App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Creative Labs X-Fi Probleme in Verbindung mit NVIDIAs nForce4
- Ersteller cruger
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
Bereits kurz nach Markteinführung der neuen Creative Labs X-Fi Soundkarten-Serie berichtete unser Planet 3DNow! Mitglied "Friday" im <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=236941#post2409672" target="b">Forum</a> über Probleme beim Einsatz einer X-Fi Karte auf einem nForce4-Mainboard. Die Probleme äußerten sich offenbar so, daß nach einem Kaltstart diverse unbekannte PCI-Geräte im Windows Gerätemanager vorzufinden waren.
Nachdem in den letzten Wochen derartige und weitere Problemfälle in Verbindung mit nForce4-Mainboards im Support-Forum von Creative Labs aufgetaucht sind, hat dort nun einer der Administratoren die Probleme <a href="http://forums.creative.com/creativelabs/board/message?board.id=soundblaster&message.id=33095#M33095" target="b">bestätigt</a>.
Offenbar sind nur die X-Fi Versionen mit 2 MB Speicher betroffen, also die XtremeMusic und Platinum Ausführungen. Demnach können sich die Probleme so äußern, daß im Gerätemanager mehrere unbekannte PCI-Geräte auftauchen, was in der Folge zu einem Absturz (BSOD) führt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß das System einfriert oder aber erst gar nicht bootet. Wenn in den Windows Systemeigenschaften die Option "Automatisch Neustart durchführen" aktiviert ist, kann dies dazu führen, daß der Rechner direkt nach dem Booten des Betriebssystems automatisch neustartet.
Mangels technischer Details bleibt derzeit noch unklar, wem die beschriebenen Probleme anzulasten sind.
Wie aus dem Administrator-Beitrag im Creative Labs Support-Forum hervorgeht, haben einige Mainboard-Hersteller das Problem offenbar bereits zur Kenntnis genommen und Bios-Updates in Aussicht gestellt, die Abhilfe schaffen sollen. Kunden, die keinerlei Aussicht auf ein solches Bios-Update haben, empfiehlt man, sich mit dem Creative Labs Kundendienst in Verbindung zu setzen. Creative Labs bietet dem Kunden dann unter Umständen die Möglichkeit, betroffene X-Fi Karten gegen Modelle mit einer überarbeiteten Firmware auszutauschen.
Nachdem in den letzten Wochen derartige und weitere Problemfälle in Verbindung mit nForce4-Mainboards im Support-Forum von Creative Labs aufgetaucht sind, hat dort nun einer der Administratoren die Probleme <a href="http://forums.creative.com/creativelabs/board/message?board.id=soundblaster&message.id=33095#M33095" target="b">bestätigt</a>.
Offenbar sind nur die X-Fi Versionen mit 2 MB Speicher betroffen, also die XtremeMusic und Platinum Ausführungen. Demnach können sich die Probleme so äußern, daß im Gerätemanager mehrere unbekannte PCI-Geräte auftauchen, was in der Folge zu einem Absturz (BSOD) führt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß das System einfriert oder aber erst gar nicht bootet. Wenn in den Windows Systemeigenschaften die Option "Automatisch Neustart durchführen" aktiviert ist, kann dies dazu führen, daß der Rechner direkt nach dem Booten des Betriebssystems automatisch neustartet.
Mangels technischer Details bleibt derzeit noch unklar, wem die beschriebenen Probleme anzulasten sind.
Wie aus dem Administrator-Beitrag im Creative Labs Support-Forum hervorgeht, haben einige Mainboard-Hersteller das Problem offenbar bereits zur Kenntnis genommen und Bios-Updates in Aussicht gestellt, die Abhilfe schaffen sollen. Kunden, die keinerlei Aussicht auf ein solches Bios-Update haben, empfiehlt man, sich mit dem Creative Labs Kundendienst in Verbindung zu setzen. Creative Labs bietet dem Kunden dann unter Umständen die Möglichkeit, betroffene X-Fi Karten gegen Modelle mit einer überarbeiteten Firmware auszutauschen.
MrSchmelzer
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 279
- Renomée
- 4
Dèja-Vu? Das erinnert mich doch an irgendwas... 
