App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Erste 200 GB 2,5 Zoll Festplatte von Fujitsu (Update)
- Ersteller cruger
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
Bereits mit der Hornet MHV2160BT gelang es Fujitsu als erster Hersteller eine 2,5 Zoll Festplatte mit der nachwievor aktuellen Spitzenkapazität von 160 GB zu präsentieren, die allerdings noch auf dem herkömmlichen Longitudinal Recording Verfahren basiert und mit 3 Platters ausgestattet ist.
Zu Beginn des Jahres präsentierte Seagate als zweiter Hersteller mit der Momentus 5400.3 eine 2,5 Zoll HDD mit ebenfalls bis zu 160 GB Kapazität, setzt dabei aber bereits das neue Perpendicular Aufzeichnungsverfahren ein (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1137503018">wir berichteten</a>). Aufgrund der dank des Perpendicular Recording erzielten Datendichte von 132 Gbit pro Quadratzoll benötigt das 160 GB Modell der Momentus 5400.3 allerdings nur 2 Platters.
War die Markteinführung eigentlich erst für 2007 geplant, so hat Fujitsu nun bekannt gegeben, die nächste 2,5 Zoll HDD-Generation in Form der Hornet MHV2200BT bereits in diesem Jahr auszuliefern.
Die Hornet MHV2200BT soll dabei eine Kapazität von 200 GB bieten und ebenso wie Seagates Momentus 5400.3 mit dem Perpendicular Recording Verfahren arbeiten. Bei einer geschätzen neuen Rekorddatendichte von wahrscheinlich 150 Gbit pro Quadratzoll wird die MHV2200BT mit nur 2 Platters auskommen.
<b>Die weiteren technischen Daten der Hornet MHV2200BT</b>
<ul><li>Capacity: 200GB</li><li>Rotational Speed: 4200 RPM</li><li>Interface: SATA II Extensions to Serial ATA 1.0a and Electrical Spec. 1.0, ATA-7</li><ul><li>Native Command Queuing</li><li>DIPM and HIPM Fully Supported</li><li>Staggered Spin Up & Active LED Supported</li><li>Hot Plug</li></ul><li>Best in Class Read / Write Power Consumption: 1.6W typ.</li><li>Idle Power Consumption: 0.5W typ.</li><li>Track to Track Seek Time: 1.5ms typ.</li><li>Host Transfer rate: 150MB/s max.</li><li>Operating Shock: 300G (2ms)</li></ul>
<b>Update 29.03.2006</b>
Entgegen früherer Ankündigungen von Fujitsu und diversen Berichterstattungen soll die 200 GB Hornet MHV2200BT laut einer aktuellen <a href="http://www.heise.de/newsticker/meldung/71425" target="b">Heise Online Meldung</a> nachwievor auf dem herkömmlichen Longitudinal Recording Verfahren basieren und wie zuvor die 160 GB Hornet MHV2160BT mit drei Platters bestückt sein. Auch wenn das inzwischen veröffentlichte <a href="http://www.fcpa.fujitsu.com/download/download/hard-drives/mhv2200bt_datasheet.pdf" target="b">Datenblatt</a> (PDF) der MHV2200BT keinen direkten Aufschluß über das Aufzeichnungsverfahren gibt, so ist die für eine 2,5 Zoll HDD untypische Bauhöhe von 12,5mm auffällig, typisch sind 9,5mm. Da auch die MHV2160BT mit 3 Platters 12,5mm hoch ist, scheint das ein Hinweis darauf zu sein, dass bei der MHV2200BT tatsächlich ebenfalls 3 Platters eingesetzt werden.
<b>Links zum Thema</b><ul><li><a href="http://www.fujitsu.com/us/news/pr/fcpa_20060327-01.html" target="b">Fujitsu Pressemitteilung</a></li><li><a href="http://www.xbitlabs.com/news/storage/display/20050430084325.html" target="b">Fujitsu Predicts 200GB Mobile HDDs in 2007 (X-bit labs)</a></li><li><A HREF="http://www.hitachigst.com/hdd/research/recording_head/pr/" TARGET="b">Gegenüberstellung - Perpendicular Recording & Longitudinal Recording</A></li><li><A HREF="http://www.hitachigst.com/hdd/research/recording_head/pr/PerpendicularAnimation.html" TARGET="b">Flash Präsentation - Perpendicular Recording</A></li></ul>
Zu Beginn des Jahres präsentierte Seagate als zweiter Hersteller mit der Momentus 5400.3 eine 2,5 Zoll HDD mit ebenfalls bis zu 160 GB Kapazität, setzt dabei aber bereits das neue Perpendicular Aufzeichnungsverfahren ein (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1137503018">wir berichteten</a>). Aufgrund der dank des Perpendicular Recording erzielten Datendichte von 132 Gbit pro Quadratzoll benötigt das 160 GB Modell der Momentus 5400.3 allerdings nur 2 Platters.
War die Markteinführung eigentlich erst für 2007 geplant, so hat Fujitsu nun bekannt gegeben, die nächste 2,5 Zoll HDD-Generation in Form der Hornet MHV2200BT bereits in diesem Jahr auszuliefern.
Die Hornet MHV2200BT soll dabei eine Kapazität von 200 GB bieten und ebenso wie Seagates Momentus 5400.3 mit dem Perpendicular Recording Verfahren arbeiten. Bei einer geschätzen neuen Rekorddatendichte von wahrscheinlich 150 Gbit pro Quadratzoll wird die MHV2200BT mit nur 2 Platters auskommen.
<b>Die weiteren technischen Daten der Hornet MHV2200BT</b>
<ul><li>Capacity: 200GB</li><li>Rotational Speed: 4200 RPM</li><li>Interface: SATA II Extensions to Serial ATA 1.0a and Electrical Spec. 1.0, ATA-7</li><ul><li>Native Command Queuing</li><li>DIPM and HIPM Fully Supported</li><li>Staggered Spin Up & Active LED Supported</li><li>Hot Plug</li></ul><li>Best in Class Read / Write Power Consumption: 1.6W typ.</li><li>Idle Power Consumption: 0.5W typ.</li><li>Track to Track Seek Time: 1.5ms typ.</li><li>Host Transfer rate: 150MB/s max.</li><li>Operating Shock: 300G (2ms)</li></ul>
<b>Update 29.03.2006</b>
Entgegen früherer Ankündigungen von Fujitsu und diversen Berichterstattungen soll die 200 GB Hornet MHV2200BT laut einer aktuellen <a href="http://www.heise.de/newsticker/meldung/71425" target="b">Heise Online Meldung</a> nachwievor auf dem herkömmlichen Longitudinal Recording Verfahren basieren und wie zuvor die 160 GB Hornet MHV2160BT mit drei Platters bestückt sein. Auch wenn das inzwischen veröffentlichte <a href="http://www.fcpa.fujitsu.com/download/download/hard-drives/mhv2200bt_datasheet.pdf" target="b">Datenblatt</a> (PDF) der MHV2200BT keinen direkten Aufschluß über das Aufzeichnungsverfahren gibt, so ist die für eine 2,5 Zoll HDD untypische Bauhöhe von 12,5mm auffällig, typisch sind 9,5mm. Da auch die MHV2160BT mit 3 Platters 12,5mm hoch ist, scheint das ein Hinweis darauf zu sein, dass bei der MHV2200BT tatsächlich ebenfalls 3 Platters eingesetzt werden.
<b>Links zum Thema</b><ul><li><a href="http://www.fujitsu.com/us/news/pr/fcpa_20060327-01.html" target="b">Fujitsu Pressemitteilung</a></li><li><a href="http://www.xbitlabs.com/news/storage/display/20050430084325.html" target="b">Fujitsu Predicts 200GB Mobile HDDs in 2007 (X-bit labs)</a></li><li><A HREF="http://www.hitachigst.com/hdd/research/recording_head/pr/" TARGET="b">Gegenüberstellung - Perpendicular Recording & Longitudinal Recording</A></li><li><A HREF="http://www.hitachigst.com/hdd/research/recording_head/pr/PerpendicularAnimation.html" TARGET="b">Flash Präsentation - Perpendicular Recording</A></li></ul>
Zuletzt bearbeitet:
Crusy
Lieutnant
mit 3 Platters ausgestattet ist.
...(dummfrag) heißt das wirklich "Platters"? Was soll das sein? Wollte gerade einen Schreibfehler melden, da sehe ich, dass Du das öfters geschrieben hast..... Wiki sagt dazu übrigens: "Die Platters waren in den 50er Jahren eine sehr erfolgreiche Doowop-Gruppe." 8) (/dummfrag)
Crusy
neo6969
Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.11.2004
- Beiträge
- 1.039
- Renomée
- 61
- Standort
- BADEN
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Xeon E3-1225 v3
- Mainboard
- Dell
- Speicher
- 2 x 4GB DDR3L-1600 UDIMM 1RX8 ECC
- Grafikprozessor
- GTX 750 ti oc
- Display
- 47" LED TV
- SSD
- 128 GB
- HDD
- 1 TB
- Optisches Laufwerk
- ---
- Soundkarte
- ONBOARD
- Gehäuse
- Dell PowerEdge T20
- Netzteil
- 280 WATT
- Betriebssystem
- Windows 8.1 Pro 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox
...(dummfrag) heißt das wirklich "Platters"? Was soll das sein? Wollte gerade einen Schreibfehler melden, da sehe ich, dass Du das öfters geschrieben hast..... Wiki sagt dazu übrigens: "Die Platters waren in den 50er Jahren eine sehr erfolgreiche Doowop-Gruppe." 8) (/dummfrag)
Crusy
Schau doch richtig bei Wiki nach:
http://de.wikipedia.org/wiki/Festplatte

G
Gast29012019_2
Guest
Das ist einfach nur die Anzahl der Magnet-Scheiben, die in der Festplatte eingebaut sind. Also in diesem Fall 2 Stück.
neo6969
Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.11.2004
- Beiträge
- 1.039
- Renomée
- 61
- Standort
- BADEN
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Xeon E3-1225 v3
- Mainboard
- Dell
- Speicher
- 2 x 4GB DDR3L-1600 UDIMM 1RX8 ECC
- Grafikprozessor
- GTX 750 ti oc
- Display
- 47" LED TV
- SSD
- 128 GB
- HDD
- 1 TB
- Optisches Laufwerk
- ---
- Soundkarte
- ONBOARD
- Gehäuse
- Dell PowerEdge T20
- Netzteil
- 280 WATT
- Betriebssystem
- Windows 8.1 Pro 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox
Und wieviele Stunden soll es dauern, bis man 200GB auf eine 4200RPM-Platte geschaufelt hat?
Nein Danke sach ich ma...
2,5" Platten sind ja auch für Läppis!
Meine 60 GB FS mir 4200 RPM bringt es auf ~ 25 MB/s und ist dabei "fast" lautlos, und bleibt schön kühl.
★ Themenstarter ★
Und wieviele Stunden soll es dauern, bis man 200GB auf eine 4200RPM-Platte geschaufelt hat?
Nein Danke sach ich ma...
nun, transferraten sind nicht alles und sollten in hinblick auf die gesamtperformance nicht überbewertet werden, aber seagate hat mit der momentus 5400.3 eindrucksvoll demonstriert, dass man aufgrund der sehr hohen datendichten mit einem 5400er modell inzwischen transferraten erreicht hat, die man (mit ausnahme der hitachi travelstar 7k100) sonst nur von 2,5 zoll modellen mit 7200rpm kannte.
und ähnlich dürfte es sich auch bei fujistu verhalten, aufgrund der hohen datendichte wird das neue modell vermutlich durchaus mit "normalen" 5400er modellen mithalten können. abgesehen davon braucht nicht jeder maximale performance. die sehr hohe datendichte bei nur 4200rpm und 2 magnet-scheiben dürfte eine gute voraussetzungen für einen sehr betrieb sein.
nun, transferraten sind nicht alles und sollten in hinblick auf die gesamtperformance nicht überbewertet werden, aber seagate hat mit der momentus 5400.3 eindrucksvoll demonstriert, dass man aufgrund der sehr hohen datendichten mit einem 5400er modell inzwischen transferraten erreicht hat, die man (mit ausnahme der hitachi travelstar 7k100) sonst nur von 2,5 zoll modellen mit 7200rpm kannte.
Soweit das Wunschdenken der Marketing-Abteilung. Tests haben gezeigt, dass das 100GB-Modell von Hitachis 7K100-Serie noch deutlich vor den 160GB-Modell der 5400.3 Serie liegt.
Werte aus der c't 04/2006:
(min/mittel/max)
(leise/schnell)
Hitachi 7k100 - 100 GB:
Dauertransferrate Lesen: 26,2/40,1/52,4
Schreiben: 25,4/39,3/50,8
Anwendungsindex: 19,3/19,5
Zugriffszeiten: 12,1/12,5
Seagate 5400.3 - 160 GB:
Dauertransferrate Lesen: 20,2/32,7/41,7
Schreiben: 20,2/32,4/41,4
Anwendungsindex: - /16,3
Zugriffszeit: 14,1/ -
Zu beachten gilt auch, dass das von der c't verwendete H2benchw nicht einmal bis zum äußersten Rand die Festplatte testet, somit also durchaus der Unterschied noch größer ausfallen kann.
AlphaXi
Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 1.960
- Renomée
- 3
- Mein Laptop
- ASUS X64Ja
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Intel Core i5 430M 2,26GHz
- Speicher
- 4GB Kingston DDR3-1066
- Grafikprozessor
- ATI Mobility Radeon HD 5730 1GB
- HDD
- Samsung Spinpoint MP4 500GB
- Optisches Laufwerk
- Matshita UJ890AS DVD±RW
- Verschiedenes
- DVD±RW / 250GB HDD extern
Bei Notebookfestplatten geht die Entwicklung ziemlich rasant weiter. Im Desktop Bereich liegen 5400er ziemlich deutlich hinter 7200ern, aber im Notebookbereich ist in den meisten Fällen eine neue Generation von z.B. 4200ern gleich so schnell wie die Vorgängergeneration von 5400ern.
Habe das z.B. beim Kauf des neuen Notebooks gemerkt. Die verbaute 4200er (Hitachi Travelstar 4k120) war in etwa so schnell wie die 5400er (Fujitsu Hornet Z40) aus meinem Vorgängernotebook.
Habe das z.B. beim Kauf des neuen Notebooks gemerkt. Die verbaute 4200er (Hitachi Travelstar 4k120) war in etwa so schnell wie die 5400er (Fujitsu Hornet Z40) aus meinem Vorgängernotebook.
G
Gast29012019_2
Guest
Soweit das Wunschdenken der Marketing-Abteilung. Tests haben gezeigt, dass das 100GB-Modell von Hitachis 7K100-Serie noch deutlich vor den 160GB-Modell der 5400.3 Serie liegt.
Werte aus der c't 04/2006:
(min/mittel/max)
(leise/schnell)
Hitachi 7k100 - 100 GB:
Dauertransferrate Lesen: 26,2/40,1/52,4
Schreiben: 25,4/39,3/50,8
Anwendungsindex: 19,3/19,5
Zugriffszeiten: 12,1/12,5
Seagate 5400.3 - 160 GB:
Dauertransferrate Lesen: 20,2/32,7/41,7
Schreiben: 20,2/32,4/41,4
Anwendungsindex: - /16,3
Zugriffszeit: 14,1/ -
Zu beachten gilt auch, dass das von der c't verwendete H2benchw nicht einmal bis zum äußersten Rand die Festplatte testet, somit also durchaus der Unterschied noch größer ausfallen kann.
Das sagt nur aus, wie es in einem Windows bassierenden System sein kann, in anderen Bereichen kann die Momentus sie gegeüber der Hitachi absetzen.
Aber gut ist habe besagte Hitachi selber drin, und gegeüber meiner alten Fujit. MHT 2040 sind das Welten ! obwohl es eine 5400er ist.
Mag aber sein, das ich für mobile arbeiten mir noch ne Momentus 5400.3 mit 80GB kaufen werden, da sie leiser und voralldingen weniger als die hälfte an Strom als die Hitachi zieht.
Die Hitachi ist zwar verdammt schnell, und bleibt auch recht kühl. Aber ist eben nicht die leisete Platte, für leisetreter ist die halt nichts.
★ Themenstarter ★
hatte ich nicht geschrieben "mit ausnahme der 7k100" ?Soweit das Wunschdenken der Marketing-Abteilung. Tests haben gezeigt, dass das 100GB-Modell von Hitachis 7K100-Serie noch deutlich vor den 160GB-Modell der 5400.3 Serie liegt.
wie meinst du dasZu beachten gilt auch, dass das von der c't verwendete H2benchw nicht einmal bis zum äußersten Rand die Festplatte testet, somit also durchaus der Unterschied noch größer ausfallen kann.

bei anderen anwendungsbezogenen benchmarks wie z.b. dem pcmark etc. ist die testzone noch deutlich kleiner als beim h2benchw.
abgesehen davon ist h2benchw auch nur ein benchmark, eine andere interessante gegenüberstellung gab es z.b. bei techreport, siehe
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=2600771#post2600771
Peter1984
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.06.2002
- Beiträge
- 4.904
- Renomée
- 17
- Standort
- Mainfranken
- Mein Laptop
- Asus Eee PC 901
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 940 @ ~3,5 Ghz
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer Xtreme mit Scythe S-Flex 1900 Lüfter
- Speicher
- 4 GB RAM (2x2 GB) PC 1066
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon HD5850 1024 MB
- Display
- Samsung 245B, 24", 1920*1200
- HDD
- 2x500 GB S-ATA WD AAKS RAID 1
- Optisches Laufwerk
- BR-LW LG
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Enermax Vostok weiß
- Netzteil
- Enermax 380W
- Betriebssystem
- Windows 7 Pro 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox 3.6
Meine Seagate 5400.3 macht im Schnitt 35 MB/sec, die "alte" Hitacht Travelstar nur ca. 20, also ein gewaltiger Sprung bei weniger Stromverbrauch und deutlich geringeren Geräusch ("läuft die überhaupt?")
Eisfuchs
Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.11.2001
- Beiträge
- 1.106
- Renomée
- 2
- Standort
- Deutschland Halle\Saale
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel
- Mainboard
- Motherboard
- Kühlung
- Luft
- Speicher
- 8 GB
- Grafikprozessor
- Passiv
- Display
- Ausgemusterter TV
- SSD
- 1
- HDD
- 2
- Optisches Laufwerk
- 2
- Soundkarte
- geräuschlos
- Gehäuse
- Quader
- Netzteil
- vorhanden
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- für's Internet
Ich misch mich mal mit ein,
ich hab, wie in der Signatur zu sehen eine 60 GB Platte von Fujitsu drin.
Möchte aber noch mehr Platz haben.
Das Notebook unterstützt aber leut Herstellerbeschreibung nur bis zu 80 GB...
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch eine 100 GB Platte funktioniert...?
Schnittstelle ist IDE / PATA.
Selbst die Desktopmainbords von vor mehr als 2 Jahren unterstützen mehr als 120 GB über das Bios und IDE-Schnittstelle.
Oder Sollte ich doch lieber eine externe 2,5" 120 GB Festplatte holen, wie sie z.B. bei Media Markt im Angebot ist?
MfG Eisfuchs
ich hab, wie in der Signatur zu sehen eine 60 GB Platte von Fujitsu drin.
Möchte aber noch mehr Platz haben.
Das Notebook unterstützt aber leut Herstellerbeschreibung nur bis zu 80 GB...
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch eine 100 GB Platte funktioniert...?
Schnittstelle ist IDE / PATA.
Selbst die Desktopmainbords von vor mehr als 2 Jahren unterstützen mehr als 120 GB über das Bios und IDE-Schnittstelle.
Oder Sollte ich doch lieber eine externe 2,5" 120 GB Festplatte holen, wie sie z.B. bei Media Markt im Angebot ist?
MfG Eisfuchs
G
Gast29012019_2
Guest
Hi..
Vielleicht gibts es ein neues Bios-Update womit mehr unterstützt wird ansonsten würde ich einfach die 5400.3 mit 80GB nehmen.......... oder eine andere.
Bei mir ist das Limit eine 120er Platte, größere gehen nicht.
Vielleicht gibts es ein neues Bios-Update womit mehr unterstützt wird ansonsten würde ich einfach die 5400.3 mit 80GB nehmen.......... oder eine andere.
Bei mir ist das Limit eine 120er Platte, größere gehen nicht.
Eisfuchs
Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.11.2001
- Beiträge
- 1.106
- Renomée
- 2
- Standort
- Deutschland Halle\Saale
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel
- Mainboard
- Motherboard
- Kühlung
- Luft
- Speicher
- 8 GB
- Grafikprozessor
- Passiv
- Display
- Ausgemusterter TV
- SSD
- 1
- HDD
- 2
- Optisches Laufwerk
- 2
- Soundkarte
- geräuschlos
- Gehäuse
- Quader
- Netzteil
- vorhanden
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- für's Internet
Vielleicht gibts es ein neues Bios-Update womit mehr unterstützt wird
Hallo,
Biosupdate bei Gericom ist wie ein 49°C heißer Tag im Winter in Deutschland...
MfG Eisfuchs
Hi..
Vielleicht gibts es ein neues Bios-Update womit mehr unterstützt wird ansonsten würde ich einfach die 5400.3 mit 80GB nehmen.......... oder eine andere.
Bei mir ist das Limit eine 120er Platte, größere gehen nicht.
schon probiert? ich behaupte mal, die angaben zur grösse, das nur 120gb unterstützt werden bzw. 80 sind nur so gewählt, weil es zu dem zeitpunkt einfach nichts grösseres gab. mir ist keine mainboardbegrenzung bekannt, die auf 80gb oder 120gb (zumindest bei neueren produkten) einschränkt.
G
Gast29012019_2
Guest
schon probiert? ich behaupte mal, die angaben zur grösse, das nur 120gb unterstützt werden bzw. 80 sind nur so gewählt, weil es zu dem zeitpunkt einfach nichts grösseres gab. mir ist keine mainboardbegrenzung bekannt, die auf 80gb oder 120gb (zumindest bei neueren produkten) einschränkt.
Das nicht, da aber der ICH-3 Controller meines Pentium III Notebook kein LBA-48 adressieren kann, hört die erreichbare Kapazität glaub bei max 132GB auf.
Was für ein Notebook hast du wenn es ein neueres P3 oder gar P4 NB muß, sollte bis 120GB gehen, oder vgl. AMD-Book, meines würde damals ja mit einer 20GB verkauft, ich habe es mit einer 40er erhalten und dann erkundigt was ma geht und dann eine 100GB gekauft.
Zuletzt bearbeitet:
Peter1984
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.06.2002
- Beiträge
- 4.904
- Renomée
- 17
- Standort
- Mainfranken
- Mein Laptop
- Asus Eee PC 901
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 940 @ ~3,5 Ghz
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer Xtreme mit Scythe S-Flex 1900 Lüfter
- Speicher
- 4 GB RAM (2x2 GB) PC 1066
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon HD5850 1024 MB
- Display
- Samsung 245B, 24", 1920*1200
- HDD
- 2x500 GB S-ATA WD AAKS RAID 1
- Optisches Laufwerk
- BR-LW LG
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Enermax Vostok weiß
- Netzteil
- Enermax 380W
- Betriebssystem
- Windows 7 Pro 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox 3.6
Toll, die Platte passt dann sicher in jedes Notebook rein...
feeso
Commodore Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 398
- Renomée
- 1
eben auf Heise.de im Forum gefunden, der absolute Brüller. Das beste an Perpendicular Recording ist diese Flash-Animation dazu:
http://www.hitachigst.com/hdd/research/recording_head/pr/PerpendicularAnimation.html
http://www.hitachigst.com/hdd/research/recording_head/pr/PerpendicularAnimation.html
Peter1984
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.06.2002
- Beiträge
- 4.904
- Renomée
- 17
- Standort
- Mainfranken
- Mein Laptop
- Asus Eee PC 901
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 940 @ ~3,5 Ghz
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer Xtreme mit Scythe S-Flex 1900 Lüfter
- Speicher
- 4 GB RAM (2x2 GB) PC 1066
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon HD5850 1024 MB
- Display
- Samsung 245B, 24", 1920*1200
- HDD
- 2x500 GB S-ATA WD AAKS RAID 1
- Optisches Laufwerk
- BR-LW LG
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Enermax Vostok weiß
- Netzteil
- Enermax 380W
- Betriebssystem
- Windows 7 Pro 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox 3.6
Das hat schon den totalen Bart, steht bei P3D schon ewig mit in den Links! *g*
G
Gast29012019_2
Guest
Wundert mich nur das Hitachi das nicht bei seinem 500GB Model einsetzt, da 4 oder gar 5Platter drin hat, so könnte mit dieser Technik evt. mit 3 Plattern auskommen, vielleicht sogar 2. Wenn man pro Scheibe 250GB Daten raufbekommt.
★ Themenstarter ★
mal die "links zum thema" betrachtet? dort ist das bei im prinzip jeder hdd-news seit der ersten ankündigung von festplatten mit perpendicular recording verlinkt. wem das bis jetzt noch nicht aufgefallen ist, ....nur weil du bei Hitachi arbeitest, musst du ja nicht davon ausgehen, dass es alle anderen kennen![]()

Peter1984
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.06.2002
- Beiträge
- 4.904
- Renomée
- 17
- Standort
- Mainfranken
- Mein Laptop
- Asus Eee PC 901
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 940 @ ~3,5 Ghz
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer Xtreme mit Scythe S-Flex 1900 Lüfter
- Speicher
- 4 GB RAM (2x2 GB) PC 1066
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon HD5850 1024 MB
- Display
- Samsung 245B, 24", 1920*1200
- HDD
- 2x500 GB S-ATA WD AAKS RAID 1
- Optisches Laufwerk
- BR-LW LG
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Enermax Vostok weiß
- Netzteil
- Enermax 380W
- Betriebssystem
- Windows 7 Pro 64 Bit
- Webbrowser
- Firefox 3.6
Danke Cruger! 

Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 23
- Aufrufe
- 7K
- Antworten
- 33
- Aufrufe
- 6K