App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Milbradt kämpft für die "Fab 40"
- Ersteller Patmaniac
- Erstellt am
Patmaniac
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 21.05.2001
- Beiträge
- 14.789
- Renomée
- 266
Heute wurde die zweite Fab von AMD in Dresden <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1129280084">eingeweiht</a> und schon ist auch wieder eine dritte Fab für den Standort Dresden in Gespräch. Bereits im Sommer diesen Jahres kündigte sich die Realisierung der "Fab 40", wie sie dann wohl heißen wird, da Firmengründer Sanders seine Fabriken nach ihrem Abstand zum Gründungsjahr des Unternehmens benennt, an (wir <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1118770366">berichteten</a>).
Laut einem <a href="http://business-wissen.de/de/aktuell/akt22575.html" target="b">Bericht</a> führt Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) "intensive Gespräche" mit AMDs CEO Hector Ruiz. Trotz des Auslaufens der EU-Höchstförderung zeigt sich Milbradt zuversichtlich, auch für die nächsten Subventionen die Genehmigung aus Brüssel zu bekommen. Denn nur mit solchen Subventionen wird AMD, wie bei beiden anderen Werken, wohl dazu zu überreden sein, wieder einmal den Standort Dresden zu wählen. "Das ist keine Frage mehr der Förderung benachteiligter Gebiete", so Milbradt. Vielmehr gehe es um "eine Zukunft der Mikroelektronik in ganz Europa" - und deren Zentrum sei inzwischen Dresden.
Laut einem <a href="http://business-wissen.de/de/aktuell/akt22575.html" target="b">Bericht</a> führt Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) "intensive Gespräche" mit AMDs CEO Hector Ruiz. Trotz des Auslaufens der EU-Höchstförderung zeigt sich Milbradt zuversichtlich, auch für die nächsten Subventionen die Genehmigung aus Brüssel zu bekommen. Denn nur mit solchen Subventionen wird AMD, wie bei beiden anderen Werken, wohl dazu zu überreden sein, wieder einmal den Standort Dresden zu wählen. "Das ist keine Frage mehr der Förderung benachteiligter Gebiete", so Milbradt. Vielmehr gehe es um "eine Zukunft der Mikroelektronik in ganz Europa" - und deren Zentrum sei inzwischen Dresden.
Na klasse,
nachdem die letzten Fabriken mit jeweils um die zwei Milliarden!!! Euro subventioniert worden sind...
Und das jeweils für nur 1000 Arbeitsplätze. Wenn ich also mal rechnen darf:
2.000.000.000 / 1000 = 2.000.000 also mit zwei Millionen pro Arbeitsplatz. Soviel Geld schmeißt nicht mal ein Arbeitsamt pro Arbeitnehmer raus - und die sind darin Profies (ich weiß wo von ich rede!).
Ich bin AMD - Fan, und wenn die bei uns bauen wollen, dann sehr gerne, aber nicht auf diese Weise, das ist einfach lachhaft!
Gruß
Sten
" In der Dosis liegt das Gift"
nachdem die letzten Fabriken mit jeweils um die zwei Milliarden!!! Euro subventioniert worden sind...
Und das jeweils für nur 1000 Arbeitsplätze. Wenn ich also mal rechnen darf:
2.000.000.000 / 1000 = 2.000.000 also mit zwei Millionen pro Arbeitsplatz. Soviel Geld schmeißt nicht mal ein Arbeitsamt pro Arbeitnehmer raus - und die sind darin Profies (ich weiß wo von ich rede!).
Ich bin AMD - Fan, und wenn die bei uns bauen wollen, dann sehr gerne, aber nicht auf diese Weise, das ist einfach lachhaft!
Gruß
Sten
" In der Dosis liegt das Gift"
Bürgschaften und Kredite sind nicht unbedingt Geldgeschenke ... man sollte vorsichtig sein alle Geldbeiträge summarisch als ein Geldgeschenk anzusehen.
Was Dresden angeht, so hat sich aber ein echtes High Tech Zentrum entwickelt, da ist ja noch die Uni/Hochschule und auch Infineon. In Sachgen Dresden könnte man auch sagen, dass man dort fast alles "richtig" gemacht hat.
Besonders wichtig war aber auch zeitnahes Handeln aller Akteure vor Ort, so manch eine Investition ist in Deutschland durch zu langes Zuwarten einfach verbummelt worden. Von der Infrastruktur ist Deutschland häufig genug noch erstklassig ... noch ...
MFG Bobo(2005)
Was Dresden angeht, so hat sich aber ein echtes High Tech Zentrum entwickelt, da ist ja noch die Uni/Hochschule und auch Infineon. In Sachgen Dresden könnte man auch sagen, dass man dort fast alles "richtig" gemacht hat.