Ich bin zudem gespannt, wer nun Schukd ist, Creative oder nVidia, die ja grundsätzlich
keine Datenblätter zu ihren Chipsätzen herausgeben.
Dazu noch einmal der folgende Link eines Profi-Audiokartenherstellers, offensichtlich
hat der nForce4 so seine Macken im Zusammespiel mit PCI-Karten:
http://www.rme-audio.de/techinfo/nforce4_tests.htm

Ich bin zudem gespannt, wer nun Schukd ist, Creative oder nVidia, die ja grundsätzlich
keine Datenblätter zu ihren Chipsätzen herausgeben.
Dazu noch einmal der folgende Link eines Profi-Audiokartenherstellers, offensichtlich
hat der nForce4 so seine Macken im Zusammespiel mit PCI-Karten:
http://www.rme-audio.de/techinfo/nforce4_tests.htm
Friday
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 2.318
- Renomée
- 4
- Standort
- Landshut
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 920 @3GHz
- Mainboard
- Asus P6T
- Kühlung
- Zalman CNPS 9900
- Speicher
- 3x2048 MB Corsair DDR3 1600
- Grafikprozessor
- ATI Radeon 5870 1024 MB
- Display
- 24" Samsung 2493 HM 1920x1200
- HDD
- 160 GB Intel X25M SSD, 1000 GB Samsung F1
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner LG
- Soundkarte
- Soundblaster X-Fi Extreme Music
- Gehäuse
- Coolermaster HAF 932
- Netzteil
- Corsair TX 750W
- Betriebssystem
- Windows 7 Home Premium 64 bit
- Webbrowser
- Firefox 3.6
Hiho!
Ich war mit dem DFI NF4 Ultra betroffen und habe die X-Fi Karte deshalb wieder zurückgegeben. Nach jedem Ausschalten hatte ich über 20 unbekannte PCI Geräte im Gerätemanager. Ein BIOS, dass den Fehler behebt, ist auf der offiziellen Seite von DFI nicht zu finden.
Ich war mit dem DFI NF4 Ultra betroffen und habe die X-Fi Karte deshalb wieder zurückgegeben. Nach jedem Ausschalten hatte ich über 20 unbekannte PCI Geräte im Gerätemanager. Ein BIOS, dass den Fehler behebt, ist auf der offiziellen Seite von DFI nicht zu finden.
hmm, das ist komisch. ich hab das dfi nf4 und die xtreme music aber keine der genannten probleme, dass nach dem neustart sehr viele pci geräte angezeigt werden. ich habe das letzte bios vom juni drauf, das war das problem ja noch nicht bekannt. das ist sehr komisch.
zudem gibt es ja noch das performance problem, dass einige x-fi karten erheblich an leistung verlieren bzw. die fps stark zurückgehen. jenes problem in bf2 sichbar. (steht auch zu hauf im creative forum).
die frage ist aber hier, ob es ein BF2 softwareproblem inkl. dem x-fi support oder ein allg. treiberproblem seitens creative ist.
zudem gibt es ja noch das performance problem, dass einige x-fi karten erheblich an leistung verlieren bzw. die fps stark zurückgehen. jenes problem in bf2 sichbar. (steht auch zu hauf im creative forum).
die frage ist aber hier, ob es ein BF2 softwareproblem inkl. dem x-fi support oder ein allg. treiberproblem seitens creative ist.
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.335
- Renomée
- 304
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME, 512 GB Samsung 850 Pro
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech G815 Tactile (brown)
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
nunja, da creative ja durchaus bekannt für seine "glorreichen" Treiber ist...die frage ist aber hier, ob es ein BF2 softwareproblem inkl. dem x-fi support oder ein allg. treiberproblem seitens creative ist.
Irgendwie komisch, dass grade Creative es immerwieder schafft, Schwachstellen an Mainboards aufzuzeigen...
gruss
skell
nunja, da creative ja durchaus bekannt für seine "glorreichen" Treiber ist...
Irgendwie komisch, dass grade Creative es immerwieder schafft, Schwachstellen an Mainboards aufzuzeigen...
gruss
skell
ich würde auch beides tippen, aber ehr zur treiberproblematik. da in bf2 nach 3 patchen keine rede von problemem mit xfi karten zu finden war. ich nehme dadurch an, dass es mit neueren treibern zu fixen ist. is wird auch zeit, dass ein neuer treiber kommt. es ist immernoch der release treiber im umlauf und nüx neueres.

