App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Mögliche VIA-Übernahme durch NVIDIA?
- Ersteller cruger
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Lol, auf das hatte ich schon vor 1-2 Monaten spekuliert, da VIA schließlich ne x86 Lizenz hat, und Gerüchte aufkamen, dass nVidia eine eigene x86 CPU baut.
Langfristig gesehen der einzig sinnvolle Schachzug, den nVidia machen kann und die x86 Lizenz geht auch nicht beim Verkauf verloren, wenn ich richtig informiert bin.
Vielleicht kommt kurzfristig eine nVidia / VIA CPU mit Hypertransport & IMC

ciao
Alex
raven-666
Commodore Special
- Mitglied seit
- 19.08.2003
- Beiträge
- 432
- Renomée
- 3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- c2d e6400@3,2
- Mainboard
- asus
- Kühlung
- lukü - scythe ninja
- Speicher
- 4x1024 geil/gskill
- Grafikprozessor
- connect 3d x800xl
- Display
- samsung 19" tft
- HDD
- hitachi 250GB Sata2, 2x Samsung 160 GB Sata2
- Optisches Laufwerk
- Benq Dvd-Brenner, Plextor CD-RW
- Soundkarte
- on board
- Gehäuse
- Thermaltake Tsunami
- Netzteil
- enermax 430W
- Betriebssystem
- Vista Ultimate 64bit
- Webbrowser
- firefox
das hatten wir schon mal, die einzige möglichkeit, daß nvidia überleben kann, ist, daß sie cpus bauen anfangen....
nur wieder eine neue plattform (s771, s775, socket f, am2, p,...) zu bauen, da wird keiner mitspielen, also geht es nur entweder seite an seite mit amd (was ich bevorzugen würde) oder intel.
nur wieder eine neue plattform (s771, s775, socket f, am2, p,...) zu bauen, da wird keiner mitspielen, also geht es nur entweder seite an seite mit amd (was ich bevorzugen würde) oder intel.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Soviel ich weiß hat Intel seinen Sockel auch (wie AMD mit Torrenza) freigegeben (S775), also von daher weiß man nicht, wie sie sich entscheiden würden .. Abwarten ist angesagtnur wieder eine neue plattform (s771, s775, socket f, am2, p,...) zu bauen, da wird keiner mitspielen, also geht es nur entweder seite an seite mit amd (was ich bevorzugen würde) oder intel.

Wie das beim Nehalemsockel ausschaut weiß ich nicht, aber nVidia hat auch relativ viel HTr Know-how ... von daher wäre das naheliegender, v.a. da die FSB Leute bei VIA (Chipsatzabteilung) entlassen wurden.
Wahl haben beide Firmen keine ... VIA steht unter Druck von Intel, und ist in der "Mini CPU" Stromsparnische nicht mehr allein, während nVidia ne x86 Lizenz braucht ... die werden sich schon zusammenraufen, was andres bleibt beiden nicht übrig

ciao
Alex
rkinet
Grand Admiral Special
http://www.golem.de/0801/57114.htmldas hatten wir schon mal, die einzige möglichkeit, daß nvidia überleben kann, ist, daß sie cpus bauen anfangen....
Wobei Intel ja per 'Larrabee' aus vielen (16 ? ) einfachen x86 CPUs (wie den Silverthorne) sich eine Grafik zusammenbauen will.
Ein solches Design bearbeitet Windows 7 so nebenbei ...
Für nVidia wäre per VIA x86 ähnliches möglich. Parallele Schaltungen, die DirectX zügig ausführen und nebenbei noch x86 Multithread-Code abarbeiten könnten.
Performancenachteile bei Single-Thread wären da kaum noch schmerzlich für die Anwender.
Eine Socketfrage stellt dabei vielleicht gar nicht, da GPU-Northbridge und CPU eh identisch wären.
So etwas wäre ein 'Überdesign', dass Intel und AMD gleichermaßen angreifen würde.
Aber auch die Integration von x86 in die GPU könnte Möglichkeiten eröffnen.
Eine Intel/AMD x86-64 CPU mit 8++ Cores wird noch lange dauern - 24++ einfache x86 Cores in einer GPU aber sind schon fast heute als Rechenpower umgerechnet bei GPUs vorhanden.
