App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Fedora 7 "Moonshine"
- Ersteller TiKu
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.11.2001
- Beiträge
- 21.701
- Renomée
- 1.312
- Standort
- München
- Aktuelle Projekte
- World Community Grid
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 9 5950X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASUS TUF Gaming X570-Pro [WI-FI]
- Kühlung
- be quiet! Shadow Rock 3
- Speicher
- 4x 16GB DDR4-3200 Corsair Vengeance LPX
- Grafikprozessor
- ASRock Radeon RX 550 Phantom Gaming Aktiv 2GB
- Display
- LG 27UL850-W, 27"
- SSD
- Samsung 980 PRO 2TB, Samsung 840 EVO 500GB
- HDD
- Seagate Barracuda 7200.14 3TB SATA3
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183A SATA schwarz (im externen Gehäuse)
- Gehäuse
- be quiet! Silent Base 802 schwarz
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W
- Tastatur
- Logitech G613 Lightspeed
- Maus
- Logitech MX Master 3S
- Betriebssystem
- Ubuntu Linux 24.04
- Webbrowser
- Vivaldi
- Internetanbindung
-
▼100 MBit
▲40 MBit
Das von Redhat initiierte Fedora-Projekt hat heute nach siebenmonatiger Entwicklungszeit die Linuxdistribution Fedora 7, Codename "Moonshine" freigegeben. Die Distribution hieß bisher Fedora Core, doch im Rahmen der Zusammenlegung der Core- und Extras-Paketdepots wurde das "Core" aus dem Namen gestrichen.
Der Standarddesktop von Fedora 7 ist GNOME 2.18, bei der Installation lässt sich allerdings auch KDE 3.5.6 auswählen. Der Kernel trägt die Versionsnummer 2.6.21.2. Einen detailierteren Überblick über die Neuerungen bietet <a href="http://www.heise.de/open/artikel/90408" target="b">heise open</a>.
<b>Download:</b><ul><li><a href="http://mirrors.fedoraproject.org/publiclist/Fedora/7/i386/" target="b">Fedora 7 (DVD, i386)</a></li><li><a href="http://mirrors.fedoraproject.org/publiclist/Fedora/7/x86_64/" target="b">Fedora 7 (DVD, x86-64)</a></li><li><a href="http://mirrors.fedoraproject.org/publiclist/Fedora/7/ppc/" target="b">Fedora 7 (DVD, PowerPC)</a></li><li><a href="http://redhat.download.fedoraproject.org/pub/fedora/linux/releases/7/Live/i386/" target="b">Fedora 7 (Live-CDs, i386)</a></li><li><a href="http://redhat.download.fedoraproject.org/pub/fedora/linux/releases/7/Live/x86_64/" target="b">Fedora 7 (Live-CDs, x86-64)</a></li><li><a href="http://torrent.fedoraproject.org/" target="b">Fedora 7 (diverse, BitTorrent)</a></li></ul>
Der Standarddesktop von Fedora 7 ist GNOME 2.18, bei der Installation lässt sich allerdings auch KDE 3.5.6 auswählen. Der Kernel trägt die Versionsnummer 2.6.21.2. Einen detailierteren Überblick über die Neuerungen bietet <a href="http://www.heise.de/open/artikel/90408" target="b">heise open</a>.