larsbo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.06.2003
- Beiträge
- 5.864
- Renomée
- 62
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5 3400G
- Mainboard
- Gigabyte B450I Aorus pro Wifi
- Kühlung
- Noctua NH-L9a
- Speicher
- 32 GB, 2x ADATA 16GB single rank PC4-3200 1,2V (Samsung 16Gbit 2666-Chips)
- Grafikprozessor
- APU
- SSD
- Samsung 970Pro 1TB NVMe PCIe3
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BD-RE slim-line
- Soundkarte
- on-board
- Gehäuse
- SilverStone ML08-H
- Netzteil
- Corsair SF450 (80PlusGold)
- Betriebssystem
- Win10pro 64
MrSchmelzers link ist aber auch recht interessant. Offenbar sind die PCIe-Chipsätze alle nicht so dolle, was die PCI-Performance angeht. Selbst die Intel-chips scheinen nicht so gut zu sein. Dagegen loben die den NF3-Chip als eine der besten Lösungen.
35712
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 09.02.2005
- Beiträge
- 295
- Renomée
- 1
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD64 X2 4200+
- Mainboard
- Asus A8N SLI Premium Bios 1011.001
- Kühlung
- NexXxos HP Pro @ Laing @ Mora2 Pro
- Speicher
- 2x1024 MB MDT PC3200 @ 2,5-3-3-7-1T @ 2,7V
- Grafikprozessor
- nVidia GeForce PoV 7800 GTX 256MB @ 490/1330 @ Chipwakü
- HDD
- Samsung SP1213C
- Optisches Laufwerk
- Plextor 716SA
- Soundkarte
- Creative X-Fi Music Extreme
- Gehäuse
- Casetek 1021 modded
- Netzteil
- Elan Vital Greenerger 450W
- Betriebssystem
- Windows XP Prof.
Ich habe hier andauernd Bluescreens, allerdings sind diese erst nach dem Einbau meines neuen Dual Cores aufgetreten. Erstmal Windows neu installieren, dann werde ich schon sehen...
★ Themenstarter ★
nach meinen erfahrungen ist die pci-performance des nforce3 kaum besser als beim nforce2.
allerdings scheint sich der artikel mit einem sehr speziellen bereich der pci-latenzen zu beschäftigen.
allerdings scheint sich der artikel mit einem sehr speziellen bereich der pci-latenzen zu beschäftigen.
NForce4 Boards haben einen viel extremeren Fehler. Sie gehen kaputt wenn man 5V PCI Karten in ihnen betreibt. Tritt besonders häufig bei älteren 5V Sound und TV Karten auf. Darüber wird natürlich nicht berichtet, weil man keinen Schuldigen hat auf den man mit den Finger zeigen kann.
Btw, ich hab hier auch eine X-Fi Music. Das Problem mit den vielen PCI Geräten im Gerätemanager tritt bei mir zum Glück nicht auf. Allerdings stürzt mein System unter starker Auslastung seit Einbau der X-Fi Music häufiger ab.
Btw, ich hab hier auch eine X-Fi Music. Das Problem mit den vielen PCI Geräten im Gerätemanager tritt bei mir zum Glück nicht auf. Allerdings stürzt mein System unter starker Auslastung seit Einbau der X-Fi Music häufiger ab.
