Asus M3A oder GigaByte MA770-DS3

simo2001

Redshirt
Mitglied seit
28.12.2007
Beiträge
3
Renomée
0
Hallo,

stehe vor der Entscheidung Asus M3A oder GigaByte MA770-DS3. Die beiden unterscheiden sich nicht viel. Evt. ziehe ich noch das MSI K9A2 CF-F in betracht, was meint ihr?

grüße, simo
 
Hi!

ich stehe auch vor dieser Entscheidung. Das MSI K9A2 CF-F soll eine schlechte Spannungsunterstützung für die 125Watt CPUs haben und somit ist es leider net dolle für Übertaktung geeignet. Auf der HP von MSI werden die 6000+ / 6400+ nicht unterstützt!

Das Asus sieht übel aus finde ich, kann aber sonst noch nix drüber finden. Das Gigabyte gefällt doch da schon viel besser. Es soll auch ein "Quad-Double Phase power design" haben, was für OC super wäre (falls dies nicht doch blos auf die "grossen" 790FX beschränkt ist)! ;)
Auf der HP von Gigabyte jedenfalls werden beide, der 6000+ sowie auch der 6400+ mit geführt als unterstützte CPUs......!
Schade blos, weil auch noch kein Review über das GigaByte MA770-DS3 vorliegt. Die DS3 (4) (6) -Modelle sind aber bisher immer gelobt worden, auch bei Intel Boards. Verfügbar wäre es auch für grade mal schlappe 65,90€! :o

//Edit:

Nachtrag: Auf dem MSI K9A2 CF-F wird auch kein Phenom 9700 oder andere Modelle, welche 125Watt haben laufen, somt kann man dies in die Tonne kippen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo,

obarok_9 hat ja schon alles gesagt, das msi ist wirklich nicht empfehlenswert.

Ob Asus oder GA ist dann Geschmackssache ... ich würde das GA nehmen, da sie z.Zt. gute boards bauen, man viel Gutes hört, und der support wohl auch ein bisschen besser ist.

Eventuell könntest Du noch das DS4 in Betracht ziehen ~100 Euro sind gerade noch ok, denke ich und es gab in nem Unterforum schon einen guten OC Bericht mit einem Phenom (2,8 - 3,0 GHz) GHz, das board ist also schon mal keine Bremse.

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich stand bis grade eben vor der selben Entscheidung.
Da die beiden Boards gleich viel kosten und Gigabyte und Asus in der Regel gute Boards bauen habe ich mir das Gigabyte bestellt, weil es mehr Schnittstellen bietet.
Gruß
 
@quiesch

welcher RAM und welche CPU soll drauf laufen bei dir und welcher Kühler kommt zum Einsatz?

@Opteron

o.k., aber das DS4 ist gut 50% teuerer und vielleicht erfüllt das DS3 auch voll die OC-Wünsche, daher ---> günstig und gut soll es sein! ;)
 
Also wenn beide Boards das selbe bieten würde ich allein schon von der Optik her den Gigabyte nehmen. Wenn ich mir den Asus so angucke bekomme ich Angst :)
Es gibt aber noch ein Board mit 770er Chipsatz: Elitegroup A770M-A fängt bei 46€ an
 
richtig, das ECS wär auch noch ein Ding bei dem ultrageilen Kurs von 45,84€ und sogar lieferbar. Hatte mit dem ECS A939 auch viel Spass, war fast so gut wie mein DFI für weniger als die Hälfte an Kohle..

Es gibt dazu nen review wo das ECS A770M-A gut abschneidet:

http://www.overclockersclub.com/reviews/ecs_a770m_a_review/

wie man aber sieht, sind bei der 1. BIOS-revision die Einstellungen zum RAM äusserst beschnitten (oder einfach nicht freigeschaltet, was ich denke). Auch die VCore und VDimm- settings kommen erst in einer späteren BIOS-rev vielleicht. Angeblich soll auch der Chipsatz sehr heiss werden, was beim 770er doch wundert!
In Sachen SpaWa und VDimm-MosFet weiss man eben nix Genaueres, mein derzeitiger Favorit bleibt bislang das Gigabyte GA-MA770-DS3! ;)

//Edit:
allerdings kann auch das ECS A770M-A DDR1066, wie aus dem review hervorgeht (nicht wie auf der ECS HP blos DDR800):

http://www.overclockersclub.com/reviews/ecs_a770m_a_review/images/50.htm

wird bestimmt auch gut das Board, sobald ein OC-fähiges BIOS verfügbar ist! Und die Chipsatz-Kühlung ist ja in 10 min. modifiziert also kein Thema!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, *noahnung*

nun aber der Test sagt was anderes zum MSI K9A2 CF-F wiederum:

http://www.computerbase.de/forum/showpost.php?p=3548343&postcount=19

wenn nun 125Watt nicht laufen sollten (wegen offiziell nicht unterstütztern 6000+/6400+), dann verwundert es mich doch um so mehr, dass ein voll übertakteter Phenom 9500 @3.2GHz mit 1.4V VCore über ne längere Zeit drauf läuft....???
 
