App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Neuer Artikel: Netzteilroundup 2006 - Highend-Netzteile ab 700 Watt
- Ersteller pipin
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.485
- Renomée
- 9.834
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Unser diesjähriges Netzteilroundup geht in die nun fünfte Runde, nach unserem einführenden <a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/">Theorieteil</a>,den einführenden <a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/interviews" target="b">Interviews</a>, den <a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/netzteile_unter_50_euro/">Tests von Netzteilen unter 50 Euro</a> und den <a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/mittelklasse/" target="b">Netzteilen der Mittelklasse</a>, wenden wir uns nun dem Highend zu.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/highend/" target="b"><img src="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/img/header.jpg"></a></center>
Unser diesjähriges Roundup ist die dritte Version unserer Netzteiltests, denn man lernt ja bekanntlich nie aus. Deshalb haben wir die Tests erweitert und weiter verfeinert. Die getesteten Netzteile präsentieren wir Euch nun auf den folgenden Seiten.
Viel Spass heute also mit dem fünften Artikel, den Highend-Netzteilen ab 700 Watt, indem wir Euch Netzteile bis zu 1100 Watt, sowie eine Weltpremiere in Form des Enermax Infiniti präsentieren können.
<b>Zum Artikel:</b> <a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/highend/" target="b">Netzteilroundup 2006 Teil 5 - Highend-Netzteile ab 700 Watt</a>
<b>Die bisherigen Artikel des Netzteilroundups 2006:</b>
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/index.shtml" target="b">Netzteilroundup 2006 Teil 1 - Netzteiltheorie</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/interviews/index.shtml" target="b">Netzteilroundup 2006 Teil 2 - Interviews</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/netzteile_unter_50_euro/" target="b">Netzteilroundup 2006 Teil 3 - Netzteile unter 50 Euro</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/mittelklasse/" target="b">Netzteilroundup 2006 Teil 4 - Netzteile der Mittelklasse</a></li></ul>
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/highend/" target="b"><img src="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/img/header.jpg"></a></center>
Unser diesjähriges Roundup ist die dritte Version unserer Netzteiltests, denn man lernt ja bekanntlich nie aus. Deshalb haben wir die Tests erweitert und weiter verfeinert. Die getesteten Netzteile präsentieren wir Euch nun auf den folgenden Seiten.
Viel Spass heute also mit dem fünften Artikel, den Highend-Netzteilen ab 700 Watt, indem wir Euch Netzteile bis zu 1100 Watt, sowie eine Weltpremiere in Form des Enermax Infiniti präsentieren können.
<b>Zum Artikel:</b> <a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/highend/" target="b">Netzteilroundup 2006 Teil 5 - Highend-Netzteile ab 700 Watt</a>
<b>Die bisherigen Artikel des Netzteilroundups 2006:</b>
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/index.shtml" target="b">Netzteilroundup 2006 Teil 1 - Netzteiltheorie</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/interviews/index.shtml" target="b">Netzteilroundup 2006 Teil 2 - Interviews</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/netzteile_unter_50_euro/" target="b">Netzteilroundup 2006 Teil 3 - Netzteile unter 50 Euro</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/mittelklasse/" target="b">Netzteilroundup 2006 Teil 4 - Netzteile der Mittelklasse</a></li></ul>
Debaser
Grand Admiral Special
Bei dem im Kühler- und Gehäusewebwatch aufgeführten Test von Dexgo ist erwähnt, daß das Tagan 1100 sechs 12V-Leitungen besitzt. Davon ist bei Euch kein Wort zu finden; es wird nur von vier Leitungen gesprochen - auch in der Tabelle, die beim Enermax korrekterweise fünf Spalten für fünf Leitungen besitzt. Bei Tagan sind es nur vier.
Offensichtlich ist das Netzteil durch den Test zerstört worden. Wenn Ihr aber versucht haben solltet, die maximale 12V-Gesamtleistung von 960W auf die ersten vier Leitungen zu verteilen, so wäre das auch kein Wunder. Dafür ist es nicht ausgelegt. Vielmehr ist es so, daß Leitungen 1 und 2, Leitungen 3 und 4 sowie Leitungen 5 und 6 mit jeweils maximal 432W belastet werden dürfen - und alle sechs zusammen mit 960W.
So steht es jedenfalls bei Dexgo.
Offensichtlich ist das Netzteil durch den Test zerstört worden. Wenn Ihr aber versucht haben solltet, die maximale 12V-Gesamtleistung von 960W auf die ersten vier Leitungen zu verteilen, so wäre das auch kein Wunder. Dafür ist es nicht ausgelegt. Vielmehr ist es so, daß Leitungen 1 und 2, Leitungen 3 und 4 sowie Leitungen 5 und 6 mit jeweils maximal 432W belastet werden dürfen - und alle sechs zusammen mit 960W.
So steht es jedenfalls bei Dexgo.
Stefan Payne
Grand Admiral Special
@ProphetCHRIS
Glaubst mir auch so oder muss ich dir ein paar Fotos von meinem NMB NT zeigen, um diese Aussage zu widerlegen?

