 3DNow!-Team-Seite bei yoyo@home[/h3]
[h4.]Direktbeitritt zu Planet 3DNow! bei yoyo@home (auf "Join Team" bzw. "Team beitreten" klicken)[/h4]
[h3.]Planet 3DNow!-Team-Seite bei QMC@Home[/h3]
[h4.]Direktbeitritt zu Planet 3DNow! bei QMC@Home (auf "Join Team" bzw. "Team beitreten" klicken)[/h4]
[h2.]Beitreten[/h2]
Auf der Teamseite steht dann sofern man angemeldet und dem Team noch nicht beigetreten ist der Eintrag "Diesem Team beitreten" oder, falls die Projektseite englisch ist "Join this team".
Anschließend steht auf der Projektseite bei deinem Account unter "Team" der Eintrag "Planet 3DNow!" und eure erwirtschafteten Credits werden unserem Team gutgeschrieben.
[h2.]WCG Registrieren & Beitreten[/h2]
Auf Join Today anklicken und registrieren
Registrieren oder anmelden
Dann unter My Team Planet 3DNow! suchen und unter Pkt. 3 wie im Bild anklicken.
Danach joint this Team.
Nochmals auf My Team anklicken und dann sollte es so aussehen.
Unter My Projects könnt ihr zwischen den Projekten wählen.
Achtung: Bei dem Login auf der WCG-Webseite und der Anmeldung in BOINC muss der gewählte Nickname gewählt werden, nicht die Emailadresse!
[h1.]Bunkern
/h1]
Projekte die schon bekannt gegeben wurden aber noch nicht gewertet werden können bereits berechnet werden, die fertigen WUs (WorkUnits) dürfen aber noch nicht an das Projekt zurückgesendet werden.
[h2.]WUs bunkern
/h2]
Als erstes muss man WUs anfordern, dazu stellt man den Arbeitspuffer hoch. Z.B. auf 10 Tage (kommt darauf an, wann die Wertung des Projektes beginnt). Danach lädt BOINC jede Menge WUs vom Projekt. Nicht wundern, wenn nur wenige Aufgaben kommen, dann muss man idR ein-zwei Aufgaben wieder hochladen und bekommt dann neue.
[h2.]Kommunikation kappen
/h2]
[h3.]Einfach: In BOINC[/h3]
Damit die WUs nicht zu früh eingetragen werden muss man verhindern, dass BOINC mit dem Projekt kommuniziert. Dazu kann man zum Beispiel den Netzwerkzugriff von BOINC verhindern:
[h3.]Fortgeschritten: Hosts-Datei[/h3]
Alternativ kann man auch mit einem Eintrag in der Hosts-Datei die Verbindung kappen. Die Hosts-Datei leitet dann die Projektseite um. Üblich ist hier die Umleitung auf den Localhost. Die Datei ist bei Windows idR unter "%SystemRoot%\system32\drivers\etc\hosts" und bei Linux im Pfad "/etc/hosts". Bei Ubuntu empfiehlt sich der Aufruf mittels Konsole "sudo gedit /etc/hosts". Auch bei Windows sind Administratoren-Rechte nötig um die Datei zu verändern. Außerdem ist es gegebenenfalls nötig etwaige Virenscanner für die Zeit der Bearbeitung zu deaktivieren.
Unter Windows sieht diese Datei so aus:
Wir fügen nun die Server des Projektes mit einer Umleitung hinzu. Je nach Projekt sind diese natürlich unterschiedlich.
[h4.]Rosetta
/h4]
[h4.]Collatz
/h4]
[h4.]World Community Grid
/h4]
[h4.]yoyo@home
/h4]
[h4.]QMC@Home
/h4]
Diese Zeilen müssen einfach am Ende der Hosts-Datei mittels eines Editors angefügt werden. Der Vorteil der Hosts-Datei im Gegensatz zu Abschalten des Netzwerkes ist, dass der BOINC-Manager weiterhin mit anderen Projekten kommunizieren kann und man so für diese noch WUs erhalten kann.
[h1.]Anhang[/h1]
[h2.]CPU/GPU-Nutzung eines Projektes aktivieren/deaktivieren[/h2]
Manche Projekte bieten sowohl WUs für CPUs als auch für GPUs an - je nach Projekt und Systemausstattung kann es sinnvoll sein die Nutzung der CPU oder GPU zu deaktivieren. Ein Beispiel folgt anhand der Einstellungen von Collatz Conjecture.
[h3.]CPU-Nutzung deaktivieren bei Collatz Conjecture
/h3]
Auf der Collatz Conjecture-Webseite ist der eigene Account auszuwählen und dort der Menüpunkt "Collatz Conjecture Einstellungen".
Auf der folgenden Seite muss, um die CPU-Nutzung zu deaktivieren, der Unterpunkt "Benutze CPU" auf "nein" gesetzt werden, die Einträge zur Nutzung der ATI- & Nvidia-GPUs natürlich auf "ja".
Dazu auf "Collatz Conjecture Einstellungen bearbeiten" klicken, die Einträge ändern und auf den "Einstellungen aktualisieren"-Button klicken.
[h4.]Zwischen den GPU-WUs wählen[/h4]
Sollen entweder nur die Mini-GPU-WUs oder nur die normalen GPU-WUs gerechnet werden, sollte, wenn man die nicht gewünschten WUs abwählt, noch bei folgendem Satz der Haken entfernt werden: "If no work for selected applications is available, accept work from other applications?".

