Anfängerfrage Chipsatzkühler-Installation

Alex84

Vice Admiral Special
Mitglied seit
11.03.2008
Beiträge
838
Renomée
29
Standort
Bielefeld (ursprünglich Oberfranken)
Hallo!
Ich würde gerne mit einem kleinen Wärmeleitpad einen Scythe Mini Kaze an meinem passiven Chipsatzkühler oben drauf anbringen. Nur um das nochmal klar zu stellen: ich muss das Teil doch so installieren, dass die kühle Luft auf den passiven Kühlkörper strahlt und nicht sorum, dass die warme Luft des Kühlers weg gepustet wird, oder? Sorry, ist ne Anfängerfrage, aber ich dachte ich frag nochmal nach, bevor ich was falsch mache.
-Alex
 
Und wieder eine Hardwarefrage ohne vollständige Hardwareangaben. (Jetzt bist Du ja schon ein paar Monate dabei und hast immer noch nicht herausgefunden, wie man sein System sichtbar einträgt?) ;)

i.d.R. wird es vermutlich mehr bringen, wenn der Lüfter auf den Chipsatz bläst. Aber für einen guten Tipp, der sowieso schon schwierig genug sein wird, da es sich ja um eine Ferndiagnose handelt, fehlen Angaben, wie Mobo, Prozessorleistung (TDP), mit oder ohne OC, Graka, Gehäuse, NT, Temperaturen etc.
Vor allen Dingen fehlt die Angabe des Zieles dieser Aktion. Geht es einfach nur um die Senkung der Temperatur, um die Hardware langlebiger zu betreiben? Gibt es derzeit irgendwelche Temperaturprobleme, oder temperaturbedingte Ausfälle? ....?

Vielleicht hast Du auch die Möglichkeit, statt dieses kleinen Fingerhut- Lüfters, einen (z.B. 120er) Lüfter in die Gehäuseseitenwand einzubauen? Wäre evtl. leiser als ein 40er Gehäuselüfter mit 3500 Umdrehungen und hätte sicherlich mehr als 7 m³/h Luftstrom.
 
Die Luft wird immer den einfachsten Weg in den Lüfter nehmen, im Zweifel ist das also am Kühler vorbei, oder, falls der Kühler den kompletten Lufteinlaß abdeckt, ggf. seitlich sogar von der Auslaßseite. Durch den Kühler strömt sie nur ungern, weil die engen Lamellen bremsen.

Saugend ist also eigentlich nur zu empfehlen, wenn es baubedingt gar nicht anders geht, was aber eher selten der Fall ist.

In der blasenden Anordnung wird die Luft erstmal beschleunigt und dann vom Staudruck durch die Lamellen des Kühlers durchgedrückt, infolge der Trägheit wird die Luft tiefer in den Kühler hineingedrückt, das ist normalerweise effektiver.

2xlhd6h9.png


Aber davon abgesehen halte ich auch wenig von dem kleinen 40mm-Lüfter. Die allermeisten Chipsätze lassen sich hervorragend passiv kühlen, wenn die Gehäusebelüftung ausreichend ist. Und passiv ist grundsätzlich vorzuziehen, da lautlos und ausfallsicher.
 
Hi!
@beachtlich: ich wusste echt bis vorhin nicht, dass man die Anzeige der Hardware noch extra aktivieren muss. Alles was ich wissen wollte war auch nur, in welche Richtung zeigend man am besten einen Lüfter installiert. Was sollte man da mit weiteren Hardware-Angaben?
Ich hoffe du hast aus meinen anderen Posts herausgelesen, dass ich zwar recht locker-flockig bin, aber doch immer sachlich und beim Thema. Außerdem gehöre ich meiner Meinung nach nicht zu den Leuten, die völlig unpassende Fragen stellen.

Ich dachte außerdem, dass es klar ist, dass ich die Temperatur des NB-Chips senken wollte. Das ist meiner Meinung nach -ohne Polemik- meistens das Ziel, wenn man einen Kühler installiert. Ich fühle mich hier irgendwie ein wenig kritisiert, ohne dass ich meiner Meinung nach was gemacht habe. Aber gut, heute war ein harter Tag, bin extremst überempfindlich (und hab üble Zahnschmerzen an meinem Backenzahn). Von daher, sorry, mein Zurück-Gestänker nicht persönlich nehmen!

Gehäuselüfter habe ich bereits zwei. Ich hab jetzt auch zwei kleine Scythe-Propellore (ist das der Plural?) und die Dinger sind leiser als alles andere in meinem System. Ich hab den Eindruck, die HDs sind sehr laut!!! Das nervt eher.
Einen Kühler werd ich jetzt (vlt mit Kabelbindern oder so) an dem Northbridgechip befestigen und den anderen vielleicht so anbringen, dass er auf die SpaWas bläst. Das sollte da für ein bisschen niedrigere Temps sorgen, was die Haltbarkeit verlängern soll und da ich mit einem Phenom 9850 liebäugele sollten die SpaWas eh gekühlt werden, finde ich...

So ganz bin ich mir aber nicht sicher, wie ich den Kühler befestigen soll. Hab schon überlegt ihn mit einem Posterstrip zu befestigen, einfach draufpappen. Denn diese Kabelbinder-Aktion ist vielleicht nicht die stabilste...

Dafür hätte ich gerne noch Tipps. Hab übrigens schon mal gestest: hab den Mini Kaze einfach mal nur auf den NB-Kühler gelegt und hatte fast 8°C weniger Temperatur!!!