Das ganze gabs sehrwohl früher schonmal, nur kennt man NMB nicht als NT Hersteller und kaum einer weiß, das sie z.B. für Fujitsu-Siemens Netzteile gefertigt haben, z.B. in der Celsius 670 ist so ein 2 Stöckiges dabei, das ist allerdings auch etwas länger.
von diesem Teil spreche ich, von dem ich dir Fotos geben kann, das Celsius 670 NT hab ich nicht mehr...
Artikel schrieb:Wir waren damals sehr von dem zweistöckigen PCB-Design begeistert, was zu dem Zeitpunkt sonst noch nicht auf dem Markt zu sehen war.
Glaubst mir auch so oder muss ich dir ein paar Fotos von meinem NMB NT zeigen, um diese Aussage zu widerlegen?


Das ganze gabs sehrwohl früher schonmal, nur kennt man NMB nicht als NT Hersteller und kaum einer weiß, das sie z.B. für Fujitsu-Siemens Netzteile gefertigt haben, z.B. in der Celsius 670 ist so ein 2 Stöckiges dabei, das ist allerdings auch etwas länger.
von diesem Teil spreche ich, von dem ich dir Fotos geben kann, das Celsius 670 NT hab ich nicht mehr...
ProphetCHRIS
Grand Admiral Special
Glaub ich dir auch so[3DC]Payne;2977535 schrieb:@ProphetCHRIS
Glaubst mir auch so oder muss ich dir ein paar Fotos von meinem NMB NT zeigen, um diese Aussage zu widerlegen?![]()
Das ganze gabs sehrwohl früher schonmal, nur kennt man NMB nicht als NT Hersteller und kaum einer weiß, das sie z.B. für Fujitsu-Siemens Netzteile gefertigt haben, z.B. in der Celsius 670 ist so ein 2 Stöckiges dabei, das ist allerdings auch etwas länger.
von diesem Teil spreche ich, von dem ich dir Fotos geben kann, das Celsius 670 NT hab ich nicht mehr...

ProphetCHRIS
Grand Admiral Special
Das ist blödsinn, ein 6-Rail-Design hat es nicht.Bei dem im Kühler- und Gehäusewebwatch aufgeführten Test von Dexgo ist erwähnt, daß das Tagan 1100 sechs 12V-Leitungen besitzt. Davon ist bei Euch kein Wort zu finden; es wird nur von vier Leitungen gesprochen - auch in der Tabelle, die beim Enermax korrekterweise fünf Spalten für fünf Leitungen besitzt. Bei Tagan sind es nur vier.
Offensichtlich ist das Netzteil durch den Test zerstört worden. Wenn Ihr aber versucht haben solltet, die maximale 12V-Gesamtleistung von 960W auf die ersten vier Leitungen zu verteilen, so wäre das auch kein Wunder. Dafür ist es nicht ausgelegt. Vielmehr ist es so, daß Leitungen 1 und 2, Leitungen 3 und 4 sowie Leitungen 5 und 6 mit jeweils maximal 432W belastet werden dürfen - und alle sechs zusammen mit 960W.
So steht es jedenfalls bei Dexgo.
Edit, es gibt generell kein 6-Rail Design. Selbst vier Leitungen werden schon aus zwei 12V Leitungen geholt.
G
gast146
Guest
Diese Technologie lässt alle Lüfter im PC-Gehäuse eine bestimmte Zeit, die abhängig von der Temperatur ist, nach ausschalten des PC laufen. Dies soll die ansonsten stehende Wärme weiter aus dem Gehäuse befördern. Der Unterschied ist aber, dass man bei Enermax keinerlei Lüfter am Netzteil selbst anbringen muss. Es werden alle im Gehäuse befindlichen Lüfter weiterlaufen und nicht nur die, die wie be quiet! an den drei Kabeln angebracht wurden.
Hört sich ja interessant an und danach, das auch die Lüfter, die am Mainboard angebracht sind weiterlaufen, aber funktioniert das wirklich?
Kann mir kaum vorstellen, wie das NT es schafft nur die Lüfteranschlüsse zu versorgen, mmh
Das Galaxy macht einen superben EIndruck, genauso wie das 1100W Tagan, und dort scheint auch nur das beste verbaut.
Wie werden die Kühlkörper eigentlich mit den Wärmeabgebenden Komponenten verbunden?
Edit: :fresse: wie der kondi vom M12 hochgegangen ist! Von welcher Marke ist der? Sieht nach Rubycon aus?!
Aber wenn ich mir mal allgemein in diesen teuren NTs die verwendete Kondis anschaue, kommt mir das grauen, auf hochwertigen Mainboards wird sowas kaum verbaut.
Alles in allem ist dieses Netzteil ein wirklich gelungenes Stück Technologie und man sieht wieder einmal, dass Seasonic nicht ohne Grund zu den besten Herstellern der Welt zählt.
ja, alles in allem vll. und wenn man sich dazu durchringt den defekt als Montags NT abzustempeln, aber das Seasonic im Mittelklasse Artikel hat ja nicht so toll abgeschnitten, naja, daher für mich nur bedingt wahr.
Macht beim nächsten Roundup aber bitte Bilder von den Kabeln

