App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Neue Western Digital Festplatten mit Serial-ATA II Interface
- Ersteller cruger
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
Zwar steht eine offizielle Pressemitteilung noch aus, allerdings sind seit kurzem im US-Webshop von Western Digital drei neue 3,5 Zoll Modelle mit Serial-ATA II Interface aufgeführt.
Das 250GB Modell <a href="http://store.westerndigital.com/product.asp?sku=2643746" target="b">WD2500KS</a> der Caviar SE16 Baureihe ist mit 16MB Cache ausgestattet, die beiden anderen Modelle der Caviar Baureihe mit einer Kapazität von 250GB (<a href="http://store.westerndigital.com/product.asp?sku=2643747" target="b">WD2500JS</a>) und 160GB (<a href="http://store.westerndigital.com/product.asp?sku=2663425" target="b">WD1600JS</a>) verfügen hingegen über 8MB Cache. Gemein ist allen neuen Modellen eine Drehzahl von 7200 U/Min, ein Serial-ATA II Interface sowie Support für Native Command Queuing.
Verfügbar sind die Festplatten laut Angaben des Webshops bisher allerdings noch nicht, ein genauer Liefertermin wird nicht genannt.
Nach Hitachi und Samsung bietet damit auch Western Digital Serial-ATA II Festplatten mit einem Übertragungsmodus von 3GBit/s sowie NCQ-Support an.
<b>Update: </b>
Wie <a href="http://www.heise.de/newsticker/meldung/59663" target="b">Heise Online</a> berichtet, werden die neuen Western Digital Modelle kein Native Command Queuing beherrschen. NCQ-fähige Modelle sollen allerdings im Frühsommer folgen.
In den nun verfügbaren <a href="http://www.westerndigital.com/en/products/Products.asp?DriveID=133&Language=en" target="b">technischen Daten</a> findet sich in der Tat bisher kein Hinweis auf einen NCQ-Support.
Danke mibo für den Hinweis
Das 250GB Modell <a href="http://store.westerndigital.com/product.asp?sku=2643746" target="b">WD2500KS</a> der Caviar SE16 Baureihe ist mit 16MB Cache ausgestattet, die beiden anderen Modelle der Caviar Baureihe mit einer Kapazität von 250GB (<a href="http://store.westerndigital.com/product.asp?sku=2643747" target="b">WD2500JS</a>) und 160GB (<a href="http://store.westerndigital.com/product.asp?sku=2663425" target="b">WD1600JS</a>) verfügen hingegen über 8MB Cache. Gemein ist allen neuen Modellen eine Drehzahl von 7200 U/Min, ein Serial-ATA II Interface sowie Support für Native Command Queuing.
Verfügbar sind die Festplatten laut Angaben des Webshops bisher allerdings noch nicht, ein genauer Liefertermin wird nicht genannt.
Nach Hitachi und Samsung bietet damit auch Western Digital Serial-ATA II Festplatten mit einem Übertragungsmodus von 3GBit/s sowie NCQ-Support an.
<b>Update: </b>
Wie <a href="http://www.heise.de/newsticker/meldung/59663" target="b">Heise Online</a> berichtet, werden die neuen Western Digital Modelle kein Native Command Queuing beherrschen. NCQ-fähige Modelle sollen allerdings im Frühsommer folgen.
In den nun verfügbaren <a href="http://www.westerndigital.com/en/products/Products.asp?DriveID=133&Language=en" target="b">technischen Daten</a> findet sich in der Tat bisher kein Hinweis auf einen NCQ-Support.
Danke mibo für den Hinweis
Zuletzt bearbeitet:
Srominator
Cadet
Stimmt es eigentlich das wenn man eine SATA I und eine SATA II Harddisk an eine SATA II schnittstelle anschliesst, dass beide nur mit SATA I laufen?
hab mal sowas gehört, weils eben seriell ist.

hab mal sowas gehört, weils eben seriell ist.

KairoCowboy
Vice Admiral Special
was hats denn eigentlich genau mit ncq auf sich und was bringt mir in der praxis?
Coyo
Fleet Captain Special
KairoCowboy schrieb:was hats denn eigentlich genau mit ncq auf sich und was bringt mir in der praxis?
