Asus M3A (AMD 770 / SB600 chipset)

papagei

Commander
Mitglied seit
14.07.2007
Beiträge
162
Renomée
0
Hallo zusammen,

bin im Moment auf der Suche nach ein paar Infos zu dem Asus M3A. Weiß jemand ob es irgend wo im Netz ne Review oder sonst was drüber gibt?
Auf der Asus Seite finde ich noch nicht mal ne CPU Kompatibilitätsliste
zu dem Board, naja zu andren auch nicht wirklich, mal nen kleiner Tipp wo das den dort zu finden ist, wäre nicht schlecht.*noahnung*

Bis dann 8)
 
Hi,

bisher gibt es leider noch keine eindeutigen Tests und Reviews vom ASUS M3A. Auch in den Foren liest man so gut wie nix. Die Verfügbarkeit ist ebenfalls wesentlich schlechter geworden. Lediglich vom direkten Konkurrenten MSI K9A2 CF-F gibt es Berichte in vielen Foren.

Bin auch eher an einer AMD770 Lösung interessiert, aber leider gibt es da noch viel zu wenig. ECS Elitegroup und Gigabyte kommen aber bald mit eigenen Produkten auf den Markt und das ASUS M3A soll ab dem 11.12. besser lieferbar sein.
 
Auf der Asus Seite finde ich noch nicht mal ne CPU Kompatibilitätsliste

Die Liste findest du indem du das entsprechende Board auswählst und dann auf "Downloads" klickst. Jetzt erscheint am linken Bildschirmrand eine Spalte wo man unteranderem auch die "Cpu Support Liste" wählen kann.

Link
 
Hallo, ich habe das K9a2 CF von MSI. Ansich kein schlechtes Board. Es ist halt etwas spartanisch ausgestattet. Meines hat gestern das zeitliche gesegnet als ich mein Phenom 9500 mit normalen 2,2 Ghz im Prime95 auf Herz und Nieren testen wollte. Nach nicht mal 3 Minuten fuhr sich der Rechner runter. Das Mainboard läuft nicht mehr an. Ursache scheint ein Kurzschluss in der CPU-Spannungsversorgung zu sein. Ohne 4 poligen Stecker für die CPU Spannung laufen alles Lüfter an. Mit dem gesteckten Stecker nur noch kein kurzes Zucken. Das ganze passiert mit oder ohne CPU.
Das sollte bei Prime und Komponenten mit Standardtackt nicht passieren. Ich hoffe, dass die CPU das überlebt hat. Leider kann das MSI auch keine CPU über 125 Watt betreiben (das K9A2 Platinum schon). Somit scheinen die Bauteile für die Stromversorung der CPU nicht sehr Leistungsfähig zu sein. Ich habe mir jetzt das ECS A770-M bestellt für 49,90 + Versand. Diese Board kann auch mit den 125 Watt Phenoms umgehen. Das MSI wurde nur bestellt, weil es zu dem Zeitpunkt verfügbar war. Crossfire mit 2 Grafikkarten brauche ich nicht. Mal sehen wieviel Glück ich mit dem ECS habe.
 
@pprr
Danke Dir, das haben die aber auch wirklich mal gut versteckt, denn wenn man auf das Bild der Boards klickt und dann bei Download nachschaut kommt nur die Speicherkomp. liste.

@kruegchen
Das Einzige was mich an dem Board stören würde, wäre das es keinen Floppyanschluss mehr hat. Ich gehöre noch zu denen die gerne mal ne Bootsdisk verwenden. (bei dem ECS)
Aber wenn du es dein eigen nennst, schreib doch mal deine ganz pers. subjektive Review von dem Board.
 
Hallo papagei,

morgen kommt das ECS laut Aussage von Händler. Vieleicht schaffe ich dann am Abend meine ersten Eindrücke zu schildern.
 
Hallo,

ich möchte mir auch das M3A zulegen, laut Aussagen der Shops soll das am 12.12. erscheinen. Mal abwarten..... *suspect*
 
morgen kommt das ECS laut Aussage von Händler. Vieleicht schaffe ich dann am Abend meine ersten Eindrücke zu schildern.
Na dann wollen wir hoffen, dass Deine CPU nicht hinüber ist .. :(
Ich hoffe Du hast noch nen X2 zum Testen.