Besonders wichtig war aber auch zeitnahes Handeln aller Akteure vor Ort, so manch eine Investition ist in Deutschland durch zu langes Zuwarten einfach verbummelt worden. Von der Infrastruktur ist Deutschland häufig genug noch erstklassig ... noch ...
MFG Bobo(2005)
Mari
Moderator
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 07.12.2001
- Beiträge
- 6.974
- Renomée
- 70
- Standort
- BB
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 9700x
- Mainboard
- MSI B650 Tomahawk Wifi
- Kühlung
- Corsair H150i RGB (AIO)
- Speicher
- 48 GB ADATA Lancer Blade 6400
- Grafikprozessor
- XFX RX 6750XT
- Display
- AOC 24"
- SSD
- ADATA SX 8200Pro 512 GB
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Sharkoon SW-25
- Netzteil
- Enermax D.F. 750W
- Tastatur
- Cherry G80-3000N RGB
- Maus
- Roccat Kone
- Betriebssystem
- Win 11 Home
- Webbrowser
- MS Edge
- Internetanbindung
- ▼1000 ▲50
Eine dritte Fab wäre in Dresden wirklich Klasse.
Das näheren Umfeld von Dresden profitiert sicherlich ebenfalls von solche einer Halbleitwerkserweiterung.

Schon mal daran gedacht, dass die Halle samt Innereien auch jemand bauen muß?Na klasse,
nachdem die letzten Fabriken mit jeweils um die zwei Milliarden!!! Euro subventioniert worden sind...
Und das jeweils für nur 1000 Arbeitsplätze. Wenn ich also mal rechnen darf:
2.000.000.000 / 1000 = 2.000.000 also mit zwei Millionen pro Arbeitsplatz. Soviel Geld schmeißt nicht mal ein Arbeitsamt pro Arbeitnehmer raus - und die sind darin Profies (ich weiß wo von ich rede!).
Das näheren Umfeld von Dresden profitiert sicherlich ebenfalls von solche einer Halbleitwerkserweiterung.
Pithlit
Lt. Commander
@sten
Dein Rechnung ist vollkommen falsch. Zum einen Entstehen da nicht bloss 1000 neue Arbeitsplaetze, sonderen da kommen auch noch Zulieferer dazu. Im Schnitt entstehen 3 mal soll viel Arbeitsplaetze.
Auserdem sind die Subventionen fuer die erste FAB durch Steuer bereits wieder Eingenommen. Ein Forschungsinstitut glaube war DIP oder so aehnlich, geht davon aus das bis 2009 die Subventionen fuer beide FABs in Dresen durch Steuern zurueckgeflossen sind. Das beste aber zum Schluss der Staat wird 2009 nicht bloss +/- 0 haben durch die Steuern wird man mit run 9 Milliarden im Plus sein.
Ich weiss das viele Subventionen fuer die Katz sind, aber nicht im fall von AMD in Dresden. Dort wird alles richtig gemacht, andere Laender sollten sich da mal eine dicke Scheibe abschneiden.
Dein Rechnung ist vollkommen falsch. Zum einen Entstehen da nicht bloss 1000 neue Arbeitsplaetze, sonderen da kommen auch noch Zulieferer dazu. Im Schnitt entstehen 3 mal soll viel Arbeitsplaetze.
Auserdem sind die Subventionen fuer die erste FAB durch Steuer bereits wieder Eingenommen. Ein Forschungsinstitut glaube war DIP oder so aehnlich, geht davon aus das bis 2009 die Subventionen fuer beide FABs in Dresen durch Steuern zurueckgeflossen sind. Das beste aber zum Schluss der Staat wird 2009 nicht bloss +/- 0 haben durch die Steuern wird man mit run 9 Milliarden im Plus sein.
Ich weiss das viele Subventionen fuer die Katz sind, aber nicht im fall von AMD in Dresden. Dort wird alles richtig gemacht, andere Laender sollten sich da mal eine dicke Scheibe abschneiden.
Exzellent..., subventionieren wir also wieder mal von unseren Geldern eine neue FAB für AMD, welche dann ihre dort entwickelten Prozesse und Technologien wieder mal ausschiffen will.
Somit macht der Heimsitz Forschungen für lau und reibt sich über unsere Dummheit die Hände.
Eine Subventionierung ist nicht nötig, bedenke man die Fertigungsqualitäten der Dresdener Chipfabriken. Oder ist deren Qualität derart schlecht, das AMD lediglich durch Subventionen zu überreden ist, dort eine FAB zu bauen?
Möglicherweise sehe ich es ja ein wenig zu verbissen, aber wenn man sich vor Augen hält, wie verschuldet unser Land ist und wie hoch die jährliche Neuverschuldung ansteigt, so ist es mir unverständlich, wie man einem nicht gerade hilfsbedürftigem Unternehmen soviel Asche in den Rachen werfen kann.
