IDE + SATA gleichzeitig???

unrealmaster2k

Lieutnant
Mitglied seit
02.09.2002
Beiträge
94
Renomée
0
Standort
Germany
Hi leutz,

mein Problem ist, ich habe 2 Ide Platten an meinem Rechner hängen...
Mainboard: Chaintech 7NJS Zenith (mit SATA-Raid Onboard)

jetzt würd ich gerne noch ne SATA Platte dazuhängen... habs auch probiert, wird nicht erkannt... liegt das jetzt daran, dass ich bei der Installation was falsch mache oder mayb daran, dass ich IDE nicht parallel mit SATA laufen lassen kann?

thx im Voraus für die Hilfe...
 
des is auch so ne sache... bisher bin ich davon ausgegangen, dass man den SATA-(Raid) Treiber vor der Windows Installation installiert haben muss...

das hab ich net getan... :/
 
Dies ist auch nur notwendig, wenn Du von SATA booten musst, da Du aber schon ne PATA-Platte hast, wirst Du darauf Windows haben. Folglich brauchst Du nicht den SATA-Treiber vor der Win-Installation einbinden, sondern kannst Ihn nachträglich hinzufügen.

Willst Du allerdings dann mal von SATA booten, dann musst Du den Treiber vorher einbinden auch wenn Du ihn schon mal nachträglich bei einer Win-Installation hinzugefügt hast.

Zu Deinem Problem schon mal ein BIOS-Update gemacht? Vielleicht löst dies ja Dein Problem.

Gruß,

Matthias
 
Erste Frage: ist der SATA-Controller im Gerätemanager aufgeführt? Wenn nein, ist dort das Problem zu suchen, dann musst Du schauen ob der Controller im BIOS aktiviert ist.

Wenn auf dem Board ein "externer" Controllerchip (z.B. Silicon Image) drauf ist, musst Du die Treiber für diesen Controllerchip logischerweise auch installieren. Das kannst Du wie gesagt auch nach der Windows-Installation machen, weil Du ja nicht von der SATA-Platte booten willst.
Analogie dazu: wenn man alle IDE-Anschlüsse voll hat, eine weitere Platte einbauen will und dafür einen PCI-IDE-Controller einbaut, muss man ja auch nicht Windows neu installieren nur weil ein Stück Hardware dazugekommen ist. ;)

Wenn der Controller im Gerätemanager aufgeführt ist: taucht die Platte im Gerätemanager auf? Wenn ja, ist die wahrscheinlich nicht partitioniert und Du musst in der Datenträgerverwaltung (Systemsteuerung -> Verwaltung -> Computerverwaltung) Partitionen einrichten und diese formatieren.
 
Original geschrieben von i_hasser
Ich möchte eine Graphikkarte und eine Steckkarte in einem Rechner betreiben... geht das? :]

Aroganter Sarkasmus eines Wanabe-Schlaumeiers... habe ich mit meiner "dämlichen" Frage etwa die Forumqualität gemindert? Wenn ja möchte ich mich vielmals dafür bei eurer Hoheit entschuldigen...

Danke an die anderen, dass sie mir gesagt haben, worin meine Kenntnislücke bestand. Als Azubi in einer Firma, in der man sich selbst ausbilden muss, weis ich das sehr zu schätzen und werde nicht davor scheuen auch in Zukunft solche Fragen zu posten. Es gibt ja schließlich noch Leute auf Erden, die nicht mit einer Weisheit von "i_hassers" Kaliber ausgestattet sind... Was wäre das für eine schöne Welt...
 
Hiho!
Ich finde, Unrealmaster2K hat schon recht (auch wenn er es etwas kräftig ausdrückt). Du hast doch schon so viele Postings, i_hasser - hast Du so eines noch nötig?

Greetz
Friday
 
Mir tun solche Sachen nunmal weh. Das ist fast so wie 'Tackt' oder 'tackten', oder wie gesagt wenn tausend Leute fragen ob ihre Temps ok sind oder welche HDD denn heute Nachmittag die beste, leiseste und natürlich auch die schnellste ist.

Und (mal abgesehen davon) - so wird Falschwissen vermieden ;).
 
servus,

@ i_h


wundere mich ehrlich gesagt auch über dein post......... *noahnung*
wenn mir ne frage nicht anspruchsvoll genug ist, so ignoriere ich sie, du scheinst lieber polemisch zu werden........

schade
 
Öhm, ist das Thema eigentlich jetzt erledigt? Wenn ja, was war es? Wenn nein, was hast Du von den Tipps die wir gegeben haben schon ausprobiert, was nicht?
 
