Athlon X2 6000+ jetzt in 65nm (3,1 GHz, ADV6000IAA5DO)

nazgul99

Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
01.05.2005
Beiträge
3.592
Renomée
224
Standort
Irgendwo in der Nähe
amdcompare.com
Alternate
Geizhals

Das erste Mal 65nm von AMD mit (über) 3 GHz. Ich bin ja der Überzeugung, daß sie das schon lange vorher hätten machen können (daß der 65nm-Prozeß also längst reif dafür war), mit den 90nm-Versionen nur den entsprechenden Produktions-Prozeß bis zum Ende nutzen wollten.

TDP: 89W
 
Das erste Mal 65nm von AMD mit (über) 3 GHz. Ich bin ja der Überzeugung, daß sie das schon lange vorher hätten machen können (daß der 65nm-Prozeß also längst reif dafür war), mit den 90nm-Versionen nur den entsprechenden Produktions-Prozeß bis zum Ende nutzen wollten.

TDP: 89W
Das Preisniveau war ja bisher beim 6000+ rel. hoch und der Absatz der 90nm K8 bestimmt noch gut.

Jetzt hat AMD aber umgeschwenkt und den 3,1 GHz G2 eben per Selektion und höherer TDP = eher höherer Spannung in den Markt geworfen.

Wobei der 5400+ BE / 2,8 GHz eigentlich unter ähnlichen Bedingungen auch die 3,1 GHz packen sollte und dazu noch preisgünstiger ist. Der G2 - 6000+ ist also eher etwas für OEMs, die damit Takt zeigen, aber das wars dann auch schon.
 
Eine G2 CPU mit 3,1 Ghz Standardtakt finde ich schon interessant. Wäre `ne echte Alternative zu dem Kochbeutel 6400+.
 
Wobei die Daten bei den Links oben nicht stimmen können. 90nm ist wohl eher Windsor und 89W TDP keine Verbesserung gegenüber dem Windsor 6000+ mit 89W TDP als EE Version. Daher sollte es schon 65nm mit 65W TDP sein.
 
Wobei die Daten bei den Links oben nicht stimmen können. 90nm ist wohl eher Windsor und 89W TDP keine Verbesserung gegenüber dem Windsor 6000+ mit 89W TDP als EE Version. Daher sollte es schon 65nm mit 65W TDP sein.

Nur die Daten in dem GH-Link stimmen nicht, da dort die 65nm-Version noch mit der alten 90er gelistet ist (noch kein eigener Eintrag bei GH). 65W geht beim 65nm-X2 nur bis zum 5600+ (2,9 GHz), darüber ist die TDP 89W (bei amdcompare ist z.Zt. nur der 6000+ eingetragen). Ob das eine Verbesserung ggü. dem 90nm-Step ist, steht auf einem anderen Blatt, jedenfalls ist klar, daß spätestens jetzt 65nm über 3GHz skaliert. Und da nur ein nicht gelisteter (potenzieller) 5800+ mit 3,0 GHz (irgendwo hab ich von dem schon gelesen) und der 6000+ mit 3,1 GHz mit 89W geratet sind, dürfte der Spielraum für diese TDP noch weiter nach oben reichen, potenziell also ein 6400+ mit 3,3 GHz (ggü. dem derzeitigen mit 90nm, 3,2 GHz und 125W) - denn mit 90nm reicht die 65W-Familie nur bis zum 5200+ (2,6 GHz) - der TDP-seitige 65nm-Spielraum (max. Frequenz mit gleicher TDP) ist demnach um 300 MHz nach oben gewandert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 89W TDP ist mir einfach zu viel. 200MHZ mehr als der 5600+, und der hat 65W TDP.
 
Es kommt ja nicht nur auf die TDP an, sondern auch auf den reellen Verbrauch.

Hier kommt der 6000+ in 65nm zwar immer noch nicht an den E8400 ran, aber er ist schon mal ein guter Schritt!
 
Yes, Yes, Yes!! Wie lange habe ich darauf gewartet :).

P.S. AMD hätte das Ding 6050, 6100 oder 6200 nennen sollen.. sonnst sind sie ja auch nicht verlegen um sehr viele Modelnamen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Yes, Yes, Yes!! Wie lange habe ich darauf gewartet :).

P.S. AMD hätte das Ding 6050, 6100 oder 6200 nennen sollen.. sonnst sind sie ja auch nicht verlegen um sehr viele Modelnamen ;)


AMD sollte dringend mal eine logischere und einfacher einzuprägende Nomenklatur entwickeln.
 
Yes, Yes, Yes!! Wie lange habe ich darauf gewartet :).

P.S. AMD hätte das Ding 6050, 6100 oder 6200 nennen sollen.. sonnst sind sie ja auch nicht verlegen um sehr viele Modelnamen
Der 6000+ in 65nm ist wohl nur eine Verlegenheitslösung bis Budget Produkte in 45nm verfügbar sind.
Viele OEMs haben ja den alten 6000+ im Programm und machen nur noch eine Anmerkung in den technischen Daten der Computer.
 
Der 6000+ in 65nm ist wohl nur eine Verlegenheitslösung bis Budget Produkte in 45nm verfügbar sind.

hmm, wie lange das wohl dauern dürfte und ob dann Athlons überhaupt noch aktuell sind ???. AMD hat ja schon lange für die 65nm gebraucht.
 
Der 65nm 5800+ läuft noch mit der Standard VCore von bis zu 1,35V, der 6000+ hat schon von Werk eine höhere Spannung von bis zu 1,40V und eine deutlich reduzierte maximale Temperatur. Von daher würde ich vom 65nm-Prozess nichts Neues mehr erwarten denn der scheint bei AMD am oberen Ende angelangt zu sein.
 
Logo ist AMD da am Ende angelangt, mit der Technologie geht halt nicht mehr.
Das hatte Intel schon mitbekommen und bei 45nm gleich auf High-K gesetzt.
45nm AMD soll aber wohl immer noch auf der alten Technologie aufsetzen Fakto wird wohl auch nicht mehr wie ~3Ghz raus zu holen sein.


Aber gibt es den 6000+ 65nm nur als Tray? brauche gerade nen neuen Ersatz CPU der sollte aber Boxed sein, wegen Gewährleistung und einer schicken Packung für mich im Schrank :D
 
Logo ist AMD da am Ende angelangt, mit der Technologie geht halt nicht mehr.
Das hatte Intel schon mitbekommen und bei 45nm gleich auf High-K gesetzt.
45nm AMD soll aber wohl immer noch auf der alten Technologie aufsetzen Fakto wird wohl auch nicht mehr wie ~3Ghz raus zu holen sein.


Aber gibt es den 6000+ 65nm nur als Tray? brauche gerade nen neuen Ersatz CPU der sollte aber Boxed sein, wegen Gewährleistung und einer schicken Packung für mich im Schrank :D


Die boxed Version kommt bestimmt die nächsten Tage. War doch bis jetzt immer so. Erst kamen die Trays raus dann die boxed.


Aber wenn du unbedingt ne boxed Packung brauchst ich habe hier noch eine schöne Q6600er Packung hier. ;D
 
war keiner Lieferbar, da habe ich nen 6000+ EE genommen. Funzt auch super und auf den scythe mini gabs noch 15euro Rabatt :D
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück
Oben Unten