Endlich Ruhe im Rechner, für 1 Euro !!!

Nebulus

Vice Admiral Special
Mitglied seit
01.03.2006
Beiträge
806
Renomée
53
Hi,

nachdem meine neue Hitachi Platte, das komplette PC Gehäuse zum schwingen brachte, wurde von mir viel Geld ausgegeben um die Schwingungen von der Platte
nicht auf das Gehäuse übertragen zu lassen.

Zuerst versuchte ich es mit einer richtigen teuren Silent Box. Dem
Xilence Power COO.XPHD.CL.B für 30 Euro.
Was soll ich sagen, die Schwingungen waren noch da, und in keinster Weise weniger.

Also das Ding umgetauscht und dieses Teil besorgt:
Sunbeam Hard Disk Silencer für 10 Euro.
0000008908_BI_WE_1.jpg


Und auch damit vibrierte und dröhnte das Computergehäuse unerträglich.

Nun kommt der ein Euro Trick.
Mann nehme einen handelsüblichen Spülschwamm und schneide ihn in der Mitte durch. Danach klebte ich mit Teppichklebeband die zwei Schwammhälften an den Sunbeam Hard Disk Silencer und schlußendlich alles in den Rechner.

Und was soll ich sagen, schluß mit dem vibrieren und summen im Rechner. !!!

attachment.php


attachment.php
 
gute Idee, ein Stück bzw. zwei Stück von einer Isomatte hätten es auch getan. Irgendwer sagte mal, einfach nur 4 Silikonpunkte an die Unterseite der Platte setzen und Ruhe ist.
 
Sehr schön *great*
Leider fehlt in vielen Gehäusen die Möglichkeit, die Festplatte so zu montieren und wer den PC oft bewegt oder mehr als 1 Laufwerk hat, hat halt leider die Arschkarte ... aber es ist schon hässlich zu sehen, wie teure "Profi"-Lösungen versagen und man sich eigentlich nur auf Selbstgebasteltes verlassen kann.

Ich werde meine beiden HD-Stabiliser von Scythe wohl auch wieder durch Fahrradschlauch o.Ä ersetzen, zum Glück haben die "nur" je 7€ gekostet und keine 30 ...

mfG

denton
 
Sehr schön *great*
Leider fehlt in vielen Gehäusen die Möglichkeit, die Festplatte so zu montieren und wer den PC oft bewegt oder mehr als 1 Laufwerk hat, hat halt leider die Arschkarte ... aber es ist schon hässlich zu sehen, wie teure "Profi"-Lösungen versagen und man sich eigentlich nur auf Selbstgebasteltes verlassen kann.

Ich werde meine beiden HD-Stabiliser von Scythe wohl auch wieder durch Fahrradschlauch o.Ä ersetzen, zum Glück haben die "nur" je 7€ gekostet und keine 30 ...

mfG

denton

Den Laufwerkskäfig für 3,5" Festplatten habe ich aus meinem Gehäuse herraus gebort.
Der war vernietet, aber die gingen leicht raus.

Stimmt, die teuren kauf Lösungen taugen alle nichts.

Wie sieht denn deine Lösung mit dem Fahrradschlauch aus ?
 
Die beste Lösung sind immer noch Einweckgummis,leider geht das in meinem Barebone nicht mehr ;D
 
Was habt ihr für böse Platten??? ;D *suspect*

Aber gute Idee. Darf nur keiner ins Gehäuse stielen ;)


bye Hübie
 
Warum werden eigentlich nicht gleich die gesammten Einbaurahmen aus so einem oder einem ähnlichen Material gemacht? ???

Warum muss es denn immer Metall sein, gerade da drinnen.
 
wieso is der sunbeam-silencer noch an der platte? der bringt doch da gar nix.
 