Lies nochmal was Pithlit geschrieben hat...
...und? Deswegen werden dennoch 2 Milliarden zum Fenster rausgeworfen. Gut, es wird Steuereinnahmen geben, aber die hätte man auch ohne Subvention (und da man dort nochmal 2 Milliarden Euro sparen könnte, wäre es eben mehr Geld...)
Und nun bitte nicht mit dem Argument kommen, das AMD ohne Subvention hier nicht baut. Mit der Einstellung würde AMD signalisieren, das es ihnen lediglich um Profit geht und sie Dresden sofort verlassen würden, wenn es nicht nach ihrer Nase ginge...
Die Geschäftswelt ist hart, aber unsere Regierung sollte langsam mal aufhören unsere Gelder zu verheizen. Ein erfolgreiches Unternehmen benötigt keine Subvention.
Dann bemüht sich meinetwegen Polen um die 2 Mrd. Fördergelder aus Brüssel von der EU und in Deutschland gibts weder Steuern noch Arbeitsplätze. Super. Das müssen wir den Politikern empfehlen. Noch mehr Leute wie Du und Deutschland hat keine Probleme mehr.
Wer Ironie findet, darf sie behalten.
...und? Deswegen werden dennoch 2 Milliarden zum Fenster rausgeworfen. Gut, es wird Steuereinnahmen geben, aber die hätte man auch ohne Subvention (und da man dort nochmal 2 Milliarden Euro sparen könnte, wäre es eben mehr Geld...)
Und nun bitte nicht mit dem Argument kommen, das AMD ohne Subvention hier nicht baut. Mit der Einstellung würde AMD signalisieren, das es ihnen lediglich um Profit geht und sie Dresden sofort verlassen würden, wenn es nicht nach ihrer Nase ginge...
Die Geschäftswelt ist hart, aber unsere Regierung sollte langsam mal aufhören unsere Gelder zu verheizen. Ein erfolgreiches Unternehmen benötigt keine Subvention.
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Die dritte Fab könnte auch ohne weiteres in China stehen, da gibt es auch fähige Menschen und man ist nah an einem neuen Absatzmarkt, da dort ja auch die Chips fertig gemacht werden.
Man muss Firmen immer Anreize schaffen, und Deutschland hat nunmal auch eine Konkurrenz, wenn sich eine Subvention langfristig rentablitiert - und das tut sie hier - verstehe ich nicht, warum du hier so einen Zwergenaufstand machst...
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.485
- Renomée
- 9.834
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Exzellent..., subventionieren wir also wieder mal von unseren Geldern eine neue FAB für AMD, welche dann ihre dort entwickelten Prozesse und Technologien wieder mal ausschiffen will.
Ich habe das schon mal geschrieben, dieser ganze Schwachsinn von wegen Technologieexport wurde hier teilweise von der Presse nur ausgeschlachtet, es handelt sich weiterhin nur um Fremdfertigung von Prozessoren bei Chartered und das ganze in nem 90nm Prozess. Der Bundesregierung kam damals auch gelegen, dass man sofort durch Gespraeche bewirkte, dass dieser "Technologietransfer" nach Asien eingeschränkt würde.
Mal abgesehen davon lizensiert AMD die Technik teilweise bei IBM und arbeitet mit denen in East Fishkill zusammen, neben Designcentern die in der ganzen Welt verstreut sind.
Zusaetzlich ist der Auftrag der Fabausstattung an eine deutsche Firma gegangen.
Und wie jemand schon richtig bemerkte werden hier Subventionen und Bürgschaften auch gerne mal in einen Topf geschmissen, damit man schoene plakative Zahlen mit vielen Nullen ins Felde fuehren kann.
Ist noch ein bißchen weniger. Waren 660 Millionen Dollar (die EU hat insgesamt etwa 540 Millionen Euro genehmigt). Dabei ist aber auch schon eine Beteiligung des Landes Sachsens an der Fab mit drin, d.h. Sachsen gehört jetzt ein kleiner Teil davon.Die Zuschüsse aus öffentlicher Hand für die Fab36 betrugen "nur" 660 Millionen Euro. Die Fabrik hat insgesamt ca. 2,5 Millarden gekostet.
Übrigens hat Intel für ihre Fab in Irland (die 24, nicht die 24-2, da hat sich die EU schlußendlich geweigert) auch Zuschüsse bekommen. Für ihre Fab28 in Israel bekommen sie ebenfalls 525 Millionen Dollar Zuschuß vom (da wirklich klammen) Staat. Das ist also durchaus üblich.
