App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Terabyte Festplatten noch im Jahr 2006?
- Ersteller cruger
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
Vor einigen Tagen äußerte Bill Healy (Senior Vice President Produktstrategie und Marketing von Hitachi Global Storage) gegenüber <a href="http://news.com.com/2100-1015_3-6105515.html" target="b">CNET.com</a>, dass man noch in diesem Jahr erste Ankündigungen von Festplatten im 3,5 Zoll Bereich erwarten könne, die Kapazitäten von einem Terabyte und mehr bieten werden. Offen ließ Healy interessanterweise, von welchem der Festplattenhersteller man dies erwarten darf.
Hitachi Global Storage selbst bietet mit der Deskstar 7K500 derzeit lediglich ein 500 GB Modell mit 5 Scheiben an. Ebenso maximal 500 GB (auf 3 Scheiben) wird die im April angekündigte (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1144145496">wir berichteten</a>) und bisher immer noch nicht im Handel erhältliche Deskstar T7K500 offerieren, die zudem nachwievor das herkömmliche <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Longitudinal_Recording" target="b">Longitudinal Recording</a> nutzt. Selbst wenn Hitachi Global Storage auf Basis der bei der Deskstar T7K500 verwendeten ~166 GB Platter ein Modell mit 5 Scheiben produzieren würde (mehr dürfte bauartbedingt nicht möglich sein), käme man nicht weiter als bis rund 830 GB.
Darf man etwa, wo Hitachi Global Storage noch nicht einmal die Deskstar T7K500 in den Handel gebracht hat, bereits einen Nachfolger erwarten, der dann bereits auf dem <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Perpendicular_Recording" target="b">Perpendicular Aufzeichnungsverfahren</a> basiert? Bei einem 5-Platter Design müsste eine solche Platte dann über eine Datendichte von 200 GB pro Platter verfügen, um eine Kapazität von einem Terabyte zu realisieren.
Oder meinte Healy etwa die Konkurrenz? Seagate als erster Hersteller, der im Bereich der 3,5 Zoll Desktop Festplatten das Perpendicular Recording verwendet hat, erreicht mit einer Datendichte von rund 187,5 GB pro Platter bzw. einer Flächendichte von 128,2 Gbit pro Quadratzoll bei der Barracuda 7200.10 auf 4 Scheiben eine Kapazität von 750 GB. Aufgrund des zeitlichen Vorsprungs beim Perpendicular Recording wäre es Seagate wohl zuzutrauen, als erster Hersteller die magische Terabyte-Grenze zu überschreiten.
Immerhin hatte Hitachi Global Storage im April 2005 ursprünglich angekündigt, im Jahr 2007 dank des Perpendicular Recording Flächendichten von 230 Gbit pro Quadratzoll erreichen zu wollen (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1112623271">wir berichteten</a>). Das 750 GB Modell der Barracuda 7200.10 liegt wie bereits erwähnt derzeit im Vergleich bei 128,2 Gbit pro Quadratzoll.
Hat Hitachi Global Storage also eventuell noch ein Ass im Ärmel? Darf man den Durchbruch der Terabyte-Grenze eventuell von einem Hersteller erwarten, den man diesbezüglich gar nicht auf der Rechnung hat? Oder bringt unter Umständen die geplante Verlängerung der Festplatten-Sektoren (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1143717985">wir berichteten</a>) den entscheidenden Kapazitätszuwachs?
Die bis zum Jahresende verbleibende Zeit wird zeigen, welcher Hersteller nun als erstes Terabyte-Festplatten ankündigt. Wobei zu hoffen ist, dass solchen Ankündigungen dann auch möglichst zeitnah konkrete Produkte folgen. Healy selbst sieht den Einsatzbereich solcher Festplatten vor allem im Bereich der Consumer Electronic, wie z.B. bei Fernsehern, HDD-Videorekordern oder digitalen Festplatten-Receivern.
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://news.com.com/2100-1015_3-6105515.html" target="b">Terabyte drive to debut later this year (CNET.com)</a></li></ul>
Vielen Dank für den Hinweis an der_Schmutzige!
Hitachi Global Storage selbst bietet mit der Deskstar 7K500 derzeit lediglich ein 500 GB Modell mit 5 Scheiben an. Ebenso maximal 500 GB (auf 3 Scheiben) wird die im April angekündigte (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1144145496">wir berichteten</a>) und bisher immer noch nicht im Handel erhältliche Deskstar T7K500 offerieren, die zudem nachwievor das herkömmliche <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Longitudinal_Recording" target="b">Longitudinal Recording</a> nutzt. Selbst wenn Hitachi Global Storage auf Basis der bei der Deskstar T7K500 verwendeten ~166 GB Platter ein Modell mit 5 Scheiben produzieren würde (mehr dürfte bauartbedingt nicht möglich sein), käme man nicht weiter als bis rund 830 GB.