Wuschl
Vice Admiral Special
Da haben wir's wieder mal: Die Enthusiasten sind die Beta-Tester
Das Ärgernis ist daran: Keiner fühlt sich für solche Probleme zuständig bzw. wird auf anere Hersteller mit dem Finger gezeigt. Siehe: Via und Pci Performance: Natürlich sind die Hersteller der Pci Karten Schuld - die hätten ja davon ausgehen können, dass eines Tages Bugs zur Sereinausstattung eines Chipsatzes gehören werden und dementsprechend im vorhinein ihre Treiber anpassen sollen
Gruß Wuschl

Das Ärgernis ist daran: Keiner fühlt sich für solche Probleme zuständig bzw. wird auf anere Hersteller mit dem Finger gezeigt. Siehe: Via und Pci Performance: Natürlich sind die Hersteller der Pci Karten Schuld - die hätten ja davon ausgehen können, dass eines Tages Bugs zur Sereinausstattung eines Chipsatzes gehören werden und dementsprechend im vorhinein ihre Treiber anpassen sollen

Gruß Wuschl
CoolerMaster
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 4.275
- Renomée
- 0
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon X2 5000+ Black Edition (ADO5000DSWOF)
- Mainboard
- AsRock AM2NF3-VSTA
- Kühlung
- Boxed
- Speicher
- 2x 1024MB Corsair ValueSelect DDR2-667, CL5
- Grafikprozessor
- Prolink/Pixelview Geforce 6600 GT 128MB
- Display
- 19" LG Flatron L1970H 1280x1024 1600 : 1
- HDD
- Western Digital WD120JB-00DUA3
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-116A + Optiarc AD 7173A
- Soundkarte
- Creativ Audigy 2
- Gehäuse
- CoolerMaster Mystique RC-632S-SKN2-GP
- Netzteil
- Seasonic 420 Watt
- Betriebssystem
- WindowsVista Premium (32-bit) SP1
- Webbrowser
- Internet Explorer
Und du akzeptierst so etwas?Allerdings stürzt mein System unter starker Auslastung seit Einbau der X-Fi Music häufiger ab.
Sorry, also solange ein System abstürtz ist ist nicht brauchbar. Also ich möchte keins haben

★ Themenstarter ★
Dagegen loben die den NF3-Chip als eine der besten Lösungen.
wenn man sich mal durch creative forum wurschtelt, dann scheint auch der nforce3 probleme mit x-fi karten zu haben.
wurde aber bisher nicht bestätigt, so daß man da die möglichkeit offen lassen muß, daß es sich evtl. um fehlkonfigurationen oder bedienungsfehler handeln könnte.
jedenfalls findet man da von stotterndem sound, abstürzen bis hin zu vereinzelten problemen mit datenkorruption auch so einiges in verbindung mit dem nforce3.
wenn man sich mal durch creative forum wurschtelt, dann scheint auch der nforce3 probleme mit x-fi karten zu haben.
wurde aber bisher nicht bestätigt, so daß man da die möglichkeit offen lassen muß, daß es sich evtl. um fehlkonfigurationen oder bedienungsfehler handeln könnte.
jedenfalls findet man da von stotterndem sound, abstürzen bis hin zu vereinzelten problemen mit datenkorruption auch so einiges in verbindung mit dem nforce3.
ich behaupte mal, dass die karte das problem ist, nicht die chipsätze.
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
★ Themenstarter ★
ich behaupte mal, dass die karte das problem ist, nicht die chipsätze.![]()
ist natürlich schwer zu sagen.
immerhin sind bisher bei anderen chipsätzen keine derartigen probleme aufgetaucht.
ich hatte die xtrememusic auf einem i955x mainboard laufen. und da gab es bis auf einige unzulänglichkeiten bei der creative labs software bei der hardware überhaupt keine probleme.
Windapple
Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.08.2002
- Beiträge
- 1.411
- Renomée
- 25
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core2Duo E7600
- Mainboard
- Intel DP43TF
- Kühlung
- Intel boxed
- Speicher
- 2x 2048MB Kingston DDR2
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon HD 5770
- Display
- LG W2242T
- HDD
- OCZ Vertex 2
- Optisches Laufwerk
- OptiArc DVD Brenner, BenQ DVD Laufwerk
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Sharkoon Avenger Economy Edition
- Netzteil
- SilverStone ST50F-ES
- Betriebssystem
- Win 7 Home Premium 64bit
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Merkwürdig ist schon, das immer Creative Karten in solche Fallgruben kommen, was machen andere Soundkartenhersteller anders?
