App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Markteinführung der Seagate Barracuda 7200.9
- Ersteller cruger
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
Nachdem <a href="http://www.seagate.com" TARGET="b">Seagate</a> bereits Mitte des Jahres eine breite Produktoffensive und dabei unter anderem die nächste Generation der populären 3,5" Barracuda 7200 Serie angekündigt hatte (<a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=222329">wir berichteten</a>), gibt der Hersteller nun die Auslieferung und sofortige Verfügbarkeit der neuen Barracuda 7200.9 bekannt.
Die Barracuda 7200.9 bietet in ihrer Serial-ATA Ausführung nun ein 3GBit/s Interface, ebenso wie Support für NCQ (Native Command Queuing). Die Parallel-ATA Varianten sind hingegen mit einem UDMA100-Interface ausgestattet.
Seagate bietet die neue Baureihe mit Kapazitäten von 40 GB (nur PATA), 80 GB, 120 GB, 160 GB, 200 GB, 250 GB, 300 GB, 400 GB und 500 GB an. Die Top-Modelle ab einer Kapazität von 300 GB sind dabei mit 16 MB Cache ausgestattet, die übrigen Interface-, Cache- und Kapazitäts-Kombinationen sind im Folgenden aufgeführt.<ul>
<li><font size="1">40 GB : UDMA100 + 2 MB Cache</font></li>
<li><font size="1">80 GB : UDMA100 + 2 MB Cache / SATA 3GBit/s + NCQ + 8 MB Cache</font></li>
<li><font size="1">120 GB : UDMA100 + 2 MB oder 8 MB Cache / SATA 3GBit/s + NCQ + 8 MB Cache</font></li>
<li><font size="1">160 GB : UDMA100 + 2 MB oder 8 MB Cache / SATA 3GBit/s + NCQ + 8 MB Cache</font></li>
<li><font size="1">200 GB : UDMA100 + 8 MB Cache / SATA 3GBit/s + NCQ + 8 MB Cache</font></li>
<li><font size="1">250 GB : UDMA100 + 8 MB Cache / SATA 3GBit/s + NCQ + 8 MB Cache</font></li>
<li><font size="1">300 GB : UDMA100 + 16 MB Cache / SATA 3GBit/s + NCQ + 16 MB Cache</font></li>
<li><font size="1">400 GB : UDMA100 + 16 MB Cache / SATA 3GBit/s + NCQ + 16 MB Cache</font></li>
<li><font size="1">500 GB : UDMA100 + 16 MB Cache / SATA 3GBit/s + NCQ + 16 MB Cache</font></li></ul>
Während die Konkurrenz derzeit noch Scheiben mit einer Datendichte von 100 GB bis 125 GB einsetzt, hatte Seagate bereits bei der Barracuda 7200.8 eine Datendichte von 133 GB erreicht. Die neue Barracuda 7200.9 setzt nun auf Platters mit einer neuen Rekord-Datendichte von bis zu 160 GB. Offenbar hat man dabei noch nicht das neue Perpendicular Recording Verfahren (<a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=212753">wir berichteten</a>) eingesetzt, sondern ein letztes Mal auf das herkömmliche Longitudinal Recording zurückgegriffen.
Durch die erreichte Datendichte dürfte z.B. das 160 GB Modell mit nur einer einzigen Scheibe auskommen, wo Konkurrenzprodukte mit gleicher Kapazität bereits 2 Scheiben einsetzen.
Einige Modelle der Barracuda 7200.9 sind bereits im Handel erhältlich, unter anderem das neue 500 GB Flagschiff mit Serial-ATA 3GBit/s Interface, das mit rund 350 Euro zu Buche schlägt.
Seagate gewährt dem Kunden nach wie vor eine Hersteller-Garantie von 5 Jahren.
<b>Links zum Thema:</b>
<a href="http://www.seagate.com/cda/newsinfo/newsroom/releases/article/0,1121,2826,00.html" TARGET="b">Seagate Pressemitteilung</a>
<a href="http://www.seagate.com/docs/pdf/marketing/ds_1585_001_barracuda_7200_9.pdf" TARGET="b">Seagate Barracuda 7200.9 Datenblatt</a>
<a href="http://www.seagate.com/support/service/warr_periods.html" TARGET="b">Seagate Garantiezeiten</a>
Die Barracuda 7200.9 bietet in ihrer Serial-ATA Ausführung nun ein 3GBit/s Interface, ebenso wie Support für NCQ (Native Command Queuing). Die Parallel-ATA Varianten sind hingegen mit einem UDMA100-Interface ausgestattet.