Darf man etwa, wo Hitachi Global Storage noch nicht einmal die Deskstar T7K500 in den Handel gebracht hat, bereits einen Nachfolger erwarten, der dann bereits auf dem <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Perpendicular_Recording" target="b">Perpendicular Aufzeichnungsverfahren</a> basiert? Bei einem 5-Platter Design müsste eine solche Platte dann über eine Datendichte von 200 GB pro Platter verfügen, um eine Kapazität von einem Terabyte zu realisieren.
Oder meinte Healy etwa die Konkurrenz? Seagate als erster Hersteller, der im Bereich der 3,5 Zoll Desktop Festplatten das Perpendicular Recording verwendet hat, erreicht mit einer Datendichte von rund 187,5 GB pro Platter bzw. einer Flächendichte von 128,2 Gbit pro Quadratzoll bei der Barracuda 7200.10 auf 4 Scheiben eine Kapazität von 750 GB. Aufgrund des zeitlichen Vorsprungs beim Perpendicular Recording wäre es Seagate wohl zuzutrauen, als erster Hersteller die magische Terabyte-Grenze zu überschreiten.
Immerhin hatte Hitachi Global Storage im April 2005 ursprünglich angekündigt, im Jahr 2007 dank des Perpendicular Recording Flächendichten von 230 Gbit pro Quadratzoll erreichen zu wollen (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1112623271">wir berichteten</a>). Das 750 GB Modell der Barracuda 7200.10 liegt wie bereits erwähnt derzeit im Vergleich bei 128,2 Gbit pro Quadratzoll.
Hat Hitachi Global Storage also eventuell noch ein Ass im Ärmel? Darf man den Durchbruch der Terabyte-Grenze eventuell von einem Hersteller erwarten, den man diesbezüglich gar nicht auf der Rechnung hat? Oder bringt unter Umständen die geplante Verlängerung der Festplatten-Sektoren (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1143717985">wir berichteten</a>) den entscheidenden Kapazitätszuwachs?
Die bis zum Jahresende verbleibende Zeit wird zeigen, welcher Hersteller nun als erstes Terabyte-Festplatten ankündigt. Wobei zu hoffen ist, dass solchen Ankündigungen dann auch möglichst zeitnah konkrete Produkte folgen. Healy selbst sieht den Einsatzbereich solcher Festplatten vor allem im Bereich der Consumer Electronic, wie z.B. bei Fernsehern, HDD-Videorekordern oder digitalen Festplatten-Receivern.
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://news.com.com/2100-1015_3-6105515.html" target="b">Terabyte drive to debut later this year (CNET.com)</a></li></ul>
Vielen Dank für den Hinweis an der_Schmutzige!
Sir Ulli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.02.2002
- Beiträge
- 14.440
- Renomée
- 202
- Standort
- Bad Oeynhausen
- Aktuelle Projekte
- Seti, Spinhenge
- Lieblingsprojekt
- Seti, Spinhenge, ich war vor Ort
- Meine Systeme
- Athlon64 X2 4.400, Imhell Quad 6.600
- Mein Laptop
- HP 530
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Imhell Quad 6.600 at 3.240 8 x 405
- Mainboard
- Aus P5K Rev 2.1
- Kühlung
- Thermalright SI-128 SE Papst 120 at 1.200
- Speicher
- 2 x A-DATA 4 GB DDR2-800 Kit 4,4,4,12
- Grafikprozessor
- Asus 8.500 GT SILENT/HTP/256M
- Display
- Samsung SyncMaster 2232BW 22 Zoll TFT
- HDD
- Western Digital WD10EACS 1 TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S203P Sata
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- CS601 mit 2extra Päpsten at 9 Volt
- Netzteil
- Fortron 350 Watt
- Betriebssystem
- Windows7 Home Premium
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
750 gibt es ja schon, wenn auch der Preis mir nicht gerechtfertig erscheint
http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=A9BS30
also sollte es nicht mehr lange dauern, bis auch andere Hersteller das anbieten...
habe mich schon gefragt wann das kommt...
mfg
Sir Ulli
http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=A9BS30
also sollte es nicht mehr lange dauern, bis auch andere Hersteller das anbieten...
habe mich schon gefragt wann das kommt...