hallo,

und danke erstmal für die tips....

hab mir eben das GigaByte MA770-DS3 bestellt drauf soll:

2048MB Patriot DDR2 800MHz PC2-6400 CL5 Kit (2x1024MB)
AMD Athlon64 X2 4800+ EE 2x2500MHz 2x512kB 65W AM2 tray G2-Stepp
Thermaltake Golden Orb II

Ich hoffe mal das alles zusammen passen tut..


grüße
 
o.k., aber das DS4 ist gut 50% teuerer und vielleicht erfüllt das DS3 auch voll die OC-Wünsche, daher ---> günstig und gut soll es sein! ;)
Jo klar, wenn der Preis ausschlaggebend ist, dann natürlich das DS3. Wollte nur anmerken, dass das DS4 auf alle Fälle nicht schlecht ist, beim DS3 weiß mans ja noch nicht 100%ig sicher.
Hmmm, *noahnung*

nun aber der Test sagt was anderes zum MSI K9A2 CF-F wiederum:

http://www.computerbase.de/forum/showpost.php?p=3548343&postcount=19

wenn nun 125Watt nicht laufen sollten (wegen offiziell nicht unterstütztern 6000+/6400+), dann verwundert es mich doch um so mehr, dass ein voll übertakteter Phenom 9500 @3.2GHz mit 1.4V VCore über ne längere Zeit drauf läuft....???
Egal wer was testet, solange der Hersteller das nicht freigibt, ist mir das egal, die msi Leute müssen schließlich wissen, was auf seinen eigenen boards läuft und was nicht. Andre Hersteller habn zum vergleichbaren Preis kein Watt Limit .. also was will ich mit dem msi CF ... geschenkt würd ichs nehmen, ja aber soo nee .. ^^

@alle DS3 Besitzer:
Kurzes Feedback nach dem ersten Test / 1 wöchigen Betreib wäre nett :)

ciao

Alex
 
@Opteron

sicher, wenns net offiziell unterstützt wird beim MSI K9A2 CF-F, dann kann das Board bei ner solchen Last jenseits 125Watt eventuell auch auseinanderfallen (abrauchen) -who knows-? ;)

@All

ja wär schön, wenn einer das GigaByte MA770-DS3 mal ausführlich testet. Würd auch schon nen "grosser" X² reichen, der max. übertaktet wird drauf!
Mich würd die Stailität interessieren bei hohem OC und vor allem dann noch die möglichen BIOS-settings bei VCore / VDimm / max. HT / RAM-settings (subTimings)......

Schwanke immer noch zwischen dem GigaByte MA770-DS3 und dem MSI K9A2 CF-F. Hab ja noch Zeit, mein Sys läuft bombig und selbst die neuen Phenom 9600BE mit freiem Multi bringen bisher keine eindeutigen Ergebnisse, welche überzeugen die Plattform auf AM2+ zu wechseln....mal sehen. Machen will ich trotzdem bald mal :]
 
Andre Hersteller habn zum vergleichbaren Preis kein Watt Limit ..
Zumal das K9A2 CF-F kein Einzelfall ist. Das P6NGM-FD arbeitet zum Beispiel nur mit Core 2 Quad mit G0 Stepping.

Siehe: http://global.msi.com.tw/index.php?...o=1330&maincat_no=1&cat2_no=170&cat3_no=#menu

Kleine Spannungswandler arbeiten zwar bei sparsamen Prozessoren effizienter. Ich finde an der Stelle sollte man aber trotzdem nicht sparen. MSI wird schließlich höchstens einige wenige Cent durch die schwächeren Bauteile einsparen und es wird durchaus Käufer geben die auch leistungsstarke Prozessoren auf solchen Mainboards einsetzen wollen.
 
hi,

kann mir jemand sagen ob der Thermaltake Golden Orb II auf das Gigabyte drauf passt?

grüße, simo
 
hmmm... das M3A.. najaaa...
bisher 3x verbaut und alle 3x war ein voller Griff in´s Klo, alles mit AM2-CPUs, keines lief auf Anhieb richtig und gut...
 
genauso sieht das Asus auch aus (wie aus dem Klo gezogen-->*buck*),

smilie_haus_072.gif



dann doch viel eher das spottbillige ECS A770M-A....