Seagate bietet die neue Baureihe mit Kapazitäten von 40 GB (nur PATA), 80 GB, 120 GB, 160 GB, 200 GB, 250 GB, 300 GB, 400 GB und 500 GB an. Die Top-Modelle ab einer Kapazität von 300 GB sind dabei mit 16 MB Cache ausgestattet, die übrigen Interface-, Cache- und Kapazitäts-Kombinationen sind im Folgenden aufgeführt.<ul>
<li><font size="1">40 GB : UDMA100 + 2 MB Cache</font></li>
<li><font size="1">80 GB : UDMA100 + 2 MB Cache / SATA 3GBit/s + NCQ + 8 MB Cache</font></li>
<li><font size="1">120 GB : UDMA100 + 2 MB oder 8 MB Cache / SATA 3GBit/s + NCQ + 8 MB Cache</font></li>
<li><font size="1">160 GB : UDMA100 + 2 MB oder 8 MB Cache / SATA 3GBit/s + NCQ + 8 MB Cache</font></li>
<li><font size="1">200 GB : UDMA100 + 8 MB Cache / SATA 3GBit/s + NCQ + 8 MB Cache</font></li>
<li><font size="1">250 GB : UDMA100 + 8 MB Cache / SATA 3GBit/s + NCQ + 8 MB Cache</font></li>
<li><font size="1">300 GB : UDMA100 + 16 MB Cache / SATA 3GBit/s + NCQ + 16 MB Cache</font></li>
<li><font size="1">400 GB : UDMA100 + 16 MB Cache / SATA 3GBit/s + NCQ + 16 MB Cache</font></li>
<li><font size="1">500 GB : UDMA100 + 16 MB Cache / SATA 3GBit/s + NCQ + 16 MB Cache</font></li></ul>
Während die Konkurrenz derzeit noch Scheiben mit einer Datendichte von 100 GB bis 125 GB einsetzt, hatte Seagate bereits bei der Barracuda 7200.8 eine Datendichte von 133 GB erreicht. Die neue Barracuda 7200.9 setzt nun auf Platters mit einer neuen Rekord-Datendichte von bis zu 160 GB. Offenbar hat man dabei noch nicht das neue Perpendicular Recording Verfahren (<a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=212753">wir berichteten</a>) eingesetzt, sondern ein letztes Mal auf das herkömmliche Longitudinal Recording zurückgegriffen.
Durch die erreichte Datendichte dürfte z.B. das 160 GB Modell mit nur einer einzigen Scheibe auskommen, wo Konkurrenzprodukte mit gleicher Kapazität bereits 2 Scheiben einsetzen.
Einige Modelle der Barracuda 7200.9 sind bereits im Handel erhältlich, unter anderem das neue 500 GB Flagschiff mit Serial-ATA 3GBit/s Interface, das mit rund 350 Euro zu Buche schlägt.
Seagate gewährt dem Kunden nach wie vor eine Hersteller-Garantie von 5 Jahren.
<b>Links zum Thema:</b>
<a href="http://www.seagate.com/cda/newsinfo/newsroom/releases/article/0,1121,2826,00.html" TARGET="b">Seagate Pressemitteilung</a>
<a href="http://www.seagate.com/docs/pdf/marketing/ds_1585_001_barracuda_7200_9.pdf" TARGET="b">Seagate Barracuda 7200.9 Datenblatt</a>
<a href="http://www.seagate.com/support/service/warr_periods.html" TARGET="b">Seagate Garantiezeiten</a>
Zuletzt bearbeitet:
funkflix
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.06.2002
- Beiträge
- 7.499
- Renomée
- 87
- Standort
- Heilbronx
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core 2 Quad Q9550
- Mainboard
- Gigabyte EP45-Extreme
- Kühlung
- Scythe Mugen 2
- Speicher
- 2 x 2GB Chaintech Apogee GT PC8500
- Grafikprozessor
- ATI HD5770
- Display
- Samsung 226BW
- HDD
- Supertalent Ultradrive GX 64GB + Samsung 320GB
- Optisches Laufwerk
- Samsung
- Soundkarte
- Creative X-Fi Xtreme Music
- Gehäuse
- Chieftec Mesh
- Netzteil
- Coolermaster 850W
- Betriebssystem
- Windows Vista 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Überall steht der Cache doppelt. Edit: Ups, ist ja einmal für P-ATA u. einmal für S-ATA...