mfg
Sir Ulli
kiri
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 10.02.2005
- Beiträge
- 5.662
- Renomée
- 52
- Aktuelle Projekte
- WCG
- Lieblingsprojekt
- WCG
- Meine Systeme
- i5 8400, i5 9600k, 2xJ3455, J5005, J1800, E5-2650 v2
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- TP SL500 - P8600 - 4GiB DDR2 - X25-M G2 80GB - X4500
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-8400
- Mainboard
- ASRock B360M-ITX/ac
- Kühlung
- Scythe Kotetsu II
- Speicher
- 2x 8GiB Crucial DDR4-2400
- Grafikprozessor
- IGP
- Display
- LG 27UD59-B 27" 4K
- SSD
- 240GB Corsair MP500
- Soundkarte
- onBoard
- Gehäuse
- jonsbo u2
- Netzteil
- 120W 12V Pico + 80W Seasonic
- Tastatur
- CM Storm Quickfire Rapid MX Black
- Maus
- Steelseries Rival 310
- Betriebssystem
- Windows 10
Mehr Datendichte ist natürlich auch was tolles, aber die Geschwindigkeit und der Geräuschpegel ist bei einer HDD eigentlich eher Verbesserungswürdig.
PS: Get Perpendicular!

PS: Get Perpendicular!


G
gast146
Guest
HDDs sind für mich in der Entwicklung eh rückfällig. Immernoch zu langsam, selbst die Raptoren, zu klein und zu laut.
Alles "verglichen" mit der Entwicklung bei CPus, Grakas, Ram usw.
Und 1 Terrabyte finde ich nicht übertrieben bei Festplatten, wenn man sich mal anschaut wieviel GB aktuelle Spiele inzwischen belegen.
Hoffentlich bringt Flash was, und es soll endlich kommen
Alba
Alles "verglichen" mit der Entwicklung bei CPus, Grakas, Ram usw.
Und 1 Terrabyte finde ich nicht übertrieben bei Festplatten, wenn man sich mal anschaut wieviel GB aktuelle Spiele inzwischen belegen.
Hoffentlich bringt Flash was, und es soll endlich kommen
Alba
[P3D] Crazy_Chris
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 9.451
- Renomée
- 116
- Mein Laptop
- Sony Vaio VPC-CW2S1E/R (14,1", Core i3 330M, GeForce GT 330M, Intel X25-M G2 80 GB)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-750 @ 3.36Ghz (1,18V)
- Mainboard
- Gigabyte GA-P55M-UD2
- Kühlung
- Scythe Mugen 2 Rev. B
- Speicher
- 4x 2GB G.Skill F3-12800CL9D-4GBNQ (DDR3-1600)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GV-N570OC-13I (GeForce GTX 570 OC 1280MB GDDR5)
- Display
- Dell UltraSharp 2407WFP
- HDD
- Crucial RealSSD C300 128 GB, Samsung SpinPoint F3 1TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L SATA *Blu-ray*
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-Fi Titanium PCIe
- Gehäuse
- Silverstone Temjin TJ08 µATX
- Netzteil
- ELVT NesteQ NA4501 (450 W, Semipassiv)
- Betriebssystem
- Windows 7 und Ubuntu (x64)
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- guckguck :-P
HDDs sind für mich in der Entwicklung eh rückfällig. Immernoch zu langsam, selbst die Raptoren, zu klein und zu laut.
Alles "verglichen" mit der Entwicklung bei CPus, Grakas, Ram usw.
Und 1 Terrabyte finde ich nicht übertrieben bei Festplatten, wenn man sich mal anschaut wieviel GB aktuelle Spiele inzwischen belegen.
Hoffentlich bringt Flash was, und es soll endlich kommen
Alba
Das stimmt, in sachen Geschwindigkeit muß endlich was passieren. Beim RAM sind wir bei 10Gb/s (DC) und bei den Platten bei 60MB/s wenns hochkommt. Wird zeit das da was passiert.
Hab mir die Woche erst 250GB für 60€ gekauft was die nächsten 6 Monate locker reichen sollte..

Dreadnout
Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 1.680
- Renomée
- 8
- Standort
- Hamburg
- Mein Laptop
- HP ProBook 430 G4
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Amd Ryzen 5600 X
- Mainboard
- MSI B550-A pro
- Kühlung
- be quiet! Pure Rock
- Speicher
- Corsair Vengeance LPX 16GB (2x8GB) DDR4 3200MHz C16 XMP
- Grafikprozessor
- MSI Geforce 1080 GTX
- Display
- AOC i2481FxH
- SSD
- Silicon Power PCIe M.2 NVMe SSD
- Optisches Laufwerk
- ./.
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design
- Netzteil
- ENERMAX MAXPRO II ATX
- Tastatur
- Cherry Stream 3.0
- Maus
- Anker Vertikale Maus Vertical Ergonomic Optical Mouse
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox up to date
- Verschiedenes
- akasa Lüftersteuerung 5,25
- Internetanbindung
-
▼Glasfaser
▲Glasfaser
Moin!