Nun zufrieden?

Jetzt wird man schon dafür krittisiert, dass man offensichtliche Fehler korrigiert.

Ich glaube kaum jemand weis den Unterschied zwischen IDE und ATA. Na mir soll es recht sein...
 
Original geschrieben von i_hasser
Ich glaube kaum jemand weis den Unterschied zwischen IDE und ATA. Na mir soll es recht sein...
Ich glaube nicht dass jemand wirklich verstanden hat was Du mit deiner (inzwischen gelöschten) Aussage sagen wolltest, weil ATA und IDE halt synonym verwendet werden und jeder versteht was gemeint ist. Deswegen wurdest Du wohl so harsch "angemacht".
 
Ja, IDE und ATA werden als Synonyme genutzt, leider nur sehr häufig fachlich einfach falsch.

Wenn ich dir das gesamte OSI Layer Model durcheinander werfe und neu definiere (oder einfach gesagt als 'Synonym benutze') würden sich dir auch die Zehennägel aufrollen. Genauso geht es mir hier mit ATA und IDE, das sind einfach mal 2 grundverschiedene Dinge die eigentlich nix miteinander zu tun haben!

Was denkst du was mir gesagt wird wenn ich von jetzt an zu allen Anschlüssen paraller Übertragungstechniken hauptsächlich für Massenspeicher (was natürlich auch alle SCSI Konsorten einschließt) PATA sage?


Volksverdummung hört bei Big Brother etc. auf - und fängt hier an. In der aktuellen PM musste ich gerade lesen wie toll doch irgend so eine 'Highspeed Datenverbindung' in zukünftigen Autos sei... Nutzrate von 500kbit - dann besaß doch der Autor tatsächlich noch die {Dummheit,Mut,Unverfrorenheit} das mit ISDN zu vergleichen - das ist auch Volksverdummung (und nebenbei hat es ziemlich gestelzt gewirkt, war eindeutig zu sehen, dass sich der Autor mit seinen 'Bits und Bytes' wichtig tun wollte).

Leider merkt es niemand, der sich nicht mit Rechnern auseinandersetzt. Genauso merkt niemand der den Unterschied zwischen IDE und ATA nicht kennt wie falsch das eigentlich ist.


Ich muss mich dagegen doch ernsthaft fragen was diese Diskussion überhaupt soll. Der Thread Titel ist fachlich falsch, ich hab dazu einfach nur einen kurzen und knappen Kommentar abgelassen (zu dem ich auch 100%ig stehe).

Jetzt wird hier draus eine Diskussion gemacht... ja worüber eigentlich? Das es normal ist, Begriffe falsch zu benutzen?

 
Ich habe schon verstanden, daß Dich die falsche Verwendung der Fachbegriffe gestört hat.
Es hätte sich sicher niemand aufgeregt, wenn Du sachlich auf die falsche Verwendung der Begriffe hingewiesen hättest. Die Form die Du gewählt hast, war etwas provozierend und für den Fragesteller abwertend.

Niemand muss bei uns im Forum erst einen Sachkundenachweis vorlegen, bevor er eine Frage posten darf. Auch Neulingen sollte hier freundlich geholfen werden.

Genauso wichtig, wie das korrekte Fachwissen sollte aus meiner Sicht der freundliche Umgang miteinander hier im Forum sein. Deshalb habe ich mich off-topic hier eingemischt.

mfg
Friday
 
Original geschrieben von i_hasser
Jetzt wird hier draus eine Diskussion gemacht... ja worüber eigentlich? Das es normal ist, Begriffe falsch zu benutzen?

Nein, wohl eher darüber, dass es normal ist, einem der interessiert an der Materie ist über seine Wissensdefizite auf humane Art und Weise aufzuklären.

(mal so nebenbei angefragt, meiner Meinung nach braucht man keine Posts zu löschen, zu denen man 100%ig steht. Darüber kann ich nur schmunzeln...)

Ich danke dir für deinen letzten Post, in dem du mir gezeigt hast, wo ich etwas falsch verstanden habe... ich befinde mich im 3. Lehrjahr im Bereich Fachinformatik - SI und bekomme es nicht auf die Reihe nen DHCP Server zu erklären... ich weis also recht gut bescheid, was ich können sollte und was ich nicht kann. Aber bisher hatte ich gehofft die Lücken durch selbstständige Weiterbildung unter Anderem durch aktive Teilnahme an diesem Forum zu schließen. Ich habe keinen Chef, der mich ausbildet... (vielleicht ist das auch gut so :/ )

najo noch zum Thema, ich hab mittlerweile 2 IDE Platten und ne SATA Platte in meinem Rechner hängen. Ist sicherlich kein Quantensprung in Sachen Informationstechnologie, aber immerhin ein kleiner Schritt für mich :P

Ich mach mich mal schlau (am besten wo anders, sonst nerv ich noch jemanden) ob das an der Performance nagt, und wenn ja, wie sehr, weil nach meinem aktuellen Kenntnisstand, der sich eher auf einem niedrigeren Niveau bewegt, laufen die Daten über die Southbridge... in diesem Fall würde es sicher einen Leistungseinbruch geben, wie man ihn in etwa hat, wenn man mit 3 Netzwerkkarten im PC jeweils daten überträgt... (so stell ich mir das vor...) nuja thx Leute...

cya

U2k
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Performance angeht, dürfte es (abhängig vom Mainboard) wohl so sein, daß die IDE Platten direkt an der Southbridge hängen und die S-ATA Platte über einen Controller am PCI Bus hängt. Da die Bandbreite beim PCI Bus noch mit den andere PCI Komponenten geteilt wird, kann es sein, daß hier ein Engpaß entsteht.
Mit den exakten Zahlen kann uns vieleicht i_hasser nochmal weiterhelfen (die habe ich jetzt nicht im Kopf).

mfg
Friday

Edit: hab mir jetzt mal das Chaintech Board angesehen: Da es ein NForce2 Mainboard ist, sind die S-ATA Ports wirklich über den PCI Bus angebunden.
Was hast Du denn sonst noch im PCI Bus stecken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Beitrag gelöscht, weil sich ja anscheinend einige Leute dran gestört haben. Da gibts nix zu Schmunzeln, sondern im Gegensatz zu vielen anderen nehme ich auch Rücksicht auf die Meinungen anderer - auch wenn ich diese nicht teile.

Wenn du im 3. Lehrjahr bist und nicht weist was ein DHCP Server ist muss ich PISA wohl uneingeschränkt recht geben.

Und warum du die Begriffe offensichtlich wieder falsch nimmst will mir einfach nicht in den Kopf...

ATA/PATA/SATA ist das Übertragungsprotokoll - das hat nur die Aufgabe Daten durch die Gegend zu schaufeln, jedweder Art.

IDE dagegen ist das Protokoll mit dem Rechner und HDD kommunizieren. Es gibt (wenn du es so willst) IDE over SATA, IDE over PATA und noch über alles mögliche (zB. bei externen USB HDDs IDE over USB).

Die HDDs selbst können normalerweise nur irgend einen der ATA Standards, wenn aber noch was anderes als Übertragungsweg dazukommt kann IDE auch völlig losgelößt von ATA existieren.

Also sowohl eine SATA HDD als auch eine PATA HDD ist eine IDE HDD. Sowas wie SCSI über ATA gibt es glücklicherweise nicht.

Und zum Thema DHCP Server wirfst du mal besser google an, da bekommst du genug zum Selbststudium...



Original geschrieben von unrealmaster2k
Nein, wohl eher darüber, dass es normal ist, einem der interessiert an der Materie ist über seine Wissensdefizite auf humane Art und Weise aufzuklären.

(mal so nebenbei angefragt, meiner Meinung nach braucht man keine Posts zu löschen, zu denen man 100%ig steht. Darüber kann ich nur schmunzeln...)

Ich danke dir für deinen letzten Post, in dem du mir gezeigt hast, wo ich etwas falsch verstanden habe... ich befinde mich im 3. Lehrjahr im Bereich Fachinformatik - SI und bekomme es nicht auf die Reihe nen DHCP Server zu erklären... ich weis also recht gut bescheid, was ich können sollte und was ich nicht kann. Aber bisher hatte ich gehofft die Lücken durch selbstständige Weiterbildung unter Anderem durch aktive Teilnahme an diesem Forum zu schließen. Ich habe keinen Chef, der mich ausbildet... (vielleicht ist das auch gut so :/ )

najo noch zum Thema, ich hab mittlerweile 2 IDE Platten und ne SATA Platte in meinem Rechner hängen. Ist sicherlich kein Quantensprung in Sachen Informationstechnologie, aber immerhin ein kleiner Schritt für mich :P

Ich mach mich mal schlau (am besten wo anders, sonst nerv ich noch jemanden) ob das an der Performance nagt, und wenn ja, wie sehr, weil nach meinem aktuellen Kenntnisstand, der sich eher auf einem niedrigeren Niveau bewegt, laufen die Daten über die Southbridge... in diesem Fall würde es sicher einen Leistungseinbruch geben, wie man ihn in etwa hat, wenn man mit 3 Netzwerkkarten im PC jeweils daten überträgt... (so stell ich mir das vor...) nuja thx Leute...

cya

U2k
 
ATA/PATA/SATA ist das Übertragungsprotokoll - das hat nur die Aufgabe Daten durch die Gegend zu schaufeln, jedweder Art.