Multithread-Applikationen (Suchroboter ? Bonsai-Google inside ... ) könnte Windows so zur GPU auslagern.
Es gäbe also viele Möglichkeiten für nVidia bei Übernahme von VIA's x86.
Bem: http://www.theinquirer.net/gb/inquirer/news/2008/03/18/amd-responds-intel-roadmap
AMD denkt ja in immer gigantischeren Abmessungen und hat für den Kleinkram kein Auge mehr übrig ...
Bobo_Oberon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2007
- Beiträge
- 5.045
- Renomée
- 190
Möglich, aber nicht als universelle CPU, sondern allenfalls als Spezialchip für besondere Einsatzzwecke.... Langfristig gesehen der einzig sinnvolle Schachzug, den nVidia machen kann und die x86 Lizenz geht auch nicht beim Verkauf verloren, wenn ich richtig informiert bin.
Vielleicht kommt kurzfristig eine nVidia / VIA CPU mit Hypertransport & IMC
AMD ist nach wie vor ein börsennotiertes gewinnorientiertes Unternehmen ( man mags ja nicht glauben

VIA hat, wenn man den Embedded-Markt mit betrachtet, immerhin schon doch etwa 2 - 3 Prozent des x86-Marktes ergattern können. Mit Nvdia könnte eine Fusion zwischen beiden so etwas wie ein Tiny-AMD rauskommen. Nvidia ist so gesehen von Grund auf eine Fab-Light-Firma. Auch VIA hat ja keine eigenen Fabs.
MFG Bobo(2008 )
Seemann
Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.04.2002
- Beiträge
- 1.729
- Renomée
- 48
- Standort
- Langenhagen
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD A6-3670K @3000MHz
- Mainboard
- Asus F1A75M-Pro
- Speicher
- 2x Corsair DDR3-1866 4096 MiByte
- Display
- Eizo L568 1280x1024
1. Laut der Inquirer-Meldung glaubt der AMD-Mensch nicht, dass Larrabee ein x86-Design ist...
2. Egal was hier im Thread als schöne Lösung gesponnen wird: Die ganzen Dinger müssen in der Real-Welt entwickelt, getestet und auch eingesetzt werden (sprich: dafür braucht's ne ganze Menge Software-Support).
Ich glaube daher nicht, dass wir in absehbarer Zeit eine große Anzahl an "Hybrid"-Chips sehen, wo mehrere Designs kombiniert werden. Der nächste Schritt wird die Integration traditioneller Grafik- und CPU-Einheiten auf ein Die sein. Bis Grafikeinheit und CPU-Einheit gemeinsame Rechenwerke (abgesehen von Schnittstellen zur Außenwelt) verwenden (vor allem: Ob sie das jemals tun werden) fließt noch jede Menge Wasser den Rhein herunter.
Unzweifelhaft ist allerdings, dass es nicht schädlich ist, eine Plattform aufzubauen, mit allen Komponenten (Grafik, CPU, Chipsatz) aus einer Hand. Da ist die potenzielle Akquisition von VIA durch nvidia nur logisch. Jedenfalls formiert sich da offenbar ein dritter Anbieter für solche Plattformen... jeder mit spezifischen Stärken...
2. Egal was hier im Thread als schöne Lösung gesponnen wird: Die ganzen Dinger müssen in der Real-Welt entwickelt, getestet und auch eingesetzt werden (sprich: dafür braucht's ne ganze Menge Software-Support).
Ich glaube daher nicht, dass wir in absehbarer Zeit eine große Anzahl an "Hybrid"-Chips sehen, wo mehrere Designs kombiniert werden. Der nächste Schritt wird die Integration traditioneller Grafik- und CPU-Einheiten auf ein Die sein. Bis Grafikeinheit und CPU-Einheit gemeinsame Rechenwerke (abgesehen von Schnittstellen zur Außenwelt) verwenden (vor allem: Ob sie das jemals tun werden) fließt noch jede Menge Wasser den Rhein herunter.
Unzweifelhaft ist allerdings, dass es nicht schädlich ist, eine Plattform aufzubauen, mit allen Komponenten (Grafik, CPU, Chipsatz) aus einer Hand. Da ist die potenzielle Akquisition von VIA durch nvidia nur logisch. Jedenfalls formiert sich da offenbar ein dritter Anbieter für solche Plattformen... jeder mit spezifischen Stärken...
rkinet
Grand Admiral Special
Intel experimentiert doch schon länger an kompakten CPU-Cores, die vielfältig einsetzbar sind.1. Laut der Inquirer-Meldung glaubt der AMD-Mensch nicht, dass Larrabee ein x86-Design ist...
