App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
News IBM zeigt Acht-Kern Power7 Prozessor
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
Auch jenseits der x86-Tellerrandes gibt es derzeit interessante Neuigkeiten zu berichten. Seit <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1136928258">Apple vor geraumer Zeit der Power(PC)-Architektur den Rücken gekehrt</a> und ins Intel-Lager übergelaufen ist, steht das Thema nicht mehr unmittelbar im Blickpunkt des Endkunden. Dennoch gibt es die Power-Architektur natürlich nach wie vor. IBM setzt sie z.B. bei seinen Power-Servern ein.
Gestern nun hat IBM auf der <a href="http://www.hotchips.org" target="_blank">Hot Chips</A> in Palo Alto den Nachfolger des nun schon etwas angejahrten Dual-Core Prozessors Power6 gezeigt. Der Power7 ist ein waschechter Acht-Kern Prozessor, also mit 8 vollwertigen Kernen bestückt. Zusätzlich dazu beherrscht er <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=352950&garpg=14">Simultaneous Multithreading (SMT)</a>, und zwar anders als bei Intels SMT-Implementierung "HyperThreading Technology", die je Kern nur 2 Threads verarbeiten kann, mit bis zu 4 Threads je Kern. Damit verfügt der Power7 über bis zu 32 logische Kerne. Zudem lassen sich zwei Power7-Chips zu einem Modul zusammenschalten.
Interessant ist auch die Art und Weise wie IBM den Level 3 Cache realisiert hat. Anders als bei derzeit üblichen Prozessoren hat IBM den L3-Cache nicht mit SRAM dargestellt, sondern mit eDRAM. eDRAM steht für embedded DRAM, also eingebetteter Speicher. Vorteil: statt sechs Transistoren je Zelle benötigt eDRAM nur einen Transistor je Speicherzelle. Damit konnte IBM die Transistorzahl des Prozessors nach eigenen Angaben von 2,7 Milliarden auf 1,2 Milliarden Transistoren drücken - und das trotz 32 MB L3-Cache. So sieht das Die-Foto eines Power7 völlig anders aus, als jenes der aktuellen Core i7 und Phenom II Prozessoren, bei denen der <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=1848">riesige uniforme L3-Cache Bereich</A> sofort ins Auge sticht, der beinahe die Hälfte der Die-Fläche in Anspruch nimmt.
<center><img src="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/attachment.php?attachmentid=16118&stc=1&d=1251365322" border="1" alt="Power7"></center>
Äquivalent dazu sinkt die Die-Größe und der Energiebedarf im Betrieb. Die prinzipiell längeren Latenzzeiten von eDRAM will IBM auf zwei Arten begegnen. Zum einen natürlich mit der schieren Größe des L3-Caches, und zum anderen durch ein geschicktes Management. Zwar ist der L3-Cache shared ausgeführt, das heißt, dass alle 8 Kerne auf den gemeinsamen L3-Cache zugreifen dürfen, im Sinne kurzer Latenzzeiten sollen die Kerne jedoch bevorzugt auf jene Bereiche des L3-Caches zugreifen, die ihnen am nächsten liegen.
<center><img src="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/attachment.php?attachmentid=16119&stc=1&d=1251365322" border="1" alt="Power7"></center>
Der L2-Cache dagegen ist nur vergleichsweise mickrige 256 KB groß. IBM geht damit einen ähnlichen Weg wie Intel mit dem Nehalem. Statt großer L2-Caches sollen es hier möglichst schnelle L2-Caches richten. IBM will die Latenzzeit des L2-Caches <a href="http://www.heise.de/ct/Hot-Chips-Power7-IBMs-naechster-Server-Chip--/news/meldung/144279" target="_blank">halbiert</a> haben.
Auf den Markt kommen soll der Power7 laut Roadmap im Jahr 2010. Über Taktfrequenzen, Stromverbrauch und Rechenleistung schweigt sich IBM noch aus. Die Gerüchte im Internet wollen wissen, dass der Power7 über 250 GFLOPS zu leisten im Stande sei. Damit würde bereits ein Viersockel-Server die TFLOPS-Grenze überspringen, sollte sich das als realistisch herausstellen.