Ich finds irgendwie dumm, dass es die 160GB Variante nur mit 8MB Cache gibt.. wär die perfekte Platte für mich (nicht dass ich vorhab eine zu kaufen), wegen der nur eine Platter und ich brauch nicht mehr Speciherplatz.. aber naja, die grösseren Modelle müssen ja auch ihre Exklusivität haben..
Ich finds irgendwie dumm, dass es die 160GB Variante nur mit 8MB Cache gibt.. wär die perfekte Platte für mich (nicht dass ich vorhab eine zu kaufen), wegen der nur eine Platter und ich brauch nicht mehr Speciherplatz.. aber naja, die grösseren Modelle müssen ja auch ihre Exklusivität haben..

G
gast0972
Guest
Gibt es schon irgendwelche Tests bezüglich Geschwindigkeit, Wärmeentwicklung un dgeräuschkulisse? Ich könnt' 2 500er ganz gut für den HTPC gebrauchen... (TV-Aufnahmen fressen ganz gut Speicherplatz...) 

Vudu3
Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 1.574
- Renomée
- 6
- Standort
- Duisburg
- Mein Laptop
- Dell Vostro 1400
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 3770
- Mainboard
- MSI Z77A-GD65
- Kühlung
- Thermalright HR-02 Macho
- Speicher
- 2x 4GB DDR3 Team Group Elite
- Grafikprozessor
- MSI R5770 HAWK
- Display
- Eizo S2231WH
- HDD
- Samsung 830 128 GB, WD2001FASS 2TB, Hitachi 7K1000.B 1TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L HD/BD Reader, Pioneer BDR-207 BD Writer
- Soundkarte
- ASUS Xonar DX 7.1
- Gehäuse
- CS-901 Blau Metallic
- Netzteil
- Enermax Pro82+ II 425W
- Betriebssystem
- Windows 7 Professional x64
- Webbrowser
- Google Chrome
Das 400 GB Modell werde ich mir wohl bald holen...
Dennoch würden mich vorab ein paar Tests interessieren
Dennoch würden mich vorab ein paar Tests interessieren

ricci_raid
Cadet
- Mitglied seit
- 13.04.2003
- Beiträge
- 12
- Renomée
- 0
die 160gb udma 100 version habe ich bereits seit über einer woche auf arbeit (planet-elektronik.de) allerdings nicht separat ausgewiesen.
wenns auch interessiert, mach ich morgen mal einen hdtach. ich denke aber dass nur die sequenziellen transfers verbressert wurden.
gruß ricci
wenns auch interessiert, mach ich morgen mal einen hdtach. ich denke aber dass nur die sequenziellen transfers verbressert wurden.
gruß ricci
G
gast0972
Guest
die 160gb udma 100 version habe ich bereits seit über einer woche auf arbeit (planet-elektronik.de) allerdings nicht separat ausgewiesen.
wenns auch interessiert, mach ich morgen mal einen hdtach. ich denke aber dass nur die sequenziellen transfers verbressert wurden.
gruß ricci
Sicherlich sind diese Daten interessant! Dafür vorab schonmal ein herzliches Dankeschön. Mich persönlich interessieren aber die Daten der 500er...

Peter1984
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.06.2002
- Beiträge
- 4.904
- Renomée
- 17
- Standort
- Mainfranken
- Mein Laptop
- Asus Eee PC 901
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 940 @ ~3,5 Ghz
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer Xtreme mit Scythe S-Flex 1900 Lüfter
- Speicher
- 4 GB RAM (2x2 GB) PC 1066
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon HD5850 1024 MB
- Display
- Samsung 245B, 24", 1920*1200
- HDD
- 2x500 GB S-ATA WD AAKS RAID 1
- Optisches Laufwerk
- BR-LW LG
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Enermax Vostok weiß
- Netzteil
- Enermax 380W
- Betriebssystem
- Windows 7 Pro 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox 3.6
Gibt es schon irgendwelche Tests bezüglich Geschwindigkeit, Wärmeentwicklung un dgeräuschkulisse? Ich könnt' 2 500er ganz gut für den HTPC gebrauchen... (TV-Aufnahmen fressen ganz gut Speicherplatz...)![]()
Sobald wir ein Testmuster bekommen...