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, das M3A war eigentlich auch mein Favorit, aber da sich der Launch-Termin immer wieder nach hinten verschoben hat (zuletzt auf den 21. Dezember, und der Termin ist auch noch nicht fix) bin ich jetzt (etwas zähneknirschend) auf ein Gigabyte mit 690G Chipsatz ausgewichen. Auch nicht die schlechteste wahl, denke ich.

Ich warte aber trotzdem gespannt auf eure Erfahrungsberichte, mit dem AMD770 ! :)
 
Hallo, ich habe das K9a2 CF von MSI. Ansich kein schlechtes Board. Es ist halt etwas spartanisch ausgestattet. Meines hat gestern das zeitliche gesegnet als ich mein Phenom 9500 mit normalen 2,2 Ghz im Prime95 auf Herz und Nieren testen wollte. Nach nicht mal 3 Minuten fuhr sich der Rechner runter. Das Mainboard läuft nicht mehr an. Ursache scheint ein Kurzschluss in der CPU-Spannungsversorgung zu sein. Ohne 4 poligen Stecker für die CPU Spannung laufen alles Lüfter an. Mit dem gesteckten Stecker nur noch kein kurzes Zucken. Das ganze passiert mit oder ohne CPU.
Das sollte bei Prime und Komponenten mit Standardtackt nicht passieren. Ich hoffe, dass die CPU das überlebt hat. Leider kann das MSI auch keine CPU über 125 Watt betreiben (das K9A2 Platinum schon). Somit scheinen die Bauteile für die Stromversorung der CPU nicht sehr Leistungsfähig zu sein. Ich habe mir jetzt das ECS A770-M bestellt für 49,90 + Versand. Diese Board kann auch mit den 125 Watt Phenoms umgehen. Das MSI wurde nur bestellt, weil es zu dem Zeitpunkt verfügbar war. Crossfire mit 2 Grafikkarten brauche ich nicht. Mal sehen wieviel Glück ich mit dem ECS habe.

Siehe CPU Support Liste von MSI.....dort steht das AMDs 125W Modelle (X2 6000+, 6400+ und FX62) nicht unterstützt werden und selbst bei den Opteron Modellen 1212 bis 1218 (103W) steht nur ein "UNDER TESTING"....deutet für mich auf einen unterdimensionierten Spannungswandler der CPU Stromversorgung hin.

Ich selbst suche auch schon vergeblich nach einem Test für das ASUS A3M, da mir die Ausstattung genügt und ich eh nur eine Grafikkarte nutze.....ev. bestelle ich es morgen einfach mal.
 
Das ECS A770 ist da und natürlich schon eingebaut. Alles lief auf anhieb. Der Prozessor ist also OK. Das Board ist gut verarbeitet. Die Bausteine für die Stromversorgung wirken und sind wohl auch hochwertiger als beim MSI K9A2 CF. Der Rechner stürzt bei Prime95 nicht ab. Es läuft also alles wunderbar stabil und das für 49€. Bei Gelegenheit werde ich mal eine Paar Sandratests machen um die MSI Leistung mit der ECS A770 Leistung vergleichen zu können.
 
Das ECS A770 ist da und natürlich schon eingebaut. Alles lief auf anhieb. Der Prozessor ist also OK. Das Board ist gut verarbeitet. Die Bausteine für die Stromversorgung wirken und sind wohl auch hochwertiger als beim MSI K9A2 CF. Der Rechner stürzt bei Prime95 nicht ab. Es läuft also alles wunderbar stabil und das für 49€. Bei Gelegenheit werde ich mal eine Paar Sandratests machen um die MSI Leistung mit der ECS A770 Leistung vergleichen zu können.
Freut mich zu hören ;-)
Probier mal bitte das overdrive tool, ob das auch geht :)

ciao

Alex
 
so ich habe mir heute das Asus M3A bestellt, nach Aussage des Shops beträgt die Lieferzeit ca. 1 Woche. 8)
Ein Phenom wird mir erst mit der neuen Revision aufs Board kommen, erstmal wirds ein 5200 EE richten müssen.....
 