[h2.]Rosetta@Home[/h2]05.05.12 (02:00 Uhr) - 10.05.12 (01:59 Uhr)---Disziplin 4: Biologie & Medizin---
[h2.]Collatz Conjecture[/h2] 07.05.12 (02:00 Uhr) - 12.05.12 (01:59 Uhr)---Disziplin 2: GPU---
GPU! -> Power APPs für die GPU (CPU ist nicht sinnvoll, bringt verhältnismäßig wenig Punkte!) Achtung: Power-Apps sind nicht immer sinnvoll! Im Zweifelsfall erstmal Standardapp benutzen!
Die Nutzung der CPU sollte deaktiviert werden.
[h2.]World Community Grid[/h2]10.05.12 (02:00 Uhr) - 15.05.12 (01:59 Uhr) ---Disziplin 3: Showbag---
[h2.]yoyo@home[/h2]14.05.12 (02:00 Uhr) - 19.05.12 (01:59 Uhr) ---Disziplin 4: Mathematik---
[h2.]QMC@Home[/h2]14.05.12 (02:00 Uhr) - 19.05.12 (01:59 Uhr) ---Disziplin 4: Chemie---
[h1.]Projekt hinzufügen[/h1]
Um ein Projekt hinzuzufügen muss man ein Konto einrichten. Das kann man auf der entsprechenden Projektseite oder aber einfacher mittels des BOINC-Managers:
Dazu wählt man folgenden Menüpunkt aus:

Es erscheint ein Anmeldefenster:

Eintrag "Projekt Hinzufügen" sollte bereits aktiv sein, also einfach "weiter" klicken. Es erscheint ein Katalog mit BOINC-Projekten. Man wählt den entsprechenden Eintrag einfach aus und bestätigt mit einem erneuten Klick auf "weiter".

Im nächsten Fenster kann man dann einfach eine Mailadresse und ein Passwort eingeben und schon hat man ein Konto erstellt und bekommt WUs. Projektspezifische Einstellungen sind hingegen nur auf der Projektseite möglich. Etwa bei Rosetta die gewünschte Berechnungsdauer pro WU.
Möchte man mehrere Rechner anmelden, brauch man nur einmal ein Konto erstellen und später nur noch "Ja, existierendes Teilnehmerkonto" anklicken. Dann muss man das Passwort nur einmal eingeben und der Rechner ist angemeldet.
[h1.]Dem Team beitreten[/h1]
Man muss bei jedem Projekt dem Team Planet 3DNow! beitreten! Sonst gehen die errechneten Credits ins Nirwana. Dazu muss man sich auf der jeweiligen Projektseite mit seinem Konto einloggen, unser Team suchen und beitreten.
[h2.]Planet 3DNow! bei den einzelnen Projekten[/h2]
[h3.]Planet 3DNow!-Team-Seite bei Rosetta[/h3]
[h4.]Direktbeitritt zu Planet 3DNow! bei Rosetta@Home (auf "Join Team" bzw. "Team beitreten" klicken)[/h4]
[h3.]Planet 3DNow!-Team-Seite bei Collatz[/h3]
[h4.]Direktbeitritt zu Planet 3DNow! bei Collatz (auf "Join Team" bzw. "Team beitreten" klicken)[/h4]
[h3.]Planet 3DNow!-Team-Seite bei World Community Grid[/h3]
[h4.]Direktbeitritt zu Planet 3DNow! bei World Community Grid (Klick löst Anmeldung aus)[/h4]
[h3.]Planet 3DNow!-Team-Seite bei yoyo@home[/h3]
[h4.]Direktbeitritt zu Planet 3DNow! bei yoyo@home (auf "Join Team" bzw. "Team beitreten" klicken)[/h4]
[h3.]Planet 3DNow!-Team-Seite bei QMC@Home[/h3]
[h4.]Direktbeitritt zu Planet 3DNow! bei QMC@Home (auf "Join Team" bzw. "Team beitreten" klicken)[/h4]
[h2.]Beitreten[/h2]
Auf der Teamseite steht dann sofern man angemeldet und dem Team noch nicht beigetreten ist der Eintrag "Diesem Team beitreten" oder, falls die Projektseite englisch ist "Join this team".

Anschließend steht auf der Projektseite bei deinem Account unter "Team" der Eintrag "Planet 3DNow!" und eure erwirtschafteten Credits werden unserem Team gutgeschrieben.
[h2.]WCG Registrieren & Beitreten[/h2]
Auf Join Today anklicken und registrieren
Registrieren oder anmelden
Dann unter My Team Planet 3DNow! suchen und unter Pkt. 3 wie im Bild anklicken.
Danach joint this Team.
Nochmals auf My Team anklicken und dann sollte es so aussehen.
Unter My Projects könnt ihr zwischen den Projekten wählen.
Achtung: Bei dem Login auf der WCG-Webseite und der Anmeldung in BOINC muss der gewählte Nickname gewählt werden, nicht die Emailadresse!
[h1.]Bunkern

Projekte die schon bekannt gegeben wurden aber noch nicht gewertet werden können bereits berechnet werden, die fertigen WUs (WorkUnits) dürfen aber noch nicht an das Projekt zurückgesendet werden.
[h2.]WUs bunkern

Als erstes muss man WUs anfordern, dazu stellt man den Arbeitspuffer hoch. Z.B. auf 10 Tage (kommt darauf an, wann die Wertung des Projektes beginnt). Danach lädt BOINC jede Menge WUs vom Projekt. Nicht wundern, wenn nur wenige Aufgaben kommen, dann muss man idR ein-zwei Aufgaben wieder hochladen und bekommt dann neue.