-Alex
 
Hi Alex84,
falls mein Hinweis auf die fehlende Sys- Anzeige genervt rüberkam, tut mir das Leid. War mit Sicherheit nicht so gemeint.
Schön dass Du es trotzdem nachgeholt hast.

Deine Posts sehe ich öfter hier im Forum. Du schreibst i.d.R. ziemlich kurze, mit knappen Infos. Dein zweiter hier ist länger und ausführlicher. Ich hoffe so schreibst Du nicht nur mit Zahnschmerzen und wenn man versucht Dich ein bischen aus der Reserve zu locken. ;)
Mir ging es eigentlich nur darum, dass einige Leute sich einfach wenig Zeit nehmen einen Thread/ Eröffnungspost, mit genauen Angaben, zu erstellen. Kaum Hardwareinfos, bzw. wenn, dann einfach in Post#1 geschrieben. Und wenn der Thread noch drei Seiten weiter geht, kommen sie immer noch nicht auf den Trichter, dass diejenigen die gerne helfen möchten, seine Konfig nicht auswendig können und daher immer hin und her blättern müssen.
Wie gesagt, sieht man nicht selten und hat sich quasi so schon fast eingebürgert. Viele haben da auch schon keine Lust zu antworten und lesen einfach andere Freds. Ich bin jedoch so offen und schreibe, wenn mich etwas stört (wenn ich die Zeit dazu habe).

BTT:
Wenn ich gewusst hätte, dass Du das Aplus (Blockbuster?) Storm Gehäuse hast, hätte ich mir z. B. den Tipp mit den Lüftern in der Seitenwand sparen können.
(Wenn ich mich nicht irre, ist das ein würfelförmiges, das manchmal so einen 22er Lüfter oben drauf hat? Wobei dieses Lüftermonster, kann fast nicht sein, da hättest Du keine Temp- Probleme.)

Power Strips würde ich nicht benutzen, da ich nicht weiß, wie viel Hitze die aushalten. Persönlich mache ich viele Testmoddings immer erst mal mit Kabelbindern, bevor ich eine Befestigung baue. Wenn man die gut befestigt, halten sie einiges aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte außerdem, dass es klar ist, dass ich die Temperatur des NB-Chips senken wollte. Das ist meiner Meinung nach -ohne Polemik- meistens das Ziel, wenn man einen Kühler installiert.
Das war (denke ich mal) auch keine bös gemeinte Frage. Es kann ja sein, daß Du den Lüfter ersetzen willst,
- weil er zu laut ist (dann wäre eine Passivlösung gut),
- oder weil er zerstört ist (in dem Fall kann man sich ggf. einen Ersatzlüfter vom Hersteller schicken lassen, manchmal sogar kostenlos),
- oder weil der Chip zu heiß wird, erkennbar an Abstürzen (dann sollte man einen bessere Kühler verbauen, auch sollte die gesamte Gehäusebelüftung gecheckt und ggf. verbessert werden)
- oder weil Du meinst, der Kühler würde zu heiß, z.B. weil Du drangefaßt hast (das ist aber meist ein Trugschluß, Chips halten höhere Temperaturen aus als ein menschlicher Finger - folglich besteht normalerweise kein Handlungsbedarf)

Zudem wird man bei manchen, eng umgrenzten Detailfragen ohne weitere Angaben oft hellhörig und versucht durch weitere Diskussion den Fragenden vor einem Fehler zu bewahren. Z.B. bei "wie schneide ich am besten ein Stück aus einer Grafikkarten-Platine aus" würde ich alarmiert fragen, ob hier jemand versucht, eine AGP-Karte für einen PCIe-Slot passend zu machen, und eben nicht einfach "mit einer Laubsäge" antworten. ;)


So, mal zu Deinem System: Der Chipsatz erzeugt ja nicht so außergewöhnlich viel Hitze, läßt sich also recht einfach kühlen. Ich würde Dir mal den allseits beliebten Zalman NB47J vorschlagen. Keine 3€, passiv, gute Befestigungsmöglichkeit.
Soll es eine optimale Kühlung werden, bei der Geld nicht so eine große Rolle spielt, empfehle ich den Noctua NCU-6, auf den man noch einen 60mm-Lüfter montieren kann. Die Kühlwirkung reicht dann aber schon für die meisten CPUs.
Außerdem gibt es noch die Thermalright-Produkte; der HR-05 (abgewinkelt oder gerade) ist ähnlich wie der Noctua für den Chipsatz sehr gut, außerdem hat Thermalright auch spezielle Kühler für die Spannungswandler (HR-09 in zwei Ausführungen).

Aktiv belüften muß man die Spannungswandler eigentlich nicht, da die Abluft des CPU-Kühlers dort eigentlich schon genügt. Spannungswandler halten zudem auch nochmal eine Ecke mehr aus als Chips.

Bzgl. der lauten Festplatten lasse ich mich hier jetzt nicht aus, das Problem haben nämlich andere auch, folglich wirst Du mit einer Suche nach "Festplatten entkoppeln / dämmen" hier im Forum auch ziemlich viel finden.
 
Also ich hab die Scythe Mini Kaze auf dem Northbridge-Passiv-Kühlblock befestigt und hab da echt eine geringere Temperatur. Was ich aber gerade ziemlich heftig finde ist dass ich meinen CPU-Kühler ausgetauscht habe und jetzt Hitze-Probleme habe. Aber dafür mache ich mal lieber einen eigenen Thread auf.
Danke für eure Tipps auf jeden Fall!
-Alex
 
Zurück
Oben Unten