Wissen die hersteller eigentlich das Ihre NTs bis zum Tod belastet werden?

MFG
Zuletzt bearbeitet:
ProphetCHRIS
Grand Admiral Special
Edit: Die schalten die Lüfterleitung auf dem Mainboard einfach zeitverzögert aus. Darum laufen sämtliche Lüfter weiter. Soll mit jedem Mainboard funktionieren.Hört sich ja interessant an und danach, das auch die Lüfter, die am Mainboard angebracht sind weiterlaufen, aber funktioniert das wirklich?
Kann mir kaum vorstellen, wie das NT es schafft nur die Lüfteranschlüsse zu versorgen, mmh
Geschraubt, mit Wärmeleitpad.Wie werden die Kühlkörper eigentlich mit den Wärmeabgebenden Komponenten verbunden?
Naja würde ich nicht sagen. Es kann auch immer etwas mit unserem Testaufbau zu tun gehabt haben. Wie erwähnt hatte das kaputte Modell von Anfang an ein komische Geräusch fabriziert. Ich konnte es damals aber nicht identifizieren. Dann gings kaputt.ja, alles in allem vll. und wenn man sich dazu durchringt den defekt als Montags NT abzustempeln, aber das Seasonic im Mittelklasse Artikel hat ja nicht so toll abgeschnitten, naja, daher für mich nur bedingt wahr.
Ja, wird gemacht.Macht beim nächsten Roundup aber bitte Bilder von den Kabeln![]()
Ich stehe im ständigen Kontakt zu den Herstellern, die wissen alle über meinen Testaufbau bescheid und wie die Leitungen belastet werden. Mit Seasonic hatte ich mich mehrmals getroffen, um einige Dinge zu besprechen. Mit Tagan auch.Wissen die hersteller eigentlich das Ihre NTs bis zum Tod belastet werden?![]()
JCDenton
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 4.970
- Renomée
- 143
- Standort
- Altona
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- i7 3770 stock
- Mainboard
- ASrock Z77 Extreme4
- Kühlung
- BQ! Pure Rock Slim
- Speicher
- 16GB Crucial Ballistics DDR-1600
- Grafikprozessor
- Sapphire RX570 8GB Pulse 1284Mhz@1050mV
- Display
- 24" Fujitsu P24W-6 1920*1200
- SSD
- Crucial MX100 128GB, MX500 500GB
- HDD
- Seagate/Samsung HD103SJ 1000GB
- Optisches Laufwerk
- DVD, I guess? xD
- Soundkarte
- SB Audigy 2 ZS
- Gehäuse
- Sharkoon Nightfall U3
- Netzteil
- BQ! System Power B9 450W
- Tastatur
- Logitech G413
- Maus
- Sharkoon FireGlider Black
Sehr schön, wie immer 
Ich muss gestehen, dass ich die Messwerte und Texte nur etwas gründlicher überflogen habe da dieser Leistungsbereich für mich naturgemäß kein besonderes Interesse birgt ...
Fieses Photo vom M12; ein dergestalt verunstalteter ElKo macht wirlich angst
mfG
denton