2. Egal was hier im Thread als schöne Lösung gesponnen wird: Die ganzen Dinger müssen in der Real-Welt entwickelt, getestet und auch eingesetzt werden (sprich: dafür braucht's ne ganze Menge Software-Support).
Jetzt so einen Core mit einem 256 Bit SSE-Nachfolger kombinieren und SMT integrieren ergibt doch eine brauchbare Verteilung aus x86 Power und Fließkommaleistung.
Egal wie das Design wird - es muss ja nur Treiber für DirectX und OpenGL dafür geben.
Mit x86-64 kommt dann Windows 7 schon allein zurecht, egal wieviele Cores das Ding dann hat.
Und preiswerte Plattformen mit Multimedia-Fähigkeiten = performanter GPU sind überall im Gespräch. Heute muss nVidia auf preiswerte Zulieferung von Intel und AMD hoffen, dass damit die nVidia GPUs eine attraktive Lösung ergeben.Unzweifelhaft ist allerdings, dass es nicht schädlich ist, eine Plattform aufzubauen, mit allen Komponenten (Grafik, CPU, Chipsatz) aus einer Hand. Da ist die potenzielle Akquisition von VIA durch nvidia nur logisch. Jedenfalls formiert sich da offenbar ein dritter Anbieter für solche Plattformen... jeder mit spezifischen Stärken...
Per x86-Core wäre alles aus einer Hand möglich.
Nachdem AMD lieber 6/8-fach Cores mit SRAM-Friedhöfen als GEODE-Nachfolger designed gibt es für obige Märkte ja nur Intel und aktuell VIA als Marktteilnehmer.
Seemann
Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.04.2002
- Beiträge
- 1.729
- Renomée
- 48
- Standort
- Langenhagen
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD A6-3670K @3000MHz
- Mainboard
- Asus F1A75M-Pro
- Speicher
- 2x Corsair DDR3-1866 4096 MiByte
- Display
- Eizo L568 1280x1024
Das was du ansprichst klingt ja in der Theorie alles ganz nett, aber solange ich den CPU-Markt beobachte, hat es keine Chip-Schmiede geschafft dauerhaft von technischen Problemen verschont zu bleiben. Man muss auch mal sehen, dass wir uns mittlerweile in der Fertigungstechnik mit wenigen Atomlagen Dicke rumplagen und auf der Designseite an die Mrd-Trans.-Grenze stoßen (bzw. vereinzelt schon überschritten haben).
Wie wir gerade bei AMD in näherer Vergangenheit (z.B. indisches Designteam) bzw. bei Intel in etwas fernerer Vergangenheit (z.B. Timna) gesehen haben, wird es immer schwieriger entsprechende Produkte zu entwerfen. Intels Nehalem scheint ja recht modular aufgebaut zu sein, aber auch AMD hat ja immer mal wieder von entsprechend modularen Designs gesprochen, sodass ich glaube, dass es möglich ist diese Produkte wirtschaftlich zu fertigen.
Rkinet, letztendlich teile ich deine allzu optimistischen Vermutungen nicht, aber im Speku-Forum darf naturgemäß jeder nach Herzenslust spekulieren
Wie wir gerade bei AMD in näherer Vergangenheit (z.B. indisches Designteam) bzw. bei Intel in etwas fernerer Vergangenheit (z.B. Timna) gesehen haben, wird es immer schwieriger entsprechende Produkte zu entwerfen. Intels Nehalem scheint ja recht modular aufgebaut zu sein, aber auch AMD hat ja immer mal wieder von entsprechend modularen Designs gesprochen, sodass ich glaube, dass es möglich ist diese Produkte wirtschaftlich zu fertigen.