Bei NCQ (Native Command Queuing) werden die Befehle an die Festplatte so umgeordnet, dass sie von der Festplatte schneller ausgeführt werden können, weil z.B. der Lesekopf so kürzere Wege zurücklegen muss - soweit jedenfalls die grobe Theorie. Was es in der Praxis bringt, würd mich auch mal interessieren.
Tardiv
Commodore Special
- Mitglied seit
- 18.06.2004
- Beiträge
- 353
- Renomée
- 26
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon X2 5400+ (Brisbane) AM2
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA78GM-S2H
- Kühlung
- EKL Großclockner
- Speicher
- 2x Samsung 2GB DDR2 6400
- Grafikprozessor
- Onboard
- Display
- Eizo L 568
- HDD
- Samsung HD250HJ
- Optisches Laufwerk
- Asus DRW-2014S1T, Toshiba SD-M1712
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Casetek CS-1026b
- Netzteil
- Enermax PRO82+ 385W
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/seamonkey/nightly/latest-comm-central-trunk/
- Verschiedenes
- Pfft.
Srominator schrieb:Stimmt es eigentlich das wenn man eine SATA I und eine SATA II Harddisk an eine SATA II schnittstelle anschliesst, dass beide nur mit SATA I laufen?![]()
hab mal sowas gehört, weils eben seriell ist.![]()
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da SATA ja eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung ist. Deshalb kann man an einen Kanal eh' nur ein Gerät anschließen, und wenn der gesamte Controller beim Anschluss eines SATA I Geräts schon von SATA II auf SATA I zurückschalten würde, dann wäre das ein grober Designfehler.
Selbst bei PATA wird ja der andere Kanal nicht abgewürgt.

foenfrisur
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.02.2002
- Beiträge
- 4.791
- Renomée
- 77
dann fehlen nur noch seagate und vor allem maxtor mit sata2...
mfg
mfg
Coyo
Fleet Captain Special
Tardiv schrieb:Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da SATA ja eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung ist. Deshalb kann man an einen Kanal eh' nur ein Gerät anschließen, und wenn der gesamte Controller beim Anschluss eines SATA I Geräts schon von SATA II auf SATA I zurückschalten würde, dann wäre das ein grober Designfehler.
Selbst bei PATA wird ja der andere Kanal nicht abgewürgt.![]()
Vielleicht meint er, wenn man an einen SATA-Port einen "SATA-Hub" (nicht lachen, ich hab was von so 'nem Teil in der c't gelesen) anschließt - dann wiederum könnte ich es mir vorstellen.
Aber wer braucht sowas, wenn aktuelle Boards 6 oder noch mehr SATA-Ports haben und die einzig verfügbaren Geräte dafür Festplatten sind? (Den einen auf den Markt befindlichen Plextor DVD-Brenner lass ich hier mal getrost unter den Tisch fallen.)
@Cruger: Das wird's sein, ich hab mir leider die Bezeichnung beim Lesen nicht gemerkt, nur eben, dass es sowas gibt.
Zuletzt bearbeitet:
★ Themenstarter ★
Coyo schrieb:Vielleicht meint er, wenn man an einen SATA-Port einen "SATA-Hub" (nicht lachen, ich hab was von so 'nem Teil in der c't gelesen) anschließt - dann wiederum könnte ich es mir vorstellen.
du meinst die port multiplier möglichkeiten von sata2.
RavenTS
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.01.2003
- Beiträge
- 5.092
- Renomée
- 50
- Mein Laptop
- lenovo T400
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core2 Duo E7500 @ 3.5 GHz
- Mainboard
- Gigabyte D965G-DS3
- Kühlung
- Scythe Orochi
- Speicher
- 3 GByte
- Grafikprozessor
- ATi Radeon 6870
- Display
- 3x Acer 19TFT @ Eyefinity
- HDD
- Seagate MomentusXT 750GB & 500GB, Samsung HD250
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-RW, MSI-Combo, ASUS CD-ROM
- Soundkarte
- Creative SB Audigy
- Gehäuse
- Chieftec BX, MODDED: 6 Gehäuselüfter
- Netzteil
- Be Quiet E8 400W
- Betriebssystem
- Win7 64 Pro
- Webbrowser
- Opera 12
- Verschiedenes
- Silent, alle Lüfter 5V
KairoCowboy schrieb:was hats denn eigentlich genau mit ncq auf sich und was bringt mir in der praxis?
Bringt wohl nicht sehr viel, vielleicht eine minimal verringerte Latenz bei massiven Festplattenzugriffen, was aber ja eher selten vorkommt bei normalen Desktopanwendungen...
★ Themenstarter ★
RavenTS schrieb:Bringt wohl nicht sehr viel, vielleicht eine minimal verringerte Latenz bei massiven Festplattenzugriffen, was aber ja eher selten vorkommt bei normalen Desktopanwendungen...
sehe ich anders, je mehr multitasking, desto stärker dürften die vorteile von ncq zu tage treten.
speziell aber das os profitiert in jedem fall vom command queuing. das konnte man schon früher bei ibm platten seit der deskstar 75gxp an entsprechenden tcq-fähigen controllern merken, obwohl tcq nicht so effizient ist wie ncq. im scsi bereich ist das sowieso ein alter hut.
es gibt natürlich viele user, die peinlichst darum bemüht sind, möglichst wenige, am besten nur eine anwendung gleichzeitig am laufen zu haben. dort dürfte allgemein ncq eher wenig nutzen, vor allem das os oder auch der gebrauch eines on-access virenscanners dürften von ncq generell profitieren.
geforce256
Cadet
- Mitglied seit
- 01.03.2005
- Beiträge
- 10
- Renomée
- 0
SATA und SATA II sind untereinander kompatibel. Warum fehlen euch die SATA II Platten bei Samsung und Maxtor? wird SATA jetz neuerdings doch ausgenutzt?
★ Themenstarter ★
Koraktor schrieb:Danke, hab's mir eigentlich schon gedacht - Bei sowas wird ja immer auf Abwärtskompatibilität geachtet.
muß man differenzieren.
samsung z.b. schaltet in der firmware den sata2-übertragungsmodus frei, egal ob die platte nun an einem sata1 oder sata2 controller hängt.
bei hitachi ist der übertragungsmodus werksseitig auf sata1 eingestellt. nur wenn man tatsächlich einen sata2-controller einsetzt, soll man laut hitachi den übertragungsmodus per feature tool auf sata2 umstellen.
kompatibel ist das natürlich trotzdem. von der performance her ist es aktuell völlig egal, ob nun eine hitachi t7k250 im sata1- oder sata2-modus an einem sata1-controller betrieben wird. oder umgekehrt, ob die platte im sata1-modus an einem sata2-controller hängt. nur hitachi empfiehlt halt, den sata2-modus der platten nur dann zu nutzen, wenn die platte auch tatsächlich an einem sata2-controller betrieben wird.
foenfrisur
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.02.2002
- Beiträge
- 4.791
- Renomée
- 77
geforce256 schrieb:SATA und SATA II sind untereinander kompatibel. Warum fehlen euch die SATA II Platten bei Samsung und Maxtor? wird SATA jetz neuerdings doch ausgenutzt?
samsung hat ja welche

nein, aber bei sata2 hat man anschlüsse, die nicht nur lose draufgesteckt sind und somit entfallen evtl. kontaktschwierigkeiten und ncq ist dann vorschrift
mfg
Kamui
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.09.2003
- Beiträge
- 3.991
- Renomée
- 16
- Standort
- Hessen
- Mein Laptop
- Apple MacBook ... Pro!
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Intel Core2Duo P8400 (2x2,26 GHz)
- Mainboard
- kA
- Kühlung
- Was leises
- Speicher
- 1 x 1024 MB, 1 x 2048 MB DDR-3 Standard-RAM
- Grafikprozessor
- NVIDIA 9400M
- Display
- Intern 13,3"-LED-1280x800, extern 1680x1050- 20" Viewsonic VX2025WM (P-MVA)
- HDD
- Samsung M7, 500 GB, 5400rpm, extern 1 TB Trekstor maxi g.u
- Optisches Laufwerk
- Superdrive
- Soundkarte
- Apple-Standard / Teufel Concept C
- Gehäuse
- Apple Aluminium-Unibody
- Netzteil
- Apple 65 W
- Betriebssystem
- Mac OS X 10.6, in VM Windows 7 Professional
- Webbrowser
- Chrome. (Safari mit Glims)
- Verschiedenes
- Eine hervorragende Ergänzung zu meinem Palm Pre.
Nö, Maxtor hat schon längst ne derartige Platte. Meine, um genau zu seinfoenfrisur schrieb:dann fehlen nur noch seagate und vor allem maxtor mit sata2...

DiamondMax10 und Maxline 3 haben alle Features- die 3GBit/s kann man ja eh vergessen
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
cruger, wieso hast du die Maxtor denn nicht aufgezählt?

★ Themenstarter ★
Kamui schrieb:cruger, wieso hast du die Maxtor denn nicht aufgezählt?![]()
Nach Hitachi und Samsung bietet damit auch Western Digital Serial-ATA II Festplatten mit einem Übertragungsmodus von 3GBit/s sowie NCQ-Support an.
weder die diamondmax 10 noch die barracuda 7200.7 bzw. 7200.8 bieten den 3GBit/s Übertragungsmodus.
ich mußte nun gerade in der aktuellen c't lesen, daß laut der serial-ata working group auch festplatten wie die diamondmax 10, die ncq beherrschen, als sata2 modelle bezeichnet werden dürfen.
streng genommen stimmt das allerdings nicht. die c't selbst hat bisher sauber zwischen vollwertigen sata2 modellen und sata1 modellen mit sata2-features getrennt.
wenn man den ncq-support als maßstab nimmt, dann müßte man auch die ncq-fähigen seagate barracuda 7200.7 modelle unter sata2 einordnen.
der ncq-support bei sata1-festplatten wurde als "Extensions to Serial ATA 1.0 Specification" den ursprünglichen sata1-spezifikationen zugefügt. und genau so sollte man das auch behandeln. nämlich als ncq-fähige sata1-festplatten.
Quelle : Heise Online News vom 25.10.2002
http://www.heise.de/newsticker/meldung/31840
Ein erstes Häppchen Serial ATA II
Die Serial ATA Working Group hat ein erstes Häppchen der Serial-ATA-II-Spezifikation fertiggestellt und veröffentlicht. Auf den ersten Blick scheint es dafür etwas früh, ist doch noch nicht einmal die erste Generation der neuen seriellen Festplattenschnittstelle, Serial ATA 1.0, auf dem Markt. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass es bei den "Extensions to Serial ATA 1.0 Specification" noch nicht um die auf 3 GBit/s beschleunigte Version geht (SATA 1.0 überträgt 1,5 GBit/s). Vielmehr handelt es sich um optionale und abwärtskompatible Erweiterungen der Protokolle von Serial ATA 1.0, die vor allem für die Entwicklung größerer Storage-Systeme auf der Basis von Serial ATA interessant sind.
foenfrisur
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.02.2002
- Beiträge
- 4.791
- Renomée
- 77
das mit den bezeichnungen is doch plöde...
geht doch auch um die stecker...auch wenn sie kompatibel zueinander sind...
naja...kauf mir wohl dennoch ne maxtor ml 3
mfg
geht doch auch um die stecker...auch wenn sie kompatibel zueinander sind...
naja...kauf mir wohl dennoch ne maxtor ml 3
mfg
Allfred
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.874
- Renomée
- 98
- Standort
- Tyskland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- PIII-S 1266MHz
- Mainboard
- IBM NetVista 6568 MNG
- Kühlung
- passiv, nur Gehäuselüfter
- Speicher
- 2 x 256MB PC133 CL2
- Grafikprozessor
- GF5200 DVI lowprofile
- HDD
- Seagate 7200.9 160GB
- Optisches Laufwerk
- Slimline CD
- Soundkarte
- Chipsatz i815E
- Gehäuse
- 90mm ultra thin Desktop
- Netzteil
- HIPRO 155W
- Betriebssystem
- Planet3Dnow
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Leistung mit PIII 866 = 28W
Jetzt gibt Serial SCSI (SAS) aber Gas: Marktreif und HP geht in Serie... 600 MByte/s ===> also 4,8 GBit/scruger schrieb:weder die diamondmax 10 noch die barracuda 7200.7 bzw. 7200.8 bieten den 3GBit/s Übertragungsmodus.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/59656Zunächst sollen HPs ProLiant-Server mit SAS-Festplatten ausgestattet werden; Verlauf des nächsten Jahres werden wohl auch HPs BladeSystem, die Integrity-Server und die StorageWorks-Lösungen folgen. Neben kleineren 2,5-Zoll-Laufwerken mit 10.000 U/min und 36 oder 73 GByte Speicherplatz plant HP speziell für Anwendungen mit hohem Speicherbedarf auch 3,5-Zoll-Laufwerke mit SAS-Schnittstelle, 147 GByte Kapazität und 15.000 U/min zu verbauen.