<b>Download:</b><ul><li><a href="http://mirrors.fedoraproject.org/publiclist/Fedora/7/i386/" target="b">Fedora 7 (DVD, i386)</a></li><li><a href="http://mirrors.fedoraproject.org/publiclist/Fedora/7/x86_64/" target="b">Fedora 7 (DVD, x86-64)</a></li><li><a href="http://mirrors.fedoraproject.org/publiclist/Fedora/7/ppc/" target="b">Fedora 7 (DVD, PowerPC)</a></li><li><a href="http://redhat.download.fedoraproject.org/pub/fedora/linux/releases/7/Live/i386/" target="b">Fedora 7 (Live-CDs, i386)</a></li><li><a href="http://redhat.download.fedoraproject.org/pub/fedora/linux/releases/7/Live/x86_64/" target="b">Fedora 7 (Live-CDs, x86-64)</a></li><li><a href="http://torrent.fedoraproject.org/" target="b">Fedora 7 (diverse, BitTorrent)</a></li></ul>
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 9.631
- Renomée
- 462
- Standort
- Bayern, am Rande des Wahnsinns
- Aktuelle Projekte
- Dieses und jenes
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 840 G2, Elitebook 850 G3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen7 5800X3D
- Mainboard
- Asus TUF B550 Plus
- Kühlung
- BeQuiet DarkRock4
- Speicher
- 4x16GB DDR4-3200 Crucial
- Grafikprozessor
- XFX RX6700XT 12GB
- Display
- 2x HP X27i
- SSD
- NVMe: 970EVO 1TB, SATA: WD Blue 1TB, 870QVO 4TB, Acer RE100 4TB, 870QVO 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG BluRay-Brenner
- Soundkarte
- Realtek ALC1200
- Gehäuse
- Fractal Define R5
- Netzteil
- Seasonic Focus 650W
- Tastatur
- Keychron K4
- Maus
- Logitech MX518
- Betriebssystem
- Win10 Pro/64, Linux 64bit (wechselnd)
- Webbrowser
- Primär: Firefox, sekundär: Wechselnd
- Internetanbindung
- ▼100 MBit ▲32 MBit
Klasse,
gleich mal die LiveCD versuchen.
Ich bin ja immer noch auf der Suche nach "meiner" Linux Distri.
gleich mal die LiveCD versuchen.
Ich bin ja immer noch auf der Suche nach "meiner" Linux Distri.
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.11.2001
- Beiträge
- 21.701
- Renomée
- 1.312
- Standort
- München
- Aktuelle Projekte
- World Community Grid
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 9 5950X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASUS TUF Gaming X570-Pro [WI-FI]
- Kühlung
- be quiet! Shadow Rock 3
- Speicher
- 4x 16GB DDR4-3200 Corsair Vengeance LPX
- Grafikprozessor
- ASRock Radeon RX 550 Phantom Gaming Aktiv 2GB
- Display
- LG 27UL850-W, 27"
- SSD
- Samsung 980 PRO 2TB, Samsung 840 EVO 500GB
- HDD
- Seagate Barracuda 7200.14 3TB SATA3
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183A SATA schwarz (im externen Gehäuse)
- Gehäuse
- be quiet! Silent Base 802 schwarz
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W
- Tastatur
- Logitech G613 Lightspeed
- Maus
- Logitech MX Master 3S
- Betriebssystem
- Ubuntu Linux 24.04
- Webbrowser
- Vivaldi
- Internetanbindung
-
▼100 MBit
▲40 MBit
Ich bin grad mit Fedora 7 unterwegs.
Kann mal jemand Fedora mit Ubuntu kombinieren?
Bei Ubuntu ist die Installation/Konfiguration von Beryl um einiges einfacher und apt-get gefällt mir besser als yum/rpm. Dafür gefällt mir an Fedora die Aktualität (echte Kernelupdates bspw.) und ich musste nicht in der xorg.conf rumwühlen damit mein CRT mit einer vernünftigen Auflösung und Bildwiederholrate läuft, denn die von Fedora gewählten Einstellungen passen perfekt.
WLAN und Scanner wollen mit Fedora allerdings genausowenig wie mit Ubuntu. Beim Scanner denk ich mittlerweile, dass es am Kernel liegt, denn mit Fedora 3 oder so ging der mal ziemlich problemlos.
Kann mal jemand Fedora mit Ubuntu kombinieren?

WLAN und Scanner wollen mit Fedora allerdings genausowenig wie mit Ubuntu. Beim Scanner denk ich mittlerweile, dass es am Kernel liegt, denn mit Fedora 3 oder so ging der mal ziemlich problemlos.