Rkinet, letztendlich teile ich deine allzu optimistischen Vermutungen nicht, aber im Speku-Forum darf naturgemäß jeder nach Herzenslust spekulieren

PTG128
Commodore Special
- Mitglied seit
- 19.03.2007
- Beiträge
- 477
- Renomée
- 4
- Standort
- Old Europe
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II 940 BE
- Mainboard
- Asrock AOD790GX/128M
- Kühlung
- Arctic Freezer 64 Pro PWN
- Speicher
- 2x2048MB DDR2 800MHZ A-Data
- Grafikprozessor
- Radeon HD4850
- Display
- Samsung 22" 1680x1050
- HDD
- 1,5 TB, div. SATA&IDE&USB Platten
- Soundkarte
- Soundblaster Audigy
- Gehäuse
- Revoltec
- Netzteil
- BeQuiet!
- Betriebssystem
- Vista 64,7 64
- Webbrowser
- Firefox 3
nur wieder eine neue plattform (s771, s775, socket f, am2, p,...) zu bauen, da wird keiner mitspielen, also geht es nur entweder seite an seite mit amd (was ich bevorzugen würde) oder intel.
wenn das Wörtchen wenn nicht wär....
Falls das wirklich so kommen sollte (was ich nicht glaube) und NVida z.B. Prozessoren für einen Intel Socket bauen würde, müsste da AMD nachziehen oder zumachen.
Die Vorstellung das Via und NVidia pardon NViidia und Via zusammengehen, gefällt mir. Hier gibts (wie die anderen Beiträge belegen) sehr viel Potenzial, allerdings würde das lange dauern.
Ich glaube NVidia würde erst mal Via´s Strategie weiterverfolgen und kompakte stromsparende Embedet Systeme entwickeln.
Chips für HDTV Fernseher, HDTV-Encoder in Festplatten, HTPC, Blu-Ray Systemen, DVB-Recivern.. etc. etc.. da kann man bestimmt gut Geld machen und Microsoft versucht sich ja eh schon länger etwas von diesem Kuchen abzukriegen, da kommen leistungsfähige CPU/GPU Kombinationen genau recht

Grüße PTG128
Ragas
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.05.2005
- Beiträge
- 4.471
- Renomée
- 85
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 3800+ @2520MHz; 1,4V; 53°C
- Mainboard
- Asus A8N-E
- Kühlung
- Thermaltake Sonic Tower (doppelt belüftet)
- Speicher
- 4x Infineon DDR400 512MB @207MHz
- Grafikprozessor
- Nvidia GeForce FX 7800GT
- Display
- 1.: 24", Samsung SyncMaster 2443BW, 1920x1200 TFT 2.: 19", Schneider, 1280x1024 CRT
- HDD
- Seagate Sata1 200GB 7200rpm, 2x250GB Seagate SATA2 im Raid0
- Optisches Laufwerk
- DVDBrenner LG GSA 4167
- Soundkarte
- Creative X-Fi Extreme Music
- Gehäuse
- Thermaltake Soprano Silber
- Netzteil
- Be-quiet! Darkpower 470W
- Betriebssystem
- Windows XP; Linux Mandriva 2007.1 (Kernel: 2.6.22.2 Ragas-Edition :D )
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- -Lüftersteuerung: Aerogate3
Ich glaube NVidia würde erst mal Via´s Strategie weiterverfolgen und kompakte stromsparende Embedet Systeme entwickeln.
Naja Andererseits hat sich Nvidia noch nie durch Stromsparen hervorgetan.

Bobo_Oberon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2007
- Beiträge
- 5.045
- Renomée
- 190
Intel wird AMD-Prozessoren nicht auf die eigene Sockel zulassen ... dann hätte AMD nie irgendwelche Prozesse gegen Intel lostreten müssen. Und das AMD-Intel-Abkommen zum Microcode zu Zeiten der 486 wäre nie vereinbart worden.wenn das Wörtchen wenn nicht wär....
Falls das wirklich so kommen sollte (was ich nicht glaube) und NVida z.B. Prozessoren für einen Intel Socket bauen würde, müsste da AMD nachziehen oder zumachen. ...
Eben weil Intel sehr erfolgreich die eigenen Sockel mehr oder weniger frei von Konkurrenz halten konnte (VIA hat ja auch klein beigegeben), wird Nvidia als potenzieller x86-Neuling fast sicher NICHT auf einen Intel-Sockel Nvidia-x86-CPUs entwickeln.