Ich muss gestehen, dass ich die Messwerte und Texte nur etwas gründlicher überflogen habe da dieser Leistungsbereich für mich naturgemäß kein besonderes Interesse birgt ...
Fieses Photo vom M12; ein dergestalt verunstalteter ElKo macht wirlich angst

mfG
denton
ProphetCHRIS
Grand Admiral Special
Stecker. Es handelt sich hierbei um die neuen Stecker für die 300W-Grafikkarten: 2x4 Pin.hi,
ist der preis für die 650Watt Modell von Enermax Infiniti bekannt?
Was für neuartige kabel gibt es denn beim Enermax Infiniti?
mfg
Patmaniac
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.05.2001
- Beiträge
- 14.789
- Renomée
- 266
Das Infinity schneidet wirklich super ab. Allerdings sollte sich Enermax bis zum Verkaufsstart ein anderen Namen ausdenken, da unter Infinity auch Autos verkauft werden. Da würden die netten Herren Rechtsverdreher wohl sofort vor der Tür stehen...
ProphetCHRIS
Grand Admiral Special
Deswegen heißt es Infiniti...Das Infinity schneidet wirklich super ab. Allerdings sollte sich Enermax bis zum Verkaufsstart ein anderen Namen ausdenken, da unter Infinity auch Autos verkauft werden. Da würden die netten Herren Rechtsverdreher wohl sofort vor der Tür stehen...

Patmaniac
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.05.2001
- Beiträge
- 14.789
- Renomée
- 266
Äh mom, jetz hab ich mich verschriebe. Infinity is ne Band und Infiniti die Automarke (von Nissan). Insofern wird's noch schlimmer für Enermax!Deswegen heißt es Infiniti...![]()
ProphetCHRIS
Grand Admiral Special
Namen kann man nur für eine bestimmtes Produkt registrieren lassen. Wenn eine Arznei oder ein Auto so heißt, dann wird es für ein Netzteil auch gehen. Ich erinnere mich, mit Enermax drüber gesprochen zu haben und die haben die Sache ausgiebig gecheckt.Äh mom, jetz hab ich mich verschriebe. Infinity is ne Band und Infiniti die Automarke (von Nissan). Insofern wird's noch schlimmer für Enermax!
Debaser
Grand Admiral Special
Bei allem Respekt, den man Euch für einen solch aufwendigen Test zollen muß - einen Einwand ungeprüft abzutun, halte ich für gewagt.Das ist blödsinn, ein 6-Rail-Design hat es nicht.
Edit, es gibt generell kein 6-Rail Design. Selbst vier Leitungen werden schon aus zwei 12V Leitungen geholt.
Immerhin hat das Tagan Euren Test weder be- noch überstanden, den von Dexgo bei Vollast hingegen mit Bravour. Und auch wenn auf der Herstellerseite auch nicht von sechs Leitungen die Rede ist, irgendwoher müssen Eure Kollegen die Information ja haben - und der Erfolg gibt ihnen recht; deren Netzteil lebt noch.
Außerdem wäre es das erste Netzteil, bei dem die Combined Power aus allen 12V-Schienen exakt identisch wäre mit der Summe ihrer Einzelleistungen. Auch das spricht gegen die Theorie mit vier Leitungen. Lest Euch den Test doch einmal durch - mich würde wirklich mal interessieren, wer hier im Irrtum war - die Kollegen von Dexgo, die mit sehr detaillierten Informationen aufwarten, und bei denen das Netzteil auch am Limit vortrefflich gearbeitet hat, oder Ihr, die von vier Leitungen ausgegangen seid, und denen das Teil am Ende abgeraucht ist.
Ich zitiere mal einen Teil des o.g. Tests, damit mein Posting nicht wieder so einfach abgebügelt wird:
Belastbarkeit der Einzelschienen
+3,3V: 28A
+5V: 28A
+12V1: 20A
+12V2: 20A
+12V3: 20A
+12V4: 20A
+12V5: 20A
+12V6: 20A
-12V: 0,8A
+5Vsb: 6,5A
Maximalleistung diverser Leitungen zusammen
+3,3V/+5V: 180W
+12V1/+12V2: 432W
+12V3/+12V4: 432W
+12V5/+12V6: 432W
+12V1-6: 960W
-12V: 9,6W
+5Vsb: 32,5W
Gesamt: 1100W
Belegung der +12V-Leitungen
+12V1: 20+4-Pin-Stecker (Mainboard)
+12V2: 8-Pin- und 4+4-Pin-Stecker (CPU)
+12V3: PCIe1 / SATA-Strang Nr.1
+12V4: PCIe2 / SATA-Strang Nr.2
+12V5: PCIe3 / 4-Pin-Molex-Strang Nr.1
+12V6: PCIe4 / 4-Pin-Molex-Strang Nr.2
beim silverstone SST-ST75F heißt es:
"Der Lüfter arbeitete hingegen sehr leise und selbst bei hoher Auslastung, sodass er im Gehäuse kaum zu hören sein wird."
wieso bekommt das netzteil dann nur 4 punkte bei subjektive lautstärke?
außerdem ist der link zur produktseite beim hersteller falsch, er zielt auf das SST-ST75ZF (zeus-serie) und nicht auf das getestete FSST-ST75F (strider-serie). ich hoffe IHR wisst, welches ihr getestet habt
"Der Lüfter arbeitete hingegen sehr leise und selbst bei hoher Auslastung, sodass er im Gehäuse kaum zu hören sein wird."
wieso bekommt das netzteil dann nur 4 punkte bei subjektive lautstärke?
außerdem ist der link zur produktseite beim hersteller falsch, er zielt auf das SST-ST75ZF (zeus-serie) und nicht auf das getestete FSST-ST75F (strider-serie). ich hoffe IHR wisst, welches ihr getestet habt