CK][
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.01.2005
- Beiträge
- 681
- Renomée
- 6
- Standort
- Niedersachsen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon64 3500+ So.939 Venice
- Mainboard
- ASUS A8V Deluxe Rev. 2.0
- Kühlung
- AVC Boxed Kühler für Athlon64
- Speicher
- 2x 512MB Corsair ValueSelect DDR 400mhz cl 2.5
- Grafikprozessor
- Xpertvision Radeon X850XT AGP
- Display
- 17 Zoll Samtron 75E @ 1280x1024
- HDD
- Maxtor DiamondMax8 40GB(C)
- Optisches Laufwerk
- LG GSA-H42L (DVD-Brenner)
- Soundkarte
- Onboard Realtek AL850
- Gehäuse
- OEM-Teil
- Netzteil
- Enermax Freiheit 400W
- Betriebssystem
- Windows XP Professional ; Ubuntu 8.04
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Hi
Falls man mal die Informationen zur FAB36 auf der AMD seite durchgelesen hat weiss man das Die Zuschüsse ein großer Kritikpunkt für AMD war und deswegen und noch wegen einiger anderer Gründe Dresden ausgewählt hat.
mfg
Chris
Falls man mal die Informationen zur FAB36 auf der AMD seite durchgelesen hat weiss man das Die Zuschüsse ein großer Kritikpunkt für AMD war und deswegen und noch wegen einiger anderer Gründe Dresden ausgewählt hat.
mfg
Chris
Markus Everson
Grand Admiral Special
TNB_Stoerck schrieb:Exzellent..., subventionieren wir also wieder mal von unseren Geldern eine neue FAB für AMD, welche dann ihre dort entwickelten Prozesse und Technologien wieder mal ausschiffen will.
Wie kommst Du auf das schmale Brett dass AMD in einer Halbleiterfertigungsfabrik Halbleiter entwickelt?
Somit macht der Heimsitz Forschungen für lau
Nix Forschung. Produktion.
Eine Subventionierung ist nicht nötig, bedenke man die Fertigungsqualitäten der Dresdener Chipfabriken.
Qualität ist kein feststehender Begriff sondern ein Maß dafür wie stark die Erwartungen erfüllt werden.
AMD erwartet hohe Einnahmen bei niedrigen Ausgaben. Und bei niedrigen Ausgaben ist der Standort Deutschland nicht die erste Adresse.
aus dem folgepost schrieb:Gut, es wird Steuereinnahmen geben, aber die hätte man auch ohne Subvention
Nein, hätte man nicht. Steuereinnahmen gibts nur dort wo die Fabrik steht.
Doch doch...Und nun bitte nicht mit dem Argument kommen, das AMD ohne Subvention hier nicht baut.
Mit der Einstellung würde AMD signalisieren, das es ihnen lediglich um Profit geht
Möglicherweise verwechselst Du AMD und Heilsarmee? Dem Unternehmen geht es tatsächlich einzig, ausschließlich und allein um den Profit.
man kapitalismus
und sie Dresden sofort verlassen würden, wenn es nicht nach ihrer Nase ginge...
Sie würden gar nicht erst kommen.
Ein erfolgreiches Unternehmen benötigt keine Subvention.
Natürlich benötigt ein erfolgreiches Unternehmen keine Subvention. Aber ein Unternehmen das Subventioen von 2 Mrd. Euro nicht mitnimmt wäre weniger Erfolgreich.
Und Frankreich, Irland etc. haben keine Hemmungen ebenfalls zu subventionieren. Ist ein mieses Spiel, aber so sind nun mal die Spielregeln.
Na klasse,
nachdem die letzten Fabriken mit jeweils um die zwei Milliarden!!! Euro subventioniert worden sind...
Und das jeweils für nur 1000 Arbeitsplätze. Wenn ich also mal rechnen darf:
2.000.000.000 / 1000 = 2.000.000 also mit zwei Millionen pro Arbeitsplatz. Soviel Geld schmeißt nicht mal ein Arbeitsamt pro Arbeitnehmer raus - und die sind darin Profies (ich weiß wo von ich rede!).
Ich bin AMD - Fan, und wenn die bei uns bauen wollen, dann sehr gerne, aber nicht auf diese Weise, das ist einfach lachhaft!
Sorry aber dein Post ist lächerlich.
Mal die richtigen Summen der Subventionen
fab30=800Mil. DM
fab36=550Mil. €
ergibt zusammen unter 1Millarde € !
Entsetzlich das Leute keine Ahnung haben, dann etwas erfinden und es schliesslich noch posten.