Falls doch, dann kann man sich auf eine sehr kostspielige Klage seitens Intels rechnen. Damit es gar nicht dazu kommt, sollte Nvidia das Geld sicher besser in Entwickler für eigenständige Prozessorsockel, als in Rechtsanwälte stecken.
MFG Bobo(2008 )
cumec
Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.05.2006
- Beiträge
- 1.305
- Renomée
- 19
- Standort
- Schüttorf / Niedersachsen
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spin
- Lieblingsprojekt
- Simap
- Meine Systeme
- Phenom X4 @ 3000MHz
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X6 1075T @ 3900MHz
- Mainboard
- Gigabyte MA790GP-DS4H
- Kühlung
- Gelid Tranquillo
- Speicher
- 8GB PC 800
- Grafikprozessor
- Saphire HD4850 - 512mb
- Display
- ViewSonic VA2216w / Eizo Flexscan L695
- HDD
- 64GB OCZ Agility 2 / 1TB Samsung F3
- Optisches Laufwerk
- Samsung DVD-ROM 16x
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Chieftec Bravo BA-01
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E5 500W
- Betriebssystem
- Win7 Professional 64bit / Ubuntu 64bit
- Webbrowser
- Fox 4
Intel und AMD haben ihre Sockel keineswegs freigegeben. Torrenza besagt lediglich das Hersteller ihr Prozessoren als ERWEITERUNGEN für AMDs sockel anbieten können. Sprich, in einem System muß dann immernoch ein Opteron stecken. Die Freigabe war lediglich für spezialisierte Zusatzprozessoren (Coprozessoren). Auch Intel lässt mit Sicherheit nicht so einfach andere Hersteller CPUs für ihre Sockel fertigen... 
Und bis Nvidia mit Via im Desktop und Servermarkt konkurrenzfähig wären würde lange lange Zeit dauern. Selbst wenn sie zusammen mit Via eine SuperCPU innerhalb weniger Jahre auf die Beine bekommen würden, so würde ihnen immernoch eine eigene moderne Fertigung fehlen um in den Highend Segment vorzudringen. Hier würde nicht nur eine FAB (ok, die könnte man für 4-5Mrd. bauen) fehlen sondern auch entsprechendes Knowhow. Es reicht ja nicht sich die entsprechenden Maschinen zu kaufen. In dem Aspekt sehe ich eine der größten Schwierigkeiten. Wie man immerwieder sieht hat hier selbst die AMD-IBM Kooperation Probleme mit Intel Schritt zu halten. Und um Produkte im Prozessormarkt für die obere Leistunksklasse liefern zu können kommt man um eine eigene FAB fast nicht drumherum. Dazu benötigt man viel zu sehr Abstimmungen zwischen Design und Produktion.
Aber zumindest im mobilen Bereich hätte die Allianz kurz bis mittelfristig recht gute Aussichten erfolgreich zu sein.
gruß
cumec

Und bis Nvidia mit Via im Desktop und Servermarkt konkurrenzfähig wären würde lange lange Zeit dauern. Selbst wenn sie zusammen mit Via eine SuperCPU innerhalb weniger Jahre auf die Beine bekommen würden, so würde ihnen immernoch eine eigene moderne Fertigung fehlen um in den Highend Segment vorzudringen. Hier würde nicht nur eine FAB (ok, die könnte man für 4-5Mrd. bauen) fehlen sondern auch entsprechendes Knowhow. Es reicht ja nicht sich die entsprechenden Maschinen zu kaufen. In dem Aspekt sehe ich eine der größten Schwierigkeiten. Wie man immerwieder sieht hat hier selbst die AMD-IBM Kooperation Probleme mit Intel Schritt zu halten. Und um Produkte im Prozessormarkt für die obere Leistunksklasse liefern zu können kommt man um eine eigene FAB fast nicht drumherum. Dazu benötigt man viel zu sehr Abstimmungen zwischen Design und Produktion.