Noxolos
Cadet
- Mitglied seit
- 11.07.2002
- Beiträge
- 44
- Renomée
- 1
Hallo,
zu allererst vielen Dank für dieses umfangreiche Review!
Beim Lesen sind bei mir zwei Fragen aufgekommen:
1) zum Enermax Infiniti
Wie ist es möglich, dass auch Lüfter weiterlaufen, die nicht direkt am Netzteil angeschlossen werden? Nutzen Lüfter eine Leitung, die sonst von keiner anderen Komponente verwendet werden? Oder muss man spezielle Motherboards verwenden, damit das funktioniert? CPU, GPU und Case Fans alle über das Netzteil gesteuert, das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Die Lüfter werden ja nicht einfach weiterlaufen, weil das Netzteil ihnen gut zuredet ...
EDIT: Habe jetzt erst die Erklärrung weiter oben gelesen. *peinlich* Sorry!
Wusste allerdings noch nicht, dass es bei Mainboards eine Leitung gibt, mit der ausschließlich alle Lüfter (also CPU, GPU, Case) versorgt werden.
Warum bauen dann nicht mehr Netzteilhersteller sogar ganze Lüfterregelungen ins Netzteil ein? Wenn man so einfach die Lüfter über eine Leitung gezielt ansprechen kann, wäre ja auch eine Drosselung kein Problem ...
2) zum Seasonic M12 700 bzw. allgemein
Verstehe ich das richtig, dass dieses ganze Gerede von getrennten 12V Leitungen also nur Marketingsprüch sind? Wenn intern eh alle 12V Leitungen auf eine zurückgreifen, wo ist dann der Vorteil gegenüber NTs mit nur einer 12V Leitung? Oder wird dadurch nur dafür gesorgt, dass sich die Leitungen gegenseitig nicht so stark beeinflussen können?
Interessant finde ich noch, dass das Cooltek NT bei Euch nur so mittelmäßig abschneidet, während es bei Hartware.net im Moment die Referenz darstellt. (Klar legt Hartware die Messlatte anders an, da dort die Lautstärke stärker gewichtet wird)
Jetzt bin ich bei meiner zukünftigen NT Auswahl doch wieder verunsicher worden.
Hatte mich schon für das Cooltek entschieden ...
Einen Punkt hätte ich noch gern gesehen bei Eurem Review:
Im Silenthardware Forum habe ich gelesen, dass es teilweise erhebliche Unterschiede gibt, was den Stromverbrauch bei abgeschaltetem Rechner angeht (also abgeschaltet durch Herunterfahren bzw. Drücken des Power-Buttons nicht durch NT Schalter). Dieser Verbrauch ist schließlich sowohl für die Geldbörse interessant als auch für das Schaltniveau von Master-Slave Steckdosen. Ich las in dem Posting im Silenthardware Forum nämlich etwas von 30W bei ausgeschaltetem PC (Gesamtverbrauch NT + Hardware) im Zusammenhang mit dem Cooltek NT, was auch nicht gerade für das NT spricht, denn 30W sind mir für einen abgeschalteten PC deutlich zuviel.
mfg
Noxolos
zu allererst vielen Dank für dieses umfangreiche Review!

Beim Lesen sind bei mir zwei Fragen aufgekommen:
1) zum Enermax Infiniti
Wie ist es möglich, dass auch Lüfter weiterlaufen, die nicht direkt am Netzteil angeschlossen werden? Nutzen Lüfter eine Leitung, die sonst von keiner anderen Komponente verwendet werden? Oder muss man spezielle Motherboards verwenden, damit das funktioniert? CPU, GPU und Case Fans alle über das Netzteil gesteuert, das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Die Lüfter werden ja nicht einfach weiterlaufen, weil das Netzteil ihnen gut zuredet ...

EDIT: Habe jetzt erst die Erklärrung weiter oben gelesen. *peinlich* Sorry!
Wusste allerdings noch nicht, dass es bei Mainboards eine Leitung gibt, mit der ausschließlich alle Lüfter (also CPU, GPU, Case) versorgt werden.
Warum bauen dann nicht mehr Netzteilhersteller sogar ganze Lüfterregelungen ins Netzteil ein? Wenn man so einfach die Lüfter über eine Leitung gezielt ansprechen kann, wäre ja auch eine Drosselung kein Problem ...

2) zum Seasonic M12 700 bzw. allgemein
Da die vier 12V Leitungen bei Seasonic aber alle aus nur einer entstammen, ist dies auch nötig. Die Aufregung war bei uns zunächst groß, als wir davon erfuhren. Mittlerweile konnten wir dieses Phänomen aber bei fast allen Herstellern feststellen, also kann dieses nicht nur bei Seasonic bemängelt werden. Wir haben uns dazu entschlossen, hierüber einen extra geführten Bericht zu veröffentlichen, der aber zu einem späteren Zeitpunkt erscheinen wird.
Verstehe ich das richtig, dass dieses ganze Gerede von getrennten 12V Leitungen also nur Marketingsprüch sind? Wenn intern eh alle 12V Leitungen auf eine zurückgreifen, wo ist dann der Vorteil gegenüber NTs mit nur einer 12V Leitung? Oder wird dadurch nur dafür gesorgt, dass sich die Leitungen gegenseitig nicht so stark beeinflussen können?
Interessant finde ich noch, dass das Cooltek NT bei Euch nur so mittelmäßig abschneidet, während es bei Hartware.net im Moment die Referenz darstellt. (Klar legt Hartware die Messlatte anders an, da dort die Lautstärke stärker gewichtet wird)
Jetzt bin ich bei meiner zukünftigen NT Auswahl doch wieder verunsicher worden.
Hatte mich schon für das Cooltek entschieden ...

Einen Punkt hätte ich noch gern gesehen bei Eurem Review:
Im Silenthardware Forum habe ich gelesen, dass es teilweise erhebliche Unterschiede gibt, was den Stromverbrauch bei abgeschaltetem Rechner angeht (also abgeschaltet durch Herunterfahren bzw. Drücken des Power-Buttons nicht durch NT Schalter). Dieser Verbrauch ist schließlich sowohl für die Geldbörse interessant als auch für das Schaltniveau von Master-Slave Steckdosen. Ich las in dem Posting im Silenthardware Forum nämlich etwas von 30W bei ausgeschaltetem PC (Gesamtverbrauch NT + Hardware) im Zusammenhang mit dem Cooltek NT, was auch nicht gerade für das NT spricht, denn 30W sind mir für einen abgeschalteten PC deutlich zuviel.
mfg
Noxolos
Zuletzt bearbeitet:
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.485
- Renomée
- 9.834
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
außerdem ist der link zur produktseite beim hersteller falsch, er zielt auf das SST-ST75ZF (zeus-serie) und nicht auf das getestete FSST-ST75F (strider-serie). ich hoffe IHR wisst, welches ihr getestet habt![]()
Reiner Verlinkungsfehler, wurde korrigiert. Danke fuer den Hinweis.
slaughty
Vice Admiral Special
Äh mom, jetz hab ich mich verschriebe. Infinity is ne Band und Infiniti die Automarke (von Nissan). Insofern wird's noch schlimmer für Enermax!
Infinity baut dafür nette Lautsprecher

kiri
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 10.02.2005
- Beiträge
- 5.662
- Renomée
- 52
- Aktuelle Projekte
- WCG
- Lieblingsprojekt
- WCG
- Meine Systeme
- i5 8400, i5 9600k, 2xJ3455, J5005, J1800, E5-2650 v2
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- TP SL500 - P8600 - 4GiB DDR2 - X25-M G2 80GB - X4500
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-8400
- Mainboard
- ASRock B360M-ITX/ac
- Kühlung
- Scythe Kotetsu II
- Speicher
- 2x 8GiB Crucial DDR4-2400
- Grafikprozessor
- IGP
- Display
- LG 27UD59-B 27" 4K
- SSD
- 240GB Corsair MP500
- Soundkarte
- onBoard
- Gehäuse
- jonsbo u2
- Netzteil
- 120W 12V Pico + 80W Seasonic
- Tastatur
- CM Storm Quickfire Rapid MX Black
- Maus
- Steelseries Rival 310
- Betriebssystem
- Windows 10
Es gab da schonmal Berichte auf englischsprachigen Seiten...Verstehe ich das richtig, dass dieses ganze Gerede von getrennten 12V Leitungen also nur Marketingsprüch sind? Wenn intern eh alle 12V Leitungen auf eine zurückgreifen, wo ist dann der Vorteil gegenüber NTs mit nur einer 12V Leitung? Oder wird dadurch nur dafür gesorgt, dass sich die Leitungen gegenseitig nicht so stark beeinflussen können?..
Verursacher dieser Problematik ist eigentlich die verabschiedete ATX-Norm, die sah es vor, dass eine 12V-Leitung max. 20A liefern darf. NTs mit über 20A müssen also zwei oder mehr Schienen haben, und nach Möglichkeit eine exklusiv für die CPU (Man merkt dass diese Norm zu Intel Netburstzeiten entstand).
Zwei oder mehr Schienen sind aber teuer, weil man das alte NT Design komplett ändern muss und einige Bauteile doppelt verbauen muss. Viele Hersteller haben also einfach die eine 12V-Schiene auf zwei Stränge verteilt und zwei Regler verbaut die bei über 20A auf einem Strang abschalten. Bei manchen NTs lieferte ein 12V-Strang aber trotzdem über 30A.
Afaik ist die ATX-Norm aber wieder geändert und die NT Hersteller dürfen wieder ordentlich Ampere geben.
MastorDisastor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.06.2002
- Beiträge
- 4.139
- Renomée
- 37
- Standort
- Bayern
- Mein Laptop
- MSI Megabook G600
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- intel Core i5-750 @ 4,1GHz
- Mainboard
- ASUS P7P55D Deluxe
- Kühlung
- Scythe Mugen2
- Speicher
- G.Skill 4 GB DDR3 1600 8-8-8-24
- Grafikprozessor
- Club3D Radeon HD5870
- Display
- LG 23" LCD
- HDD
- 2x WD Caviar Black 640BG 7.200 U/min @ RAID0
- Optisches Laufwerk
- LG DVD+/-R Brenner (DL)
- Soundkarte
- Creative XFi XtremeMusic
- Gehäuse
- Xigmatek Asgard
- Netzteil
- CoolerMaster SilentPro 500W
- Betriebssystem
- Windows 7
- Webbrowser
- Firefox 3.5
- Verschiedenes
- Teufel Concept E Magnum
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Wahnsinn - danke für den test....
Da kommt man sich mit seinem 431 Watt vor wie in der Steinzeit
Naja solang ich kein SLI etc. pp. nutze, reicht das auch.... der Dore2Duo verbraucht auch nicht viel.... einzig meine 3 Platten machen mir sorgen..... naja, aber solang's läuft.....
Blöde Frage: Für wen ist denn jetzt so ein Netzteil (wie die getestetn) zu empfehlen? Wer braucht immo so viel Saft? 7950 Quad-SLI User? Klärt mich bitte auf
- Danke
Da kommt man sich mit seinem 431 Watt vor wie in der Steinzeit

Naja solang ich kein SLI etc. pp. nutze, reicht das auch.... der Dore2Duo verbraucht auch nicht viel.... einzig meine 3 Platten machen mir sorgen..... naja, aber solang's läuft.....
Blöde Frage: Für wen ist denn jetzt so ein Netzteil (wie die getestetn) zu empfehlen? Wer braucht immo so viel Saft? 7950 Quad-SLI User? Klärt mich bitte auf