Berniyh
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2005
- Beiträge
- 5.237
- Renomée
- 231
Installier doch Apt4rpm.Ich bin grad mit Fedora 7 unterwegs.
Kann mal jemand Fedora mit Ubuntu kombinieren?Bei Ubuntu ist die Installation/Konfiguration von Beryl um einiges einfacher und apt-get gefällt mir besser als yum/rpm. Dafür gefällt mir an Fedora die Aktualität (echte Kernelupdates bspw.) und ich musste nicht in der xorg.conf rumwühlen damit mein CRT mit einer vernünftigen Auflösung und Bildwiederholrate läuft, denn die von Fedora gewählten Einstellungen passen perfekt.
WLAN und Scanner wollen mit Fedora allerdings genausowenig wie mit Ubuntu. Beim Scanner denk ich mittlerweile, dass es am Kernel liegt, denn mit Fedora 3 oder so ging der mal ziemlich problemlos.
Wegen der Beryl Konfiguration: Evtl. kann man ja die Konfigurationsdateien kopieren.

Wegen WLAN: Hat Fedora nicht auch schon den neuen WLAN Stack?
Evtl. ist der entsprechende Treiber noch nicht verfügbar.
Zum Scanner: Ich mein mich dunkel zu erinnern, dass da mal ein alter Treiber rausgeflogen
ist, sicher bin ich mir aber nicht.
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.11.2001
- Beiträge
- 21.701
- Renomée
- 1.312
- Standort
- München
- Aktuelle Projekte
- World Community Grid
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 9 5950X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASUS TUF Gaming X570-Pro [WI-FI]
- Kühlung
- be quiet! Shadow Rock 3
- Speicher
- 4x 16GB DDR4-3200 Corsair Vengeance LPX
- Grafikprozessor
- ASRock Radeon RX 550 Phantom Gaming Aktiv 2GB
- Display
- LG 27UL850-W, 27"
- SSD
- Samsung 980 PRO 2TB, Samsung 840 EVO 500GB
- HDD
- Seagate Barracuda 7200.14 3TB SATA3
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183A SATA schwarz (im externen Gehäuse)
- Gehäuse
- be quiet! Silent Base 802 schwarz
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W
- Tastatur
- Logitech G613 Lightspeed
- Maus
- Logitech MX Master 3S
- Betriebssystem
- Ubuntu Linux 24.04
- Webbrowser
- Vivaldi
- Internetanbindung
-
▼100 MBit
▲40 MBit
Naja, ich hatte erst versucht, den NVIDIA-Treiber von Hand zu installieren mit dem Ergebnis, dass X nicht mehr wollte. Dann habe ich aber gesehen, dass freshrpms.net eine rpm für den NVIDIA-Treiber anbietet. Also flugs freshrpms.net als Repository hinzugefügt und von da an gings dann so komfortabel wie unter Ubuntu.Wegen der Beryl Konfiguration: Evtl. kann man ja die Konfigurationsdateien kopieren.![]()
Ja, hat es. Hilft mir aber auch nicht weiter, da es für meinen WLAN-Adapter leider keinen Linux-Treiber gibt. Und ndiswrapper mag den Windows-Treiber nicht. Bzw. bekomme ich ndiswrapper unter Fedora gar nicht erst installiert. Ist aber auch erstmal egal, da ndiswrapper mich schon gewarnt hat, dass der Fedora-Kernel mit einer Option kompiliert ist, mit der die meisten Windows-WLAN-Treiber nicht klarkommen. Ich müsste also meine Kernel selbst bauen. Das bring ich zwar, aber wenn ndiswrapper unter Ubuntu beim Laden des WLAN-Treibers immer verreckt ist, wird das unter Fedora sicher nicht viel anders sein.Wegen WLAN: Hat Fedora nicht auch schon den neuen WLAN Stack?