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1213095800">Roadrunner mit AMD-Power erster PFLOPS-Rechner der Welt</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1174685584">Folding@Home: PlayStation 3 lässt Rechenkapazität explodieren</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1118218730">Apple künftig mit Intel-CPUs: Reaktionen</a></li><li><a href="http://en.wikipedia.org/wiki/POWER7" target="_blank">IBM Power7 [Wikipedia]</a></li></ul>
Gestern nun hat IBM auf der <a href="http://www.hotchips.org" target="_blank">Hot Chips</A> in Palo Alto den Nachfolger des nun schon etwas angejahrten Dual-Core Prozessors Power6 gezeigt. Der Power7 ist ein waschechter Acht-Kern Prozessor, also mit 8 vollwertigen Kernen bestückt. Zusätzlich dazu beherrscht er <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=352950&garpg=14">Simultaneous Multithreading (SMT)</a>, und zwar anders als bei Intels SMT-Implementierung "HyperThreading Technology", die je Kern nur 2 Threads verarbeiten kann, mit bis zu 4 Threads je Kern. Damit verfügt der Power7 über bis zu 32 logische Kerne. Zudem lassen sich zwei Power7-Chips zu einem Modul zusammenschalten.
Interessant ist auch die Art und Weise wie IBM den Level 3 Cache realisiert hat. Anders als bei derzeit üblichen Prozessoren hat IBM den L3-Cache nicht mit SRAM dargestellt, sondern mit eDRAM. eDRAM steht für embedded DRAM, also eingebetteter Speicher. Vorteil: statt sechs Transistoren je Zelle benötigt eDRAM nur einen Transistor je Speicherzelle. Damit konnte IBM die Transistorzahl des Prozessors nach eigenen Angaben von 2,7 Milliarden auf 1,2 Milliarden Transistoren drücken - und das trotz 32 MB L3-Cache. So sieht das Die-Foto eines Power7 völlig anders aus, als jenes der aktuellen Core i7 und Phenom II Prozessoren, bei denen der <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=1848">riesige uniforme L3-Cache Bereich</A> sofort ins Auge sticht, der beinahe die Hälfte der Die-Fläche in Anspruch nimmt.
<center><img src="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/attachment.php?attachmentid=16118&stc=1&d=1251365322" border="1" alt="Power7"></center>
Äquivalent dazu sinkt die Die-Größe und der Energiebedarf im Betrieb. Die prinzipiell längeren Latenzzeiten von eDRAM will IBM auf zwei Arten begegnen. Zum einen natürlich mit der schieren Größe des L3-Caches, und zum anderen durch ein geschicktes Management. Zwar ist der L3-Cache shared ausgeführt, das heißt, dass alle 8 Kerne auf den gemeinsamen L3-Cache zugreifen dürfen, im Sinne kurzer Latenzzeiten sollen die Kerne jedoch bevorzugt auf jene Bereiche des L3-Caches zugreifen, die ihnen am nächsten liegen.
<center><img src="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/attachment.php?attachmentid=16119&stc=1&d=1251365322" border="1" alt="Power7"></center>
Der L2-Cache dagegen ist nur vergleichsweise mickrige 256 KB groß. IBM geht damit einen ähnlichen Weg wie Intel mit dem Nehalem. Statt großer L2-Caches sollen es hier möglichst schnelle L2-Caches richten. IBM will die Latenzzeit des L2-Caches <a href="http://www.heise.de/ct/Hot-Chips-Power7-IBMs-naechster-Server-Chip--/news/meldung/144279" target="_blank">halbiert</a> haben.
Auf den Markt kommen soll der Power7 laut Roadmap im Jahr 2010. Über Taktfrequenzen, Stromverbrauch und Rechenleistung schweigt sich IBM noch aus. Die Gerüchte im Internet wollen wissen, dass der Power7 über 250 GFLOPS zu leisten im Stande sei. Damit würde bereits ein Viersockel-Server die TFLOPS-Grenze überspringen, sollte sich das als realistisch herausstellen.