- Danke
ProphetCHRIS
Grand Admiral Special
Sorry, das ist wirklich falsch. Wie kann man sechs 12V Leitungen schreiben, obwohl auf dem Label, auf der Webseite, bei Firmengesprächen immer nur VIER erscheinen? Der Hersteller kann da auch sechsundzwanzig 12V Leitungen hinschreiben und jemand der nicht das Gegenteil beweisen kann würde es so glauben. Ich weiß woher Dexgo diese Infos hat, da auch ich bei Maxpoint war und mit Andre und Weili gesprochen hatte. Es gibt keine sechs 12V Leitungen in dem Netzteil. Punkt. Dies wurde aus dem einzigen Grund so erzählt, dass man irgendetwas gegen den Gegenspieler haben musste. Warum meinst du kommen jetzt plötzlich soviele Firmen mit sechs Rails raus? Weil sie gegen das Galaxy anstinken wollen. Inwiefern das auch so gelöst wurde, verrät ausschließlich das PCB des Netzteils. Werde ein Foto dafür nachreichen.Bei allem Respekt, den man Euch für einen solch aufwendigen Test zollen muß - einen Einwand ungeprüft abzutun, halte ich für gewagt.
Immerhin hat das Tagan Euren Test weder be- noch überstanden, den von Dexgo bei Vollast hingegen mit Bravour. Und auch wenn auf der Herstellerseite auch nicht von sechs Leitungen die Rede ist, irgendwoher müssen Eure Kollegen die Information ja haben - und der Erfolg gibt ihnen recht; deren Netzteil lebt noch.
Außerdem wäre es das erste Netzteil, bei dem die Combined Power aus allen 12V-Schienen exakt identisch wäre mit der Summe ihrer Einzelleistungen. Auch das spricht gegen die Theorie mit vier Leitungen. Lest Euch den Test doch einmal durch - mich würde wirklich mal interessieren, wer hier im Irrtum war - die Kollegen von Dexgo, die mit sehr detaillierten Informationen aufwarten, und bei denen das Netzteil auch am Limit vortrefflich gearbeitet hat, oder Ihr, die von vier Leitungen ausgegangen seid, und denen das Teil am Ende abgeraucht ist.
Ich zitiere mal einen Teil des o.g. Tests, damit mein Posting nicht wieder so einfach abgebügelt wird:
Belastbarkeit der Einzelschienen
+3,3V: 28A
+5V: 28A
+12V1: 20A
+12V2: 20A
+12V3: 20A
+12V4: 20A
+12V5: 20A
+12V6: 20A
-12V: 0,8A
+5Vsb: 6,5A
Maximalleistung diverser Leitungen zusammen
+3,3V/+5V: 180W
+12V1/+12V2: 432W
+12V3/+12V4: 432W
+12V5/+12V6: 432W
+12V1-6: 960W
-12V: 9,6W
+5Vsb: 32,5W
Gesamt: 1100W
Belegung der +12V-Leitungen
+12V1: 20+4-Pin-Stecker (Mainboard)
+12V2: 8-Pin- und 4+4-Pin-Stecker (CPU)
+12V3: PCIe1 / SATA-Strang Nr.1
+12V4: PCIe2 / SATA-Strang Nr.2
+12V5: PCIe3 / 4-Pin-Molex-Strang Nr.1
+12V6: PCIe4 / 4-Pin-Molex-Strang Nr.2
Es sind drei combined Power dabei, wieso drei? Wieso und wie wurden denn immer zwei Leitungen zusammengefriemelt? Es wird sicherlich der Fall sein, dass bei dem Testexemplar ein sehr hohes oder garkein OCP eingebaut war und man deswegen etwas vom Weihnachtsmann erzählen konnte. Wie soll man denn auch das Gegenteil beweisen, wenn man nichtmal das PCB anschaut...
Edit: Ich hab sogar den internen Testreport von Maxpoint hier, selbst dort drinne stehen nur vier Leitungen....
ProphetCHRIS
Grand Admiral Special
Du hast das Problem im Ansatz erklärt. Es dürfen keine 12V Leitungen mehr als 20A haben. Nun kommen aber die Grafikkartenhersteller und wollen mindestens 25A ziehen. Da bekommt man Probleme. Diese wurden umgangen, man hat einfach eine oder zwei 12V Leitungen genommen, diese mit einem weit höheren OCP versehen hat und dann in zwei oder mehrere Leitung aufgeteilt hat. Nun kann man munter 20A auf einer Leitung ziehen, könnte aber auch viel mehr ziehen, wenn die zweite Leitung mit dem selben OCP nicht belastet wird.Es gab da schonmal Berichte auf englischsprachigen Seiten.
Verursacher dieser Problematik ist eigentlich die verabschiedete ATX-Norm, die sah es vor, dass eine 12V-Leitung max. 20A liefern darf. NTs mit über 20A müssen also zwei oder mehr Schienen haben, und nach Möglichkeit eine exklusiv für die CPU (Man merkt dass diese Norm zu Intel Netburstzeiten entstand).
Zwei oder mehr Schienen sind aber teuer, weil man das alte NT Design komplett ändern muss und einige Bauteile doppelt verbauen muss. Viele Hersteller haben also einfach die eine 12V-Schiene auf zwei Stränge verteilt und zwei Regler verbaut die bei über 20A auf einem Strang abschalten. Bei manchen NTs lieferte ein 12V-Strang aber trotzdem über 30A.
Afaik ist die ATX-Norm aber wieder geändert und die NT Hersteller dürfen wieder ordentlich Ampere geben.
In Amerika gibt es einen Hersteller der PC Power%Cooling heisst. Dieser hat sein Netzteil mit einer einzigen 12V Leitung mit 96A ausgestattet. Dies geht wunderbar, da jede Komponente ziehen kann, was die Leitung hergibt. Klar mussten die hier allemögliche Vorsichtsmaßnahmen treffen, sonst brennt einem womöglich noch die Bude ab.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 2K
- Aufrufe
- 151K