Aber zumindest im mobilen Bereich hätte die Allianz kurz bis mittelfristig recht gute Aussichten erfolgreich zu sein.
gruß
cumec
mike-007
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.04.2007
- Beiträge
- 850
- Renomée
- 41
- Mein Laptop
- Asus Eee PC701 Surf
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 Black Edition @ 4x3,2GHz
- Mainboard
- GIGABYTE GA-MA790XT-UD4P
- Kühlung
- AMD Phenom II AM3 Boxed
- Speicher
- 3072MB DDR3-1333 RAM @ TRI - Channel (1,5V, CL9)
- Grafikprozessor
- nVIDIA Geforce 8600GTS 512MB
- Display
- 26" FSC TFT Monitor
- HDD
- Samsung F1 1000GB
- Optisches Laufwerk
- 20x LiteOn SATA DVD-Brenner
- Soundkarte
- onBoard Realtek 7.1
- Gehäuse
- integrated Tower
- Netzteil
- BeQuiet! Straight Power 400W ATX2.2
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate RC1
- Webbrowser
- Safari 4; Internet Explorer 8
- Verschiedenes
- MSI DVB-T, DVB Viewer 4.0 PRO
Ich kann mir auch durchaus vorstellen, dass nVIDIA in der x86 Prozessorsparte langfristig erfolgreich sein könnte. Ich denke dass es bei VIA am ehesten an Geld fehlt.
Durch nVIDIA wäre dieses Problem gelöst und ein gestärktes VIA/nVIDIA Team könnte an einem x86 konkurrenzfähigen Prozessor arbeiten.
Es stellt sich halt noch die Frage, ob man mit einer ausgelagerten Fertigung im High End Segment erfolgreich sein kann. Eine Fertigung in 55nm wäre jedenfalls auch schon möglich. So könnte mann derzeit mit Intels 45nm Fertigung ganz gut konkurrieren...
MfG.
Durch nVIDIA wäre dieses Problem gelöst und ein gestärktes VIA/nVIDIA Team könnte an einem x86 konkurrenzfähigen Prozessor arbeiten.
Es stellt sich halt noch die Frage, ob man mit einer ausgelagerten Fertigung im High End Segment erfolgreich sein kann. Eine Fertigung in 55nm wäre jedenfalls auch schon möglich. So könnte mann derzeit mit Intels 45nm Fertigung ganz gut konkurrieren...
MfG.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Der Preiskampf geht los:
Intels Atom kostet $44
http://www.theinquirer.net/gb/inquirer/news/2008/03/20/atom-cost-44-bucks-report
Das sind mittlerweile nur noch €30 (Großhandelspreis, ohne Steuern & Abgaben).
ciao
Alex
Intels Atom kostet $44
http://www.theinquirer.net/gb/inquirer/news/2008/03/20/atom-cost-44-bucks-report
Das sind mittlerweile nur noch €30 (Großhandelspreis, ohne Steuern & Abgaben).
ciao
Alex
mike-007
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.04.2007
- Beiträge
- 850
- Renomée
- 41
- Mein Laptop
- Asus Eee PC701 Surf
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 Black Edition @ 4x3,2GHz
- Mainboard
- GIGABYTE GA-MA790XT-UD4P
- Kühlung
- AMD Phenom II AM3 Boxed
- Speicher
- 3072MB DDR3-1333 RAM @ TRI - Channel (1,5V, CL9)
- Grafikprozessor
- nVIDIA Geforce 8600GTS 512MB
- Display
- 26" FSC TFT Monitor
- HDD
- Samsung F1 1000GB
- Optisches Laufwerk
- 20x LiteOn SATA DVD-Brenner
- Soundkarte
- onBoard Realtek 7.1
- Gehäuse
- integrated Tower
- Netzteil
- BeQuiet! Straight Power 400W ATX2.2
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate RC1
- Webbrowser
- Safari 4; Internet Explorer 8
- Verschiedenes
- MSI DVB-T, DVB Viewer 4.0 PRO
Der Preiskampf geht los:
Intels Atom kostet $44
http://www.theinquirer.net/gb/inquirer/news/2008/03/20/atom-cost-44-bucks-report
Das sind mittlerweile nur noch €30 (Großhandelspreis, ohne Steuern & Abgaben).
ciao
Alex
Das verdeutlicht umso mehr, dass VIA kurz vor einer Übernahme steht, denn durch diesen Preiskampf mit Intel wird es schwer möglich sein, die Entwicklungskosten des Isaiah wieder herein zu bekommen...