Der Scanner, ein Canon CanoScan Lide 30, lief mit Fedora 3 oder 4 und einer damals aktuellen Sane-Version schonmal ziemlich problemlos. Mit Ubuntu 7 und Fedora 7 liefert er zwar Daten, aber ohne die Lampe anzuschalten und ohne den Schlitten zu bewegen wodurch natürlich nichts weiter als ein schwarzes Bild entsteht.Zum Scanner: Ich mein mich dunkel zu erinnern, dass da mal ein alter Treiber rausgeflogen
ist, sicher bin ich mir aber nicht.
Ich hab auch schon sichergestellt, dass Sane ihn überhaupt anweist, bspw. das Licht anzuschalten.

Berniyh
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2005
- Beiträge
- 5.237
- Renomée
- 231
Solltest du den Treiber zum Laden bekommen könntest du ja auch den Kernel vonJa, hat es. Hilft mir aber auch nicht weiter, da es für meinen WLAN-Adapter leider keinen Linux-Treiber gibt. Und ndiswrapper mag den Windows-Treiber nicht. Bzw. bekomme ich ndiswrapper unter Fedora gar nicht erst installiert. Ist aber auch erstmal egal, da ndiswrapper mich schon gewarnt hat, dass der Fedora-Kernel mit einer Option kompiliert ist, mit der die meisten Windows-WLAN-Treiber nicht klarkommen. Ich müsste also meine Kernel selbst bauen. Das bring ich zwar, aber wenn ndiswrapper unter Ubuntu beim Laden des WLAN-Treibers immer verreckt ist, wird das unter Fedora sicher nicht viel anders sein.
Ubuntu verwenden. Probleme gäbe es nur beim Update, aber auch das wäre lösbar.
Sollte gehen:Der Scanner, ein Canon CanoScan Lide 30, lief mit Fedora 3 oder 4 und einer damals aktuellen Sane-Version schonmal ziemlich problemlos. Mit Ubuntu 7 und Fedora 7 liefert er zwar Daten, aber ohne die Lampe anzuschalten und ohne den Schlitten zu bewegen wodurch natürlich nichts weiter als ein schwarzes Bild entsteht.
Ich hab auch schon sichergestellt, dass Sane ihn überhaupt anweist, bspw. das Licht anzuschalten.![]()
http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html#Z-CANON
CanoScan N1240U/LiDE30 USB 0x04a9/0x220e Complete
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.11.2001
- Beiträge
- 21.701
- Renomée
- 1.312
- Standort
- München
- Aktuelle Projekte
- World Community Grid
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 9 5950X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASUS TUF Gaming X570-Pro [WI-FI]
- Kühlung
- be quiet! Shadow Rock 3
- Speicher
- 4x 16GB DDR4-3200 Corsair Vengeance LPX
- Grafikprozessor
- ASRock Radeon RX 550 Phantom Gaming Aktiv 2GB
- Display
- LG 27UL850-W, 27"
- SSD
- Samsung 980 PRO 2TB, Samsung 840 EVO 500GB
- HDD
- Seagate Barracuda 7200.14 3TB SATA3
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183A SATA schwarz (im externen Gehäuse)
- Gehäuse
- be quiet! Silent Base 802 schwarz
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W
- Tastatur
- Logitech G613 Lightspeed
- Maus
- Logitech MX Master 3S
- Betriebssystem
- Ubuntu Linux 24.04
- Webbrowser
- Vivaldi
- Internetanbindung
-
▼100 MBit
▲40 MBit
Falls noch andere Probleme mit ihrem Scanner haben:
Die Scannerprobleme werden wohl u. a. durch ein experimentelles Feature des Linux-Kernels verursacht: https://bugs.beta.launchpad.net/ubuntu/+source/sane-backends/+bug/85488
Die Scannerprobleme werden wohl u. a. durch ein experimentelles Feature des Linux-Kernels verursacht: https://bugs.beta.launchpad.net/ubuntu/+source/sane-backends/+bug/85488
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 798