Netzteil mit starker 3,3V und 5V Leitung und vielen Laufwerksanschlüssen gesucht

x86

Commodore Special
Mitglied seit
07.04.2002
Beiträge
494
Renomée
3
Standort
München
Hi Leute!

Ich bin immer noch am Aufbau meines Servers und suche derzeit ein geeignetes Netzteil da mein Enermax Liberty 400W offensichtlich eine Macke hat oder evtl. auch auf 3,3/5v zu schwach ist.

Folgende Anforderungen habe ich:
24-Pol ATX
mind. 6x SATA (8x wär perfekt, findet man aber kaum in der gesuchten Leistungsklasse)
mind. 6x Molex
Wirkungsgrad 80%+
Starke 3,3V/5V Leitung (das Netzteil das aktuell drin ist hat 26A auf 3,3V und 32A auf 5V.
25A auf 3,3V und 30A auf 5V sollten's schon sein, ich weiss leider nicht wie stark diese Leitungen bei meinem Board belastet werden, is ja doch schon älter, und Asus macht dazu keine genauen Angaben (auch der Support nicht).

Folgendes System soll davon versorgt werden:
Asus TR-DLS
2x Pentium III 1400
2x 1024 MB SD-RAM Reg.
1x Intel GBit LAN Karte
1x 3Ware 9550SX-8LP SATA RAID Controller
evtl. 1x Compaq SmartArray 5300 SCSI RAID Controller
4x 500 GB SATA Platten
zusätzlich 1 bis 2x WD Raptor o. 3x Quantum Atlas 10k2

Hab mir mal das PC Power&Cooling Silencer 610 EPS12V angeschaut, macht nen recht guten Eindruck zu nem vernünftigen Preis.
Is zwar sicherlich oversized für das System, aber bei der Anzahl Stromanschlüsse die ich will und mit starken 3,3V und 5V Leitungen fallen die meisten schwächeren einfach von vorn herein durchs Raster.

Evtl hat ja wer ne Art "Geheimtip".

Gruß,
Stefan
 
Hab ich ;)
--> Nimm ein älteres be quiet (P4-Serie) zwischen 350 und 400 Watt und realisier die Sata-Stromstecker per Adapter - aktuelle NTs für Desktoprechner ham den Schwerpunkt numal dort, wo er heutzutag erforderlich is und das is eben die 12V-Schiene...
Das BQT is rockstable, hat Power satt an 3,3 und 5V, reichlich Molexstecker an schön langen Leitungen, einziger Schwachpunkt sind evtl. die Lüfter, aber die kann man ja zur Not wechseln...

BTW: Mein Server wird genau von sowas versorgt (400er P4) - mit nem 380er Seasonic S12II bootet er nichmal :]
 
Zuletzt bearbeitet:
In wie fern sind die Lüfter ein Schwachpunkt?
Haltbarkeit oder Lautstärke?

Zweiteres wär mir völlig egal. ;)

Die aktuellen Seasonic kann man in der Hinsicht echt in der Pfeife rauchen, die haben ja teilweise grad mal noch 20A auf 3,3V und 5V.

Ist etwas schade dass man dann gezwungen ist was überdimensioniertes zu nehmen, allein aufgrund der Anzahl der Laufwerke die ich anschließen will, aber die Zeiten ändern sich nunmal.
Und lieber bau ich ein anständiges 610W Netzteil ein das hält und einen hohen Wirkungsgrad hat (die 80+ zertifizierten haben die 80+ soweit ich informiert bin ja schon ab 30% Belastung, das wären bei nem 610 Watt Netzteil dann 183 Watt) als dass ich was altes, verhältnismässig ineffizientes einbau und dann noch mit Y-Adaptern rumstöpsel.

Edit:
Preislich und von der Gesamtleistung vernünftiger wäre sogar noch das PCP&C Silencer 470 ATX.
Das hat 28A auf 3,3V und 32A auf 5V und ist 80+.
Einziges Manko ist, dass nur 3 SATA- und 5 Molexstecker dran sind.