[h2.]Kommunikation kappen

[h3.]Einfach: In BOINC[/h3]
Damit die WUs nicht zu früh eingetragen werden muss man verhindern, dass BOINC mit dem Projekt kommuniziert. Dazu kann man zum Beispiel den Netzwerkzugriff von BOINC verhindern:

[h3.]Fortgeschritten: Hosts-Datei[/h3]
Alternativ kann man auch mit einem Eintrag in der Hosts-Datei die Verbindung kappen. Die Hosts-Datei leitet dann die Projektseite um. Üblich ist hier die Umleitung auf den Localhost. Die Datei ist bei Windows idR unter "%SystemRoot%\system32\drivers\etc\hosts" und bei Linux im Pfad "/etc/hosts". Bei Ubuntu empfiehlt sich der Aufruf mittels Konsole "sudo gedit /etc/hosts". Auch bei Windows sind Administratoren-Rechte nötig um die Datei zu verändern. Außerdem ist es gegebenenfalls nötig etwaige Virenscanner für die Zeit der Bearbeitung zu deaktivieren.
Unter Windows sieht diese Datei so aus:
# Copyright (c) 1993-2009 Microsoft Corp.
#
# This is a sample HOSTS file used by Microsoft TCP/IP for Windows.
#
# This file contains the mappings of IP addresses to host names. Each
# entry should be kept on an individual line. The IP address should
# be placed in the first column followed by the corresponding host name.
# The IP address and the host name should be separated by at least one
# space.
#
# Additionally, comments (such as these) may be inserted on individual
# lines or following the machine name denoted by a '#' symbol.
#
# For example:
#
# 102.54.94.97 rhino.acme.com # source server
# 38.25.63.10 x.acme.com # x client host
# localhost name resolution is handled within DNS itself.
# 127.0.0.1 localhost
# ::1 localhost
Wir fügen nun die Server des Projektes mit einer Umleitung hinzu. Je nach Projekt sind diese natürlich unterschiedlich.
[h4.]Rosetta

127.0.0.1 srv2.bakerlab.org
127.0.0.1 srv1.bakerlab.org
127.0.0.1 srv4.bakerlab.org
127.0.0.1 srv3.bakerlab.org
127.0.0.1 srv5.bakerlab.org
127.0.0.1 srv6.bakerlab.org
[h4.]Collatz

127.0.0.1 boinc.thesonntags.com
127.0.0.1 debian.thesonntags.com
[h4.]World Community Grid

127.0.0.1 www.worldcommunitygrid.org
127.0.0.1 secure.worldcommunitygrid.org
127.0.0.1 worldcommunitygrid.org
127.0.0.1 www.secure.worldcommunitygrid.org
127.0.0.1 grid.worldcommunitygrid.org
[h4.]yoyo@home

127.0.0.1 rechenkraft.net
127.0.0.1 www.rechenkraft.net
127.0.0.1 rechenkraft.net/yoyo/
127.0.0.1 www.rechenkraft.net/yoyo/
127.0.0.1 r094.rechenkraft.net
[h4.]QMC@Home

Diese Zeilen müssen einfach am Ende der Hosts-Datei mittels eines Editors angefügt werden. Der Vorteil der Hosts-Datei im Gegensatz zu Abschalten des Netzwerkes ist, dass der BOINC-Manager weiterhin mit anderen Projekten kommunizieren kann und man so für diese noch WUs erhalten kann.
[h1.]Anhang[/h1]
[h2.]CPU/GPU-Nutzung eines Projektes aktivieren/deaktivieren[/h2]
Manche Projekte bieten sowohl WUs für CPUs als auch für GPUs an - je nach Projekt und Systemausstattung kann es sinnvoll sein die Nutzung der CPU oder GPU zu deaktivieren. Ein Beispiel folgt anhand der Einstellungen von Collatz Conjecture.
[h3.]CPU-Nutzung deaktivieren bei Collatz Conjecture