Das PLV stimmt bei den Platten wirklich, habe auch letzte Woche zugeschlagen - und bin wohl oder übel auf SATA gewechselt.. (sehe keinen bes. Vorteil gegenüber IDE ausser dem dünnen Kabel)
Hmm, bei den Platten spielen die Scheiben doch eine große Rolle - es ist halt mechanisch und nicht wie bei RAM rein elektronisch. Das da nicht solche Quantensprünge zu erwarten sind, erscheint mir nur logisch.
Was nutzen mir superschnelle Platten, wenn sie meine Daten nicht "sicher" aufbewahren können?
MfG
[P3D] Crazy_Chris;2848923 schrieb:Das stimmt, in sachen Geschwindigkeit muß endlich was passieren. Beim RAM sind wir bei 10Gb/s (DC) und bei den Platten bei 60MB/s wenns hochkommt. Wird zeit das da was passiert.
Hab mir die Woche erst 250GB für 60€ gekauft was die nächsten 6 Monate locker reichen sollte..Das Preis-Leistungsverhältnis ist bei den 250 GB HDDs zurzeit am besten.
Das PLV stimmt bei den Platten wirklich, habe auch letzte Woche zugeschlagen - und bin wohl oder übel auf SATA gewechselt.. (sehe keinen bes. Vorteil gegenüber IDE ausser dem dünnen Kabel)
Hmm, bei den Platten spielen die Scheiben doch eine große Rolle - es ist halt mechanisch und nicht wie bei RAM rein elektronisch. Das da nicht solche Quantensprünge zu erwarten sind, erscheint mir nur logisch.
Was nutzen mir superschnelle Platten, wenn sie meine Daten nicht "sicher" aufbewahren können?
MfG
★ Themenstarter ★
aber nicht bei flash-speicher ...[P3D] Crazy_Chris;2848923 schrieb:Beim RAM sind wir bei 10Gb/s (DC)
wenn du auf batterie-gepufferte sd-ram produkte zurückgreifen willst, dann mal viel spaß

[P3D] Crazy_Chris
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 9.451
- Renomée
- 116
- Mein Laptop
- Sony Vaio VPC-CW2S1E/R (14,1", Core i3 330M, GeForce GT 330M, Intel X25-M G2 80 GB)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-750 @ 3.36Ghz (1,18V)
- Mainboard
- Gigabyte GA-P55M-UD2
- Kühlung
- Scythe Mugen 2 Rev. B
- Speicher
- 4x 2GB G.Skill F3-12800CL9D-4GBNQ (DDR3-1600)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GV-N570OC-13I (GeForce GTX 570 OC 1280MB GDDR5)
- Display
- Dell UltraSharp 2407WFP
- HDD
- Crucial RealSSD C300 128 GB, Samsung SpinPoint F3 1TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L SATA *Blu-ray*
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-Fi Titanium PCIe
- Gehäuse
- Silverstone Temjin TJ08 µATX
- Netzteil
- ELVT NesteQ NA4501 (450 W, Semipassiv)
- Betriebssystem
- Windows 7 und Ubuntu (x64)
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- guckguck :-P
aber nicht bei flash-speicher ...
wenn du auf batterie-gepufferte sd-ram produkte zurückgreifen willst, dann mal viel spaß![]()
ich weiß, ist ja nur D-RAM. Wollte damit ja nur die extrem große Lücke zwischen RAM und HDD zeigen die leider immer weiter aufklafft. Flashmemory ist imho nicht die Lösung solange die Anzahl der max. mögl. Schreibzyklen nicht drastisch erhöht wird.

Tigerfox
Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.02.2005
- Beiträge
- 1.442
- Renomée
- 7
- Standort
- Bochum
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- A64 X2 5400+ G2 BE @3,1GHz
- Mainboard
- Abit KN9 Ultra
- Kühlung
- Scythe Mine Rev. B
- Speicher
- 2x2048MB OCZ Blade LV DDR2-1066
- Grafikprozessor
- Zotac Geforce 8800GT 512MB Audio
- Display
- Dell U2410 24" 1920x1200 A00
- HDD
- Samsung Spinpoint F1 320GB HD322HJ
- Optisches Laufwerk
- Lite-ON iHES208
- Soundkarte
- Soundblaster Audigy2 ZS
- Gehäuse
- Thermaltake Soprano silber
- Netzteil
- Enermax EG465AX-VE (G) FMA
- Betriebssystem
- Win7 HP x64 SP1
- Webbrowser
- Firefox 4.0
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Mit welchem RAM erreicht man denn eine Bandbreite von echten 10GB/s (also gemessen mit Sandra oder Everest)? AFAIK hat doch gerade atueller hochgeschwindigkeits DDR2-RAM einen großen Unterschied zwischen theorethischer und maximaler Bandbreite.
Vor allembringen selbst mehrere GB/s keinen spürbaren Leistngsvorteil, bei Festplaten machen schon 10MB/s einen Unterschied. Bei Grakas dagegen kann man nie genug Bandbreite haben.