Edit II:
Hab was gefunden was von den Leistungsdaten noch um einiges geeigneter klingt als das PC Power & Cooling.
Das Tagan TG 530-U22 - 530 Watt.
28A auf 3,3V und 48A auf 5V, Anschlüsse nicht ganz perfekt aber gut ausreichend (7x Molex, 4x SATA).

Was ist von dem NT zu halten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Relevant sind ja auch die möglichen Watt Angabe an 5V+3,3V. Einzeln würde diese theoretisch mehr vertragen, als zusammen auf dem NT angegeben sind.

Das Corsair liefert hier nur 140 Watt, was das VX-550 Watt angeht, das 450 Watt nur 130Watt, mein altes BeQuiet P6 Dark Power / Pro 600 Watt 220 Watt.

Wenn das Board wirklich die 12V Leitung nicht ausreichend nutzt, muß du halt ein NT verwenden was die 12V weniger berücksichtig, ansonsten wäre es kein Problem sich ein NT zu kaufen, was mehr auf 12V ausgelegt.
 
Ich würde mir auch noch mal die U01 Serie von Tagan anschauen. Die haben noch richtig Power auf den 3.3 und 5V Schienen. Leider ist es nicht 80+ aber man kann nicht alles haben. Das TG380-U01 sollte dicke reichen. Hier mal ein Test und der Preisvergleich dazu (~50€) MfG TweakKing
 
Das U1 hat die gleiche combined Power wie das U22 (jeweils die 480 Watt Version), nämlich 240 Watt.
Aber das dürfte auf jeden Fall ausreichend.

Im letzten Stresstest von THG ist allerdings ein Tagan durchgefallen wegen der instabilen 5V Leitung und im Planet3dNow Artikel hab ich was ähnliches gelesen.
Wie tragisch ist es denn nun wirklich?
In der Hinsicht muss ich natürlich sagen dass ich die 5V Leitung sicherlich nicht annähernd bis zur Grenze auslasten werde mit meinem System, ich will halt nur dass die Kombi dann auch ewig 24/7 läuft.

Edit:
Das U22 ist der Nachfolger vom U01!

So, hab mir jetzt das Tagan TG 480-U22 - 480 Watt bestellt, ist letztendlich doch das einzige was meine Anforderungen an die 3,3V und 5V Leitung erfüllen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi..

Kannst ja berichten, wie es weiter gelaufen ist.

Werd ich.

War ohnehin ziemlich das einzige NT was von den Leistungsdaten her passt.
Alle anderen sind (verständlicherweise) schon voll auf 12V.
 
Nein die Post fährt's leider noch durch die Gegend oder lagert's irgendwo 8-(
Hoff es kommt heut oder morgen, der Basteldrang ist schon kaum mehr zu bändigen*buck*, und dann lohnt sich's auch endlich mal neue Fotos vom System zu machen, hab in der Zwischenzeit wieder ein paar Kleinigkeiten umgebaut.

Außerdem lohnt sich's dann endlich wieder Ordnung mit den Kabeln zu schaffen.
 
So das NT ist jetzt da und auch schon verbaut :)

Kann nix negatives dazu sagen.
Viel Zubehör dabei (Schutzkappen für die Stecker, Kabelbinder, Befestigungschrauben) und massig Anschlüsse.
Leise ist es auch, wie stark es sich erhitzt kann ich noch nicht wirklich sagen weil es erst seit ca. einer Stunde im Betrieb ist.

Wirkungsgrad ist auf jeden Fall besser als der vom alten NT, die Kiste schluckt jetzt an der Dose gemessen 155 Watt bei 100% CPU Last statt vorher knappen 170 Watt.

Geb gern nochmal ein Statement ab wenn das Ding mal n paar Tage gelaufen ist.

Nachtrag:
Die Spannungen (ausgelesen mit Asus PC Probe) sind alle absolut stabil soweit ich das bisher gesehen hab.
12V: 12,4V
5V: 5,18V
3,3V: 3,4V
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten