Fedora Core 5 veröffentlicht

AMD-Hammer

Grand Admiral Special
Mitglied seit
05.10.2003
Beiträge
2.760
Renomée
123
Standort
Bornheim (Rheinland)
Nach einigen Ankündigungen und Verzögerungen, wurde heute das von Red Hat finanzierte OpenSource-Projekt "Fedora" in der neusten Version veröffentlicht.

Fedora Core 5 beinhaltet unter anderem folgende Softwarepakete:<ul><i><ul><li>Linux Kernel 2.6.15</li><li>X.org 7.0</li><li>GNOME 2.14</li><li>KDE 3.5.1</li><li>Mono</li><li>Firefox 1.5.0.1</li><li>Thunderbird 1.5</li><li>OpenOfiice.org 2.0.2</li><li>GCC 4.1.0</li><li>Apache 2.2</li><li>MySQL 5.0.18</li><li>Xen 3.0</li></ul></i></ul>

Die genauen Änderungen der Version 5 lassen sich wie immer in den <a href="http://download.fedora.redhat.com/pub/fedora/linux/core/5/i386/os/RELEASE-NOTES-en.html" target="B">Release Notes</a> nachlesen.

<b>Download - Liste deutscher Mirrors:</b>
* <a href="http://wftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/fedora-core/" target="b">Mirror 1</a>
* <a href="ftp://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/fedora-core/" target="b">Mirror 2</a>
* <a href="ftp://ftp.uni-bayreuth.de/pub/linux/fedora/linux/core/" target="b">Mirror 3</a>
* <a href="ftp://ftp.stw-bonn.de/pub/mirror/fedora/linux/core/" target="b">Mirror 4</a>
* <a href="ftp://ftp.join.uni-muenster.de/pub/linux/distributions/fedora/linux/core/" target="b">Mirror 5</a>
* <a href="ftp://ftp.informatik.uni-frankfurt.de/pub/linux/Mirror/ftp.redhat.com/fedora/core/" target="b">Mirror 6</a>
* <a href="ftp://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/pub/Linux/fedora-core/" target="b">Mirror 7</a>
* <a href="ftp://ftp.rhein-zeitung.de/mirrors/fedora.redhat.com/" target="b">Mirror 8</a>

<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://download.fedora.redhat.com/pub/fedora/linux/core/5/i386/os/RELEASE-NOTES-en.html" target="B">Release Notes</a></li></ul>
 
*hmpf*
ich muss mal wieder meckern... :(

Bitte nicht direkt zu den files von fedora.redhat.de link, sonder zu der mirror liste.
Der redhat server ist auch sonst schon nicht gerade eine ausgeburt an geschwindigkeit und gerade nach einen neuen release erst recht nicht.

Fedora Core 5 wurde bereits seit dem 17/18 märz auf die mirror server verteilt und war so bereits zum offiziellen release termin (20.03.2006) auf allen offiziellen mirror verfügbar. Das machen die jungs von redhat nicht weil sie es lustig finden - sonder um zu vermeiden das ein server überlastet wird.

Bitte ändert die News entsprechend ab, oder fügt einen hinweis zu den mirrorn hinzu.

Hier die offizielle liste deutscher mirror:

* http://wftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/fedora-core/
* ftp://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/fedora-core/
* ftp://ftp.uni-bayreuth.de/pub/linux/fedora/linux/core/
* rsync://rsync.uni-bayreuth.de/fedora-linux-core/
* ftp://ftp.stw-bonn.de/pub/mirror/fedora/linux/core/
* ftp://ftp.join.uni-muenster.de/pub/linux/distributions/fedora/linux/core/
* rsync://ftp.join.uni-muenster.de/fedora-linux-core/
* ftp://ftp.informatik.uni-frankfurt.de/pub/linux/Mirror/ftp.redhat.com/fedora/core/
* ftp://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/pub/Linux/fedora-core/
* ftp://ftp.rhein-zeitung.de/mirrors/fedora.redhat.com/
* ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/MIRROR.fedora/core
* http://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/Mirrors/fedora.redhat.com/linux/core/
* ftp://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/Mirrors/fedora.redhat.com/linux/core/
* http://ftp.uni-koeln.de/mirrors/fedora/linux/core/
* ftp://ftp.uni-koeln.de/mirrors/fedora/linux/core/
* http://mirrors.atrpms.net/fedoracore/
* ftp://ftp.fu-berlin.de/linux/fedora/core/
* http://coblitz.planet-lab.org/pub/fedora/linux/core/
 