Vor allembringen selbst mehrere GB/s keinen spürbaren Leistngsvorteil, bei Festplaten machen schon 10MB/s einen Unterschied. Bei Grakas dagegen kann man nie genug Bandbreite haben.
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.615
- Renomée
- 2.681
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich mit nem AM2-System ~9,6 GB (gemessen mit SiSoft Sandra 2007 lite).
4000+ @ 2.850 MHz, DDR2 @ 1140 mit 5-5-5-15 2T.
4000+ @ 2.850 MHz, DDR2 @ 1140 mit 5-5-5-15 2T.
G
gast146
Guest
Was nutzen mir superschnelle Platten, wenn sie meine Daten nicht "sicher" aufbewahren können?
MfG
Ich verstehe eure Überlegungen nicht! Man kann ja wohl beides erwarten. Alleine wenn ich eine Festplatte schon optisch vergleiche, das ist ja kein Verhältnis zur restlichen Hardware...
Und die Festplatte bestimmt so oft diverse Wartezeiten, und bestimmt die subjektive (gefühlte) Geschwindigkeit eines Systems. Ich kaufe mir keine neue Festplatte mehr, ich will mehr als nur lächerliche 60 oder 80 MB/s.
Und das Preis/Leistung erscheint einem, nach dem was man bisher gewohnt ist, vielleicht gut, aber der Anspruch an Festplattenplatz vieler Programme und Anwendungen ist meiner Meinung nach viel schneller gestiegen als der GB/Eus Preis der HDDs.
MFG
Alba
.
.
Edit:
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich mit nem AM2-System ~9,6 GB (gemessen mit SiSoft Sandra 2007 lite).
4000+ @ 2.850 MHz, DDR2 @ 1140 mit 5-5-5-15 2T.
ganz nett

Alba
G
gast0972
Guest
Mhm, ich WETTE das Seagate der erste Hersteller sein wird, der die 1 TB Platten herausbringt
Hitachi und den Anderen traue ich das nicht zu, bin aber zugegebenermaßen indirekt mit Seagate "verlobt" (was Anderes kommt mir nicht in die Rechner).
Und ja: Ich BRAUCH' sie! Allgemein sind derart große Platten ein SEGEN für MediaCenter- und HTPC's.
Man muß sich ja nur mal eine Fernsehstaffel komplett aufzeichnen -> Selbst umgewandelt und platzsparend archiviert frißt das Platz ohne Ende.
...und dieser Platz in einem einzelnen Laufwerk? Klasse! Spart Strom und Abwärme..., der Geräuschpegel ist auch nicht zu unterschätzen.
Die Geschwindigkeit dürfte meinetwegen wirklich höher sein, aber das dürfte wohl eine nicht überhüpfbare Hürde darstellen

Und ja: Ich BRAUCH' sie! Allgemein sind derart große Platten ein SEGEN für MediaCenter- und HTPC's.
Man muß sich ja nur mal eine Fernsehstaffel komplett aufzeichnen -> Selbst umgewandelt und platzsparend archiviert frißt das Platz ohne Ende.
...und dieser Platz in einem einzelnen Laufwerk? Klasse! Spart Strom und Abwärme..., der Geräuschpegel ist auch nicht zu unterschätzen.
Die Geschwindigkeit dürfte meinetwegen wirklich höher sein, aber das dürfte wohl eine nicht überhüpfbare Hürde darstellen

Tigerfox
Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.02.2005
- Beiträge
- 1.442
- Renomée
- 7
- Standort
- Bochum
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- A64 X2 5400+ G2 BE @3,1GHz
- Mainboard
- Abit KN9 Ultra
- Kühlung
- Scythe Mine Rev. B
- Speicher
- 2x2048MB OCZ Blade LV DDR2-1066
- Grafikprozessor
- Zotac Geforce 8800GT 512MB Audio
- Display
- Dell U2410 24" 1920x1200 A00
- HDD
- Samsung Spinpoint F1 320GB HD322HJ
- Optisches Laufwerk
- Lite-ON iHES208
- Soundkarte
- Soundblaster Audigy2 ZS
- Gehäuse
- Thermaltake Soprano silber
- Netzteil
- Enermax EG465AX-VE (G) FMA
- Betriebssystem
- Win7 HP x64 SP1
- Webbrowser
- Firefox 4.0
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich mit nem AM2-System ~9,6 GB (gemessen mit SiSoft Sandra 2007 lite).
4000+ @ 2.850 MHz, DDR2 @ 1140 mit 5-5-5-15 2T.
Ok, ist aber immernoch ~50% der theorethischen Bandbreite. Das ging schonmal effizienter.