Auf der Collatz Conjecture-Webseite ist der eigene Account auszuwählen und dort der Menüpunkt "Collatz Conjecture Einstellungen".
Auf der folgenden Seite muss, um die CPU-Nutzung zu deaktivieren, der Unterpunkt "Benutze CPU" auf "nein" gesetzt werden, die Einträge zur Nutzung der ATI- & Nvidia-GPUs natürlich auf "ja".
Dazu auf "Collatz Conjecture Einstellungen bearbeiten" klicken, die Einträge ändern und auf den "Einstellungen aktualisieren"-Button klicken.
[h4.]Zwischen den GPU-WUs wählen[/h4]
Sollen entweder nur die Mini-GPU-WUs oder nur die normalen GPU-WUs gerechnet werden, sollte, wenn man die nicht gewünschten WUs abwählt, noch bei folgendem Satz der Haken entfernt werden: "If no work for selected applications is available, accept work from other applications?".
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
heimbuec
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 10.01.2008
- Beiträge
- 4.905
- Renomée
- 143
- Standort
- Nordseeküste
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Rosetta
- Meine Systeme
- Xeon 1230 v3
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 5600X
- Mainboard
- MSI B450-A PRO MAX
- Kühlung
- Standard
- Speicher
- 4 x 8192 MB DDR4 Crucial 3200
- Grafikprozessor
- EVGA GeForce RTX 3060 XC GAMING
- Display
- Viewsonic 32" TFT DELL 23"
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1000GB (M2)
- Optisches Laufwerk
- Pioneer DVD-Brenner + LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- Soundblaster Audigy FX
- Gehäuse
- Chieftech Mesh CA-01B-B-SL
- Netzteil
- BeQuiet PURE POWER L7 | 530W
- Betriebssystem
- Windows11
- Webbrowser
- Edge
- Verschiedenes
- Gehäuse gedämmt mit BeQuiet! Dämmmatten
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Hat diese hosts-Datei eine Endung oder nicht?
Wenn ich die Datei (mit dem Editor) bearbeite/erstelle, erhält sie die Endung txt. Die muss ich doch löschen (die Endung) oder?
Wenn ich die Datei (mit dem Editor) bearbeite/erstelle, erhält sie die Endung txt. Die muss ich doch löschen (die Endung) oder?
Sabroe SMC
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.05.2008
- Beiträge
- 4.743
- Renomée
- 513
- Standort
- Castrop-Rauxel
- Mein Laptop
- Gigabyte P37, i7 4720HQ, 16 Gb, 128 Gb SSD, 1Tb HD, 17" FHD
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X3D
- Mainboard
- Asus TUF Gaming X670E Plus
- Kühlung
- Noctua NH-D15 chromax.black
- Speicher
- G.Skill Trident Z5 RGB silber DIMM Kit 64GB DDR5-6400 CL32-39-39-102 on-die ECC
- Grafikprozessor
- Palit GeForce RTX 4090 GameRock
- Display
- Samsung U32H850, 31.5" (3840x2160)
- SSD
- Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 2TB
- Optisches Laufwerk
- irgendeins
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- SilverStone Seta D1, schwarz
- Netzteil
- ASUS ROG Strix, ROG-STRIX-850G Gold Aura Edition, 850W ATX 3.0
- Tastatur
- Razer BlackWidow Ultimate
- Maus
- Zowie Gaming Mouse FK1
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Firefox in aktuellster Version
- Verschiedenes
- Teufel Concept C (Schwarz) bestehend aus - 2 Satelliten-Lautsprecher CS 25 FCR Mk3 (Schwarz) 1 Aktiv-Subwoofer CC 2013 SW (Schwarz)
- Internetanbindung
-
▼500 Mbit/s
▲25 Mbit/s
Ja, es ist die Datei ohne Namensendung und sie muss nur gespeichert werden. Dabei wird sie nicht umbenannt. So war es jedenfalls bei mir.Hat diese hosts-Datei eine Endung oder nicht?
Wenn ich die Datei (mit dem Editor) bearbeite/erstelle, erhält sie die Endung txt. Die muss ich doch löschen (die Endung) oder?
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.951
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Na erstellen musst du sie nicht, die sollte bereits vorhanden sein. Beim bearbeiten sollte dann auch keine Erweiterung angehängt werden.
heimbuec
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 10.01.2008
- Beiträge
- 4.905
- Renomée
- 143
- Standort
- Nordseeküste
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Rosetta
- Meine Systeme
- Xeon 1230 v3
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 5600X
- Mainboard
- MSI B450-A PRO MAX
- Kühlung
- Standard
- Speicher
- 4 x 8192 MB DDR4 Crucial 3200
- Grafikprozessor
- EVGA GeForce RTX 3060 XC GAMING
- Display
- Viewsonic 32" TFT DELL 23"
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1000GB (M2)
- Optisches Laufwerk
- Pioneer DVD-Brenner + LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- Soundblaster Audigy FX
- Gehäuse
- Chieftech Mesh CA-01B-B-SL
- Netzteil
- BeQuiet PURE POWER L7 | 530W
- Betriebssystem
- Windows11
- Webbrowser
- Edge
- Verschiedenes
- Gehäuse gedämmt mit BeQuiet! Dämmmatten
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Bei mir lag an entsprechender Stelle eine hosts.txt (evtl. von einem letzten Versuch des Bunkerns). Hab die Endung mal entfernt. Hochladen der Collatz-WUs schlägt schonmal wie geplant fehl!
anotherone
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.08.2006
- Beiträge
- 825
- Renomée
- 48
- Aktuelle Projekte
- Docking, Collatz
- Lieblingsprojekt
- Simap, QMC, RCN
- Meine Systeme
- Phenom X4 + (RV610), A64 3000+
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 2700X
- Mainboard
- Asus TUF B450-PLUS GAMING
- Kühlung
- Enermax Liqmax III 120mm
- Speicher
- 2x 8GB G.Skill F4-3200C16D-16GVKB @3200
- Grafikprozessor
- SAPPHIRE Radeon RX 5500 XT PULSE 4G
- Display
- BENQ 24"
- SSD
- Samsung 850 EVO 250GB
- HDD
- WD20 EZRZ-22Z5HB0
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- LianLi PC7 Plus
- Netzteil
- BeQuiet Pure Power 350W
- Betriebssystem
- Win10 Pro 64bit
Da ich mich gerade damit herumgeärgert habe: Bevor die Datei verändert werden kann, sollte man an den Schutz im Virenscanner denken und diesen kurz deaktivieren. Sonst werden keine Veränderungen übernommen.
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.951
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Hab ich mal eingefügt, könnt ihr nächstes mal auch gerne selbst machen 

eR1K1
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 12.01.2008
- Beiträge
- 797
- Renomée
- 10
- Standort
- Berlin
- Mein Laptop
- FJS Amilo M1420
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon II X3 450
- Mainboard
- MSI 880GMA-E45
- Kühlung
- Noctua NH-C12P SE14
- Speicher
- 2 x 4GB G.Skill Ripjaws 1333
- Grafikprozessor
- Sapphire HD4850 Dual Slot GDDR3 512MB
- Display
- 2 x FJS P19-2 @ 1280x1024
- HDD
- Samsung HD501J 500GB SATA
- Optisches Laufwerk
- HL-DT-ST DVDRAM GSA-H10N (DVD+R9:10x, DVD-R9:6x, DVD+RW:16x/8x, DVD-RW:16x/6x, D
- Soundkarte
- onBoard
- Gehäuse
- Enermax Chakra ECA3052
- Netzteil
- beQuiet Dark Power Pro 530 W
- Betriebssystem
- Win7 Pro
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Hallöchen, ich wollte mal auch mit zwei Servern dazu stoßen.
Alerdings stürzt der Manager beim starten ab!
Ich habe ubuntu server (64bit) mit gnome am laufen. Witzigerweise weißt die FAQ von Ubuntu darufhin, gibt aber kein workaround. Hat jemand Rat?
Dazu kommt wie schaut die Syntax zum setzen des Proxies aus?
boinccmd --set_proxy_settings Server
ort
funktioniert nicht.
Alerdings stürzt der Manager beim starten ab!
Ich habe ubuntu server (64bit) mit gnome am laufen. Witzigerweise weißt die FAQ von Ubuntu darufhin, gibt aber kein workaround. Hat jemand Rat?
Dazu kommt wie schaut die Syntax zum setzen des Proxies aus?
boinccmd --set_proxy_settings Server