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1213095800">Roadrunner mit AMD-Power erster PFLOPS-Rechner der Welt</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1174685584">Folding@Home: PlayStation 3 lässt Rechenkapazität explodieren</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1118218730">Apple künftig mit Intel-CPUs: Reaktionen</a></li><li><a href="http://en.wikipedia.org/wiki/POWER7" target="_blank">IBM Power7 [Wikipedia]</a></li></ul>
schade schade das es den Amiga nicht mehr so gibt. Ein schönes OS (weiter als das 4.1) wo man selbst viel machen konnte, geparrt mit so einem Power7 das wäre was für mich. Dann könnten sich selbst heute noch Apple und MS ein wenig warm anziehen.
Apple hat die X86-Intel strategie gewählt um möglichst die Kosten der Hardware zu senken, was aber den exclusive Faktor dann ein wenig geschmälert hat.
Apple hat die X86-Intel strategie gewählt um möglichst die Kosten der Hardware zu senken, was aber den exclusive Faktor dann ein wenig geschmälert hat.
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
Apple hat die X86-Intel strategie gewählt um möglichst die Kosten der Hardware zu senken, was aber den exclusive Faktor dann ein wenig geschmälert hat.
Apple ist zu Intel geflüchtet, weil IBM die voll verarscht hat !
Anders als fest vereinbart hat IBM nicht den Stromdurst des G5 nicht gesenkt und sich auch kein Bein ausgerissen bei dem Versuch....
Rate mal warum die Käsereibe bisher der einzige SerienPC mit Wakü ist ......
Was aber sehr hässlich für Jobs &co. war ...die Läppis - sehr wichtig in der Applewelt, mussten noch mit G4 bestückt werden, die zwar durch bessere Fertigung inzwischen höher getaktet wurden, jedoch architektonisch in der Liga Pentium2 & K6-2 (naja mit Mühe und Not noch P3,- aber keinesfalls K7

Während IBM die Äpfel diesbezüglich gut drei Jahre voll hängenliess, hatten sie aber lässig Kapazitäten frei um eine PPC - Version für die Xbox360 zu entwickeln..... was in Cuppertino für mächtigen Unmut sorgte...
Mmoe
PuckPoltergeist
Grand Admiral Special
Auch jenseits der x86-Tellerrandes gibt es derzeit interessante Neuigkeiten zu berichten. Seit <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1136928258">Apple vor geraumer Zeit der PowerPC-Architektur den Rücken gekehrt</a> und ins Intel-Lager übergelaufen ist, steht das Thema nicht mehr unmittelbar im Blickpunkt des Endkunden. Dennoch gibt es die PowerPC-Architektur natürlich nach wie vor. IBM setzt sie z.B. bei seinen Power-Servern ein.
Power != PowerPC, schmeißt das bitte nicht immer einfach so in einen Topf. Es ist die Power-Architektur, aus dem der PPC mal abgeleitet wurde, weil der Power selber viel zu fett für den Desktopmarkt war/ist.
- Mitglied seit
- 18.11.2008
- Beiträge
- 11.416
- Renomée
- 727
- Standort
- 8685x <><
- Aktuelle Projekte
- Spinhenge; Orbit; Milkyway
- Lieblingsprojekt
- Orbit@home; Milkyway@home
- Meine Systeme
- Tuban, 3,8~ Ghz x6 /Turbo 4,095GHz 2x Radeon HD 5850@5870 CFx. // Rechner 2: 5900x B02 //3= 9850 /4 = Rasp
- BOINC-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- 5900xt (bis 5,3Ghz Boost); 3900x (bis 4,66 Boots); Thuban 1090x(bis 4 GHz Turbo)
- Mein Laptop
- P-
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- siehe oben. alles Lukü mit max Anzahl ausgesuchter sehr starker Lüfter. (Rechner 3 = R 9 3900x
- Mainboard
- Asus MSI b 550 Tomahawk/; M4A79Deluxe für Thuban / MSI b 550 Tomahawk für R 9
- Kühlung
- ausgesklügelte Luftkühlung mit starkem Airflow
- Speicher
- vollbelegung
- Grafikprozessor
- Midrange oc 12GB /& 8 GB / & 3GB
- Display
- 2x 22" |(Benq; LG) und 1x 23,6" Samsung TFTs Eyefinity +2x21" für die anderen Rechner
- SSD
- 3x
- HDD
- (Tower voll!)
- Optisches Laufwerk
- Asus SATA-DVD RW
- Soundkarte
- o.b.
- Gehäuse
- ANTEC Twelfehundred Bequiet u.a.
- Netzteil
- vorhanden überall
- Tastatur
- ja gibt es jes
- Maus
- ja
- Betriebssystem
- Win 7 V 64 / und alternative
- Webbrowser
- Opera &/ IEE64/ &Safari und alternative
- Verschiedenes
- Thuban: |V-CoreCPU =1,23- 1,47V Turbo//norm. VID= 1,45V System läuft mit 4 Upgrades seit 2008 stabil!
bis zu 32 "logische" Kerne...naja....
Bin gespannt wann AMD mit H.Thrd. anfängt....wäre langsam Zeit oder?
Micha
Bin gespannt wann AMD mit H.Thrd. anfängt....wäre langsam Zeit oder?
Micha
★ Themenstarter ★
Stimmt, ist eine Ungenauigkeit, die sich eingebürgert hatPower != PowerPC, schmeißt das bitte nicht immer einfach so in einen Topf. Es ist die Power-Architektur, aus dem der PPC mal abgeleitet wurde, weil der Power selber viel zu fett für den Desktopmarkt war/ist.

Vor dem Bulldozer sicher nicht. Und selbst dann ist es nicht gesichert.bis zu 32 "logische" Kerne...naja....
Bin gespannt wann AMD mit H.Thrd. anfängt....wäre langsam Zeit oder?
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1240431786
(vorletzter Absatz)
Dr@
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
siehe Bulldozer
Bobo_Oberon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2007
- Beiträge
- 5.045
- Renomée
- 190
Das ist zwar bezogen auf die Chips richtig.Power != PowerPC, schmeißt das bitte nicht immer einfach so in einen Topf. Es ist die Power-Architektur, aus dem der PPC mal abgeleitet wurde, weil der Power selber viel zu fett für den Desktopmarkt war/ist.
Aber PowerPC-Prozessorn und Power-Prozessoren sind Mitglieder in der Power Architektur ISA. Auch der Cell gehört ganz offiziell seit geraumer Zeit zur Power ISA.
Das bedeutet aber nicht, dass ein IBM PowerX den kompletten Instruktionssatz des Cell versteht.
MFG Bobo(2009)
- Mitglied seit
- 18.11.2008
- Beiträge
- 11.416
- Renomée
- 727
- Standort
- 8685x <><
- Aktuelle Projekte
- Spinhenge; Orbit; Milkyway
- Lieblingsprojekt
- Orbit@home; Milkyway@home
- Meine Systeme
- Tuban, 3,8~ Ghz x6 /Turbo 4,095GHz 2x Radeon HD 5850@5870 CFx. // Rechner 2: 5900x B02 //3= 9850 /4 = Rasp
- BOINC-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- 5900xt (bis 5,3Ghz Boost); 3900x (bis 4,66 Boots); Thuban 1090x(bis 4 GHz Turbo)
- Mein Laptop
- P-
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- siehe oben. alles Lukü mit max Anzahl ausgesuchter sehr starker Lüfter. (Rechner 3 = R 9 3900x
- Mainboard
- Asus MSI b 550 Tomahawk/; M4A79Deluxe für Thuban / MSI b 550 Tomahawk für R 9
- Kühlung
- ausgesklügelte Luftkühlung mit starkem Airflow
- Speicher
- vollbelegung
- Grafikprozessor
- Midrange oc 12GB /& 8 GB / & 3GB
- Display
- 2x 22" |(Benq; LG) und 1x 23,6" Samsung TFTs Eyefinity +2x21" für die anderen Rechner
- SSD
- 3x
- HDD
- (Tower voll!)