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
Klar, aber bei DDR1 hat es auch ne Weile gedauert. Gib DDR2 auch mal die Zeit, mit steigender CPU-Power und optimierten Controllern wird das auch noch besser.
Aber wir kommen vom Thema ab. Bei so großen Festplatten frage ich mich, wie man da noch ein Backup machen soll, das wird langsam unpraktisch. Und spätestens wenn nach Blueray und HD-DVD nichts mehr kommen soll, wie Konsolenfirmen schon planen, gibt es ein Problem. Gut, dann wird es vielleicht endlich mal ein Backupsystem geben, was etwas haltbarer ist als der kostenoptimierte Mist, den es mit den optischen Scheiben gibt, aber teurer wird es dafür sicher.
Am besten ist wahrscheinlich wirklich noch die Methode, sich eine weitere Festplatte zu kaufen, da alles draufzukopieren und sie dann in den Schrank zu legen.
Aber wir kommen vom Thema ab. Bei so großen Festplatten frage ich mich, wie man da noch ein Backup machen soll, das wird langsam unpraktisch. Und spätestens wenn nach Blueray und HD-DVD nichts mehr kommen soll, wie Konsolenfirmen schon planen, gibt es ein Problem. Gut, dann wird es vielleicht endlich mal ein Backupsystem geben, was etwas haltbarer ist als der kostenoptimierte Mist, den es mit den optischen Scheiben gibt, aber teurer wird es dafür sicher.
Am besten ist wahrscheinlich wirklich noch die Methode, sich eine weitere Festplatte zu kaufen, da alles draufzukopieren und sie dann in den Schrank zu legen.
Zuletzt bearbeitet:
der_Schmutzige
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.09.2003
- Beiträge
- 5.307
- Renomée
- 118
- Standort
- Weimar
- Mein Desktopsystem
- Schmutzkiste
- Mein Laptop
- ThinkPad SL500
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X @ TechN H²O
- Mainboard
- Asus Crosshair VIII Dark Hero
- Kühlung
- Custom WaKü Watercool
- Speicher
- 64 GB G.Skill PC3600 CL16
- Grafikprozessor
- Asus RTX 3090 TUF OC 24G
- Display
- Alienware AW3420 DW
- SSD
- Samsung 970Evo, 860 Evo
- HDD
- 2x M.2 SSD, 2x SATA SSD
- Soundkarte
- Creative Soundblaster X3
- Gehäuse
- Lian Li O11 Dynamic XL
- Netzteil
- Corsair AX1000 Titanium
- Tastatur
- Logitech G810
- Maus
- Logitech G502 SE Hero
- Betriebssystem
- Windows 10 Home
- Webbrowser
- Microsoft Edge
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit/s ▲40 Mbit/s
...und dieser Platz in einem einzelnen Laufwerk? Klasse! Spart Strom und Abwärme..., der Geräuschpegel ist auch nicht zu unterschätzen.
Da ist schon was dran... jedoch was mir Sorgen macht: Habe ich 1 Terabyte-Platte im System, bin ich nicht in der Lage, bei einem Plattendefekt grosse Mengen wichtiger Daten wiederzuerlangen.

Bei 4x 250 GByte wäre zumindest 1 LW für reine Redundanz zuständig. Hab immer 1x 250er Platte als halbwegs aktuelle Daten-Spiegelung mit wöchentlichem Abgleich in Gebrauch.
Deshalb wird mit zunehmender Grösse und Datendichte imho auch die Ausfallsicherheit ein immer wichtigerer Faktor.
Viele packen halt alles auf die 1 Riesen-Platte... und das wars dann.
Als Systemplatte würde ich wohl immer noch zu einer Raptor oder sowas greifen und die neue Riesen-Platte dann als grosses Daten-Fass hinten dran hängen.
Aktuelle Flash-RAMs oder NVRAMs eignen sich nicht als HDD-Ersatz:
1. ist die Schreibgeschwindigkeit gähnend langsam
2. ist es unmöglich kostengünstig und platzsparend auf die Kapazität heutiger HDDs zu kommen.
..alles anderen wurde schon genannt.
BtW: Vielleicht wird das was mit dem Tesafilm-Speicher....8)
1. ist die Schreibgeschwindigkeit gähnend langsam
2. ist es unmöglich kostengünstig und platzsparend auf die Kapazität heutiger HDDs zu kommen.
..alles anderen wurde schon genannt.
BtW: Vielleicht wird das was mit dem Tesafilm-Speicher....8)
Zuletzt bearbeitet:
G
gast0972
Guest
Wenn man sich das genau durchkalkuliert, ist es bereits bei 500 GB Platten preiswerter, eine zweite Festplatte als BackUp-Medium zu verwenden.Am besten ist wahrscheinlich wirklich noch die Methode, sich eine weitere Festplatte zu kaufen, da alles draufzukopieren und sie dann in den Schrank zu legen.
Im Idealfall bräuchtest Du ~112 leere DVD Rohlinge mit einer Rohkapazität von 4,7 GB..., ferner ein Laufwerk, das DVD's brennen kann und VIEEEEL Zeit, Arbeit und Strom.
Rechne mal die Einzelposten zusammen und vergleiche dann mit einer HDD, die Du jederzeit wieder beschreiben kannst ^^
.
.
Edit:
Wenn Du auf ein RAID System anspielst: Mit OnBoard-Controllern kannst das vergessen -> (oftmals) zu langsam, außerdem reichen 4 Platten @ 250 GB nicht um auf 1 TB zu kommen, wenn eine Platte Redundant arbeiten soll.Bei 4x 250 GByte wäre zumindest 1 LW für reine Redundanz zuständig. Hab immer 1x 250er Platte als halbwegs aktuelle Daten-Spiegelung mit wöchentlichem Abgleich in Gebrauch.
^^ 2 x 1 TB Platte; eine im Einsatz und eine als BackUp; besser geht's doch nicht

Btw., auch ich würde das System lieber auf 2 Raptoren @ RAID-0 bauen und solch ein Speichermonster hintenranhängen.
Tigerfox
Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.02.2005
- Beiträge
- 1.442
- Renomée
- 7
- Standort
- Bochum
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- A64 X2 5400+ G2 BE @3,1GHz
- Mainboard
- Abit KN9 Ultra
- Kühlung
- Scythe Mine Rev. B
- Speicher
- 2x2048MB OCZ Blade LV DDR2-1066
- Grafikprozessor
- Zotac Geforce 8800GT 512MB Audio
- Display
- Dell U2410 24" 1920x1200 A00
- HDD
- Samsung Spinpoint F1 320GB HD322HJ
- Optisches Laufwerk
- Lite-ON iHES208
- Soundkarte
- Soundblaster Audigy2 ZS
- Gehäuse
- Thermaltake Soprano silber
- Netzteil
- Enermax EG465AX-VE (G) FMA
- Betriebssystem
- Win7 HP x64 SP1
- Webbrowser
- Firefox 4.0
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Auch für kleinere Festplatten bringen steigende Datendichten was, sie senken die Anzahl der Platter und damit AFAIK auch Hitze- und Geräuschentwicklung, die Geschwindigkeit stiegt auch. AFAIR gibts doch HDs mit nur einem Platter, oder?
BTW, ab welcher Grösse setzten HDs aktive Kühlung voraus?
BTW, ab welcher Grösse setzten HDs aktive Kühlung voraus?
G
gast0972
Guest
Das kannst Du so nicht festhalten. Ob eine aktive Kühlung notwendig ist, oder nicht hängt grundlegend von zwei Faktoren ab:BTW, ab welcher Grösse setzten HDs aktive Kühlung voraus?
Gehäusekonstrukt (und das dortige "Klima") und eher die Umdrehungsgeschwindigkeiten. Eine IDE- und S-ATA Platte muß in der Regel NICHT aktiv gekühlt werden, wenn man sie nicht gerade in einem Terrarium verbaut (

Bei SCSI Platten mit 10.000, 15.000 und mehr Umdrehungen ist eine AKTIVE Kühlung durchaus angebracht.
Meine beiden 250er Barracudas (125er Platter) können bspw. problemlos ~55-60 °C warm werden (lt. Seagate) und selbst darüber hinaus gibt es noch eine Tolleranz.
In meinem MediaCenter köcheln meine zwei bspw. zusammengepfercht außerhalb eines Luftstromes bei ~50°C (lt. SpeedFan) und bei ~56-60°C (lt. externem Fühler) vor sich hin.
Beide S-ATA, beide 7.200 rpm und durch die Aufgabe des Rechners (FTP, Capturestation für 4 Tuner, Spieleplattform etc. pp) sind die Platten auch nicht nur im IDLE

Bis jetzt gut 1 Jahr Nonstop 24h Betrieb in dieser Konstellation und erstklassige SMART-Werte, was will man mehr?
★ Themenstarter ★
auf der einen seite spezifiziert seagate (andere hersteller auch) die modelle zwar bis 60°c, bei der errechnung der mtbf-angaben setzt seagate allerdings eine temperatur von 25°c voraus. sicher sind so hohe temperaturen möglich, aber man sollte sich im klaren sein, dass damit die lebensdauer einer festplatte erheblich leidet, sieheMeine beiden 250er Barracudas (125er Platter) können bspw. problemlos ~55-60 °C warm werden (lt. Seagate) und selbst darüber hinaus gibt es noch eine Tolleranz.
http://www.digit-life.com/articles/storagereliability/
RavenTS
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.01.2003
- Beiträge
- 5.092
- Renomée
- 50
- Mein Laptop
- lenovo T400
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core2 Duo E7500 @ 3.5 GHz
- Mainboard
- Gigabyte D965G-DS3
- Kühlung
- Scythe Orochi
- Speicher
- 3 GByte
- Grafikprozessor
- ATi Radeon 6870
- Display
- 3x Acer 19TFT @ Eyefinity
- HDD
- Seagate MomentusXT 750GB & 500GB, Samsung HD250
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-RW, MSI-Combo, ASUS CD-ROM
- Soundkarte
- Creative SB Audigy
- Gehäuse
- Chieftec BX, MODDED: 6 Gehäuselüfter
- Netzteil
- Be Quiet E8 400W
- Betriebssystem
- Win7 64 Pro
- Webbrowser
- Opera 12
- Verschiedenes
- Silent, alle Lüfter 5V
...Alleine wenn ich eine Festplatte schon optisch vergleiche, das ist ja kein Verhältnis zur restlichen Hardware...
Wie meinst du das.?!
1TB? Schön schön, wers braucht. Mich würden eher neue Konzepte wie diese Hybrid-Platten mit Flash und normalen Plattern interessieren..!
.
.
Edit:
auf der einen seite spezifiziert seagate (andere hersteller auch) die modelle zwar bis 60°c, bei der errechnung der mtbf-angaben setzt seagate allerdings eine temperatur von 25°c voraus. sicher sind so hohe temperaturen möglich, aber man sollte sich im klaren sein, dass damit die lebensdauer einer festplatte erheblich leidet, siehe
http://www.digit-life.com/articles/storagereliability/
Diese "25°", sind diese von den internen Sensoren ausgelesen oder extern gemessen.?!
G
gast0972
Guest
Sofern ich die Tabelle richtig deute bedeuten folgende Umgebungstemperaturen dann ungefähr Folgendes:auf der einen seite spezifiziert seagate (andere hersteller auch) die modelle zwar bis 60°c, bei der errechnung der mtbf-angaben setzt seagate allerdings eine temperatur von 25°c voraus. sicher sind so hohe temperaturen möglich, aber man sollte sich im klaren sein, dass damit die lebensdauer einer festplatte erheblich leidet, siehe
http://www.digit-life.com/articles/storagereliability/
70°C = 3,71 Jahre Lebenszeit
66°C = 4,50 Jahre Lebenszeit
62°C = 5,30 Jahre Lebenszeit
...und so weiter und so fort. Und es wurde die Umgebungstemperatur verwendet (nicht die Interne, die deutlich höher liegen dürfte).
Ergo werden meine Platten zumindest keinen Hitzetod sterben ^^
.
.
Edit:
Laut Artikel ist das die Temperatur um die Platte herum, dürfte intern bei Deren Tests also "etwas" höher gelegen haben ^^Diese "25°", sind diese von den internen Sensoren ausgelesen oder extern gemessen.?!
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.615
- Renomée
- 2.681
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
1TB? Schön schön, wers braucht.
Es wird sicherlich Leute geben, die diese Kapazität benötigen. Ich gehöre aber nicht dazu.

Ich habe bei mir zu Hause 9 Festplatten mit insgesamt 630 GB Kapazität in Betrieb. Da die allerdings zum Großteil nur zu Testzwecken da sind, hab ich vielleicht ein Datenvolumen von 120 bis 130 GB (geschätzt).
Bis ich eine TB-Platte brauche, vergehen wohl noch ein paar Jahre.


★ Themenstarter ★
wie das bei vielen komponenten so ist, lässt sich das nicht immer 100% auf die realität übertragen.Sofern ich die Tabelle richtig deute bedeuten folgende Umgebungstemperaturen dann ungefähr Folgendes:
70°C = 3,71 Jahre Lebenszeit
66°C = 4,50 Jahre Lebenszeit
62°C = 5,30 Jahre Lebenszeit
...und so weiter und so fort. Und es wurde die Umgebungstemperatur verwendet (nicht die Interne, die deutlich höher liegen dürfte).
so lange sich ein betrieb bei hohen temperaturen (noch im rahmen des vom hersteller erlaubten) nicht auf die garantie auswirkt, sollte das auch kein problem sein. man muss halt nur wissen, was man tut. ein datenverlust wäre sehr ärgerlich, ist es ja immer.
lustigerweise hat seagate inzwischen die seite mit den garantiebedingungen überarbeitet, bis vor kurzem gab es da noch einige merkwürdigkeiten in hinblick auf das einsatzgebiet von seagate-festplatten und eine davon abhängige garantie, siehe
http://groups.google.com/group/de.c...?lnk=st&q=1135563467&rnum=1#981d18 1ed50d2ccd
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 59
- Aufrufe
- 10K