@Stoerk
1. Du benutzt natürlich auch die 2Mil €, warum auch nicht
2. Du wirfst alle Subventionen in einen Topf und behauptest so, dass alle Subventionen sinnlos sind.
3. Du verwechselst AMD wohl mit Intel (die Übrigens keine einzige Fabrik in Deutschland betreiben), denn AMD hat in den letzten Jahren eher Verlust als Gewinn gemacht und 550 Mil. € sind daher eine enorme Summe für AMD, vorallem da man ja eh pro Fabrik ca. 1,5 Millarden € stemmen muss.
Gruß
zera
Was einige auch nicht sehen, ist dass neben AMD weitere Firmen entstanden, die ohne die Fab 30 ziemlich sicher nicht dort entstanden wären (Maskencenter mit Du Pont, Infineon).
Im Gegensatz zu der vielfachen Hoffnung mit einem Megaprojekt auch andere an einen Wirtschaftsstandort zu ziehen, hat dies bei Dresden wirklich geklappt. Bürgschaften, direkte Subventionen sind von daher nicht grundsätzlich abzulehnen.
Auch wenn wir in einem Kapitalistischen Umfeld leben, wir leben eben doch nicht in einem freien Weltmarkt, denn dieser freie Weltmarkt dürfte in reinster Liberalismustradition keinerlei Subventionen kennen ... eine schlichte Milchmädchenrechnung. Selbst China kennt Standortförderung ... wo stehen noch mal in China die neuen Fabs von den IT-Giganten dieser Welt? Genau in Freihandelszonen, dort ist für Firmenneugründungen erst mal für Jahrende keinerlei Steuer angesagt!
So viel zu den Propagandisten eines subventionsfreien Freihandels auf dem Weltmarkt. In Märchenform habe ich dies in anderer Form verpackt: ->Das Märchen vom Liberalen Markt
MFG Bobo(2005)
Im Gegensatz zu der vielfachen Hoffnung mit einem Megaprojekt auch andere an einen Wirtschaftsstandort zu ziehen, hat dies bei Dresden wirklich geklappt. Bürgschaften, direkte Subventionen sind von daher nicht grundsätzlich abzulehnen.
Auch wenn wir in einem Kapitalistischen Umfeld leben, wir leben eben doch nicht in einem freien Weltmarkt, denn dieser freie Weltmarkt dürfte in reinster Liberalismustradition keinerlei Subventionen kennen ... eine schlichte Milchmädchenrechnung. Selbst China kennt Standortförderung ... wo stehen noch mal in China die neuen Fabs von den IT-Giganten dieser Welt? Genau in Freihandelszonen, dort ist für Firmenneugründungen erst mal für Jahrende keinerlei Steuer angesagt!
So viel zu den Propagandisten eines subventionsfreien Freihandels auf dem Weltmarkt. In Märchenform habe ich dies in anderer Form verpackt: ->Das Märchen vom Liberalen Markt
MFG Bobo(2005)
Zuletzt bearbeitet:
amd64_power
Vice Admiral Special
@TNB-Stoerck
Es ist wirklich unglaublich wie du mit deinen minimalistischen BWL und VWL Kenntnissen glaubst den Experten raushängen zu lassen.
1.) Falsche Zahlen nennen
2.) Unterschiedliche Begriffe nutzen, deren Bedeutung du scheinbar nicht im entferntesten verstanden hast (Subventionen = Steuerausgaben
, Nur zur Info da kommt auch was von der EU, Bankbürgschaft ≠ Geld ausgeben, etc.)
3.) Leute für Unglaubwürdig erklären, die es dir auch noch versuchen richtig beizubringen
Glaubst du im Ernst, dass eine Diskussion auf diesem Niveau stattfinden sollte?
Ein kleines Zitat für dich: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die ... halten!"
Es ist wirklich unglaublich wie du mit deinen minimalistischen BWL und VWL Kenntnissen glaubst den Experten raushängen zu lassen.
1.) Falsche Zahlen nennen
2.) Unterschiedliche Begriffe nutzen, deren Bedeutung du scheinbar nicht im entferntesten verstanden hast (Subventionen = Steuerausgaben

3.) Leute für Unglaubwürdig erklären, die es dir auch noch versuchen richtig beizubringen
Glaubst du im Ernst, dass eine Diskussion auf diesem Niveau stattfinden sollte?
Ein kleines Zitat für dich: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die ... halten!"