funktioniert nicht.
Zuletzt bearbeitet:
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.951
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Hmmm schwierig, welche Hardware und welche Ubuntu-Version hast du denn?
eR1K1
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 12.01.2008
- Beiträge
- 797
- Renomée
- 10
- Standort
- Berlin
- Mein Laptop
- FJS Amilo M1420
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon II X3 450
- Mainboard
- MSI 880GMA-E45
- Kühlung
- Noctua NH-C12P SE14
- Speicher
- 2 x 4GB G.Skill Ripjaws 1333
- Grafikprozessor
- Sapphire HD4850 Dual Slot GDDR3 512MB
- Display
- 2 x FJS P19-2 @ 1280x1024
- HDD
- Samsung HD501J 500GB SATA
- Optisches Laufwerk
- HL-DT-ST DVDRAM GSA-H10N (DVD+R9:10x, DVD-R9:6x, DVD+RW:16x/8x, DVD-RW:16x/6x, D
- Soundkarte
- onBoard
- Gehäuse
- Enermax Chakra ECA3052
- Netzteil
- beQuiet Dark Power Pro 530 W
- Betriebssystem
- Win7 Pro
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Ich glaube die Hardware ist in diesem Falle uninteressant. Ich nutze 10.04 64Bit.
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.951
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Und hast du BOINC manuell oder über die PPA installiert?
eR1K1
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 12.01.2008
- Beiträge
- 797
- Renomée
- 10
- Standort
- Berlin
- Mein Laptop
- FJS Amilo M1420
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon II X3 450
- Mainboard
- MSI 880GMA-E45
- Kühlung
- Noctua NH-C12P SE14
- Speicher
- 2 x 4GB G.Skill Ripjaws 1333
- Grafikprozessor
- Sapphire HD4850 Dual Slot GDDR3 512MB
- Display
- 2 x FJS P19-2 @ 1280x1024
- HDD
- Samsung HD501J 500GB SATA
- Optisches Laufwerk
- HL-DT-ST DVDRAM GSA-H10N (DVD+R9:10x, DVD-R9:6x, DVD+RW:16x/8x, DVD-RW:16x/6x, D
- Soundkarte
- onBoard
- Gehäuse
- Enermax Chakra ECA3052
- Netzteil
- beQuiet Dark Power Pro 530 W
- Betriebssystem
- Win7 Pro
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Problembeschreibung:
Lösung für mich:
Zusammenfassend:
Man war das ne Geburt.
Proxy-settings können nicht gesetzt werden
Manager crashed unter ubuntu 10.04 LTS 64 Bit.
Boinc wurde über den Paketmanager installiert. version ist
boinc --version
6.10.17 x86_64-pc-linux-gnu
Ich habe jetzt auch mal die cc_config.xml bearbeitet, ohne Erfolg.
Mit dem config file und neugestartetem Client bleiben die Proxy settings leer 
Update:
Da hab ich mal die LogFiles gefunden. Das sieht seltsam aus er kann die XML nicht vernünftig parsen!
Unrecognized XML in CONFIG:
arse_options:
Das erscheint für jede einzelne Option in der cc_config.xml
in dem anderen File steht:
Update 2:
Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Ich habe die Config Files von /etc/boinc-client nach /var/lib/boinc-client verschoben und symbolische Links in das /etc verzeichnis gesetzt die Berechtigungen geändert. Das hat offensichtlich bewirkt das der Manager nicht mehr crashed.
Der Manager startet jetzt, aber ich kann die proxy settings nicht setzen, es ist alles ausgegraut.
Update 3:
Jetzt hab ich es endlich geschafft!
also die Proxy Einstellungen in der /var/lib/boinc-client/client_state.xml vornehmen.
und zusätzlich den tag use_http_proxy/ in die tags proxy_info setzen.
Der Manager-Client crashed immernoch wenn man den Assistenten benutzen will.
Bei der Abfrage muss man nur canceln und der Manager kann genutzt werden.
Manager crashed unter ubuntu 10.04 LTS 64 Bit.
Boinc wurde über den Paketmanager installiert. version ist
boinc --version
6.10.17 x86_64-pc-linux-gnu
Ich habe jetzt auch mal die cc_config.xml bearbeitet, ohne Erfolg.
HTML:
<cc_config>
<options>
<use_http_proxy>1</use_http_proxy>
<force_auth>basic</force_auth>
<proxy_info>
<http_server_name>ip.des.ser.vers.</http_server_name>
<http_server_port>8080</http_server_port>
<http_user_name></http_user_name>
<http_user_passwd></http_user_passwd>
<socks_version>5</socks_version>
<socks_server_name></socks_server_name>
<socks_server_port>80</socks_server_port>
<socks5_user_name></socks5_user_name>
<socks5_user_passwd></socks5_user_passwd>
<no_proxy></no_proxy>
</proxy_info>
</options>
[...]