Die beste Lösung sind immer noch Einweckgummis,leider geht das in meinem Barebone nicht mehr ;D
nein, definitiv nicht
die werden nur spröde und Gummi hat außerdem die Angewohnheit auszuleiern

die Schwammmethode ist die beste
habe ich selber schon lange im Einsatz
nur finde ich Fliesenlegerschwämme besser, da sie keine "Rubbelseite" haben, die das Gehäuse zerkratzen könnten und da sie aufgrund rechteckiger Form besser liegen
festgeklebt ist bei mir nämlich nichts, da der Rechner nicht bewegt wird

MfG Micha
 
Nur für die Platte ist es nicht optimal.
Die ist eigentlich auf einen festen Einbau angewiesen um bei den rasend schnellen Kopfpositionierungen nicht durch eine Gegenbewegung des Gehäuses über das Ziel hinauszuschießen.

Man kann tatsächlich leicht schlechtere Zugriffszeiten messen.

Inwiefern sich das auf die Lebenserwartung auswirkt wurde wohl noch nicht untersucht.
 
nein, definitiv nicht
die werden nur spröde und Gummi hat außerdem die Angewohnheit auszuleiern

die Schwammmethode ist die beste
habe ich selber schon lange im Einsatz
nur finde ich Fliesenlegerschwämme besser, da sie keine "Rubbelseite" haben, die das Gehäuse zerkratzen könnten und da sie aufgrund rechteckiger Form besser liegen
festgeklebt ist bei mir nämlich nichts, da der Rechner nicht bewegt wird

MfG Micha

Genau deswegen,was gruenmuckel schreibt wiederhole ich mich nochmal,die beste Methode ist und bleibt der Einweckgummi,da man die Platten,wenn man es richtig macht,ziemlich fest und trotzdem vom Gehäuse gekoppelt einspannen kann.

Und mal ehrlich,wenn Du Deine Platten im Rechner hast,bis der Gummi spröde wird,dann müßtest Du noch mit dem 486er rumeiern. ;D
 
Ich hab meine Platte mit vier weichen Entkopplern vom Conrad auf den Gehäuseboden geschraubt. Entkoppelt recht ordentlich und die Platte ist halbwegs straff mitm Gehäuse verbunden.

Die beste Lösung ist IMO aber eine Dämmbox (Bitumenbox oder Scythe Quiet Drive) auf etwas Schaumstoff auf den Boden zu legen. Das entkoppelt 100%ig und durch das hohe Gewicht der Dämmbox hat man auch kein Problem mit einer zu weichen "Aufhängung". :)

MFG Max
 
Eine schöne Idee. Aber wieso hört ihr eure Platten. Ich habe einen relativ leisen Rechner. Und wenn ich abends vor dem Ding sitze gibt es so viele Geräusche, die lauter sind. Oder sitzt ihr in schallgedämmten Räumen? Also ich höre meistens leise Musik beim Arbeiten und auch beim Spielen und ich höre vieles, aber sicher keine Festplatten. *noahnung*
 
Wenn ich Musik laufen hab hör ich mein Rechner natürlich nicht. Aber wenn Musik aus ist halt schon ;) Und zwar ziemlich deutlich, weil so Festplatten ziemlich laut sind... Gerade wenn der PC über Nacht laufen soll nerven die Festplatten...

MFG Max
 
Ich kann das durchaus verstehen - bei mir hört man beispielsweise nur die Platte und sonst nichts. Normalerweise werden selbst die leisen Platten von Lüftern übertönt, aber was machen wenn keine Lüfter im Rechner verbaut sind? Oder nur ein temperaturgeregelter 120er Lüfter der so langsam dreht, dass man ihn überhaupt nicht hört? Dann wird die Platte plötzlich störend da sie die einzige Geräuschquelle darstellt, und wenn dann noch das Gehäuse mitschwingt dann Mahlzeit.

Die Gummilösung ist auch mein Favorit, allerdings habe ich meine Platte derzeit noch normal eingeschraubt - die ist ohnehin so leise, dass man sie ab ein paar Zentimetern Abstand nicht mehr hört womit sich die Entkopplung von Gehäuse quasi von selbst erledigt
 
So Freunde, jetzt reichts!