★ Themenstarter ★
Merkwürdig ist schon, das immer Creative Karten in solche Fallgruben kommen, was machen andere Soundkartenhersteller anders?
liegt wohl auch eher an der verbreitung.
ich kann mich dunkel dran erinnern, daß ich mit einer hercules fortissimo 2 auch übelste probleme mit dem nforce2 hatte.
ist natürlich schwer zu sagen.
immerhin sind bisher bei anderen chipsätzen keine derartigen probleme aufgetaucht.
ich hatte die xtrememusic auf einem i955x mainboard laufen. und da gab es bis auf einige unzulänglichkeiten bei der creative labs software bei der hardware überhaupt keine probleme.
ja, ich habe im prinzip auch keine probs mit meinem dfi nf4 board. keine unzähligen pci geräte oder ähnliches. was mich nur stört ist der einbruch der fps in bf2. aber das ist wohl ein allg. prob.
bufferunderrun
Cadet
- Mitglied seit
- 15.08.2005
- Beiträge
- 7
- Renomée
- 0

Und eins dürfen wir ja wohl mal nicht vergessen ... das Mainboard war wohl eher da ... da kann ich mein Produkt insofern möglich wohl doch auch drauf anpassen ...
Aber warum machen wir es nicht gleich wie bei den Grafikkarten ... und bauen 2 Soundkarten ein =?
Anstatt mal die Software auf die bis hierhin vorhandene Hardware ( und Gott bewahre das ist nicht wenig ) zu optimieren, erfinden wir immer neuere Hardware die natürlich immer mehr Geld kostet und immer weniger ausgenutzt wird.
64 bit ist da für mich das beste Beispiel ... ich habe einen Athlon 64 ... aber warum XP64 bit kaufen =? Für die paar Spiele die es endlich mal nutzen =? noway!
Erstmal mit der bis hierhin vorhandenen Technik klarkommen und dann kanns weiter gehen ...

[..]das Mainboard war wohl eher da[..]
stimmt. darum denke ich eher, dass es treiber/kartenspezifische probleme sind.
G
Gast29012019_2
Guest
Naja, abwarten aber das der N-Force 2-4 Chipsatz scheinbar Probleme mit ihren PCI/PCI-E System haben, ist ja wohl nichts neues *g*
Bei 2 wohl mit am schlimmsten, da das sharing nicht mal funtze.
Aber um es rauszufinden, sollte man mal die X-FI-Karte in Board stecken die PCI mäßig wenig bis keine Probleme haben, also ULI/SIS/VIA/Intel -> sollte die Karte darin ohne Fehler laufen, liegt wohl wieder an Nvidia.
Scheint ja auch der einzige Chipsatzhersteller zu sein, der den Hersteller vorschreibt, was sie im Bios machen dürfen und was nicht, während andere freie Hand lassen.
War Creative damals Schuld, da es Probleme in der Verbindung mit 686B gab, NEIN ! - hier hat VIA was verbockt, und das bekam wohl bestimmte Hardware nicht so.
Würde mich gar nicht wundern, wenn diesmal NV was vermasselt hat, ist ja nichts neues.
Bestätigt jedenfalls wieder einmal mehr auf Intel für Intel oder ULI für AMD zu setzen.
Bei 2 wohl mit am schlimmsten, da das sharing nicht mal funtze.
Aber um es rauszufinden, sollte man mal die X-FI-Karte in Board stecken die PCI mäßig wenig bis keine Probleme haben, also ULI/SIS/VIA/Intel -> sollte die Karte darin ohne Fehler laufen, liegt wohl wieder an Nvidia.
Scheint ja auch der einzige Chipsatzhersteller zu sein, der den Hersteller vorschreibt, was sie im Bios machen dürfen und was nicht, während andere freie Hand lassen.
War Creative damals Schuld, da es Probleme in der Verbindung mit 686B gab, NEIN ! - hier hat VIA was verbockt, und das bekam wohl bestimmte Hardware nicht so.
Würde mich gar nicht wundern, wenn diesmal NV was vermasselt hat, ist ja nichts neues.
Bestätigt jedenfalls wieder einmal mehr auf Intel für Intel oder ULI für AMD zu setzen.
★ Themenstarter ★
onbaord ram ...
naja, bereits die alte awe32 hatte zwei speicherbänke und ließ sich entsprechend aufrüsten. also so neu ist das wahrlich nicht.
Erstmal mit der bis hierhin vorhandenen Technik klarkommen und dann kanns weiter gehen ...![]()
nun hat creative labs ja bis zur audigy4 über viele jahre den vorhandenen chip bis aufs letzte ausgelutscht und auch die treiber gut im griff. von daher kann man mit einem neuen produkt wie der x-fi auch mal wieder einen schritt nach vorne wagen.
Und eins dürfen wir ja wohl mal nicht vergessen ... das Mainboard war wohl eher da ... da kann ich mein Produkt insofern möglich wohl doch auch drauf anpassen ...
man sollte auch nicht vergessen, daß offenbar nicht alle nforce4 produkte gleichermaßen von den problemen betroffen sind.
von daher dürfte es auch für einen hersteller wie creative labs schwierig bis unmöglich sein, mit vertretbaren aufwand wirklich jede individuelle mainboard/sound-kombination zu testen.
grundlage dürften vor allem auch erstmal die pci-specs sein.
und gerade da ist ja nun nvidia ein gebranntes kind. nvidia und der pci-bus, das ist so sache. bei all den problemen, die es bei nforce-chipsätzen gerade in diesem bereich bis heute gab, fällt es mir schwer daran zu glauben, daß nvidia da nicht zumindest eine mitschuld an den problemen zukommt.
man sollte auch nicht vergessen, daß offenbar nicht alle nforce4 produkte gleichermaßen von den problemen betroffen sind.
von daher dürfte es auch für einen hersteller wie creative labs schwierig bis unmöglich sein, mit vertretbaren aufwand wirklich jede individuelle mainboard/sound-kombination zu testen.
grundlage dürften vor allem auch erstmal die pci-specs sein.
und gerade da ist ja nun nvidia ein gebranntes kind. nvidia und der pci-bus, das ist so sache. bei all den problemen, die es bei nforce-chipsätzen gerade in diesem bereich bis heute gab, fällt es mir schwer daran zu glauben, daß nvidia da nicht zumindest eine mitschuld an den problemen zukommt.
stimmt schon. das problem ist ja, das man sich darüber ausschweigt und die frage unbeantwortet lässt. d.h. z.b. in meiner nf4 kombi gibt es kein probs soweit. allerdings in welcher konstellations gibt es probleme?
- abhängig von der BIOS version vll. ?
- pci slot?
- stromzufuhr/NT?
- der CPU vll?
- SLI sys oder nicht?
zu viele fragen....
ich will damit nur sagen, dass wenn es ein grundsätzliches problem mit den chipsätzen wäre, dann hätt ich das problem auch. ich habs aber net, also muss es wie du schon sagst an der systemkonstellation liegen. je nachdem. es kann aber wie ich meine auch an der karte selbst liegen, dass diese in bestimmten situationen/konstellationen schwierigkeiten macht.
wer hat nun den schwarzen peter? nvidia und creative?


grundsätzlich behaupte ich mal, dass es in der grundausstattung keine probleme gibt.
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.984
- Renomée
- 615
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Bestätigt jedenfalls wieder einmal mehr auf Intel für Intel oder ULI für AMD zu setzen.
Die Erfahrung zeigt aber auch, dass es besser ist, auf verbreitete Hardware zu setzen. Eventuelle Fehler werden eher gefunden und auch eher behoben (vergrellen wir jetzt viele oder wenige Kunden??). Ob ULI da so das Richtige ist?
RavenTS
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.01.2003
- Beiträge
- 5.092
- Renomée
- 50
- Mein Laptop
- lenovo T400
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core2 Duo E7500 @ 3.5 GHz
- Mainboard
- Gigabyte D965G-DS3
- Kühlung
- Scythe Orochi
- Speicher
- 3 GByte
- Grafikprozessor
- ATi Radeon 6870
- Display
- 3x Acer 19TFT @ Eyefinity
- HDD
- Seagate MomentusXT 750GB & 500GB, Samsung HD250
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-RW, MSI-Combo, ASUS CD-ROM
- Soundkarte
- Creative SB Audigy
- Gehäuse
- Chieftec BX, MODDED: 6 Gehäuselüfter
- Netzteil
- Be Quiet E8 400W
- Betriebssystem
- Win7 64 Pro
- Webbrowser
- Opera 12
- Verschiedenes
- Silent, alle Lüfter 5V
Wenn der Fehler doch durch ein Firmware-Update der GraKa zu bewerkstelligen ist, wieso kann man das nicht selbst machen oder wurde die Firmware dort anders eingerichtet als beispielsweise bei ner GraKa..?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 34K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 38K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 23K