IDE dagegen ist das Protokoll mit dem Rechner und HDD kommunizieren. Es gibt (wenn du es so willst) IDE over SATA, IDE over PATA und noch über alles mögliche (zB. bei externen USB HDDs IDE over USB).

Die HDDs selbst können normalerweise nur irgend einen der ATA Standards, wenn aber noch was anderes als Übertragungsweg dazukommt kann IDE auch völlig losgelößt von ATA existieren.
Entschuldige, aber das ist absoluter unsinn. Zwischen IDE und ATA gibt es keinen Unterschied. Es sind einfach nur zwei Synonyme für ein und dieselbe Schnittstelle. Und wenn du mir nicht glaubst, dann schau dir einfach mal die ATA-Spezifikationen an, die du unter www.t13.org findest. Denn darin sind nicht nur die Protokolle beschrieben sondern auch die elektrischen und physikalischen Eigenschaften der Schnittstelle. Natürlich ist dir auch freigestellt mir das Gegenteil zu beweisen :).

CU
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von Friday
Edit: hab mir jetzt mal das Chaintech Board angesehen: Da es ein NForce2 Mainboard ist, sind die S-ATA Ports wirklich über den PCI Bus angebunden.
Nicht unbedingt, ich habe ein NForce2-Board und der SATA-Controller ist in der Southbridge integriert. ;) Jaa, NVidia hat dazugelernt und den SATA-Controller in die Southbridge verlegt, aber die Boards mit der entsprechenden Southbridge werden erst seit ca. 2 Monaten ausgeliefert, so dass das Chaintech 7NJS rev. 1.1 die Southbridge noch nicht haben dürfte.
 
Original geschrieben von Eye-Q
Nicht unbedingt, ich habe ein NForce2-Board und der SATA-Controller ist in der Southbridge integriert. ;) Jaa, NVidia hat dazugelernt und den SATA-Controller in die Southbridge verlegt, aber die Boards mit der entsprechenden Southbridge werden erst seit ca. 2 Monaten ausgeliefert, so dass das Chaintech 7NJS rev. 1.1 die Southbridge noch nicht haben dürfte.

Stimmt, das habe ich falsch formuliert! :-[
 
Also sowohl eine SATA HDD als auch eine PATA HDD ist eine IDE HDD. Sowas wie SCSI über ATA gibt es glücklicherweise nicht.
Interessant wird es aber hier:
Serial Attached SCSI
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Serial Attached SCSI (SAS) soll die bisherige parallele SCSI-Schnittstelle ablösen. Die parallele SCSI-Schnittstelle ist mit dem aktuellen Standard Ultra 320 SCSI nazu an den Grenzen angelangt. Die parallelen Schnittstellen werden nun langsam auf serielle umgewandelt. Mit diesen kann man sehr viel höhere Geschwindigkeiten erreichen.

Für SAS sind im ersten Schritt Übertragungsraten von 300 MByte/s geplant. SAS soll SATA-Festplatten unterstützen. Serial Attached SCSI ist eine Punkt zu Punkt Verbindung. Es entfallen daher die für SCSI typischen Terminatoren. SAS übernimmt die SATA Steckverbindungen. SATA-Geräte lassen sich an SAS nutzen jedoch nicht umgekehrt.

Das in der SAS-Spezifikation vorgesehene Dual-Porting erlaubt den Anschluss einer SAS-Festplatte an unterschiedliche Host-Adapter. Damit sind redundante Architekturen einfach zu realisieren.

Weiterhin ist eine Art Kanalbündelung vorgesehen.
Qelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_Attached_SCSI

Grundlagen: http://www.speicherguide.de/magazin/sas.asp?theID=370

Mfg
 
Original geschrieben von Madnex
Entschuldige, aber das ist absoluter unsinn. Zwischen IDE und ATA gibt es keinen Unterschied. Es sind einfach nur zwei Synonyme für ein und dieselbe Schnittstelle. Und wenn du mir nicht glaubst, dann schau dir einfach mal die ATA-Spezifikationen an, die du unter www.t13.org findest. Denn darin sind nicht nur die Protokolle beschrieben sondern auch die elektrischen und physikalischen Eigenschaften der Schnittstelle. Natürlich ist dir auch freigestellt mir das Gegenteil zu beweisen :).