Update:
Da hab ich mal die LogFiles gefunden. Das sieht seltsam aus er kann die XML nicht vernünftig parsen!
Unrecognized XML in CONFIG:

Das erscheint für jede einzelne Option in der cc_config.xml
in dem anderen File steht:
HTML:
02-May-2012 09:38:31 [---] Unrecognized tag in cc_config.xml: <use_http_proxy>
02-May-2012 09:38:31 [---] Unrecognized tag in cc_config.xml: <proxy_info>
Update 2:
Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Ich habe die Config Files von /etc/boinc-client nach /var/lib/boinc-client verschoben und symbolische Links in das /etc verzeichnis gesetzt die Berechtigungen geändert. Das hat offensichtlich bewirkt das der Manager nicht mehr crashed.
Der Manager startet jetzt, aber ich kann die proxy settings nicht setzen, es ist alles ausgegraut.
Update 3:
Jetzt hab ich es endlich geschafft!
also die Proxy Einstellungen in der /var/lib/boinc-client/client_state.xml vornehmen.
und zusätzlich den tag use_http_proxy/ in die tags proxy_info setzen.
HTML:
<proxy_info>
<use_http_proxy/>
<socks_version>4</socks_version>
<socks_server_name></socks_server_name>
<socks_server_port>80</socks_server_port>
<http_server_name>ip.des.proxy.servers</http_server_name>
<http_server_port>8080</http_server_port>
<socks5_user_name></socks5_user_name>
<socks5_user_passwd></socks5_user_passwd>
<http_user_name></http_user_name>
<http_user_passwd></http_user_passwd>
<no_proxy></no_proxy>
</proxy_info>
Der Manager-Client crashed immernoch wenn man den Assistenten benutzen will.
Bei der Abfrage muss man nur canceln und der Manager kann genutzt werden.
Lösung für mich:
Zusammenfassend:
- Config-Files von /etc/boinc-client nach /var/lib/boinc-client verschoben.
- Rechte auf boinc gesetzt
- Manager in der GUI starten -> Assistent abbrechen -> Proxy settings setzen.
- Projekt in der cmd setzen:
boinccmd --project_attach http://boinc.bakerlab.org/rosetta "authkey"
boinccmd --project http://boinc.bakerlab.org/rosetta allowmorework
Man war das ne Geburt.
Zuletzt bearbeitet:
Nightshift
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.08.2002
- Beiträge
- 4.447
- Renomée
- 81
- Standort
- Tief im Weeeeeesss-teheheheeen ;-)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- SIMAP, Docking, POEM
- Lieblingsprojekt
- SIMAP
- Meine Systeme
- Ci7-3770K@3,8 GHz, C2Q 9550@3,4 GHz, AthlonII 620 X4 (+ 2x Ci3-2100, 2x C2D 8400, 9x A4-3420, E-450)
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 3700X @stock
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-D15 chromax.black
- Speicher
- 2x 16 GB Corsair Vengeance LPX (schwarz) PC4-25600U (DDR4-3200) CL16-18-18-36 @stock
- Grafikprozessor
- Powercolor RX 5700 Red Dragon @stock
- Display
- Eizo FlexScan EV2750
- SSD
- Corsair MP600 1TB M.2 NVMe | Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB | Samsung 850 EVO 500 GB
- Optisches Laufwerk
- LG BH16NS55| NEC AD-7203S
- Soundkarte
- onboard :-P der Hardwaregott habe meine Creative Audgiy 2ZS selig
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 5, schallgedämmt
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E11 650W
- Tastatur
- Razer Ornata Chroma
- Maus
- Logitech Lift for Business
- Betriebssystem
- Win 10 Pro 64bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- rockstable & silent
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Habe Direktlinks zum Beitritt hinzugefügt.
.
EDIT :
.
Wie wäre es damit, das Ganze langfristig auch als Wiki-Eintrag in unserem DC-Wiki einzupflegen?
.
EDIT :
.
Wie wäre es damit, das Ganze langfristig auch als Wiki-Eintrag in unserem DC-Wiki einzupflegen?
Sonic
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.01.2002
- Beiträge
- 5.110
- Renomée
- 127
- Standort
- Cloppenburg
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- yoyo / QMC
- Lieblingsprojekt
- SIMAP / POEM / QMC / Einstein
- Meine Systeme
- i7 2600k @ 4 GHz / A64 X2 4800+
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- IBM ThinkPad X200 Tablet [Core 2 Duo SL9400 1,83 GHz, 4GB Ram, 128GB SSD, 8Cell Akku]
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 2600k @ 4 GHz
- Mainboard
- Asus P8P67 Pro
- Kühlung
- Noctua NH-D14
- Speicher
- Muskin Enhanced Silverline Stiletto 16GB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- PowerColor Radeon HD 4850 + Arctic Cooling Accelero Twin Turbo Pro
- Display
- Dell U2711 (2560x1440)
- HDD
- Crucial m4 128GB, Caviar Green 1TB (WD10EADS), HD501IJ, SP2504C
- Optisches Laufwerk
- LG Electronics GH22NS50
- Soundkarte
- n.a.
- Gehäuse
- Lian Li PC-A70FB Big-Tower
- Netzteil
- Corsair AX 750W ATX 2.3
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate
- Webbrowser
- Opera
Gute Idee. Aber erstmal weiter Sammeln, dann kann man später alles auf einmal rüber kopieren...Habe Direktlinks zum Beitritt hinzugefügt.
.
EDIT :
.
Wie wäre es damit, das Ganze langfristig auch als Wiki-Eintrag in unserem DC-Wiki einzupflegen?
WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 12.261
- Renomée
- 548
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- PrimeGrid@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 5950X @ ASRock Taichi X570 & Sapphire RX 7900 XTX Nitro+
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P5.50
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 8l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x Sapphire Radeon RX 7900XTX OC 24GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
Hab mal noch den Link für die Power APPs bei Bekannte Projekte (Collatz Conjecture) hinzugefügt.
FHen1979
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.05.2006
- Beiträge
- 3.010
- Renomée
- 92
- Standort
- Bonn
- Lieblingsprojekt
- SETI@home
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 5 5600X
- Mein Desktopsystem
- Sith Lord
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 5600X
- Mainboard
- MSI B450 Tomahawk Max
- Kühlung
- Arctic Liquid Freezer II 240
- Speicher
- 32 GB Corsair Vengeance DDR4-3200 MHz (2x 16 GB)
- Grafikprozessor
- MSI GeForce RTX 3060 Ti Ventus 2X OC
- Display
- 24" Asus VG248 (144 Hz) & 23,8" Acer VG240Y (75 Hz)
- SSD
- 500 GB Samsung 840 Evo, 1 TB WD Blue m.2 NVMe, 1 TB Samsung 860 QVO, 960 GB Intenso SSD
- Optisches Laufwerk
- Externer LG USB DVD Brenner
- Soundkarte
- Realtek Onboard Codec & Asus Strix Wireless Headset
- Gehäuse
- bequiet Pure Base 500 (weiß & OHNE Fenster)
- Netzteil
- bequiet Pure Power 11 CM 600 Watt
- Tastatur
- EVGA Z10
- Maus
- Roccat Aimo
- Betriebssystem
- Windows 11 Professional
- Webbrowser
- Opera GX & Brave
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Habe mich gestern für beide Projekte angemeldet & auch den Bunker nach Anleitung gefüllt. Für Collatz habe ich nur kaum welche bekommen.
Sind die so umfangreich oder derzeit keine WUs so wirklich verfügbar?
Gibt es eigentlich schon eine Vorlage für eine Medallie wie bei den früheren Races? Sonst eine Farbgebung in grün/weiß wäre cool.
Sind die so umfangreich oder derzeit keine WUs so wirklich verfügbar?
Gibt es eigentlich schon eine Vorlage für eine Medallie wie bei den früheren Races? Sonst eine Farbgebung in grün/weiß wäre cool.
Makso
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 15.02.2006
- Beiträge
- 3.393
- Renomée
- 142
- Standort
- Österreich
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home, POEM, Docking
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Desktopsystem
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1400@3,8GHz
- Mainboard
- Asrock B350 Pro4
- Kühlung
- Scythe Mugan 5
- Speicher
- 2x4GB ADATA
- Grafikprozessor
- RX 550
- Display
- BenQ 21,5
- SSD
- Samsung 960Pro
- HDD
- 1TB WD
- Optisches Laufwerk
- LG schwarz
- Soundkarte
- AC 97
- Gehäuse
- NZXT Beta Evo
- Netzteil
- AXP SimplePower 630W
- Betriebssystem
- Win 10
- Webbrowser
- Chrome
WCG habe ich hinzugefügt. Wegen den HOST schau ich gerade aber komme irgendwie nicht weiter.
lg
lg
Duration Correction Factor
Aus SETI.Germany Wiki
Der Duration Correction Factor (kurz DCF) ist neben dem Benchmark des Rechners und den vom Projekt vorgegebenen fpops_est entscheidend für die geschätzte Zeit, die im BOINC Manager angezeigt wird.
Nach Fertigstellung jeder Work Unit wird dieser Faktor korrigiert. War eine WU länger als geschätzt, so wird der DCF so angepasst, dass alle weiteren WUs mit der gleichen geschätzten Zeit nun die tatsächlich benötigte Zeit der letzten WU in der Schätzung haben. War eine WU hingegen kürzer als geschätzt, wird der Faktor nur etwas nach unten korrigiert.
Berechnet wird der DCF für jedes Projekt einzeln. Er wird in der Datei client_state.xml im Abschnitt zum jeweiligen Projekt eingetragen.
Hinweis: Bei Projekten mit sehr variablen WU-Laufzeiten, aber gleicher Schätzung, kann es von Vorteil sein, den DCF nach einer sehr lange WU manuell nach unten zu korrigieren, falls BOINC zu wenige neue WUs herunterlädt. Dazu muss vorher BOINC beendet und die Datei client_state_prev.xml gelöscht werden, bevor die client_state.xml mit einem einfachen Editor bearbeitet wird.
Von http://www.seti-germany.de/wiki/Duration_Correction_Factor
Aus SETI.Germany Wiki
Der Duration Correction Factor (kurz DCF) ist neben dem Benchmark des Rechners und den vom Projekt vorgegebenen fpops_est entscheidend für die geschätzte Zeit, die im BOINC Manager angezeigt wird.
Nach Fertigstellung jeder Work Unit wird dieser Faktor korrigiert. War eine WU länger als geschätzt, so wird der DCF so angepasst, dass alle weiteren WUs mit der gleichen geschätzten Zeit nun die tatsächlich benötigte Zeit der letzten WU in der Schätzung haben. War eine WU hingegen kürzer als geschätzt, wird der Faktor nur etwas nach unten korrigiert.
Berechnet wird der DCF für jedes Projekt einzeln. Er wird in der Datei client_state.xml im Abschnitt zum jeweiligen Projekt eingetragen.
Hinweis: Bei Projekten mit sehr variablen WU-Laufzeiten, aber gleicher Schätzung, kann es von Vorteil sein, den DCF nach einer sehr lange WU manuell nach unten zu korrigieren, falls BOINC zu wenige neue WUs herunterlädt. Dazu muss vorher BOINC beendet und die Datei client_state_prev.xml gelöscht werden, bevor die client_state.xml mit einem einfachen Editor bearbeitet wird.
Von http://www.seti-germany.de/wiki/Duration_Correction_Factor