MfG.
rkinet
Grand Admiral Special
http://en.wikipedia.org/wiki/VIA_IsaiahDas verdeutlicht umso mehr, dass VIA kurz vor einer Übernahme steht, denn durch diesen Preiskampf mit Intel wird es schwer möglich sein, die Entwicklungskosten des Isaiah wieder herein zu bekommen...
http://www.linuxdevices.com/news/NS5877802443.html
Wobei die VIA-CPU als Singl-Core und mit 20 Watt / 2 GHz kommt.
Die Performance ist aber im Vergleich zum 'Atom' deutlich höher was aber nichts über die realisierbare Verkaufspreise aussagt.
Die CPU integriert in einen Chipsatz mit performanter Grafik wäre aber eine andere Situation, was aber nur (noch) nvidia schultern könnte.
mike-007
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.04.2007
- Beiträge
- 850
- Renomée
- 41
- Mein Laptop
- Asus Eee PC701 Surf
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 Black Edition @ 4x3,2GHz
- Mainboard
- GIGABYTE GA-MA790XT-UD4P
- Kühlung
- AMD Phenom II AM3 Boxed
- Speicher
- 3072MB DDR3-1333 RAM @ TRI - Channel (1,5V, CL9)
- Grafikprozessor
- nVIDIA Geforce 8600GTS 512MB
- Display
- 26" FSC TFT Monitor
- HDD
- Samsung F1 1000GB
- Optisches Laufwerk
- 20x LiteOn SATA DVD-Brenner
- Soundkarte
- onBoard Realtek 7.1
- Gehäuse
- integrated Tower
- Netzteil
- BeQuiet! Straight Power 400W ATX2.2
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate RC1
- Webbrowser
- Safari 4; Internet Explorer 8
- Verschiedenes
- MSI DVB-T, DVB Viewer 4.0 PRO
Der Intel Atom wird allerdings mit Sicherheit (besonders als DuaL-Core) auch in energieeffizienten (derzeit von VIA dominiert) PC's einzug halten und somit wahrscheindlich für geringere Umsätze bei VIA sorgen.
MfG.
MfG.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Nö S3 mischt da (sehr) gut im low cost Bereich mit, da musste ich mich erst selbst belehren lassen ^^Die CPU integriert in einen Chipsatz mit performanter Grafik wäre aber eine andere Situation, was aber nur (noch) nvidia schultern könnte.
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3550025#post3550025
Nur halt blöde, dass die Karten keiner verkauft.
Für ne integrierte CPU/GPU reichen die S3 CHips locker, HD, MPEG etc. Decoding ist auch schon integriert.
VIA braucht nVidia also nicht wirklich, und solange die Formosa Plastic Group noch Geld hat, müssen sie auch nicht zu nem Spottpreis verkaufen.
ciao
Alex
Bobo_Oberon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2007
- Beiträge
- 5.045
- Renomée
- 190
Im Grunde genommen ist VIA ein nur unbedeutendes Unternehmen in der Formosa Plastic Group. VIA ist in diesem Sinne kein brandheisser Verkaufskandidat, jedenfalls herrscht dort in der Gruppe kein Druck VIA verkaufen zu müssen, weil irgendwelche Börsenblasen geplatzt sind und nun irgendwie refinanziert werden müssen .... ... VIA braucht nVidia also nicht wirklich, und solange die Formosa Plastic Group noch Geld hat, müssen sie auch nicht zu nem Spottpreis verkaufen. ...
MFG Bobo(2008 )
mike-007
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.04.2007
- Beiträge
- 850
- Renomée
- 41
- Mein Laptop
- Asus Eee PC701 Surf
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 Black Edition @ 4x3,2GHz
- Mainboard
- GIGABYTE GA-MA790XT-UD4P
- Kühlung
- AMD Phenom II AM3 Boxed
- Speicher
- 3072MB DDR3-1333 RAM @ TRI - Channel (1,5V, CL9)
- Grafikprozessor
- nVIDIA Geforce 8600GTS 512MB
- Display
- 26" FSC TFT Monitor
- HDD
- Samsung F1 1000GB
- Optisches Laufwerk
- 20x LiteOn SATA DVD-Brenner
- Soundkarte
- onBoard Realtek 7.1
- Gehäuse
- integrated Tower
- Netzteil
- BeQuiet! Straight Power 400W ATX2.2
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate RC1
- Webbrowser
- Safari 4; Internet Explorer 8
- Verschiedenes
- MSI DVB-T, DVB Viewer 4.0 PRO
Im Grunde genommen ist VIA ein nur unbedeutendes Unternehmen in der Formosa Plastic Group. VIA ist in diesem Sinne kein brandheisser Verkaufskandidat, jedenfalls herrscht dort in der Gruppe kein Druck VIA verkaufen zu müssen, weil irgendwelche Börsenblasen geplatzt sind und nun irgendwie refinanziert werden müssen ...