Was ist eures Erachtens nach den empfehlenswerter? Fedora Core 5 oder Open SUSE 10?

Ich suche nämlich noch eine Linux Distribution mit der ich als UNIX Laie zurechtkomme.
 
Ich persönlich finde Suse etwas zugänglicher.
Mag aber dran liegen das ich mit Suse eher Kontakt hatte als mit Red Hat.

Wenn du noch gar nix mit Linux zu tun hattest schau dir beide an.
 
*hmpf*
ich muss mal wieder meckern... :(

Bitte nicht direkt zu den files von fedora.redhat.de link, sonder zu der mirror liste.
Der redhat server ist auch sonst schon nicht gerade eine ausgeburt an geschwindigkeit und gerade nach einen neuen release erst recht nicht.

Fedora Core 5 wurde bereits seit dem 17/18 märz auf die mirror server verteilt und war so bereits zum offiziellen release termin (20.03.2006) auf allen offiziellen mirror verfügbar. Das machen die jungs von redhat nicht weil sie es lustig finden - sonder um zu vermeiden das ein server überlastet wird.

Bitte ändert die News entsprechend ab, oder fügt einen hinweis zu den mirrorn hinzu.

Hier die offizielle liste deutscher mirror:

* http://wftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/fedora-core/
* ftp://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/fedora-core/
* ftp://ftp.uni-bayreuth.de/pub/linux/fedora/linux/core/
* rsync://rsync.uni-bayreuth.de/fedora-linux-core/
* ftp://ftp.stw-bonn.de/pub/mirror/fedora/linux/core/
* ftp://ftp.join.uni-muenster.de/pub/linux/distributions/fedora/linux/core/
* rsync://ftp.join.uni-muenster.de/fedora-linux-core/
* ftp://ftp.informatik.uni-frankfurt.de/pub/linux/Mirror/ftp.redhat.com/fedora/core/
* ftp://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/pub/Linux/fedora-core/
* ftp://ftp.rhein-zeitung.de/mirrors/fedora.redhat.com/
* ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/MIRROR.fedora/core
* http://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/Mirrors/fedora.redhat.com/linux/core/
* ftp://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/Mirrors/fedora.redhat.com/linux/core/
* http://ftp.uni-koeln.de/mirrors/fedora/linux/core/
* ftp://ftp.uni-koeln.de/mirrors/fedora/linux/core/
* http://mirrors.atrpms.net/fedoracore/
* ftp://ftp.fu-berlin.de/linux/fedora/core/
* http://coblitz.planet-lab.org/pub/fedora/linux/core/


Ausserdem scheint es im gegensatz zu den Fedora Servern das DVD Image nur auf den Mirrors zu geben.
 
*hmpf*
ich muss mal wieder meckern... :(

Bitte nicht direkt zu den files von fedora.redhat.de link, sonder zu der mirror liste.
Der redhat server ist auch sonst schon nicht gerade eine ausgeburt an geschwindigkeit und gerade nach einen neuen release erst recht nicht.

Wurde geaendert. Danke fuer den Hinweis.
 
Ich persönlich finde Suse etwas zugänglicher.
Mag aber dran liegen das ich mit Suse eher Kontakt hatte als mit Red Hat.