CU

IDE ist normalerweise mit ATA verbandelt (weil alle Laufwerke direkt erstmal per ATA angebunden sind), aber darüber hinaus gibt IDE noch ein ganzes Pack andere Eigenschaften vor.

Ich hab keine Lust dir das jetzt rauszusuchen (mein Geld-Baum ist gerade eingegangen und da Zeit=Geld...) desswegen nur kurz:

IDE definiert den logischen Teil, also zB. die Adressierungsmodi die Laufwerke unterstützen (CHS, tausende CHS-Abarten, LBA, einige LBA Abarten) und ziemlich allgemein gesagt alles, was man von 'außen' sieht (als Progger außerhalb des IDE Controllers).

ATA dagegen definiert die physikalische Anbindung und die grundlegenden Dinge des Dateitransfers.


Wenn du es so willst ist IDE/ATA ein ähnliches Gespann wie TCP/IP. Desswegen kommt trotzdem niemand auf die Idee IP und TCP gleichzusetzen.
 
Du hast dir anscheinend nicht ein einziges mal ein Dokument zur ATA-Spezifikation von innen angesehen. Denn dort ist, wie gesagt, nicht nur der logischen Teil sondern auch die physikalische Anbindung definiert. Und das läuft alles unter der Bezeichung AT Attachment with Packet Interface, kurz: ATA/ATAPI.

Es ist schon einige Zeit her, da habe ich mal eine Anfrage zu diesem Thema an die c't Redaktion geschickt und folgende Antwort erhalten.
man würde eigentlich nur noch von ATA (AT-Atachment)-Festplatten sprechen. Die Bezeichnung AT rührt her von Advanced Technology und bezeichnete den Mitte der 80-er Jahre von IBM eingeführten Nachfolger
des PC XT (Extended Technology). Die Begriffe IDE, EIDE sind synonym zu gebrauchen, wobei ATA nach wie vor die richtigere Bezeichnung für den Schnittstellenstandard ist.

Eine strikte Trennung zwischen ATA und IDE gibt es also nicht. IDE steht für Integrated Disc (Drive) Electronic. Die Bezeichnung soll lediglich verdeutlichen, dass sich die Steuerlogik direkt auf der Festplatte befindet.
Sicherlich muss diese Antwort nicht 100%ig stimmen, denn auch die c't hat nicht den Stein der Weisheit gefunden. Aber da du entweder zu faul bist in den offizielen ATA-Spezifikationen nachzuschlagen oder dem was da drin steht, aus irgendwelchen Gründen, keinen Glauben schenkst, dann glaubst du vielleicht der c't.

CU
 
SAS kenn ich, über IDE hinaus hast du bei SCSI aber allgemein mehr möglichkeiten, zB. kannst du den Cache auf dem Laufwerk flushen was bei IDE nicht so ohne weiteres möglich ist.

IDE ist kein einfaches Synonym für eine integrierte HDD Elektronik!

So leid es mir ja tut, aber da hat die C't Mist erzählt.

IDE steht für Integrated Disc (Drive) Electronic. Die Bezeichnung soll lediglich verdeutlichen, dass sich die Steuerlogik direkt auf der Festplatte befindet.

IDE steht noch für mehr und wurde desswegen im Bezug auf die 2 oder 8GB Grenze zu E-IDE erweitert ;).


Das Dokument hab ich mal überflogen und es sieht recht detailliert aus (detaillierter als ich gedacht hätte), was aber zB. völlig fehlt ist SMART.

Wie ich gesagt hatte definiert ATA die komplette Übertragung vom Controller zum Laufwerk - das steht auch im Dokument drinnen.
So wie ich das sehe enthält E/IDE die ATA Standards, und damit die bisherigen PATA und SATA Standards.
 
Original geschrieben von i_hasser

was aber zB. völlig fehlt ist SMART.

smart ist afaik auch kein bestandteil der ata-specs, nie gewesen.

smart ist eine quasi-weiterentwicklung von ibm's pfa (predictive failure analysis) und compaqs
intellisafe verfahren, auf deren basis branchengrößen (u.a. quantum, seagate, ibm) smart ent-
wickelt haben.


mfg
cruger
 
Zurück
Oben Unten