TITAN>Steel
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 13.01.2004
- Beiträge
- 268
- Renomée
- 3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X6 1055T 6x2800 Mhz
- Mainboard
- GIGABYTE 870A-UD3
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer 13 (30 °C Volllast)
- Speicher
- 4x4 = 16 GB TeamGroup Elite RAM 1333 Mhz CL9
- Grafikprozessor
- GIGABYTE AMD/ATI RADEON HD 6970 UD 2 GB RAM
- Display
- 2x Medion P56005 - 25,5 Zoll Auflösung: 1920x1200 nativ
- HDD
- 2 GB Hitachi, 1GB Hitachi, 1,5 GB SAMSUNG, 1 GB SAMSUNG, 3x500 GB Seagate,400 GB SAMSUNG 2,5 Zoll
- Optisches Laufwerk
- SAMSUNG DVD Brenner IDE
- Soundkarte
- Realtek ALC885 for 8CH HD Audio 7.1
- Gehäuse
- Aerocool XPredator Evil Black Mega Tower
- Netzteil
- Cougar S 700 Watt - 90% Wirkungsgrad
- Betriebssystem
- Windows 7 Home Premium 64 Bit
- Webbrowser
- Mozilla FireFox 5 - 8
- Verschiedenes
- Creative Gigaworks T40 Stereo 2.0, Logitech Gaming Mouse G500, Microsoft SideWinder X4 Keyboard...
Hallo,
nun, AMD ist eine ziehmlich kleine Firma, im gegensatz zu intel, was Umsatz und Gewinn betrifft... Ich denke aber alle klugen und sachlichen sowie konstruktiven Ansichten bzw. Ideen bezüglich der Fab40 in "Silicon Saxony" (Ein begriff, der durchaus auch lobbyistisch zu betrachten ist, im Herzen Europas, Konkurenz, die ein selben Atemzug mit Silicon Welly (Big Blue, MS) usw. genannt wird)... ist es auf jedenfall ein Fortschritt, wir sollten AMD willkommenheißen... Ich würd davon abraten, die Subvention als soches zu diskutieren und wieviel unsinnige Subventionen es gibt... siehe Braunkohle... Vielleicht einfach mal Subvetionen umschichten... Aber ich denke, intel hatte auch mal klein angefangen, stellt euch nur mal vor, "Intel, Microsoft und IBM" hätten zusammen nur 50% ihrer Kapazitäten in Dresden... ich will nicht so weit gehen, und sagen, Deutschland währe dann entschuldet....aber AMD hat potenzial ganz groß zu werden, es ist halt der Preis einer Globalisierten Industrie, den wir zahlen müssen, wir konkurieren mit Ländern, in natürliche Recourcen billig sind... wo Wasser, Land, Strom sowie Luft billiger sind... Unser Umwelt hat ihren Preis... "Würde auch nen "intel" nehmen, wenn sie mir ihn um den Preis verbilligen, den er mehr an Strom verbrauch, bei einem 24 h betrieb, innerhalb eines Jahres... Aber ich schweife schon wieder zu weit ab...
P.S.
Trotz Pisa ist Deutschland der Standort für Elite Wissenschaftler/Techniker sowie Physiker, die in den AMD Fabs arbeiten....
Außerdem ist Deutschland ein sehr guter Wirtschaftsstandort, was Naturkatastrophen angeht, hier gibt es Ecken, die haben schon 10.000 Jahre kein Erdbeben, Waldbrand und auch keine Tsunamis sowie Wirbelstürme "gesehen". Was mich noch stört, ist die "braune Brut" die wirklich ein Lobbyschaden anrichten könnte...
mfg TITANsteel
nun, AMD ist eine ziehmlich kleine Firma, im gegensatz zu intel, was Umsatz und Gewinn betrifft... Ich denke aber alle klugen und sachlichen sowie konstruktiven Ansichten bzw. Ideen bezüglich der Fab40 in "Silicon Saxony" (Ein begriff, der durchaus auch lobbyistisch zu betrachten ist, im Herzen Europas, Konkurenz, die ein selben Atemzug mit Silicon Welly (Big Blue, MS) usw. genannt wird)... ist es auf jedenfall ein Fortschritt, wir sollten AMD willkommenheißen... Ich würd davon abraten, die Subvention als soches zu diskutieren und wieviel unsinnige Subventionen es gibt... siehe Braunkohle... Vielleicht einfach mal Subvetionen umschichten... Aber ich denke, intel hatte auch mal klein angefangen, stellt euch nur mal vor, "Intel, Microsoft und IBM" hätten zusammen nur 50% ihrer Kapazitäten in Dresden... ich will nicht so weit gehen, und sagen, Deutschland währe dann entschuldet....aber AMD hat potenzial ganz groß zu werden, es ist halt der Preis einer Globalisierten Industrie, den wir zahlen müssen, wir konkurieren mit Ländern, in natürliche Recourcen billig sind... wo Wasser, Land, Strom sowie Luft billiger sind... Unser Umwelt hat ihren Preis... "Würde auch nen "intel" nehmen, wenn sie mir ihn um den Preis verbilligen, den er mehr an Strom verbrauch, bei einem 24 h betrieb, innerhalb eines Jahres... Aber ich schweife schon wieder zu weit ab...
P.S.