corsair
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.05.2003
- Beiträge
- 555
- Renomée
- 1
Sehr interessante Platten. Ich beobachte die Festplattenentwicklung seit einiger Zeit und finde es super das die 160GB Platte nur eine Scheibe hat. Dies wird sich sehr stark in der Zuverlässigkeit der Festplatte äußern. Je weniger Mechanik desto besser.
Wie sind die Festplatten im Vergleich zu den Samsung P80 Platten (Lautstärke, Geschwindigkeit, Zugriffszeit, etc. ) ??
Wie sind die Festplatten im Vergleich zu den Samsung P80 Platten (Lautstärke, Geschwindigkeit, Zugriffszeit, etc. ) ??
Je weniger Mechanik desto besser.
Ich bin ja eher der Meinung je mehr Elektronik bzw. Software, desto mehr Probleme.
Trotzdem stimmt es bei den Festplatten, je weniger Mechanik desto weniger Probleme/Schwachstellen an denen Probleme entstehen können.
manolo
Admiral Special
- Mitglied seit
- 26.08.2002
- Beiträge
- 1.273
- Renomée
- 4
- Standort
- vorhanden
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD BE-2400
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA78GM-S2H
- Kühlung
- Scythe Ninja mini
- Speicher
- A-DATA DDR II 800 (CL4)
- Grafikprozessor
- Ati Radeon HD 4xxx
- Display
- Toshiba 46" LCD
- HDD
- 500GB Seagate Barracuda ES.2
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-Brenner / HD DVD
- Soundkarte
- OnBoard
- Gehäuse
- Antec Fusion Black
- Betriebssystem
- VISTA MCE
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- HTPC
Wie läuft dass denn mit den 80er und 120er Platten? Sind die dann "kastriert" oder werden dort wie bei den CPUs leicht defekte Scheiben runtergelabelt?
ricci_raid
Cadet
- Mitglied seit
- 13.04.2003
- Beiträge
- 12
- Renomée
- 0
so, nun die testergebnisse:
long test, sequ. read
beginnt im außenbereich bei 75 mb/s und fällt auf 35 mb/s ab. durchschnitt 60,8 mb/s.
interface burst (an via vt8237) 91,1 mb/s
durchschnittliche zugriffszeit 15,9 ms
also im großen und ganzen wie erwartet.
gruß ricci
long test, sequ. read
beginnt im außenbereich bei 75 mb/s und fällt auf 35 mb/s ab. durchschnitt 60,8 mb/s.
interface burst (an via vt8237) 91,1 mb/s
durchschnittliche zugriffszeit 15,9 ms
also im großen und ganzen wie erwartet.
gruß ricci
ricci_raid
Cadet
- Mitglied seit
- 13.04.2003
- Beiträge
- 12
- Renomée
- 0
also eine sehr gute datenplatte
BLJ
Admiral Special
so, nun die testergebnisse:
long test, sequ. read
beginnt im außenbereich bei 75 mb/s und fällt auf 35 mb/s ab. durchschnitt 60,8 mb/s.
interface burst (an via vt8237) 91,1 mb/s
durchschnittliche zugriffszeit 15,9 ms
also im großen und ganzen wie erwartet.
gruß ricci
Übertragungsrate (sequentiel) => ziemlich gut, aber für ne 166 GB Platter auch nichts besonderes, Maxtor mit 100GB Platter kriegt auch schon 54MB avg. hin.
Interface burst: wär bei SATA1 wohl um die 130MB. Spielt aber eh nich so ne Rolle.
Zugriffszeit: Ne da haltet ja ne Maxtor DM10 mit.
mein Fazit:
Wenn sie nicht gerade mega leislig und kühl ist, dann würde ich immer noch ne Hitachi T7K250 vorziehen -> Zugriffszeit 20% besser, dafür avg. seq read 10% tiefer -> im Normalbetrieb immer noch schneller.
(ausserdem ist die Hitachi leiser und kühler als z.B. ne Maxtor).
