Asrock OC Tuner

  • Ersteller Ersteller User002
  • Erstellt am Erstellt am
U

User002

Guest
Ein nützliches kleines Tool, das bei vielen Asrock Mainboards mitgeliefert wird...Ich nutze es, weil AMD Overdrive von meinem Mainboard leider nicht unterstützt wird, bzw. es nur instabil läuft...

Die Grundkomponenten des aktuellen Systems

  • Asrock 780 FullHD
  • X3 8750
  • 4x 512MB Aeneon X-Tune PC 8500
  • 40GB 2,5" Sata II HD
  • TV-Tuner


Im BIOS habe ich u.a. folgende Einstellungen gewählt:

  • Q'n'Q Off
  • Northbridge/HT - Multiplikator X8 (1600)
  • CPU/PCI asynchron (damit der PCI - Bus nicht mit übertaktet wird)
  • Referenztakt 240
  • CPU Multiplikator X10
  • Standard V-Core

Bootsettings

  • CPU 2400 MHZ
  • RAM DDR2 960
  • NB/HT 1920






Unter Windows Umgebung bieten sich nun verschiedene Möglichkeiten:


Das Menü "System Health":

Hier werden die Temperaturen und Lüftergeschwindigkeiten angezeigt. Der CPU Lüfter kann manuell eingestellt werden, und regelt auf Wunsch temperaturabhängig- Praktisch für ein "SilentSystem".






Das Menü "Hardware Monitor"

Hier kann man die Taktraten und Mainboardspannungen einsehen.






Overclocking

Wenn das Häkchen bei "TLB" gesetzt ist, wird der TLB-Fix bei B2-Stepping CPUs außer Kraft gesetzt. Hier muss man ein bisschen aufpassen, denn wenn man das Häkchen entfernt, wirkt der TLB Fix auch bei B3 Stepping CPUs ;)







Voltage Control


Hier variieren die Einstellungsmöglichkeiten je nach CPU-Modell. Im Normalfall ist ein Black Edition Modell bei diesem Mainboard notwendig um Spannungen erhöhen zu können. Zum Untervolten benötigt man hingegen keine besondere CPU, dies funktioniert auch mit den "Standard" - Modellen.







Das waren auch schon die Menüs die das Tool bietet, hier noch einige Screenshots aus der Praxis mit dem X3 8750

Untertakten per CPU - Multiplikator





Untertakten per CPU - Multiplikator´+ untervolten





Übertakten per CPU - Multiplikator


Wie man sieht, ist hier noch ein halber Multiplikator nach oben offen. Das entspricht bei Rt 240 dann 120 MHZ höherer CPU Takt - falls gewünscht.






Autostart


Eine sehr nützliche Funktion. Auf Wunsch startet das System mit den gewählten Einstellungen, zum Beispiel untervoltet/untertaktet. Das klappt übrigens auch aus dem Ruhezustand (STR), und habe ich häufig bei Timer gesteuerten Videoaufnahmen verwendet.






Ganz allgemein bietet diese Software die Möglichkeit den CPU flexibel zu übertakten oder auch zu untertakten/untervolten. Somit muss man nicht gänzlich auf Stromsparfunktionen verzichten ggf. das System neu starten und Änderungen im BIOS vornehmen...

Ich hoffe der eine oder andere hat hier paar nützliche Infos lesen können , und wenn nicht dann ist es mir auch egal :-) *lol*


Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön gemacht... Jetzt braucht man sich das Teil zum informieren nicht mehr installieren xD...

mfg

elite.bl4ze
 
Schön gemacht... Jetzt braucht man sich das Teil zum informieren nicht mehr installieren xD...

mfg

elite.bl4ze

THX..ich war halt grade sowieso am ausprobieren und da bietet sich das an hier das tool mal vorzustellen....Muss aber auch dazu sagen, das die Einstellungen nicht ganz so stabil sind wie ich es mir erhofft habe.

Man muss dann halt ausprobieren was stabil läuft, das OC mit einem BE Modell ist dann doch etwas einfacher.

Bei dem obigen Beispiel hab ich ja auch 4Ram Bänke belegt + der Northbridgetakt ist angehoben, der ram ebenfalls etwas übertaktet usw...

Aber das Schema ist denke ich leicht verständlich. Ähnliche Tools bietet ja auch Gigabyte/Asus/Foxconn, etc. an, und es lohnt sich mal ein Blick drauf zu werfen...Alleine schon wegen Hardwaremonitoring/Lüftersteuerung. Das schöne bei den Asrock Platinen ist, das selbst die ganz "billigen" Platinen meist das Asrock OC Tuner Tool unterstützen, und nicht ausschließlich die hochpreisigeren Mainboards...

Grüße!
 
Hallo!

Habe meinen 9100e durch einen 9550 ersetzt und bin bemüht, den Verbrauch so niedrig wie möglich zu gestalten.

Jetzt habe ich keine Ahnung, wie sensibel/wichtig die NB-Spannung ist, Standardmäßig ist sie bei 1,25V gewesen, derzeit ist sie bei 1,000V
(Die VCore habe ich von Standard 1,15V auf 1,0375V senken können)

Mit diesen Settings laufen 4x QMC stabil und die Kiste, die mit undervoltetem 9100e ca. 77W braucht, benötigt nun ca. 100W

:w_zipfel:
 
Hallo!

Habe meinen 9100e durch einen 9550 ersetzt und bin bemüht, den Verbrauch so niedrig wie möglich zu gestalten.

Jetzt habe ich keine Ahnung, wie sensibel/wichtig die NB-Spannung ist, Standardmäßig ist sie bei 1,25V gewesen, derzeit ist sie bei 1,000V
(Die VCore habe ich von Standard 1,15V auf 1,0375V senken können)

Mit diesen Settings laufen 4x QMC stabil und die Kiste, die mit undervoltetem 9100e ca. 77W braucht, benötigt nun ca. 100W

:w_zipfel:

Hi...

Das sind ja wirklich sehr gute werte für den gesamten PC beim Stromverbrauch...ich hab das aktuelle Board bisher noch nicht im Stromverbrauch vermessen, kann dir also nicht genau sagen, was eine Absenkung der Northbridgespannung bewirkt...MGee hatte mal vor längerer zeit einen Thread zu "Credits/Watt" bei BOINC erstellt, und da ziemlich genau den Stromverbrauch bei seinem K10 9550 vermessen..Ich meine eine Absenkung der Northbridgespannung bringt schon noch mal so 5 Watt ein...

Ohnehin erstaunlich, dass du die NB Spannung so weit absenken kannst. Scheinst einen guten CPU erwischt zu haben...Die neueren 9550 Modelle scheinen auch alle nur 1,15 Volt original V-Core zu haben, früher waren es 1,25 V...Scheint also eine verbesserung beim k10 zu sein...

Ich denke ich werde bei Zeiten den Thread noch ein bisschen weiter pflegen - da sind mir noch so ein paar Details zu dem Tool aufgefallen...

Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden mit dem OC-Tuner. Auf bisher 2 Mainboards von Asrock lief das stabil, und die Einstellungen gehen fix von der Hand...

Grüße!
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück
Oben Unten