Kamui
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.09.2003
- Beiträge
- 3.991
- Renomée
- 16
- Standort
- Hessen
- Mein Laptop
- Apple MacBook ... Pro!
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Intel Core2Duo P8400 (2x2,26 GHz)
- Mainboard
- kA
- Kühlung
- Was leises
- Speicher
- 1 x 1024 MB, 1 x 2048 MB DDR-3 Standard-RAM
- Grafikprozessor
- NVIDIA 9400M
- Display
- Intern 13,3"-LED-1280x800, extern 1680x1050- 20" Viewsonic VX2025WM (P-MVA)
- HDD
- Samsung M7, 500 GB, 5400rpm, extern 1 TB Trekstor maxi g.u
- Optisches Laufwerk
- Superdrive
- Soundkarte
- Apple-Standard / Teufel Concept C
- Gehäuse
- Apple Aluminium-Unibody
- Netzteil
- Apple 65 W
- Betriebssystem
- Mac OS X 10.6, in VM Windows 7 Professional
- Webbrowser
- Chrome. (Safari mit Glims)
- Verschiedenes
- Eine hervorragende Ergänzung zu meinem Palm Pre.
Okay, das ist natürlich ein Grund, logisch. Wollte nicht mosern, hat mich nur interessiert.cruger schrieb:weder die diamondmax 10 noch die barracuda 7200.7 bzw. 7200.8 bieten den 3GBit/s Übertragungsmodus.
Umgekehrt ist das aber auch egal, da die höhere mögliche Bandbreite ja sowieso nich genutzt wird.Und daran wird sich in den nächsten drei Jahren wohl nichs ändern

@Allfred, die SAS spielen ja in ner andren Liga- aber vielleicht wird das auch in dem PC-Bereich Einzug halten... irgendwann
Allfred
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.874
- Renomée
- 98
- Standort
- Tyskland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- PIII-S 1266MHz
- Mainboard
- IBM NetVista 6568 MNG
- Kühlung
- passiv, nur Gehäuselüfter
- Speicher
- 2 x 256MB PC133 CL2
- Grafikprozessor
- GF5200 DVI lowprofile
- HDD
- Seagate 7200.9 160GB
- Optisches Laufwerk
- Slimline CD
- Soundkarte
- Chipsatz i815E
- Gehäuse
- 90mm ultra thin Desktop
- Netzteil
- HIPRO 155W
- Betriebssystem
- Planet3Dnow
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Leistung mit PIII 866 = 28W
Es wäre einfach zu schön sich so einen winzig keinen SAS Controller in den PCIe Slot zu stecken und eine winz 2,5" HDD anzustöpseln. Bei der Grösse kann man die Teilchen ja fast noch im Netzteil unterbringen...Kamui schrieb:...die SAS spielen ja in ner andren Liga- aber vielleicht wird das auch in dem PC-Bereich Einzug halten... irgendwann
mibo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.01.2003
- Beiträge
- 2.297
- Renomée
- 65
- Standort
- Hannover
- Mein Laptop
- Lenovo P14s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- ASUS TUF A620M-PLUS
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x16GB DDR5 ECC
- Grafikprozessor
- AMD 6800XT
- Display
- HP X27i
- SSD
- Samsung 860EVO, 960EVO, WD 850X, KC3000 :-)
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner :-)
- Netzteil
- BQ Dark Power 12 750W
- Betriebssystem
- Suse Tumbleweed / Win10 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Scheint wohl doch noch kein NCQ zu haben ... ?