Sobald bei mir die Klausuren rum sind, wird, wenigstens der Systemplatte, der Kampf angesagt 8-(

Im Kopf hab ich das Konzept schon vollendet...dann erfolgt noch die praktische Umsetzung.

Mein Ziel:
- entkoppeln
- kühlen
- stabile Lagerung
 
Hallo,

ich muß auch mal was machen. Meine 80Gig IBM Platte pfeift auch immer vor sich hin. Brummen tut sie nicht, aber ich hoffe das sich das pfeifen etwas legt wenn man sie entkoppelt. Ansonsten muß mal eine andere (leise) Platte her.

Gruß Christian
 
Naja, vielleicht liegt es an meinen schlechten Ohren.;)

Hallo,

ich muß auch mal was machen. Meine 80Gig IBM Platte pfeift auch immer vor sich hin. Brummen tut sie nicht, aber ich hoffe das sich das pfeifen etwas legt wenn man sie entkoppelt. Ansonsten muß mal eine andere (leise) Platte her.

Gruß Christian

Imho ist es nicht möglich, Pfeiftöne mit einer Entkopplung zu beseitigen. Aber ich kann mich da auch täuschen.

Meiner Meinung nach sollte es so funktionieren:
Pfeifen (Innengeräusch der Platte) -> Kapselung
Brummen (Resonanzen) -> Entkoppeln

Aber das sage ich als Laie (mit schlechten Ohren). ;D
 
Naja, vielleicht liegt es an meinen schlechten Ohren.;)



Imho ist es nicht möglich, Pfeiftöne mit einer Entkopplung zu beseitigen. Aber ich kann mich da auch täuschen.

Meiner Meinung nach sollte es so funktionieren:
Pfeifen (Innengeräusch der Platte) -> Kapselung
Brummen (Resonanzen) -> Entkoppeln

Aber das sage ich als Laie (mit schlechten Ohren). ;D

Du hast Recht.
Ich hatte vorher eine hochfrequente Maxtor Platte, die wirklich sehr laut Pfiff. Die ging zurück und ich habe dann die Hitachi bestellt, die wirklich absolut lautlos ist. Allerdings vibriert die Platte, und setzt dadurch das ganze Gehäuse in schwingung, was sich durch dröhnen bemerkbar macht.
Der Schwamm Trick bringt nur was bei zweiter Lärmquelle. Gegen hochfrequentes Fiepen hilft nur die Platte einzukapseln.
 
Genau deswegen,was gruenmuckel schreibt wiederhole ich mich nochmal,die beste Methode ist und bleibt der Einweckgummi,da man die Platten,wenn man es richtig macht,ziemlich fest und trotzdem vom Gehäuse gekoppelt einspannen kann.

Und mal ehrlich,wenn Du Deine Platten im Rechner hast,bis der Gummi spröde wird, dann müßtest Du noch mit dem 486er rumeiern. ;D
deine Meinung
am Anfang hatte ich sowas auch, aber bin schnell davon weg
ich halte es isgesamt für die schlechteste Methode, obwohl sehr wirksame Entkopplung
obwohl ich so einen Gummi mal benutzt habe um die Platte auf dem Schwamm festzuschnallen, aber als tragendes Element ist der mir definitiv zu unsicher
jetzt benutze ich anderen Gummi mit Schaumstoff zum Festschnallen im "mobilen" Zweitrechner
außerdem Conrad Schwingelemente, teilweise in mehrfacher Ausführung z.B. für DVD
Nur für die Platte ist es nicht optimal.
Die ist eigentlich auf einen festen Einbau angewiesen um bei den rasend schnellen Kopfpositionierungen nicht durch eine Gegenbewegung des Gehäuses über das Ziel hinauszuschießen.