MFG Bobo(2008 )
Wird ganz darauf ankommen, wie viel nVIDIA für VIA zahlt...
MfG.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Ja das war ja mein & Bobos Gedanke, in der FPG herrscht überhaupt kein Drang da etwas verkaufen zu müssen ...Wird ganz darauf ankommen, wie viel nVIDIA für VIA zahlt...
Soll heißen .. das würde teuer werden .. sehr teuer

Langsam werd ich hier zum VIA Fan, nächstes Jahr ein Jesaia Dual core in 45nm, ne kleine S3 460 Graka dazu, und fertig. Nur der Chipsatz könnte besser sein, naja egal ^^
Was die Firma sympatisch macht: Keine blumigen Marketingversprechen ^^
Wobei der Jesaia auch lange gebraucht hat ... naja ist wohl in dem Métier normal

ciao
Alex
Zuletzt bearbeitet:
mike-007
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.04.2007
- Beiträge
- 850
- Renomée
- 41
- Mein Laptop
- Asus Eee PC701 Surf
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 Black Edition @ 4x3,2GHz
- Mainboard
- GIGABYTE GA-MA790XT-UD4P
- Kühlung
- AMD Phenom II AM3 Boxed
- Speicher
- 3072MB DDR3-1333 RAM @ TRI - Channel (1,5V, CL9)
- Grafikprozessor
- nVIDIA Geforce 8600GTS 512MB
- Display
- 26" FSC TFT Monitor
- HDD
- Samsung F1 1000GB
- Optisches Laufwerk
- 20x LiteOn SATA DVD-Brenner
- Soundkarte
- onBoard Realtek 7.1
- Gehäuse
- integrated Tower
- Netzteil
- BeQuiet! Straight Power 400W ATX2.2
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate RC1
- Webbrowser
- Safari 4; Internet Explorer 8
- Verschiedenes
- MSI DVB-T, DVB Viewer 4.0 PRO
Ja das war ja mein & Bobos Gedanke, in der FPG herrscht überhaupt kein Drang da etwas verkaufen zu müssen ...
Soll heißen .. das würde teuer werden .. sehr teuer
Langsam werd ich hier zum VIA Fan, nächstes Jahr ein Jesaia Dual core in 45nm, ne kleine S3 460 Graka dazu, und fertig. Nur der Chipsatz könnte besser sein, naja egal ^^
Was die Firma sympatisch macht: Keine blumigen Marketingversprechen ^^
Wobei der Jesaia auch lange gebraucht hat ... naja ist wohl in dem Métier normal
ciao
Alex
Man darf da ja auch nicht vergessen, dass VIA ein (verglichen mit AMD oder auch Intel) sehr kleines Entwicklungsteam hat. Daher finde ich es sehr positiv, dass sie einen Prozessor haben, der trotzdem viele neue Technolgien beinhaltet. Mit der Unterstützung von nVIDIA kann ich mir gut vorstellen, dass VIA langfristig konkurrenzfähige Mittelklasse Prozessoren herstellen könnte...
MfG.
rkinet
Grand Admiral Special
http://www.theinquirer.net/gb/inquirer/news/2008/03/25/nvidia-chipsets-via-cpus
Wobei nVidia-Chipsätze für VIA eigentlich reine Intel-Designs sind.
Das ganze kann man aber auch anders verkaufen, eben als Stütze für VIA.
Und dann eben bei low power Referenzdesigns unterstützen, was aber auch ähnliche Parameter wie für 'Diamondville' Systeme bedeutet.
Wobei nVidia-Chipsätze für VIA eigentlich reine Intel-Designs sind.
Das ganze kann man aber auch anders verkaufen, eben als Stütze für VIA.
Und dann eben bei low power Referenzdesigns unterstützen, was aber auch ähnliche Parameter wie für 'Diamondville' Systeme bedeutet.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 10
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 9
- Antworten
- 558
- Aufrufe
- 11K