Trotz Pisa ist Deutschland der Standort für Elite Wissenschaftler/Techniker sowie Physiker, die in den AMD Fabs arbeiten....
Außerdem ist Deutschland ein sehr guter Wirtschaftsstandort, was Naturkatastrophen angeht, hier gibt es Ecken, die haben schon 10.000 Jahre kein Erdbeben, Waldbrand und auch keine Tsunamis sowie Wirbelstürme "gesehen". Was mich noch stört, ist die "braune Brut" die wirklich ein Lobbyschaden anrichten könnte...
mfg TITANsteel
Zuletzt bearbeitet:
AMD? Ja. Um jeden Preis? Sicher nein! Subventionierte Arbeitsplätze sind solche ohne Zukunft, Beispiele gibts ja genug. Ich bin nicht bereit, dafür zu zahlen, dass die Fabrik in Dresden steht, weder dass sie dort gebaut wird, noch dass sie dort bleibt. Davon habe ich effektiv überhaupt gar nichts. Sollen sie sich ruhig ins Ausland verpissen, das schaffte nur das, was zwangsläufig unausweichlich ist und daher auch sofort umgesetzt werden kann: die globale Wirtschaftsangleichung. Dann muss man wenigstens nicht mehr versuchen, die Bürger zu täuschen, Statistiken zu beschönigen oder Arbeitsplätze auf Zeit einzukaufen.
AMD ist nicht dumm, sie werden dahingehend den Standort so ausbeuten, wie es eben geht und dorthin gehen, wo es finanziell, d.h. auch durch Subventionen, am günstigsten ist.
AMD gut und schön, aber das ist inakzeptabel (meine Meinung).
AMD ist nicht dumm, sie werden dahingehend den Standort so ausbeuten, wie es eben geht und dorthin gehen, wo es finanziell, d.h. auch durch Subventionen, am günstigsten ist.
AMD gut und schön, aber das ist inakzeptabel (meine Meinung).
amd64_power
Vice Admiral Special
Ich bin nicht bereit, dafür zu zahlen, dass die Fabrik in Dresden steht, weder dass sie dort gebaut wird, noch dass sie dort bleibt. Davon habe ich effektiv überhaupt gar nichts.
Das sind genau solche Bildzeitungszitate ohne Sinn und Verstand. Du zahlst für die Fab

Hast du überhaupt eine Ahnung was von Steuergeldern finanziert wird? Weißt du eigentlich wie sich Subventionen zusammensetzten? Weißt du was eine Bürgschaft bedeutet?
Ich hoffe nur das dieser Tread keinen Durchschnitt von Deutschland darstellt. Denn dann sind wir mit der Pisa Studie noch gut weggekommen. Hier werden ja nur Halbwahrheiten wiedergegeben.
Jetzt nocheinmal für alle die nicht Wissen wie sich Subeventionen zusammensetzen:
- Bürgschaften die der Staat für Darlehen des Unternehmens bei einer Bank gibt (wohlgemerkt keine Zahlungen)
- Technologiefonds der EU, nicht von Deutschland (würden wir Sie nicht verwenden macht es ein anderes Land)
- staatliche Gelder werden z. B. für Infrastruktur oder vergünstigte Darlehen gegeben. Das wenigste sind direkte Zahlungen
Und jetzt sollten wir mal bei den Tatsachen bleiben und aufhören mit diesen Stammtisch Meinungen.
mtb][sledgehammer
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 4.375
- Renomée
- 30
- Mein Laptop
- HP Compaq nx6125
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon XP 2500+
- Mainboard
- Asrock K7S8XE
- Kühlung
- AC / selfmade Wakü
- Speicher
- 1 GB PC3200 Team Memory
- Grafikprozessor
- ATI Radeon 9500
- Display
- 20,1'' Samsung SyncMaster 205BW 1680x1050
- HDD
- Samsung SV0802N
- Optisches Laufwerk
- Toshiba DVD-ROM SD-M1612
- Soundkarte
- Creative SB Live! Player 1024
- Gehäuse
- Chenbro Net Server Tower
- Netzteil
- Coba 400 Watt (silent)
- Betriebssystem
- Windows XP, Ubuntu Linux
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- knc TV Station , Terratec Cinergy 1200 DVB-C
Mal ein paarFragen an die Kritiker: Wohin gehen denn die 2 Mrd Euro Investitionssumme? An deutsche und europäische Bauarbeiter oder an amerikanische oder asiatische?
Welche Firmen stellen denn die Hardware für die Fab 36, die aus den USA, oder sind es doch europäische?
Und an wen zahlen die deutschen hochqualifizierten Angestellten von AMD ihre Steuergelder? Deutschland Polen oder China?
Und welche Zulieferfirmen profitieren von der Fab36, die in der Umgebung von Dresden oder doch die aus Fernost?
Merkt ihr was?
Welche Firmen stellen denn die Hardware für die Fab 36, die aus den USA, oder sind es doch europäische?
Und an wen zahlen die deutschen hochqualifizierten Angestellten von AMD ihre Steuergelder? Deutschland Polen oder China?
Und welche Zulieferfirmen profitieren von der Fab36, die in der Umgebung von Dresden oder doch die aus Fernost?
Merkt ihr was?
Patmaniac
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 21.05.2001
- Beiträge
- 14.789
- Renomée
- 266
Egal was sie merken, ich will nur nicht merken, dass diese Diskussion zu einen Kindergartenkampf ausartet. Danke.mtb][sledgehammer;2436233 schrieb:Merkt ihr was?
bdk2004
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 12.07.2004
- Beiträge
- 306
- Renomée
- 1
- Standort
- Bayern
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 3500+
- Mainboard
- Gigabyte K8N-SLI
- Kühlung
- Zalman 7700A Cooler
- Speicher
- 1 GB TwinMOS
- Grafikprozessor
- Club3D 8800GTS 512 (G92)
- Display
- 21 EIZO FlexScan CRT
- HDD
- 160GB Samsung
- Optisches Laufwerk
- NEC 2510A
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- 480 Watt Tagan
- Betriebssystem
- XP incl SP2
also hier wird echt viel Blödsinn gelabert.....
denn Subventionen machen immer Sinn, es sei denn man steckt Geld in eine Sackgasse, um Arbeitsplätze zu erhalten. Der Nutzen ist dann immer nur sehr kurzfristig.
Das ist bei AMD und den Fabriken in Dresden aber sicher nicht der Fall.
Das ist eine Investition in die Zukunft....
so was braucht Deutschland....
und nicht Harz 4 und Abbau des Sozialsystems.....
denn Subventionen machen immer Sinn, es sei denn man steckt Geld in eine Sackgasse, um Arbeitsplätze zu erhalten. Der Nutzen ist dann immer nur sehr kurzfristig.
Das ist bei AMD und den Fabriken in Dresden aber sicher nicht der Fall.
Das ist eine Investition in die Zukunft....
so was braucht Deutschland....
und nicht Harz 4 und Abbau des Sozialsystems.....
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
also hier wird echt viel Blödsinn gelabert.....
denn Subventionen machen immer Sinn, es sei denn man steckt Geld in eine Sackgasse, um Arbeitsplätze zu erhalten. Der Nutzen ist dann immer nur sehr kurzfristig.
Das ist bei AMD und den Fabriken in Dresden aber sicher nicht der Fall.
Das ist eine Investition in die Zukunft....
so was braucht Deutschland....
und nicht Harz 4 und Abbau des Sozialsystems.....
ganz zu schweigen von der milliardenschweren Förderung der Steinkohle ....
DER Zukunftsmarkt schlechthin ...

Darüber kann man wirklich fast stammtischmäßig herziehen, oder gibts irgendwelche super Vorteile, die ich übersehe ?
So oder so, sinnvoller ist ne Chipfabrik allemal.
ciao
Alex
P.S: Falls jemand wissen will, wieviel die Steinkohle kostet: http://www.pro-physik.de/Phy/Extern...n_frame-0-0-,00.html?recordId=3364&table=NEWS
Bleibt zu hoffen, dass sich da jetzt nach dem Koalitionsvereinbarungen etwas ändert. Aber die Kohle Lobby ist stark..
Saulus
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.07.2005
- Beiträge
- 8.747
- Renomée
- 95
- Mein Laptop
- ACER 5930G
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- ii7-4790K
- Mainboard
- GIGABYTE GA-Z97P-D3
- Kühlung
- HR-02 Macho Rev. B
- Speicher
- 16 GB DDR3-1600
- Grafikprozessor
- GTX 980ti
- Display
- 27" iiyama B2776HDS
- SSD
- 2x SSD 256GB
- HDD
- 1x HDD 750GB
- Optisches Laufwerk
- keins mehr
- Soundkarte
- nur noch Onboard
- Gehäuse
- ANTEC Sonata III
- Netzteil
- Enermax Liberty ECO II 720W
- Betriebssystem
- W7
- Webbrowser
- FireFox
Das kommt durch Steuern wieder rein?? AMD schreibt seit Jahren rote Zahlen
also was für Steuern??
Investizion in die Zukunft? AMD sagt offen "gibt es kein weiteres Geld vom Staat geht
alles nach Süd-Ost-Asien"
also was für Steuern??
Investizion in die Zukunft? AMD sagt offen "gibt es kein weiteres Geld vom Staat geht
alles nach Süd-Ost-Asien"
Ähnliche Themen
- Antworten
- 33
- Aufrufe
- 7K
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 3K