Man kann tatsächlich leicht schlechtere Zugriffszeiten messen.
halte ich für ein Gerücht
das war vielleicht mal Anfangs so, aber modernen Platten macht das nichts aus
die sind Stoßfest über einen langen Zeitraum, maximal, das man die Resonanzfrequenz erwischt, aber dann hat auch schon der Hersteller etwas falsch gemacht
das Gegenwicht ist bei vielen Billiggehäuse auch nicht gegeben, eher im Gegenteil, DVD usw. vibrieren ja auch recht stark und übertragen das dadurch an die HDD
deiner Schlußvolgerung nach müßte es bei DVD-Zugriff ja auch der Platte etwas anhaben
außerdem stehen Rechner meist unter Schreibtischen und da kommt ab und zu das Bein vom Benutzer noch als Störfaktor hinzu
im Gegensatz zu den Stoßbewegungen, ist die eigene Energie der Platte gering und Stöße werden in beiden Richtungen verringert

Inwiefern sich das auf die Lebenserwartung auswirkt wurde wohl noch nicht untersucht.
ich denke, das wird auch sehr schwer möglich sein
vorlallem wenn man die anderen Störfaktoren hinzuzieht
Fakt ist allerdings, das auch größere Systemhäuser schon Rechner mit entkoppelten platten ausgeliefert haben

MfG Micha
 
hab meine 2 samsung in meinem desktop auch noch nie wirklich gehört, liegt vielleicht auch an den lüftern. die samsung in meinem notebook hingegen kann man abundzu ganz leise rattern hören, wenn der lüfter ausgeschaltet ist.
 
Hab meine Platten einfach immer in ein 5 1/4 Zoll Laufwerksschacht mit Einweckgummis aufgehangen. Spröde ist da auch nach über 3 Jahren nichts.

Hat mich ganze 0€ und geschätzte 15min Arbeitsaufwand gekostet.Einziger Nachteil ist ds man sich dadurch 2x 5 1/4 Schächte verbaut da sich die Einweckgummis nicht so straff ziehen lassen ohne sich dabei die Finger zu brechen. ;)

Also diese Festplattenaufhängungskits hab ich schon in Rechner von vor 7-8 Jahren gesehen. Glaube nicht das es sich negativ auf die Lebensdauer auswirkt. Steht denn im Datenblatt irgendwo wie die Platten eingebaut werden müssen?
 
Zuletzt bearbeitet:
[P3D] Crazy_Chris;3051019 schrieb:
Hab meine Platten einfach immer in ein 5 1/4 Zoll Laufwerksschacht mit Einweckgummis aufgehangen. Spröde ist da auch nach über 3 Jahren nichts.

Hat mich ganze 0€ und geschätzte 15min Arbeitsaufwand gekostet.Einziger Nachteil ist ds man sich dadurch 2x 5 1/4 Schächte verbaut da sich die Einweckgummis nicht so straff ziehen lassen ohne sich dabei die Finger zu brechen. ;)

Also diese Festplattenaufhängungskits hab ich schon in Rechner von vor 7-8 Jahren gesehen. Glaube nicht das es sich negativ auf die Lebensdauer auswirkt. Steht denn im Datenblatt irgendwo wie die Platten eingebaut werden müssen?
Ich hab früher in meinem Koffer-Server auch die Platte mit Einweckgummis aufgehangen. Die waren aber nach ca. 2 Jahren völlig im Eimer. Eins ist mir sogar entgegengekommen, obwohl da nie eine Festplatte eingehängt war... In dem Server hatte die Aufhängung allerdings noch einen zweiten Grund. So konnte man den Koffer auch mal etwas unsanft aufsetzen, ohne gleich die Platte zu gefährden...

Mir schwebt aber immer noch eine Kombination aus Entkoppelung und Kühlung vor. Ich denke da an 2 Strangkühlkörper mit der Breite einer Festplatte und so hoch, dass man mindestens 4 Stück anschrauben kann. So ungefähr 12 x 20 x 3 cm... Also quasi einen Festplattenrahmen aus Kühlkörpern... Das ganze Gebilde soll dann mit diesen Gummiblöcken zur Entkoppelung an das Gehäuse geschraubt werden...
 
Laut studien soll durch dieses Frei hängen , die Platte schaden nehmen, da sich die Schwingungen nun verstärken, auf denn Kopf.
 
Zurück
Oben Unten