App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
[UPDATE] Neue 320 GB Single-Platter Desktop-Festplatte von Seagate
- Ersteller cruger
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
Während Samsung und Western Digital bereits seit einiger Zeit 3,5 Zoll Desktop-Festplatten mit einer Datendichte von 320 bis maximal 334 GB pro Scheibe ausliefern, bieten die in diesem Segment verbliebenen Konkurrenten Seagate und Hitachi derzeit in Form der Barracuda 7200.11 bzw. der Deskstar P7K500 nur HDDs mit einer Datendichte von bis zu 250 GB.
Nun scheint zumindest Seagate nachzuziehen und hat still und leise das <a href="http://www.seagate.com/docs/pdf/datasheet/disc/ds_barracuda_7200_11.pdf" target="b">Datenblatt</a> der Barracuda 7200.11 Serie um das Modell <a href="http://www.seagate.com/ww/v/index.jsp?locale=en-US&name=st3320613as-barracuda-7200-11-sata-320g-hd&vgnextoid=e7c048e03b758110VgnVCM100000f5ee0a0aRCRD&vgnextchannel=47f281f8c0f43110VgnVCM100000f5ee0a0aRCRD&reqPage=Model" target="b">ST3320613AS</a> ergänzt. Dabei handelt es sich um eine 3,5 Zoll Festplatte mit einer Kapazität von 320 GB auf nur einer einzigen Datenscheibe. Die ST3320613AS arbeitet mit einer Drehzahl von 7200 U/Min und verfügt über ein Serial-ATA 3Gb/s Interface sowie 16 MB Cache.
Die Vorteile gegenüber Festplatten mit mehren Datenscheiben liegen auf der Hand. Single-Platter-Modelle zeichnen sich üblicherweise durch eine geringere Geräuschentwicklung, Vibrationsanfälligkeit als auch Leistungsaufnahme aus.
Mangels offizieller Ankündigung bleibt derzeit unklar, wann und zu welchem Preis die neue ST3320613AS in Handel gelangen wird.
<b>Update:</b> Auf der Webseite <a href="http://translate.google.com/translate?u=http%3A%2F%2Fpublish.it168.com%2F2008%2F0328%2F20080328010907.shtml&langpair=zh%7Cen&hl=de&ie=UTF-8" target="b">it168.com</a> darf man bereits erste Benchmarks der ST3320613AS bestaunen. Während die ST3320613AS bei sequentiellen Transfers für eine 7200 U/Min Desktop-Festplatte neue Bestmarken setzt (HD Tune, durchschnittliche Leserate => ~ 103 MB/s), entäuscht die Platte mit Zugriffszeiten von ~ 18ms.
Bei einigen Preisvergleich-Seiten wie <a href="http://geizhals.at/deutschland/?such=ST3320613AS" target="b">Geizhals.at</a> ist die ST3320613AS bereits mit Preisen ab rund 60 Euro gelistet, allerdings noch nicht lieferbar.
Vielen Dank an <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/member.php?u=26631">Tomato</a> für den Hinweis!
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=2027"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=2027"></a></center>
<b>Quelle:</b><ul><li><a href="http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=182659" target="b">XtremeSystems</a></li></ul>
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1201134130">Western Digital kündigt Desktop-Festplatten mit 320 GB pro Scheibe an</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1181605605">Samsung beginnt mit Auslieferung von Terabyte-Festplatte</a></li></ul>
Nun scheint zumindest Seagate nachzuziehen und hat still und leise das <a href="http://www.seagate.com/docs/pdf/datasheet/disc/ds_barracuda_7200_11.pdf" target="b">Datenblatt</a> der Barracuda 7200.11 Serie um das Modell <a href="http://www.seagate.com/ww/v/index.jsp?locale=en-US&name=st3320613as-barracuda-7200-11-sata-320g-hd&vgnextoid=e7c048e03b758110VgnVCM100000f5ee0a0aRCRD&vgnextchannel=47f281f8c0f43110VgnVCM100000f5ee0a0aRCRD&reqPage=Model" target="b">ST3320613AS</a> ergänzt. Dabei handelt es sich um eine 3,5 Zoll Festplatte mit einer Kapazität von 320 GB auf nur einer einzigen Datenscheibe. Die ST3320613AS arbeitet mit einer Drehzahl von 7200 U/Min und verfügt über ein Serial-ATA 3Gb/s Interface sowie 16 MB Cache.
Die Vorteile gegenüber Festplatten mit mehren Datenscheiben liegen auf der Hand. Single-Platter-Modelle zeichnen sich üblicherweise durch eine geringere Geräuschentwicklung, Vibrationsanfälligkeit als auch Leistungsaufnahme aus.
Mangels offizieller Ankündigung bleibt derzeit unklar, wann und zu welchem Preis die neue ST3320613AS in Handel gelangen wird.
<b>Update:</b> Auf der Webseite <a href="http://translate.google.com/translate?u=http%3A%2F%2Fpublish.it168.com%2F2008%2F0328%2F20080328010907.shtml&langpair=zh%7Cen&hl=de&ie=UTF-8" target="b">it168.com</a> darf man bereits erste Benchmarks der ST3320613AS bestaunen. Während die ST3320613AS bei sequentiellen Transfers für eine 7200 U/Min Desktop-Festplatte neue Bestmarken setzt (HD Tune, durchschnittliche Leserate => ~ 103 MB/s), entäuscht die Platte mit Zugriffszeiten von ~ 18ms.
Bei einigen Preisvergleich-Seiten wie <a href="http://geizhals.at/deutschland/?such=ST3320613AS" target="b">Geizhals.at</a> ist die ST3320613AS bereits mit Preisen ab rund 60 Euro gelistet, allerdings noch nicht lieferbar.
Vielen Dank an <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/member.php?u=26631">Tomato</a> für den Hinweis!
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=2027"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=2027"></a></center>
<b>Quelle:</b><ul><li><a href="http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=182659" target="b">XtremeSystems</a></li></ul>
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1201134130">Western Digital kündigt Desktop-Festplatten mit 320 GB pro Scheibe an</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1181605605">Samsung beginnt mit Auslieferung von Terabyte-Festplatte</a></li></ul>
Interessant! Gleiche Drehzahl bei höherer Datendichte bedeutet ja auch wieder mehr Speed. Schon meine aktuelle ST3250410AS Single-Platter kommt bei HDTach auf eine mittlere sequenzielle Lesegeschwindigkeit von 84 MB/s
Mit dem 320er Modell müssten rein rechnerisch dank der 28% höheren Datendichte dann ja gut 105 MB/s drin sein
Ich glaub ich hol mir so ein Ding mal sobald sie verfügbar ist 



SFNR1
Commander
- Mitglied seit
- 17.12.2003
- Beiträge
- 188
- Renomée
- 1
omfg, ich hab auch eine ST3250410AS. Die pfeift wie irre. Das Problem ist bekannt aber Seagate ist sich keiner Schuld bewusst. Das Austauschgerät klingt gleich. Auch die 160GB-Version davon pfeift unerträglich... Vielleicht sind die kommenden Versionen wieder brauchbar. Die 7200.11 gibts ja nicht unter 500GB
. Naja, die WD ist jetzt dafür leise... http://geizhals.at/a150400.html .

Nightshift
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.08.2002
- Beiträge
- 4.447
- Renomée
- 81
- Standort
- Tief im Weeeeeesss-teheheheeen ;-)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- SIMAP, Docking, POEM
- Lieblingsprojekt
- SIMAP
- Meine Systeme
- Ci7-3770K@3,8 GHz, C2Q 9550@3,4 GHz, AthlonII 620 X4 (+ 2x Ci3-2100, 2x C2D 8400, 9x A4-3420, E-450)
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 3700X @stock
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-D15 chromax.black
- Speicher
- 2x 16 GB Corsair Vengeance LPX (schwarz) PC4-25600U (DDR4-3200) CL16-18-18-36 @stock
- Grafikprozessor
- Powercolor RX 5700 Red Dragon @stock
- Display
- Eizo FlexScan EV2750
- SSD
- Corsair MP600 1TB M.2 NVMe | Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB | Samsung 850 EVO 500 GB
- Optisches Laufwerk
- LG BH16NS55| NEC AD-7203S
- Soundkarte
- onboard :-P der Hardwaregott habe meine Creative Audgiy 2ZS selig
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 5, schallgedämmt
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E11 650W
- Tastatur
- Razer Ornata Chroma
- Maus
- Logitech Lift for Business
- Betriebssystem
- Win 10 Pro 64bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- rockstable & silent
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Bin mit meiner 7200.10 sehr zufrieden was Geschwindigkeit und Geräuschentwicklung angeht (kann daher einige andere Erfahrungsberichte nicht nachvollziehen, vielleicht hab ich da einfach Glück gehabt).
Habe trotzdem von der 7200.11-Serie meine Finger gelassen.
Daher klingt das hier nun doch interessant ... damit kommt Seagate auch wieder in die nähere Auswahl für meine nächste HDD ...
Achja, per Google findet man durchaus den einen oder anderen Händlereintrag.
Hab da was gefunden, Bruttopreis ca. 69 € - besitzt allerdings 20 Tage Lieferzeit.
Scheint also so als würde das gute Stück so gegen Ende des Monats verfügbar sein.
http://www.mercateo.com/p/112IT-mcbemq8/HD_Barracuda_7200_11_320GB_SATA_16MB_Blk_ST3320613AS_.html
Habe trotzdem von der 7200.11-Serie meine Finger gelassen.
Daher klingt das hier nun doch interessant ... damit kommt Seagate auch wieder in die nähere Auswahl für meine nächste HDD ...
Achja, per Google findet man durchaus den einen oder anderen Händlereintrag.
Hab da was gefunden, Bruttopreis ca. 69 € - besitzt allerdings 20 Tage Lieferzeit.
Scheint also so als würde das gute Stück so gegen Ende des Monats verfügbar sein.
http://www.mercateo.com/p/112IT-mcbemq8/HD_Barracuda_7200_11_320GB_SATA_16MB_Blk_ST3320613AS_.html
★ Themenstarter ★
seagate hat das ja schon bei der ST3250410AS so gemacht, dass man die damals neue platte mit 250gb/platter in die alte 7200.10 serie eingereiht hat. warum man das auf diese weise vollzogen und alle größeren modelle dann als 7200.11 verkauft hat, weiss der geier.
in diesem fall versteh ich es noch weniger. die barracuda 7200.11 ist ja nun dank ihrer inkonsisten performance eine der schlechtesten seagate-baureihen seit langem. warum man ein neues modell mit einer nun nochmals höheren datendichte nicht gleich als 7200.12 vermarktet, erschließt sich mir nicht so ganz bei dem schlechten ruf der 7200.11.
in diesem fall versteh ich es noch weniger. die barracuda 7200.11 ist ja nun dank ihrer inkonsisten performance eine der schlechtesten seagate-baureihen seit langem. warum man ein neues modell mit einer nun nochmals höheren datendichte nicht gleich als 7200.12 vermarktet, erschließt sich mir nicht so ganz bei dem schlechten ruf der 7200.11.

vergleichbare platten von wd und samsung liegen bei der mittleren transferrate etwa bei 90 bis 95mb/s. aber transferrate ist nicht alles, das hat die barracuda 7200.11 in negativer form ja bei ihrer markteinführung eindrucksvoll bewiesen.Interessant! Gleiche Drehzahl bei höherer Datendichte bedeutet ja auch wieder mehr Speed. Schon meine aktuelle ST3250410AS Single-Platter kommt bei HDTach auf eine mittlere sequenzielle Lesegeschwindigkeit von 84 MB/sMit dem 320er Modell müssten rein rechnerisch dank der 28% höheren Datendichte dann ja gut 105 MB/s drin sein
Ich glaub ich hol mir so ein Ding mal sobald sie verfügbar ist
![]()
Hier ist mal ein größeres Bild der Spezifikationen, wo man auch was erkennen kann!
Demnach müßte sie energiesparender und leiser sein als ihre 7200.11er Kollegen, aber in den Zugriffszeiten schlechter.
Da gibts schon erste Benchmarks, wobei die Zugriffszeiten zwischen ~18-19 ms liegen. Der Vantage Test zeigt bei Application loading nur ~3 MB/s.
In HD Tach räumt sie ordentlich ab.
Demnach müßte sie energiesparender und leiser sein als ihre 7200.11er Kollegen, aber in den Zugriffszeiten schlechter.
Da gibts schon erste Benchmarks, wobei die Zugriffszeiten zwischen ~18-19 ms liegen. Der Vantage Test zeigt bei Application loading nur ~3 MB/s.
In HD Tach räumt sie ordentlich ab.
★ Themenstarter ★
du hast das bild vergrößert?Hier ist mal ein größeres Bild der Spezifikationen, wo man auch was erkennen kann!
ich bevorzuge bilder, wo ich bei einer 1200er auflösung nicht erst mit scrollen anfangen muss.
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
danke für die links ...

was heisst "bei hd tach räumt sie ordentlich ab"? die low level benchmarks mögen noch so beeindruckend ausschauen, sagen sie doch rein gar nichts über die tatsächliche anwendungsbezogene performance aus. bestes beispiel war/ist wie gesagt die ursprüngliche 7200.11 serie. bei markteinführung mit beeindruckenden low level benchmarks, hingegen in allen brauchbaren reviews bei alltags-anwendungen nur mäßig bis katastrophal (teilweise langsamer als die vorgängerserie).
da seagate kein acoustic management anbietet, kann man die ST3320613AS bei diesen zugriffszeiten für bestimmte anwendungsgebiete schon mal von vornherein ausschließen. ich hab da vor einiger zeit das vergnügen mit der lahmen deskstar p7k500 gehabt - gute transferraten, aber miese zugriffszeiten - speziell als systemplatte völlig ungeeignet.
gurkenstix
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.05.2007
- Beiträge
- 2.797
- Renomée
- 104
hier mal das pdf: Barracuda 7200.11 Data Sheet
und hier ein lesbarer auszug davon in png
von dem jpg zeugs bekommt man ja augenkrebs
gruß g.
und hier ein lesbarer auszug davon in png
von dem jpg zeugs bekommt man ja augenkrebs

gruß g.
Hä? Ich hab drei von den ST3250410AS im System. Die sind absolut unhörbar, sowohl was das Laufgeräusch, als auch die Zugriffsgeräusche betrifftomfg, ich hab auch eine ST3250410AS. Die pfeift wie irre. Das Problem ist bekannt aber Seagate ist sich keiner Schuld bewusst. Das Austauschgerät klingt gleich.

★ Themenstarter ★
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=312925Hä? Ich hab drei von den ST3250410AS im System. Die sind absolut unhörbar, sowohl was das Laufgeräusch, als auch die Zugriffsgeräusche betrifftEvtl. schlechte erwischt? Was hast Du denn für eine Firmware? Meine sind alle drei 3.AAC.
Ich habe eine Auflösung von 1024*768, dabei sind die Werte in deiner Tabelle nur schemenhaft zu erkennen. Wenn ich nochmals auf das Bild klicke um es zu vergrößern, wird es nicht besser. Das Bild von mir habe ich nicht vergrößert, vermute aber das du dein Bild verkleinert hast.
Ordentlich abräumen heißt für mich, das sie im Gegensatz zu anderen Festplatten in diesem Benchmark sehr gut da steht.
Ob der Wert für Application Loading von ~3 MB/s korrekt ist?
Ordentlich abräumen heißt für mich, das sie im Gegensatz zu anderen Festplatten in diesem Benchmark sehr gut da steht.
Ob der Wert für Application Loading von ~3 MB/s korrekt ist?
★ Themenstarter ★
das ist keine frage, die transferraten sind die besten, die ich bei einer mainstream 7200er platte bisher gesehen habe. allerdings gibts da auch noch die zugriffszeiten. und da sieht die platte alles andere als gut aus ...Ordentlich abräumen heißt für mich, das sie im Gegensatz zu anderen Festplatten in diesem Benchmark sehr gut da steht.
aber bei wd ist das ja leider gottes sehr ähnlich. das 640gb modell hat verdammt gute zugriffszeiten. das eigentlich (bis auf die platter-zahl) identische 320gb modell hat hingegen nur sehr mäßige zugriffszeiten von ~16 bis 17ms.

gerade solche single-platter-modelle wären für einen geräuscharmen rechner optimal. warum die jeweiligen hersteller ihre aktuellen single-platter-modelle dank schlechter zugriffszeiten für den einsatz als systemplatte unbrauchbar machen, ist mir ein echtes rätsel. seagate auf der einen seite ist so ein sache, da man hier kein acoustic management bietet. bei wd oder hitachi ist es völlig unverständlich, warum man dem kunden diese schlechten zugriffszeiten aufs auge drückt und keinerlei möglichkeit bietet, dies per acoustic management zu beeinflussen.
foenfrisur
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.02.2002
- Beiträge
- 4.791
- Renomée
- 77
also wd hat da im mom. scheinbar eindeutig die nase vorn...
mfg
mfg
Crusy
Lieutnant
...mal eine unwissende Frage: Gibt es Pläne oder existierende Modelle für/von einer Single-Platter IDE Festplatte, mit möglichst hoher Kapazität? Sind also zB IDE-Versionen von dieser hier geplant? Zumal ich eigentlich immer Segate-Fan war...
★ Themenstarter ★
hitachi bietet bei der aktuellen p7k500 serie zwar noch parallel-ata modelle an, aber samsung, wd und seagate haben parallel-ata wohl beerdigt. bereits die mitte 2007 vorgestellte 7200.11 serie wurde ausschließlich mit serial-ata interface veröffentlicht. und ich kann mir nicht vorstellen, dass seagate irgendwann mal eine kehrtwende vollzieht und noch mal ein paar parallel-ata festplatten auflegt....mal eine unwissende Frage: Gibt es Pläne oder existierende Modelle für/von einer Single-Platter IDE Festplatte, mit möglichst hoher Kapazität? Sind also zB IDE-Versionen von dieser hier geplant? Zumal ich eigentlich immer Segate-Fan war...
Shadow79
Admiral Special
- Mitglied seit
- 27.03.2003
- Beiträge
- 1.857
- Renomée
- 6
- Mein Laptop
- Lenovo Y580
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X @stock
- Mainboard
- ASUS ROG Strix B550-E Gaming
- Kühlung
- Scythe Fuma 2
- Speicher
- Crucial Ballistix schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL16-18-18-38
- Grafikprozessor
- ASUS ROG Strix Radeon RX Vega 56 OC Gaming
- Display
- 24" Dell UltraSharp 2407 (1920x1200)
- SSD
- PNY XLR8 CS3030 500GB, M.2
- HDD
- SanDisk SSD 2TB
- Optisches Laufwerk
- LG Electronics BH10LS38
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 650W
- Betriebssystem
- Win 10 Professional 64bit
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Ist die 7200.11er Serie wirklich so schlecht, hab mir nämlich gerade das 500GB Modell bestellt? In diesem Test hat sie ziemlich gut abgheschnitten: http://www.barebonecenter.de/index.php?option=com_content&task=view&id=6989&Itemid=143
Bin mir jetzt zwecks meiner Kaufentscheidung gar nicht mehr so sicher.
MfG
Shadow79
Bin mir jetzt zwecks meiner Kaufentscheidung gar nicht mehr so sicher.

MfG
Shadow79
@crüger
Die Zugriffszeiten in HD Tach hatte ich jetzt total verdrängt.
. Wie du schon richtig erkannt hast, meinte ich natürlich die Übertragungsraten.
Ansonsten könnte man meinen "Green It" hätte eine höhere Priorität als Geschwindigkeit.
Die Zugriffszeiten in HD Tach hatte ich jetzt total verdrängt.

Ansonsten könnte man meinen "Green It" hätte eine höhere Priorität als Geschwindigkeit.

G
Gast29012019_2
Guest
Man kann aber davon ausgehen, das die Zugriffzeiten hier üblicherweise wieder schlechter werden. Ähnlich der Samsung so dann bei 15/16ms liegen könnten.
Womit sich die Theorie bestätigt, das größere Platter die Positionierungszeiten der Schreib/Leseeinheit unnötig verlängert.
Womit sich die Theorie bestätigt, das größere Platter die Positionierungszeiten der Schreib/Leseeinheit unnötig verlängert.
Nightshift
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.08.2002
- Beiträge
- 4.447
- Renomée
- 81
- Standort
- Tief im Weeeeeesss-teheheheeen ;-)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- SIMAP, Docking, POEM
- Lieblingsprojekt
- SIMAP
- Meine Systeme
- Ci7-3770K@3,8 GHz, C2Q 9550@3,4 GHz, AthlonII 620 X4 (+ 2x Ci3-2100, 2x C2D 8400, 9x A4-3420, E-450)
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 3700X @stock
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-D15 chromax.black
- Speicher
- 2x 16 GB Corsair Vengeance LPX (schwarz) PC4-25600U (DDR4-3200) CL16-18-18-36 @stock
- Grafikprozessor
- Powercolor RX 5700 Red Dragon @stock
- Display
- Eizo FlexScan EV2750
- SSD
- Corsair MP600 1TB M.2 NVMe | Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB | Samsung 850 EVO 500 GB
- Optisches Laufwerk
- LG BH16NS55| NEC AD-7203S
- Soundkarte
- onboard :-P der Hardwaregott habe meine Creative Audgiy 2ZS selig
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 5, schallgedämmt
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E11 650W
- Tastatur
- Razer Ornata Chroma
- Maus
- Logitech Lift for Business
- Betriebssystem
- Win 10 Pro 64bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- rockstable & silent
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Was ja aber auch irgendwo logisch ist, oder? 
Je kleiner die "Datenspuren" desto mehr Aufwand bei der Positionierung.
Bin mal gespannt was die Festplattenhersteller sich da einfallen lassen um den steigenden Zugriffszeiten entgegenzuwirken.

Je kleiner die "Datenspuren" desto mehr Aufwand bei der Positionierung.
Bin mal gespannt was die Festplattenhersteller sich da einfallen lassen um den steigenden Zugriffszeiten entgegenzuwirken.
★ Themenstarter ★
was sich so alles "test" nennt ...Ist die 7200.11er Serie wirklich so schlecht, hab mir nämlich gerade das 500GB Modell bestellt? In diesem Test hat sie ziemlich gut abgheschnitten: http://www.barebonecenter.de/index.php?option=com_content&task=view&id=6989&Itemid=143
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showpost.php?p=3485975&postcount=8
ansonsten siehe
http://www.techreport.com/articles.x/13732/1
http://www.anandtech.com/storage/showdoc.aspx?i=3161&p=1
http://www.hartware.de/review_762_1.html
schon wieder? dann erklär mir mal, wieso wd bei der wd6400aaks die besten zugriffszeiten erreicht, die eine 7200er platte seit langer zeit zu bieten hat?Womit sich die Theorie bestätigt, das größere Platter die Positionierungszeiten der Schreib/Leseeinheit unnötig verlängert.
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3530851#post3530851Bin mal gespannt was die Festplattenhersteller sich da einfallen lassen um den steigenden Zugriffszeiten entgegenzuwirken.
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3553108#post3553108
Shadow79
Admiral Special
- Mitglied seit
- 27.03.2003
- Beiträge
- 1.857
- Renomée
- 6
- Mein Laptop
- Lenovo Y580
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X @stock
- Mainboard
- ASUS ROG Strix B550-E Gaming
- Kühlung
- Scythe Fuma 2
- Speicher
- Crucial Ballistix schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL16-18-18-38
- Grafikprozessor
- ASUS ROG Strix Radeon RX Vega 56 OC Gaming
- Display
- 24" Dell UltraSharp 2407 (1920x1200)
- SSD
- PNY XLR8 CS3030 500GB, M.2
- HDD
- SanDisk SSD 2TB
- Optisches Laufwerk
- LG Electronics BH10LS38
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 650W
- Betriebssystem
- Win 10 Professional 64bit
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
welche Festplatte (soll als Systemplatte verwendet werden) mit 500GB und S-ATAII Interface könnt ihr hinsichtlich Performance und Lautstärke empfehlen??
MfG
Shadow79
MfG
Shadow79
Zuletzt bearbeitet:
★ Themenstarter ★
derzeit sind wir bei einer maximalen datendichte von 320gb/platter angekommen. wenn du also die derzeit beste performance bekommen willst, empfehlen sich aktuell die 640gb modelle von samsung oder wd.welche Festplatte (soll es Systemplatte verwendet werden) mit 500GB und S-ATAII Interface könnt ihr hinsichtlich Performance und Lautstärke empfehlen??
MfG
Shadow79
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=336086
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=334281
G
Gast29012019_2
Guest
schon wieder? dann erklär mir mal, wieso wd bei der wd6400aaks die besten zugriffszeiten erreicht, die eine 7200er platte seit langer zeit zu bieten hat?
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3530851#post3530851
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3553108#post3553108
Dann erkläre du mir mal bitte, warum in der Mehrheit die Zeiten der Single-Platter Modelle aber schlechter ausfallen, es muß ja einen Grund dafür geben. Die Links von dir beantworten mir diese Fragen nicht. Wenn du es nicht weißt ist es auch nicht tragisch, aber dann versuche nicht meine Theorie ins absodum zu führen, weil du es ja nicht beweisen kann das dem nicht so ist. Mag sein, das WD/Samsung eine Lösung gefunden haben, die aber relativ unbefriedigend ist - wenn man das bei den Single-Platter Modellen ebenfalls nicht in den Griff bekommt.
Meine 1TB-Samsung ist mit 15,6ms auch langsamer, als das neue 640er Modell. Ich meine das meine erste Platte sogar schneller war. Sofern ich mich entsinnen kann.
Meine Hitachi T7K1000 erreicht 12,4ms bei HD-Tach und liegt damit auf ähnlichem Nivue wie die WD, was das anbelangt. Die fehlte dir ja in deinem Vergleich.
Es gibt aber noch eine Theorie die jemand aufgestellt hat, ......... Link folgt noch.
Zuletzt bearbeitet:
★ Themenstarter ★
Das erkläre du mir mal bitte, warum in der Mehrheit die Zeiten aber schlechter ausfallen, es muß ja einen Grund dafür geben.

wie man anhand der p7k500 sehen kann, scheint das hersteller-politik zu sein. alle anderen serien mit einer datendichte von 250gb/platter erreichen völlig normale zugriffszeiten. nur hitachi und seagate (ST3250410AS, auf leise optimiert) tanzen aus der reihe. die samsung s250 und die restlichen modelle der barracuda 7200.11 bzw. es.2 erreichen für eine 7200er platte ganz normale zugriffszeiten. und wd hat zwecks "green it" in dieser kategorie gleich auf ein stromsparendes 5400rpm design gesetzt, und das im vergleich z.b. zur p7k500 mit ordentlichen zugriffszeiten.
bei den aktuellen modellen mit 320/platter ist es doch das gleiche spielchen. oder kannst du mir erklären, warum die wd6400aaks derart knackige zugriffszeiten hat, aber das kleiner 320gb wd3200aaks modell so schlechte? die spinpoint f1 erreicht ebenfalls für samsung-verhältnisse normale zugriffszeiten, da sah es bei früheren serien wie der t166 schon schlechter aus.
Womit sich die Theorie bestätigt, das größere Platter die Positionierungszeiten der Schreib/Leseeinheit unnötig verlängert.
a) werden die platter nicht größer, sondern die datendichte pro fläche steigt. und b) zeigt dein beispiel der 7k1000, dass hitachi bis hierhin offenbar in der lage war, die datendichten zu steigern und gleichzeitig die zugriffszeiten stabil zu halten. immerhin hat die 7k1000 bessere zugriffszeiten als z.b. die t7k500 oder die t7k250 mit wesentlich geringeren datendichten.Ah ja die Hitachi T7K1000 erreicht 12,4ms bei HD-Tach und liegt damit auf gleichem Nivue wie die WD, was das anbelangt. Die fehlt ja in deinem Vergleich und das trotz Ihrer 5 Platter a 200GB.
natürlich steigt der positionierungsaufwand mit steigender datendichte. das ist ja nichts neues. aber bisher waren die hersteller in der lage, dies mit besserer mechanik, immer kleineren köpfen und flughöhen als auch linearmotoren mit feinerer auflösung auszugleichen.
dass speziell single-platter-modelle vergleichsweise schlechte zugriffszeiten haben, ist imho hersteller-politik. derartige festplatten werden in der regel für geräuschoptimierte systemem htpc's usw. eingesetzt, wo eher wert auf geräuschvermeidung als auch das letzte quentchen performance gelegt wird.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 778