Samsung wäre auch noch ne Alternative, aber deren Zugriffszeit ist auch nicht so der Hammer.
cya
PS: Zugriffszeit ist im normalebetreib vieeeeeeeeeeeeel wichtiger als avq. seq. read.
★ Themenstarter ★
das übliche spiel halt, zugriffszeit und transferrate ALLEIN sagen nur wenig über die anwendungsbezogene performance aus.
im falle der barracuda 7200.9 kann es sein, daß das udma100 interface die platte bereits deckelt.
ansonsten fällt ausgehend von der barracuda 7200.8 die weiterentwicklung der sequentiellen transferrate normal aus, allerdings muß man dabei auch sagen, daß eine samsung p120 mit einer deutlich geringeren datendichte bereits ähnliche ergebnisse erzielt.
die zugriffszeit sehe ich nicht so dramatisch, da seagate in der vergangenheit die pata-modelle auf leise (mit mäßigen zugriffszeiten) und die sata-modelle auf schnell (mit entsprechend höherer geräuschentwicklung) getrimmt hat. wird vermutlich bei der 7200.9 ebenso sein. daher werden die zugriffszeiten bei den sata-modellen wahrscheinlich um einiges besser ausfallen.
nun, die t7k250 bekommst du aber nicht mit 500gb
im falle der barracuda 7200.9 kann es sein, daß das udma100 interface die platte bereits deckelt.
ansonsten fällt ausgehend von der barracuda 7200.8 die weiterentwicklung der sequentiellen transferrate normal aus, allerdings muß man dabei auch sagen, daß eine samsung p120 mit einer deutlich geringeren datendichte bereits ähnliche ergebnisse erzielt.
die zugriffszeit sehe ich nicht so dramatisch, da seagate in der vergangenheit die pata-modelle auf leise (mit mäßigen zugriffszeiten) und die sata-modelle auf schnell (mit entsprechend höherer geräuschentwicklung) getrimmt hat. wird vermutlich bei der 7200.9 ebenso sein. daher werden die zugriffszeiten bei den sata-modellen wahrscheinlich um einiges besser ausfallen.
Wenn sie nicht gerade mega leislig und kühl ist, dann würde ich immer noch ne Hitachi T7K250 vorziehen
nun, die t7k250 bekommst du aber nicht mit 500gb

Erasage
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 322
- Renomée
- 0
Denke jetzt ebenfalls darüber nach mir diese Platte zu kaufen, als 160gb Variante. Hat zu dieser Platte schon jemand einen Review oder Vergleich gefunden? (Wenn geht S-ata)
Mich würde auch interessieren ob die 160gb Variante wirklich nur eine Platter hat? Konnte bei Seagate auf der Homepage dazu nichts finden.
was mich überzeugt hat ist die performance und das man der Platte nachsagt sie sei sehr leise. Ausserdem sind 5 Jahre Garantie ebenfalls ein Kaufargument
Mich würde auch interessieren ob die 160gb Variante wirklich nur eine Platter hat? Konnte bei Seagate auf der Homepage dazu nichts finden.

was mich überzeugt hat ist die performance und das man der Platte nachsagt sie sei sehr leise. Ausserdem sind 5 Jahre Garantie ebenfalls ein Kaufargument
★ Themenstarter ★
was mich überzeugt hat ist die performance
welche performance ? meinst du die hier geposteten hd tach ergebnisse ?
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=232426#post2366402
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=232426#post2374770
und das man der Platte nachsagt sie sei sehr leise
das gilt dann aber vornehmlich für die pata-modelle. folgendes gilt auch für alle nachfolge-serien.
die 7200.7 hat keinerlei aam. die festplatten sind werksseitig fixiert, pata platten auf quiet
(leise) und die sata varianten auf fast (laut). und man kann diese voreinstellung nicht ändern.
sprich, pata modelle sind leise, haben aber nur mäßige zugriffszeiten. sata modelle hingegen haben bessere zugriffszeiten, gehen aber bei zugriffen dann deutlich geräuschvoller zu werke.
Mich würde auch interessieren ob die 160gb Variante wirklich nur eine Platter hat?
ich finde derzeit auch detailliertes datenblatt bei seagate.

Erasage
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 322
- Renomée
- 0
welche performance ? meinst du die hier geposteten hd tach ergebnisse ?