Wenn du noch gar nix mit Linux zu tun hattest schau dir beide an.
Weißt du rein zufällig, wo man das DVD Image der Open SUSE Distribution bekkommen kann? Auf der Open SUSE Seite finden sich ja nur Links zu der CD Image Ausführung. Bei der späteren Installation mit fünf CDs zu hantieren, finde ich aber etwas umständlich. Oder kann man einfach die Evalutationsversion von SUSE Linux nehmen? Diese scheint ja keine Laufzeitbegrenzung zu haben.
 
Weißt du rein zufällig, wo man das DVD Image der Open SUSE Distribution bekkommen kann? Auf der Open SUSE Seite finden sich ja nur Links zu der CD Image Ausführung. Bei der späteren Installation mit fünf CDs zu hantieren, finde ich aber etwas umständlich. Oder kann man einfach die Evalutationsversion von SUSE Linux nehmen? Diese scheint ja keine Laufzeitbegrenzung zu haben.

http://suse.inode.at/pub/i386/10.0/iso/

zum Beispiel. Aber der is grad ziemlich zu (uA wegn FC5).

lg s.
 
Fedora ist wie immer ne Empfehlung wert... auch wenn es öfters mal Probs mit dem Installer auf verschiedenen Systemen bei der 4er Version gab... scheint aber nun gelöst zu sein...

allerdings richtig große Neuerungen lassen sich von der 4er zu 5er FC nicht wirklich erkennen...
 
Fedora ist wie immer ne Empfehlung wert... auch wenn es öfters mal Probs mit dem Installer auf verschiedenen Systemen bei der 4er Version gab... scheint aber nun gelöst zu sein...

allerdings richtig große Neuerungen lassen sich von der 4er zu 5er FC nicht wirklich erkennen...

na so wie ich mir das anschaue gibts da gehörige Veränderungen (SE-Linux/XEN brauchbar gemacht, X.org 7 usw.). Da wird SuSE 10.1 weniger bringen. Leider wird ab 10.1 der nvidia-support aus dem yast fliegen :( .

lg s.
 
wenn wir schon bei Linux sind....wie kommts dass auf der CEBIT Knoppix 5 schon verteilt wird, das aber noch auf keinem Server zu finden ist ???
Ist doch FreeWare, da gibts doch keinen Grund das zurück zu halten.
 
wenn wir schon bei Linux sind....wie kommts dass auf der CEBIT Knoppix 5 schon verteilt wird, das aber noch auf keinem Server zu finden ist ???
Ist doch FreeWare, da gibts doch keinen Grund das zurück zu halten.

war bis jetzt immer so als Bonus (auch bei der 4rer schon) das man die bei der Cebit zuerst kriegt (damit man hingeht ;) ). Kommt aber sicher bald zum DL.

lg s.
 
war bis jetzt immer so als Bonus (auch bei der 4rer schon) das man die bei der Cebit zuerst kriegt (damit man hingeht ;) ). Kommt aber sicher bald zum DL.
Dies mal fand ich gut, dass sie auf der Cebit die DVD Version von Knoppix 5.0 verteilt haben. Im Jahr zuvor gab es ja "nur" eine CD Version von Knoppix 4.0.
 
Ausserdem scheint es im gegensatz zu den Fedora Servern das DVD Image nur auf den Mirrors zu geben.

Das liegt schlicht daran das kaum ein download manager (welcher art auch immer) mit files über 2GB umgehen kann. Auch der webserver selbst tut sich mit files über 2GB schwer.

Um das dvd image zu downlaoden empfehe ich einen ftp mirror zu wählen und einen echten ftp client (z.b.: flashfxp (win) gftp (linux) oder ähnliches) zu nutzen.
 
Das liegt schlicht daran das kaum ein download manager (welcher art auch immer) mit files über 2GB umgehen kann. Auch der webserver selbst tut sich mit files über 2GB schwer.
Das kann ich bestätigen. LeechGet 2004 hat auf mehrern Servern nur eine Dateigröße von rund 300 MB. Also in etwa ein Zehntel der tatsächlichen Größe als Dateigröße suggeriert. Ich habe dann schnell den Download Accelerator Plus 8.0 (Ich weiß, dass es sich dabei um Adware handelt) installiert und dieser kommt mit der Dateigröße scheinbar zurecht.
 
Das liegt schlicht daran das kaum ein download manager (welcher art auch immer) mit files über 2GB umgehen kann. Auch der webserver selbst tut sich mit files über 2GB schwer.

Um das dvd image zu downlaoden empfehe ich einen ftp mirror zu wählen und einen echten ftp client (z.b.: flashfxp (win) gftp (linux) oder ähnliches) zu nutzen.

das liegt mehr am server. Apache hat bis zu neueren Versionen keine Dateien über 2GB unterstützt. Nutzt man den der bei FC5 dabei is gehts (oder ligtttp z.B.). sonst "wget" und gut is.

lg s.
 
Das kann ich bestätigen. LeechGet 2004 hat auf mehrern Servern nur eine Dateigröße von rund 300 MB. Also in etwa ein Zehntel der tatsächlichen Größe als Dateigröße suggeriert. Ich habe dann schnell den Download Accelerator Plus 8.0 (Ich weiß, dass es sich dabei um Adware handelt) installiert und dieser kommt mit der Dateigröße scheinbar zurecht.

ich nutze flashget, das kann auch große Datein ohne murren.

lg s.
 
gibt es irgendwo md5-hashes der dateien? hab keine gefunden.

hier meine: FC-5-i386-DVD.iso 34D96F85CCF5E89DD5CD9551E6EDFC8F

kann das jemand bestätigen?
 
gibt es irgendwo md5-hashes der dateien? hab keine gefunden.

hier meine: FC-5-i386-DVD.iso 34D96F85CCF5E89DD5CD9551E6EDFC8F

kann das jemand bestätigen?
Auf dem Fedora Mirror, den ich genutzt habe, steht zwar kein MD5 Hash. Dafür aber ein SHA1 Hash:

FC-5-i386-DVD.iso: ed9a852cf77250c3ae111c621d350af5c0b0a29b
 
Weißt du rein zufällig, wo man das DVD Image der Open SUSE Distribution bekkommen kann? Auf der Open SUSE Seite finden sich ja nur Links zu der CD Image Ausführung. Bei der späteren Installation mit fünf CDs zu hantieren, finde ich aber etwas umständlich. Oder kann man einfach die Evalutationsversion von SUSE Linux nehmen? Diese scheint ja keine Laufzeitbegrenzung zu haben.

Muß es umbedingt OpenSuse sein?
Weil unter deinem Link findet sich ja ne DVD von Novell Suse die zeitlich nicht begrenzt ist:
1 Die Evaluation Edition ist nicht zeitlich begrenzt. Sie installiert sich auf die Festplatte.
http://www.novell.com/products/suselinux/downloads/suse_linux/instructions_eval.html

Ein Arbeitkollege hat sich ne Zeitung gekauft wo die OpenSuse 10 DVD bei war. Kostet zwar 9 Euro spart aber den Download und den Rohling :)

Ich selber habe Novell Suse 10.0 gekauft. Von daher habe ich nicht nach Downloads des DVD Images gesucht.
 
Muß es umbedingt OpenSuse sein?
Weil unter deinem Link findet sich ja ne DVD von Novell Suse die zeitlich nicht begrenzt ist:
1 Die Evaluation Edition ist nicht zeitlich begrenzt. Sie installiert sich auf die Festplatte.
http://www.novell.com/products/suselinux/downloads/suse_linux/instructions_eval.html
Mit der Evaluationsversion hatte ich auch schon geliebäugelt, da diese ja noch manche Programme enthält, die nicht unter den Begriff "Open Source" fallen, wie der Adobe Reader, die Sun JAVA Laufzeitumgebunf, der Macromedia Flash Player und der RealNetwors RealPlayer. Letztere soll ja in der Linux Version auch nicht ganz so bestrebt sein "nach Hause zu telefonieren", wie die Windows Version.

Eine Frage hätte ich aber noch, kann ich nicht auch gleich die Verkaufsversion laden? Wenn ich das richtig sehe, müsste ich diese doch auch installieren können oder ist hierfür eine Seriennummer oder eine Produktaktiviereun erforderlich? Ich denke mal die Verkaufsversion hebt sich doch nur durch den Support von der Evaluationsversion ab, oder irre ich mich. Vermutlich lade ich dennoch sicherheitshalber die Evaluationsversion von einem der einschlägigen Mirrors.
Ein Arbeitkollege hat sich ne Zeitung gekauft wo die OpenSuse 10 DVD bei war. Kostet zwar 9 Euro spart aber den Download und den Rohling :)
Ja, ein solches Magazin habe ich auch gesehen, aber um ehrlich zu sein mag Open SUSE diesen Betrag zwar wert sein, aber ich würde mich doch ärgern, wenn ich mir dieses Magazin kaufen würde und Linux dann aus irgendeinem Grund nicht laufen würde.

Ich habe jedenfalls gestern noch Fedora Core 5 geladen und werde erst einmal dieses ausprobieren. Leider stecken in dem betagten Rechner, den ich als Linux Rechner verwenden möchte einige exotischere Komponenten. Vor allem der ScanJet 4c von Hewlett Packard mit SCSI Schnittstelle macht mir Sorgen. Bisher war SUSE Linux 9.3 auf diesem Rechner. Aber ich habe es irgendwie geschafft das Startmenü leer zu räumen und so muss man alle Programme über die Kommandozeile aufrufen. Das ist auf Dauer etwas umständlich und deswegen wollte ich jetzt eine neue Linux Distribution installieren. Zuerst probiere ich es mit Fedora Core. Sollte es damit nicht funktionieren installiere ich Open SUSE 10. Notfalls lasse ich ansonsten den Rechner stets von einer KNOPPIX 5 DVD booten.
 
Na toll, ich habe gestern noch Fedora Core runtergeladen. Die Datei schien völlig in Ordnung zu sein. Ich habe ja auch extra einen Downloadmanager bemüht, da ich den gängigen Browsern nicht ganz traue. Dann habe ich das Image sogar nur mit 2x auf einen Verbatim DVD-R gebrannt und anschließend den Inhalt von Nero verifizieren lassen.

Als ich jetzt die DVD eingelegt habe, hat er auch von dieser gebootet und am Anfang eine Überprüfung des Installationsmediums vorgeschlagen. Da dachte ich: "Wieso nicht? ich habe ja Zeit" Und habe ihn gewähren lassen. Nun hat er mir allerdings gerade verkündet, dass das Medium fehlerhaft sei. Jedenfalls werde ich mir diesen Downlaod nicht noch einmal antuen. Jetzt lade ich lieber SUSE Linux runter. Die Frage ist nur, welche Version?

EDIT: Ich habe es mir anders überlegt und nun die Installation von Knoppix über den Befehl knoppix-install nach der Eingabe von sudo su in der Kommandozeile gestartet. Ich hoffe ich habe bei der anschließenden Konfiguration alles richtig gemacht. Diese ist ja deutlich spartanischer als YAST von SUSE. Ich habe ihm gesagt, dass er Knoppix als "Knoppix" installieren soll und nicht als "Debian" oder "Beginner". Ich hoffe mal er nimmt das nicht zu ernst, dass er dann vielleicht gespeicherte Daten nach dem Ausschalten des Rechners vergisst. :P Jedenfalls habe ich Knoppix auf hda1 installieren lassen - auf der sich zuvor Suse Linux 9.3 befand - das ist eine 40 GB PATA Festplatte. Das Swap File liegt auf sda1; einer 1 GB SCSI Platte. Wie kann ich das SWAP File übrigens später noch auf sdb1 - die zweiten 1 GB SCSI Platte - ausdehnen? Reicht es dort einfach einen linux-swap Partition anzulegen und wird diese anschließend von selbst erkannt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich jetzt die DVD eingelegt habe, hat er auch von dieser gebootet und am Anfang eine Überprüfung des Installationsmediums vorgeschlagen. Da dachte ich: "Wieso nicht? ich habe ja Zeit" Und habe ihn gewähren lassen. Nun hat er mir allerdings gerade verkündet, dass das Medium fehlerhaft sei. Jedenfalls werde ich mir diesen Downlaod nicht noch einmal antuen. Jetzt lade ich lieber SUSE Linux runter. Die Frage ist nur, welche Version?

:] meine güte!!
ich würde dir vorschlagen das du bei windows bleibst.Da gibs auch keine medium überprüfung.
 
Na toll, ich habe gestern noch Fedora Core runtergeladen. Die Datei schien völlig in Ordnung zu sein. Ich habe ja auch extra einen Downloadmanager bemüht, da ich den gängigen Browsern nicht ganz traue. Dann habe ich das Image sogar nur mit 2x auf einen Verbatim DVD-R gebrannt und anschließend den Inhalt von Nero verifizieren lassen.

Als ich jetzt die DVD eingelegt habe, hat er auch von dieser gebootet und am Anfang eine Überprüfung des Installationsmediums vorgeschlagen. Da dachte ich: "Wieso nicht? ich habe ja Zeit" Und habe ihn gewähren lassen. Nun hat er mir allerdings gerade verkündet, dass das Medium fehlerhaft sei. Jedenfalls werde ich mir diesen Downlaod nicht noch einmal antuen. Jetzt lade ich lieber SUSE Linux runter. Die Frage ist nur, welche Version?

EDIT: Ich habe es mir anders überlegt und nun die Installation von Knoppix über den Befehl knoppix-install nach der Eingabe von sudo su in der Kommandozeile gestartet. Ich hoffe ich habe bei der anschließenden Konfiguration alles richtig gemacht. Diese ist ja deutlich spartanischer als YAST von SUSE. Ich habe ihm gesagt, dass er Knoppix als "Knoppix" installieren soll und nicht als "Debian" oder "Beginner". Ich hoffe mal er nimmt das nicht zu ernst, dass er dann vielleicht gespeicherte Daten nach dem Ausschalten des Rechners vergisst. :P Jedenfalls habe ich Knoppix auf hda1 installieren lassen - auf der sich zuvor Suse Linux 9.3 befand - das ist eine 40 GB PATA Festplatte. Das Swap File liegt auf sda1; einer 1 GB SCSI Platte. Wie kann ich das SWAP File übrigens später noch auf sdb1 - die zweiten 1 GB SCSI Platte - ausdehnen? Reicht es dort einfach einen linux-swap Partition anzulegen und wird diese anschließend von selbst erkannt?

Das Problem hatte ich auch schon mal mit nen Fedore ISO. Lies sich problemlos brennen. Aber dann war da Meddium angeblich nicht ok und ich konnte es nicht installieren.
Ich hab es dann noch 2 x probiert mit dem Image. Hat aber auch nix geholfen.
Auch ein 2. Download half nix.
Ich hatte es dann später noch mal von einem anderen Server geladen und da war es dann ok.
Zum Glück brenn ich so Zeug immer erst mal auf nen RW bevor ich nen normalen Rohling nehme.

:] meine güte!!
ich würde dir vorschlagen das du bei windows bleibst.Da gibs auch keine medium überprüfung.

Was soll denn bitte der blöde Kommentar???
 
Zurück
Oben Unten