Will endlich nen review übers GigaByte MA770-DS3 sehen *massa*
 
das Biostar TA770 A2+ sieht auch sehr fein aus in meinen Augen, wurden ja auch mal bei den Core2Duos gelobt, die TForce-Boards von BioStar. 8)

Mal sehen, auch hierfür habe ich aber leider noch kein review gefunden bislang, einfach ins Blaue hineinkaufen ist nicht mein Ding.....:]

//Edit:
komisch, auch hier fehlt der Eintrag der 6400+ in der CPU-support-Liste......sowie der 9700 Phenom! :]

//Edit2:
ja, auf alle Fälle wäre die SB700 nun mal endlich angesagt! Die SB600 ist ja nun schon reichlich betagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt, Reviews abwarten ist meist weise.
Gibt wohl auch bald dann noch ein normales (non T-Series), das neue A770 A2+

Bisher bin ich recht zufrieden mit dem TA690G, daher werd ich die; vorallem das TA770 A2+ im Auge behalten.

Gibt aber auch noch das Jetway PA77GTA-VT was nicht uninteressant ist.

Noch besser wäre allerd wenn in baldiger Zukunft die MB auch mit der neuen SB700 augestattet würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mir das

Gigabyte GA-MA770 bestellt
wobei hauptentscheidung auf der stromversorgung lag und der tehnischen optik
es sieht einfach wertiger als das ASUS aus


mit einem 4800+ brisbane G2
und 2GB Team Elite

mal schauen wie sich das macht

graka wird eineHD 3870
 
ich habe mir das

Gigabyte GA-MA770 bestellt
Gute Wahl denke ich :)
Welche Version hast Du denn ? Die -DS3 oder die -S3 ?

Unterschied sind die Kondensatoren, so wies ausschaut hat das -DS3 die besseren, das "D" steht dabei für "durable". Alle teureren mainboards von GA gibts nur als -DSx, also sollte man wohl besser auch beim 770er board nach dem "DS" Typ Ausschau halten.

Unterschiede (laut GA Homepage (also marketing Abteilung)):
S3:
# Solid capacitors design in CPU VRM
Solid Capacitor for CPU VRM
Stable system operation depends upon the quality of CPU VRM (voltage regulator module). GIGABYTE adopts Conductive Polymer Aluminum Solid Capacitors for CPU VRM to ensure a longer lifespan for systems in daily operation and boost system stability under extreme conditions. CPU VRM with Solid Capacitors featuring better electronic conductivity, excellent heat resistance enhances system durability even operating in high temperature environment.
und DS3:
# Durable Capacitors that take advantage of Japanese manufactured Solid Capacitors for enhanced system durability.
The Industry's Leading All-Solid Capacitor motherboard Design
To ensure a longer for systems in daily operation and boost system stability under extreme conditions, this platform adopts cutting-edge Conductive Polymer Aluminum Solid Capacitors from the world's leading vendors. With these high-quality components, users can take advantage of better electronic conductivity and excellent heat resistance for enhanced system durability.

Wenn ich das richtig interpretiere hat man die Wahl zw. japanischen Markenkondensatoren und Billigstkondensatoren aus Land XY .. eigentlich gut, dass einem GA da die Wahl läßt. Wäre mal interessant, was die andren Hersteller so verbauen...

Preisunterschied beträgt beim gleichen Händler um die 5 Euro, das wärs mir wert. Es gibt aber auch einen Händler bei geizhals, der nur das DS3 führt, und ~4 Euro billiger als die übrigen sind, bleibt also weniger als 1 Euro Unterschied, aber ich hab jetzt nicht die Versandkosten verglichen.
So oder so ... Kleinkram.

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, warte jetzt seit 10 Tagen auf das Gigabyte-Board und einige andere Artikel.... sind wohl auch einige Lockangebote dabei, und wenn ich morgen keinen Liefertermin am Telefon genannt bekomme, werde ich wohl stornieren, und ein bisschen abwarten....

Grüße!
 
Wenn ich das richtig interpretiere hat man die Wahl zw. japanischen Markenkondensatoren und Billigstkondensatoren aus Land XY .. eigentlich gut, dass einem GA da die Wahl läßt. Wäre mal interessant, was die andren Hersteller so verbauen...
Soweit ich weiß ist es nicht ganz so schlimm. Auch auf den Mainboards der S-Serie verbaut Gigabyte Low-ESR Kondensatoren von rennomierten Marken. Allerdings in einer anderen Bauform als auf den der DS-Serie. Bei denen kommen keine klassischen radialen Elektrolyt Kondensatoren mehr zum Einsatz, sondern SMD Modelle in V-Chip Ausführung. Bei denen ist die Gefahr, dass das Elektrolyt verdampft und die Kondensatoren nach einigen Jahren ihre elektrischen Eigenschaften verändern und aufquellen in der Form nicht gegeben. Allerdings bedeutet das nicht, dass die S-Serie minderwertig sei. Hochwertige klassische Elektrolytkondensatoren können ebenfalls ein hohes Alter erreichen und manchen das Mainboard entsprechend günstig.
 
Zurück
Oben Unten