App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Erster Test des Acer Ferrari 4000
- Ersteller Peter1984
- Erstellt am
Peter1984
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 17.06.2002
- Beiträge
- 4.904
- Renomée
- 17
- Standort
- Mainfranken
- Mein Laptop
- Asus Eee PC 901
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 940 @ ~3,5 Ghz
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer Xtreme mit Scythe S-Flex 1900 Lüfter
- Speicher
- 4 GB RAM (2x2 GB) PC 1066
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon HD5850 1024 MB
- Display
- Samsung 245B, 24", 1920*1200
- HDD
- 2x500 GB S-ATA WD AAKS RAID 1
- Optisches Laufwerk
- BR-LW LG
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Enermax Vostok weiß
- Netzteil
- Enermax 380W
- Betriebssystem
- Windows 7 Pro 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox 3.6
Wie wir euch bereits Ende Mai mitteilten, hat Acer sein neues Luxusnotebook der Ferrari-Serie vorgestellt. Wie schon die Modelle Ferrari 3200 und 3400 liefert Acer das Ferrari 4000 ausschließlich mit AMD-CPUs aus. Hintergrund dieser exklusiven Notebookserie ist das Sponsoring des italienischen Rennstalls Ferrari durch Acer und AMD.
Das neueste Modell "Ferrari 4000" enthält nun den aktuellen, Strom sparenden Turion 64-Chip, welcher Intels Notebookprozessor Centrino Paroli bieten soll. Dass AMD damit auf dem besten Weg ist, Intel ein paar Marktanteile abzunehmen, zeigt der heute bei PC Magazine veröffentlichte Test des Acer- Flagschiffes. Im Vergleich mit einem HP Pavilion dv4000, ausgestattet mit einem Centrino mit 1,86 GHz Taktrate, weiß der Ferrari unter den Notebooks klar zu überzeugen.
So konnte das "thin-and-light"-Notebook von Acer das Intel-Notebook im Punkt "Akkulaufzeit", eigentlich der Paradedisziplin des Centrinos, um ganze 26 Minuten Toppen, die Laufzeit betrug satte 3:46 Stunden gegen 3:17 Stunden. Auch die Leistung stimmt: In fast allen Disziplinen überflügelt der "mobile Ferrari" seinen Kontrahenten, im Grafikbereich sogar um Längen, was eindeutig an der ATI X700 liegt.
Die Ausstattungsliste des Acer Ferrari 4000 liest sich folgendermaßen:
<ul><li>AMD Turion 64 ML-34 1.8 GHz</li><li>ATI RADEON XPRESS 200P Chipsatz</li><li>1 GB Speicher</li><li> 15.4" WSXGA+ TFT LCD (1680 x 1050)</li><li> ATI Mobility Radeon X700 128 MB</li><li>DVD Multiformat-Brenner</li><li>100 GB Festplatte (5400 upm)</li><li>WLAN</li><li>2,83 kg</li><li>71 Watt Lithium Ionen Akku</li><li>Kratz- und Stoßfestes Kohlefasergehäuse</li><li>Windows XP Professional</li></ul>
Nähere Benchmark-Ergebnisse findet ihr bei PC Magazine, Bilder hier.
Das neueste Modell "Ferrari 4000" enthält nun den aktuellen, Strom sparenden Turion 64-Chip, welcher Intels Notebookprozessor Centrino Paroli bieten soll. Dass AMD damit auf dem besten Weg ist, Intel ein paar Marktanteile abzunehmen, zeigt der heute bei PC Magazine veröffentlichte Test des Acer- Flagschiffes. Im Vergleich mit einem HP Pavilion dv4000, ausgestattet mit einem Centrino mit 1,86 GHz Taktrate, weiß der Ferrari unter den Notebooks klar zu überzeugen.
So konnte das "thin-and-light"-Notebook von Acer das Intel-Notebook im Punkt "Akkulaufzeit", eigentlich der Paradedisziplin des Centrinos, um ganze 26 Minuten Toppen, die Laufzeit betrug satte 3:46 Stunden gegen 3:17 Stunden. Auch die Leistung stimmt: In fast allen Disziplinen überflügelt der "mobile Ferrari" seinen Kontrahenten, im Grafikbereich sogar um Längen, was eindeutig an der ATI X700 liegt.
Die Ausstattungsliste des Acer Ferrari 4000 liest sich folgendermaßen:
<ul><li>AMD Turion 64 ML-34 1.8 GHz</li><li>ATI RADEON XPRESS 200P Chipsatz</li><li>1 GB Speicher</li><li> 15.4" WSXGA+ TFT LCD (1680 x 1050)</li><li> ATI Mobility Radeon X700 128 MB</li><li>DVD Multiformat-Brenner</li><li>100 GB Festplatte (5400 upm)</li><li>WLAN</li><li>2,83 kg</li><li>71 Watt Lithium Ionen Akku</li><li>Kratz- und Stoßfestes Kohlefasergehäuse</li><li>Windows XP Professional</li></ul>
Nähere Benchmark-Ergebnisse findet ihr bei PC Magazine, Bilder hier.
corsair
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.05.2003
- Beiträge
- 555
- Renomée
- 1
Hiermit eröffne ich das Flamewar Centrino vs. Turion
.
Spaß beiseite , der Test ist wirklich sehr interessant. Der Turion scheint mit dem richtigen Unterbau einem Centrino System überlegen zu sein. Kommen wir zum Unterbau. Ich glaube kaum das die AMD Chipsätze so gut wie die von Intel werden/sind.

Spaß beiseite , der Test ist wirklich sehr interessant. Der Turion scheint mit dem richtigen Unterbau einem Centrino System überlegen zu sein. Kommen wir zum Unterbau. Ich glaube kaum das die AMD Chipsätze so gut wie die von Intel werden/sind.
mibo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.01.2003
- Beiträge
- 2.297
- Renomée
- 65
- Standort
- Hannover
- Mein Laptop
- Lenovo P14s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- ASUS TUF A620M-PLUS
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x16GB DDR5 ECC
- Grafikprozessor
- AMD 6800XT
- Display
- HP X27i
- SSD
- Samsung 860EVO, 960EVO, WD 850X, KC3000 :-)
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner :-)
- Netzteil
- BQ Dark Power 12 750W
- Betriebssystem
- Suse Tumbleweed / Win10 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Ich hoffe vor allem, daß bald von nvidia ein vernünftiger Notebook Chipsatz für den Turion kommt - mit Linux Unterstützung.
Der Nutzwert unter Linux ist momentan beim Centrino System einfach besser.
(Oder hat jemand nen ATI Notebook unter Linux am laufen?)
mibo
PS: Sind 71Wh Li Ion Akku ne Standardgröße? Ich dachte, Notebooks hätten 40-50Wh Akkus.
Der Nutzwert unter Linux ist momentan beim Centrino System einfach besser.
(Oder hat jemand nen ATI Notebook unter Linux am laufen?)
mibo
PS: Sind 71Wh Li Ion Akku ne Standardgröße? Ich dachte, Notebooks hätten 40-50Wh Akkus.
Peter1984
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 17.06.2002
- Beiträge
- 4.904
- Renomée
- 17
- Standort
- Mainfranken
- Mein Laptop
- Asus Eee PC 901
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 940 @ ~3,5 Ghz
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer Xtreme mit Scythe S-Flex 1900 Lüfter
- Speicher
- 4 GB RAM (2x2 GB) PC 1066
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon HD5850 1024 MB
- Display
- Samsung 245B, 24", 1920*1200
- HDD
- 2x500 GB S-ATA WD AAKS RAID 1
- Optisches Laufwerk
- BR-LW LG
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Enermax Vostok weiß
- Netzteil
- Enermax 380W
- Betriebssystem
- Windows 7 Pro 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox 3.6
mibo schrieb:aus diesem Posting
Ich hoffe vor allem, daß bald von nvidia ein vernünftiger Notebook Chipsatz für den Turion kommt - mit Linux Unterstützung.
Der Nutzwert unter Linux ist momentan beim Centrino System einfach besser.
(Oder hat jemand nen ATI Notebook unter Linux am laufen?)
Die Acer-Books sollen sehr gut unter Linux laufen...
PS: Sind 71W/h Li Ion Akku ne Standardgröße? Ich dachte, Notebooks hätten 40-50W/h Akkus.
Ja, ist gehobener Standard.
Hmmm..bei Acer sind die 71W wohl 'ne Standardgröße. Hat mein 8101 auch.
Der Zweitakku (kommt in den DVD-Slot) hat dann 42W. Da hat man dann
gemütliche 6-7h Arbeitszeit im Batteriemodus.
Was mir an dem Ferrari-Teil gefällt ist das KRATZFESTE Gehäuse. Das sollte
Acer auch seinen anderen Notebooks spendieren.
-A
Der Zweitakku (kommt in den DVD-Slot) hat dann 42W. Da hat man dann
gemütliche 6-7h Arbeitszeit im Batteriemodus.

Was mir an dem Ferrari-Teil gefällt ist das KRATZFESTE Gehäuse. Das sollte
Acer auch seinen anderen Notebooks spendieren.

-A
Peter1984
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 17.06.2002
- Beiträge
- 4.904
- Renomée
- 17
- Standort
- Mainfranken
- Mein Laptop
- Asus Eee PC 901
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 940 @ ~3,5 Ghz
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer Xtreme mit Scythe S-Flex 1900 Lüfter
- Speicher
- 4 GB RAM (2x2 GB) PC 1066
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon HD5850 1024 MB
- Display
- Samsung 245B, 24", 1920*1200
- HDD
- 2x500 GB S-ATA WD AAKS RAID 1
- Optisches Laufwerk
- BR-LW LG
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Enermax Vostok weiß
- Netzteil
- Enermax 380W
- Betriebssystem
- Windows 7 Pro 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox 3.6
Anonymous schrieb:aus diesem Posting
Hmmm..bei Acer sind die 71W wohl 'ne Standardgröße. Hat mein 8101 auch.
Der Zweitakku (kommt in den DVD-Slot) hat dann 42W. Da hat man dann
gemütliche 6-7h Arbeitszeit im Batteriemodus.![]()
Was kostet denn der Zusatzakku?
Was mir an dem Ferrari-Teil gefällt ist das KRATZFESTE Gehäuse. Das sollte
Acer auch seinen anderen Notebooks spendieren.
-A
Deswegen kostet das Teil wohl auch 2000 €

Peter1984
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 17.06.2002
- Beiträge
- 4.904
- Renomée
- 17
- Standort
- Mainfranken
- Mein Laptop
- Asus Eee PC 901
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 940 @ ~3,5 Ghz
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer Xtreme mit Scythe S-Flex 1900 Lüfter
- Speicher
- 4 GB RAM (2x2 GB) PC 1066
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon HD5850 1024 MB
- Display
- Samsung 245B, 24", 1920*1200
- HDD
- 2x500 GB S-ATA WD AAKS RAID 1
- Optisches Laufwerk
- BR-LW LG
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Enermax Vostok weiß
- Netzteil
- Enermax 380W
- Betriebssystem
- Windows 7 Pro 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox 3.6
Keine Ahnung, wird auch zu OT... Dürfte aber mit jedem aktuellen gut gehen, auch mit den Stromsparmodi... Und nun BTT bitte...
mibo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.01.2003
- Beiträge
- 2.297
- Renomée
- 65
- Standort
- Hannover
- Mein Laptop
- Lenovo P14s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- ASUS TUF A620M-PLUS
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x16GB DDR5 ECC
- Grafikprozessor
- AMD 6800XT
- Display
- HP X27i
- SSD
- Samsung 860EVO, 960EVO, WD 850X, KC3000 :-)
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner :-)
- Netzteil
- BQ Dark Power 12 750W
- Betriebssystem
- Suse Tumbleweed / Win10 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
IIRC sind die Stromsparmodi nicht das Problem.
Problematisch ist die Grafikfunktionalität - kann man nen ext. Bildschirm/Beamer anschließen, etc.
Mit VIA Notebookchipsatz habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht - da lief unter Suse9.2 nichtmal 2D beschleunigte Grafik (nur VESA lief).
Soviel ich weiß, laufen solche Sachen, weil Intel auch etwas Unterstützung bietet.
http://www.tuxmobil.org/centrino.html
Ok, ok ich sag ja nix mehr zum Thema Linux
Gruß
mibo
Problematisch ist die Grafikfunktionalität - kann man nen ext. Bildschirm/Beamer anschließen, etc.
Mit VIA Notebookchipsatz habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht - da lief unter Suse9.2 nichtmal 2D beschleunigte Grafik (nur VESA lief).
Soviel ich weiß, laufen solche Sachen, weil Intel auch etwas Unterstützung bietet.
http://www.tuxmobil.org/centrino.html
Ok, ok ich sag ja nix mehr zum Thema Linux