Zuletzt bearbeitet:
Yarismann
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 27.11.2002
- Beiträge
- 2.218
- Renomée
- 43
- Standort
- Bitte ein Bit
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Meine Systeme
- i7 3630QM / Opteron 3280 / X6 1070T / 2700X / I5 7300HQ / 3800X
- Mein Laptop
- HP Omen 15
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X
- Mainboard
- Asrock Taichi X470
- Kühlung
- Wakü Aqua-Computer/Watercool/Bykski
- Speicher
- 4x8 GB TridentZ 3600 (Samsung B) CL16
- Grafikprozessor
- Sapphire Vega64 Nitro+ @ WK Bykski
- Display
- HP Pavilion 32 Zoll
- SSD
- Evo 960 M.2 250GB / Evo 970 M.2 Plus 500GB
- Gehäuse
- Lian-Li PC O11Dynamic XL (Schwarz)
- Netzteil
- Corsair RM850 X
- Betriebssystem
- Windows 10 Home
- Verschiedenes
- 9 X Lüfter InWin Polaris
Muß man bei dem Hosteintrag vor jede Zeile auch #+Leerzeichen davor setzten ?
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.951
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Nein. Die Zeilen mit # sind auskommentiert, also ohne Effekt.
orpheus2k
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 15.09.2003
- Beiträge
- 2.429
- Renomée
- 126
- Standort
- Altkreis Lübbecke
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- POEM@HOME, SIMAP
- Lieblingsprojekt
- QMC@HOME, POEM@HOME, Spinhenge@home, Yoyo@home
- Meine Systeme
- Phenom II X6 1055T, i7-3770K
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- MacBook Air 13" (2012)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7-3770K
- Mainboard
- Gigabyte GA-Z77X-UD5H
- Kühlung
- Noctua NH-D14
- Speicher
- 2x 8GB Corsair ValueSelect (DDR3-1333)
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon HD 7770 GHz Edition OC
- Display
- Dell UltraSharp U2913WM
- HDD
- Samsung SSD 830 Series 256GB
- Optisches Laufwerk
- LG Electronics GH22LS30
- Gehäuse
- Antec P182
- Netzteil
- Enermax MODU82+ 625W ATX 2.2
- Betriebssystem
- Microsoft Windows 7 Enterprise x64 Edition, Service Pack 1
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Welche server gehören für yoyo@home und QMC@Home in die Hosts Datei?
aalerich
Vice Admiral Special
Yoyo teste ich gerade Pollux' Idee. In einem geschätzten Viertelstündchen wissen wir mehr.
Edit:
Das Viertelstündchen wird wohl nix, die Restzeitanzeige kämpft sich Sekunde für Sekunde nach oben ... (Muon)
Nochmal Edit:
Das Viertelstündchen steht mit 9,5 Stunden inzwischen kurz vor der Pubertät; je nachdem, wie hoch die Lebenserwartung ist, kann's also noch ein bißchen dauern ...
Und weil's so schön ist, noch ein Nachtrag:
Beim Yoyoy-Unterprojekt Moun habe ich die erste WU am Wickel. Vor einem Rechnerneustart stand sie bei fast 10 Stunden bisheriger Rechenzeit. Nach dem Neustart stand sie bei 7:58 ... Ca. 2 Stunden Verlust, das Checkpointing ist also nicht so dolle.
Zur Abwechselung mal ein Nachtrag:
Minuten nach dem Neustart war die WU fertig, Laufzeit am Ende 8:08 ...
Der hosts-Eintrag
127.0.0.1 rechenkraft.net
reicht nicht, sie wurde hochgeladen.
Korrekturnachtrag:
Das Blocken funktioniert bei QMC und yoyo.
Edit:
Das Viertelstündchen wird wohl nix, die Restzeitanzeige kämpft sich Sekunde für Sekunde nach oben ... (Muon)
Nochmal Edit:
Das Viertelstündchen steht mit 9,5 Stunden inzwischen kurz vor der Pubertät; je nachdem, wie hoch die Lebenserwartung ist, kann's also noch ein bißchen dauern ...
Und weil's so schön ist, noch ein Nachtrag:
Beim Yoyoy-Unterprojekt Moun habe ich die erste WU am Wickel. Vor einem Rechnerneustart stand sie bei fast 10 Stunden bisheriger Rechenzeit. Nach dem Neustart stand sie bei 7:58 ... Ca. 2 Stunden Verlust, das Checkpointing ist also nicht so dolle.
Zur Abwechselung mal ein Nachtrag:
Minuten nach dem Neustart war die WU fertig, Laufzeit am Ende 8:08 ...
Der hosts-Eintrag
127.0.0.1 rechenkraft.net
reicht nicht, sie wurde hochgeladen.
Korrekturnachtrag:
Das Blocken funktioniert bei QMC und yoyo.
Zuletzt bearbeitet:
aalerich
Vice Admiral Special
Oops, hier hab' ich die gute Edith vergessen ...
Ja, sie funktionieren.
Allerdings werde ich bei yoyo nachher neue WUs ziehen müssen, die 100, die ich bekam, sind durch. Und da Mr. Yoyo ja "die Schleusen geöffnet", also das Tageslimit erhöht hat, hoffe ich auf einen etwas größeren Stapel an WUs. (Hoffentlich hat er das Limit ordentlich erhöht.)
Ja, sie funktionieren.
Allerdings werde ich bei yoyo nachher neue WUs ziehen müssen, die 100, die ich bekam, sind durch. Und da Mr. Yoyo ja "die Schleusen geöffnet", also das Tageslimit erhöht hat, hoffe ich auf einen etwas größeren Stapel an WUs. (Hoffentlich hat er das Limit ordentlich erhöht.)
Ähnliche Themen
- Antworten
- 64
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 45
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 76
- Aufrufe
- 4K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 137
- Antworten
- 133
- Aufrufe
- 6K
Aktuelle Aktionen
Pentathlon 2025
Forumsthread
Webseite SG Pentathlon
Marathon 26.05 22:00 - 29.05. 21:59
Projekt: World Community Grid
Forumsthread
Forumsthread
Webseite SG Pentathlon
Marathon 26.05 22:00 - 29.05. 21:59
Projekt: World Community Grid
Forumsthread