Tja, heute ist beruflich was dazwischen gekommen. Ich werde das Tool und die Tests wohl erst am Donnerstag durchführen können. Ich habe einfach keine Zeit.
Jo kein Problem, nur keinen Stress, ich/wir warten gerne :)

Schon mal besten Dank

Alex

P.S: Vielleicht wärs auch besser, wenn Du für das Elitegroup board nen eigenen thread aufmachst.
 
Beim Asus M3A ist für das GB-LAN ja ein Atheros AR8021 Chip verbaut, der noch recht neu ist. Leider habe ich auf der Herstellerseite keine Treiber gefunden, und auf der Supportseite von Asus gibt es auch nur Treiber für diverse Windows-Versionen.

Weiß jemand, ob der Chip bereits vom aktuellen Linux-Kernel unterstützt wird? An sich ist Atheros ja recht gut dabei, jedenfalls was die WLAN-Chips angeht.
 
Beim Asus M3A ist für das GB-LAN ja ein Atheros AR8021 Chip verbaut, der noch recht neu ist. Leider habe ich auf der Herstellerseite keine Treiber gefunden, und auf der Supportseite von Asus gibt es auch nur Treiber für diverse Windows-Versionen.

Weiß jemand, ob der Chip bereits vom aktuellen Linux-Kernel unterstützt wird? An sich ist Atheros ja recht gut dabei, jedenfalls was die WLAN-Chips angeht.

Für Attansic/Atheros gibt es den atl1 Treiber. http://atl1.sourceforge.net/
 
@kruegchen
besitzt das ECS einen Floppyanschluss ?
 
Freut mich zu hören ;-)
Probier mal bitte das overdrive tool, ob das auch geht :)

ciao

Alex
Also unter Vista 64bit läuft die 2.10 Version nicht. Auch nicht wenn die Treibersignierung beim Systemstart deaktiviert ist. Es erscheint die Meldung das kein R700 Chipset gefunden wird. Es ist egal ob ich das Adminkonto oder Benutzerkonte verwende. UAC ist testweise deaktiviert. ADO 2.10 sollte ja laut Angaben seitens AMD Vista 64bit kompatibel sein. Vista 32bit teste ich heute Abend. Win XP habe ich derzeit nicht installiert.
 
ähm muss für overdrive nicht ein 790er chipsatz vorhanden sein ? *noahnung*
Der Chip wird von Sandra als R790 Singel ausgegeben. Das Problem bestand schon beim MSI K9A2 CF mit R790X Chipset.
Overdrive läuft auch unter Vista 32bit nicht.
.
EDIT :
.

So hier die Sandra XII SP1 Testwerte mir Vista Ultima 64bit und Ultima 32bit
Board ECS A770M-A Bios vom 4.12.2007 mit Phenom 9500 (2,2 GHz)
Ram 4 GB DDR2 800 Mhz (in Vista 32bit 3,25 GB Ram)

ALU/FPU

Mips 30039 (64bit), 29391 (Vista 32bit)
MFlops 24621 (64bit), 28311 (Vista 32bit)

Multimedia

Intrega 123915 it/s (64bit), 83576 it/s (Vista 32bit)
Fließkomma 159703 it/s (64bit), 108775 it/s (Vista 32bit)

Speicherbandbreite

Intrega 8146 MB/s (64bit), 9248 MB/s (Vista 32bit)
Fließkomma 8149 MB/s (64bit), 9237 MB/s (Vista 32bit)

Cache Speicherbandbreite

32927 GB/s (64bit), 33819 GB/s (Vista 32bit)
 
Zuletzt bearbeitet:
hui da sind ja , gerade bei multimedia, gravierende unterschiede.
Das ist wohl wahr. Win XP Pro (32bit) hat übrigens in etwa die gleichen Werte wie Vista.
Nur bei der Speicherbandbreite bricht XP um mehr als die Hälfte ein.

Zum Vergeich nochmal Vista 32bit

9248 MB/s

Win XP Pro

nur 4458 MB/s

Bei Win Xp funktioniert übrigens nur AMD Overdrive 2.0.7 die Version 2.10 geht auch hier trotz Rx790 Chipset nicht. Es erscheint die gleiche Meldung wie unter Vista (es kann kein Rx700 Chipset gefunden werden).
 
Zurück
Oben Unten