Gruß
mibo
GKiller
Lieutnant
- Mitglied seit
- 24.06.2002
- Beiträge
- 93
- Renomée
- 2
- Standort
- Switzerland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon XP 2500+
- Mainboard
- Asus A7N8X-E Deluxe
- Kühlung
- Zalman CNPS7000A-AlCu
- Speicher
- 2x512 MB Infineon DDR400
- Grafikprozessor
- HIS Excalibur Radeon 9800Pro IceQ
- Display
- 19" Philips Brilliance 109P4
- HDD
- 250 GB Hitachi 7K250 SATA, 2x 80 GB Seagate Barracuda IV PATA
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SD-M1612 16x/48x DVD-ROM, Plextor PX-712A DVD+/-RW
- Soundkarte
- Onboard nVidia Soundstorm
- Gehäuse
- Lian-Li PC-68
- Netzteil
- Sirtech 360W
- Betriebssystem
- Windows XP Pro SP2
- Verschiedenes
- 4x 80mm Caselüfter
Was bringt eine Leistungs-Angabe eines Akkus, ohne dessen Kapazität zu kennen? Oder sollte die Einheit hinter 71 eine andere als W sein?
Und was W/h sind, möcht ich auch gern wissen
Und was W/h sind, möcht ich auch gern wissen

mibo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.01.2003
- Beiträge
- 2.297
- Renomée
- 65
- Standort
- Hannover
- Mein Laptop
- Lenovo P14s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- ASUS TUF A620M-PLUS
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x16GB DDR5 ECC
- Grafikprozessor
- AMD 6800XT
- Display
- HP X27i
- SSD
- Samsung 860EVO, 960EVO, WD 850X, KC3000 :-)
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner :-)
- Netzteil
- BQ Dark Power 12 750W
- Betriebssystem
- Suse Tumbleweed / Win10 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
GKiller schrieb:aus diesem Posting
Was bringt eine Leistungs-Angabe eines Akkus, ohne dessen Kapazität zu kennen? Oder sollte die Einheit hinter 71 eine andere als W sein?
Und was W/h sind, möcht ich auch gern wissen![]()
Ist das ne ernstgemeinte Frage?
Im PC Mag Artikel stehen 71Wh drin.
Ich hatte zuerst fälschlicherweise 71W/h geschrieben, was dann gequoted wurde und sich nun durch den Thread zieht