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=232426#post2366402
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=232426#post2374770
Ich habe vor einiger Zeit bei Tomshardwareguide einen Festplattenvergleich gelesen, allerdings noch mit der 7200.8 und diese gehörte schon zu den schnelleren, deshalb denke ich mal sollte sich die Situation mit der 7200.9 noch verbessert haben.
Ich werd auf jeden fall eine S-ata Platte nehmen denke ich, die alte 40gb maxtor in meinem 2. Rechner "kreischt" unerträglich laut, leiser als diese Platte wird die Seagate allemal sein.
Kennst sonst noch jemand andere Vergleichstests oder Reviews der neuen 7200.9 Barracuda Serie?
★ Themenstarter ★
Ich habe vor einiger Zeit bei Tomshardwareguide einen Festplattenvergleich gelesen, allerdings noch mit der 7200.8 und diese gehörte schon zu den schnelleren, deshalb denke ich mal sollte sich die Situation mit der 7200.9 noch verbessert haben.
es gibt ja im netz inzwischen recht viele reviews mit sehr unterschiedlichen ergebnissen.
storagereview hatte dabei mal in den raum gestellt, dass seagate bei der 7200.9 sehr unterschiedliche platter-größen einsetzt, verifiziert hat man das beim 500gb modell mit einer datendichte von 125gb/platter und dem 160gb modell mit 160gb/platter.
dankenswerter weise hat nun techreport offensichtlich alle eingesetzten platter-größen aufgeschlüsselt.
datendichte / modell-kapazität
100GB / (200, 300GB)
125GB / (250, 500GB)
133GB / (400GB)
160GB / (80, 120. 160GB)
da die aller meisten reviews sich auf das 500gb modell beziehen, ist es wenig verwunderlich, dass diese platte aufgrund der geringeren datendichte in verschiedenen bereichen gegenüber einer barracuda 7200.8 mit 133gb/platter zurückfällt. noch deutlicher dürfte der unterschied bei den varianten mit lediglich einer datendichte von 100gb/platter ausfallen.
Low Rider
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.08.2003
- Beiträge
- 4.251
- Renomée
- 44
- Standort
- Stuttgart/Berlin
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X6 1090T
- Mainboard
- Asus Crosshair IV
- Kühlung
- Alpenföhn Matterhorn
- Speicher
- 2x 2GB Geil DDR3-1600
- Grafikprozessor
- Zotac GTX 480 AMP
- Display
- Dell 27"
- HDD
- Crucial RealSSD 128 GB + WD Green 1000 GB
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-B083L Bluray/DVD
- Soundkarte
- on Board
- Gehäuse
- Silverstone Fortress 2
- Netzteil
- Enermax Modu 82+ 625W
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate 64bit
Da ich Ausschau nach einer ~300GB Platte halte, hab ich auch ein Auge auf die 7200.9 geworfen. Aber mit gerade mal 100GB Plattern wird die wohl nicht die schnellste sein
Und 400GB ist sicher doch recht teuer...
Aber die 80GB Modelle scheinen noch interessant: ein einziger Platter mit 160GB (echt jetzt?) - das dürfte leise und auch schnell sein, wenn nur die äußeren Bereiche genutzt werden. Sicher ideal im Raid0 als fixe Systempartition.

Aber die 80GB Modelle scheinen noch interessant: ein einziger Platter mit 160GB (echt jetzt?) - das dürfte leise und auch schnell sein, wenn nur die äußeren Bereiche genutzt werden. Sicher ideal im Raid0 als fixe Systempartition.
★ Themenstarter ★
Aber die 80GB Modelle scheinen noch interessant: ein einziger Platter mit 160GB (echt jetzt?) - das dürfte leise und auch schnell sein, wenn nur die äußeren Bereiche genutzt werden. Sicher ideal im Raid0 als fixe Systempartition.
naja, die raid-tauglichkeit bei seagate ist nachwievor eher bescheiden

beim 80gb modell dürfte es sich um eine single-platter/single-head variante handeln, wo also nur eine seite des platters genutzt wird.
und in der tat, sowohl das 80gb als auch das 160gb modell nutzen nur eine scheibe, was ganz sicher der geräuschentwicklung zu gute kommt. denn alle anderen hersteller setzen bei ihren modellen >=160gb bereits 2 scheiben ein.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 409
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 99
- Aufrufe
- 4K
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 656