siehe: http://www.heise.de/newsticker/meldung/59663
"Anders als bei den Laufwerken der Mitbewerber Hitachi, Excelstor und Samsung, die bereits seit einigen Wochen Serial-ATA-Festplatten der zweiten Generation im Programm haben, handelt es sich bei der neuen Caviar SE16 allerdings um keine echte Serial-ATA-II-Festplatte. Western Digital verzichtet zunächst auf Native Command Queuing (NCQ) und stattet sein neuestes, mit 7200 U/min drehende 250-GByte-Laufwerk stattdessen mit üppigen 16 MByte Datenpuffer aus. Im Frühsommer soll es bereits eine neue Version der Caviar SE16 geben -- dann auch mit NCQ."
siehe: http://www.heise.de/newsticker/meldung/59663
"Anders als bei den Laufwerken der Mitbewerber Hitachi, Excelstor und Samsung, die bereits seit einigen Wochen Serial-ATA-Festplatten der zweiten Generation im Programm haben, handelt es sich bei der neuen Caviar SE16 allerdings um keine echte Serial-ATA-II-Festplatte. Western Digital verzichtet zunächst auf Native Command Queuing (NCQ) und stattet sein neuestes, mit 7200 U/min drehende 250-GByte-Laufwerk stattdessen mit üppigen 16 MByte Datenpuffer aus. Im Frühsommer soll es bereits eine neue Version der Caviar SE16 geben -- dann auch mit NCQ."
Dario
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 30.09.2003
- Beiträge
- 274
- Renomée
- 0
- Standort
- Berlin
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Pentium G620
- Mainboard
- Asus P8H67-m Pro
- Kühlung
- Cooler Master TX3
- Speicher
- 8 GB DDR3 Ram 1600Mhz
- Grafikprozessor
- Gigabyte 8600GT 256MB SilentFX
- Display
- 46" Samsung TFT
- HDD
- Crucial M$ 128GB SSD + Seagate Barracuda Green 2TB
- Optisches Laufwerk
- LG GH22NS40
- Soundkarte
- Realtek Onboardsound
- Gehäuse
- Aerocool T40
- Netzteil
- 300 Watt HEC P3D-300
- Betriebssystem
- Windows Win 7 Home Premium 64Bit
- Webbrowser
- Aktueller Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- Teufel Concept E 5.1 Soundsystem. , The Best ever !!! :-) , http://www.teufel.de
Mich würds eigentlich mal interessieren was die Teile in der Praxis bringen,
theorethisch 3GBit/s...na und
Ist ja so, daß noch nichtmal die 150mb/s
von Sata I ausgenutzt werden...
theorethisch 3GBit/s...na und

von Sata I ausgenutzt werden...
★ Themenstarter ★
mibo schrieb:Scheint wohl doch noch kein NCQ zu haben ... ?
siehe: http://www.heise.de/newsticker/meldung/59663
"Anders als bei den Laufwerken der Mitbewerber Hitachi, Excelstor und Samsung, die bereits seit einigen Wochen Serial-ATA-Festplatten der zweiten Generation im Programm haben, handelt es sich bei der neuen Caviar SE16 allerdings um keine echte Serial-ATA-II-Festplatte. Western Digital verzichtet zunächst auf Native Command Queuing (NCQ) und stattet sein neuestes, mit 7200 U/min drehende 250-GByte-Laufwerk stattdessen mit üppigen 16 MByte Datenpuffer aus. Im Frühsommer soll es bereits eine neue Version der Caviar SE16 geben -- dann auch mit NCQ."
werds in kürze korrigieren, sobald die pressemitteilung einsehbar ist.
die pressemitteilung liegt nun zwar vor, ist aber momentan nicht erreichbar.
warum western digital die neuen modelle als sata2 bewirbt, wo mit ncq scheinbar ein wichtiger teil der specs fehlt, ist mir allerdings etwas schleierhaft.
die höhere bandbreite von 300mb/s bringt bei einzelnen platten, die momentan maximal rund 70 bis 80mb/s an tranfserrate schaffen, rein gar nichts.
also unnötige zusätzliche verwirrung.
foenfrisur
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.02.2002
- Beiträge
- 4.791
- Renomée
- 77
ich dachte auch in den specs sei ncq nun vorgeschrieben, wenn man schon mit sata2 wirbt??
is schon ein wenig jämmerlich...
mfg
is schon ein wenig jämmerlich...
mfg
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K