W*h = Joule, also Energie. Was man bei nem Akku mit der Angabe nun anfangen kann?
Wahrscheinlich stimmt Hannibals Aussage, wenn man W/h durch W*h ersetzt.
Andere Anbieter, wie Fujitsu-Siemens geben die Kapazität des Akkus direkt an, z.B. 4800mAh bei 10,8V. (A*s/V = Farad, also die elektrische Kapazität)
mibo
Peter1984
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 17.06.2002
- Beiträge
- 4.904
- Renomée
- 17
- Standort
- Mainfranken
- Mein Laptop
- Asus Eee PC 901
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 940 @ ~3,5 Ghz
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer Xtreme mit Scythe S-Flex 1900 Lüfter
- Speicher
- 4 GB RAM (2x2 GB) PC 1066
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon HD5850 1024 MB
- Display
- Samsung 245B, 24", 1920*1200
- HDD
- 2x500 GB S-ATA WD AAKS RAID 1
- Optisches Laufwerk
- BR-LW LG
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Enermax Vostok weiß
- Netzteil
- Enermax 380W
- Betriebssystem
- Windows 7 Pro 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox 3.6
Ich habe gerade nochmal bei Acer nachgesehen... der 71 W-Akku meines Travelmate 8101 (=der des Ferrari 4000) hat 4800 mAh...
GKiller
Lieutnant
- Mitglied seit
- 24.06.2002
- Beiträge
- 93
- Renomée
- 2
- Standort
- Switzerland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon XP 2500+
- Mainboard
- Asus A7N8X-E Deluxe
- Kühlung
- Zalman CNPS7000A-AlCu
- Speicher
- 2x512 MB Infineon DDR400
- Grafikprozessor
- HIS Excalibur Radeon 9800Pro IceQ
- Display
- 19" Philips Brilliance 109P4
- HDD
- 250 GB Hitachi 7K250 SATA, 2x 80 GB Seagate Barracuda IV PATA
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SD-M1612 16x/48x DVD-ROM, Plextor PX-712A DVD+/-RW
- Soundkarte
- Onboard nVidia Soundstorm
- Gehäuse
- Lian-Li PC-68
- Netzteil
- Sirtech 360W
- Betriebssystem
- Windows XP Pro SP2
- Verschiedenes
- 4x 80mm Caselüfter
mibo: Darauf wollte ich eigentlich hinweisen 
@Peter1984 Im P3D-Newsposting steht ja 71 W, was ja eine Leistungsangabe wäre, also wieviel Energie pro Zeiteinheit die Batterie max. liefern könnte. Die Leistung sagt aber nix darüber aus, wieviel Energie die Batterie insg. liefern kann. Jetzt hab ich auch gesehen, dass im Original-Artikel korrekterweise 71 Wh steht, das ist wie mibo schon sagte, die Energie, die in der Batterie gespeichert ist, und somit direkt eine Angabe, wie gut ein Akku ist. Das gleiche ist mit xxxx mAh (das ist die Einheit für die Kapazität eines Akkus, nicht zu verwechseln mit der Kapazität eines Kondensators, siehe mibos Posting).
Und schliesslich ist W/h eine sinnlose Einheit.
Wollte nur mal klarstellen
</klugscheisser aus>

@Peter1984 Im P3D-Newsposting steht ja 71 W, was ja eine Leistungsangabe wäre, also wieviel Energie pro Zeiteinheit die Batterie max. liefern könnte. Die Leistung sagt aber nix darüber aus, wieviel Energie die Batterie insg. liefern kann. Jetzt hab ich auch gesehen, dass im Original-Artikel korrekterweise 71 Wh steht, das ist wie mibo schon sagte, die Energie, die in der Batterie gespeichert ist, und somit direkt eine Angabe, wie gut ein Akku ist. Das gleiche ist mit xxxx mAh (das ist die Einheit für die Kapazität eines Akkus, nicht zu verwechseln mit der Kapazität eines Kondensators, siehe mibos Posting).
Und schliesslich ist W/h eine sinnlose Einheit.
Wollte nur mal klarstellen
</klugscheisser aus>

Peter1984
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 17.06.2002
- Beiträge
- 4.904
- Renomée
- 17
- Standort
- Mainfranken
- Mein Laptop
- Asus Eee PC 901
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 940 @ ~3,5 Ghz
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer Xtreme mit Scythe S-Flex 1900 Lüfter
- Speicher
- 4 GB RAM (2x2 GB) PC 1066
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon HD5850 1024 MB
- Display
- Samsung 245B, 24", 1920*1200
- HDD
- 2x500 GB S-ATA WD AAKS RAID 1
- Optisches Laufwerk
- BR-LW LG
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Enermax Vostok weiß
- Netzteil
- Enermax 380W
- Betriebssystem
- Windows 7 Pro 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox 3.6
Ich weiß, ich habe mich aber auf die Acer - Seite bezogen, und da steht 71 W...
Ist aber Haarspalterei, die wir hier betreiben...

Ähnliche Themen
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 11K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 2K