- Optisches Laufwerk
- Asus SATA-DVD RW
- Soundkarte
- o.b.
- Gehäuse
- ANTEC Twelfehundred Bequiet u.a.
- Netzteil
- vorhanden überall
- Tastatur
- ja gibt es jes
- Maus
- ja
- Betriebssystem
- Win 7 V 64 / und alternative
- Webbrowser
- Opera &/ IEE64/ &Safari und alternative
- Verschiedenes
- Thuban: |V-CoreCPU =1,23- 1,47V Turbo//norm. VID= 1,45V System läuft mit 4 Upgrades seit 2008 stabil!
Hallo Nero,
Ah, Danke für den Link, hoffentlich beilen sich die etwas, die Zeit ist reif...Vor dem Bulldozer sicher nicht. Und selbst dann ist es nicht gesichert.
Zuletzt bearbeitet:
Dr@
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
Hallo Nero,
irgendwie etwas schade, da diese Technik doch immer mehr in Anspruch genommen zu werden scheint....
Meinst nicht, das die irgendwie dran arbeiten?
Wäre doch sonst ein zunehmendes Nachsehen bei AMD, kann mir schwer vorstellen, das die da nicht bereits dransitzen und eifrig rumbasteln 2012, wie in deinem Artikel (thx 4 Link) genannt, ist ja noch ein Stück weit weg.......
bitte mal in diesem Thread oder diesem Blog über CMT (clustered multi-threading) informieren.
Bobo_Oberon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2007
- Beiträge
- 5.045
- Renomée
- 190
AMD scheint, wie der Teufel das Weihwasser, die klassischen SMT-Ansätze zu meiden.Hallo Nero,
irgendwie etwas schade, da diese Technik doch immer mehr in Anspruch genommen zu werden scheint....
Meinst nicht, das die irgendwie dran arbeiten?
Wäre doch sonst ein zunehmendes Nachsehen bei AMD, kann mir schwer vorstellen, das die da nicht bereits dransitzen und eifrig rumbasteln .......![]()
P3D-Mitglied Dresdenboy diskutiert schon eine ganze Zeit lang, was AMD alternativ machen könnte. Dabei nutzt er für seine Argumente Patenteinträge von AMD. Der spekulierte Clusteransatz im Bulldozer vereint die Vorzüge von leistungsstarken Einzelkernen mit dem Vorteil von Prozessoren mit SMT-Technik.
MFG Bobo(2009)
- Mitglied seit
- 18.11.2008
- Beiträge
- 11.416
- Renomée
- 727
- Standort
- 8685x <><
- Aktuelle Projekte
- Spinhenge; Orbit; Milkyway
- Lieblingsprojekt
- Orbit@home; Milkyway@home
- Meine Systeme
- Tuban, 3,8~ Ghz x6 /Turbo 4,095GHz 2x Radeon HD 5850@5870 CFx. // Rechner 2: 5900x B02 //3= 9850 /4 = Rasp
- BOINC-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- 5900xt (bis 5,3Ghz Boost); 3900x (bis 4,66 Boots); Thuban 1090x(bis 4 GHz Turbo)
- Mein Laptop
- P-
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- siehe oben. alles Lukü mit max Anzahl ausgesuchter sehr starker Lüfter. (Rechner 3 = R 9 3900x
- Mainboard
- Asus MSI b 550 Tomahawk/; M4A79Deluxe für Thuban / MSI b 550 Tomahawk für R 9
- Kühlung
- ausgesklügelte Luftkühlung mit starkem Airflow
- Speicher
- vollbelegung
- Grafikprozessor
- Midrange oc 12GB /& 8 GB / & 3GB
- Display
- 2x 22" |(Benq; LG) und 1x 23,6" Samsung TFTs Eyefinity +2x21" für die anderen Rechner
- SSD
- 3x
- HDD
- (Tower voll!)
- Optisches Laufwerk
- Asus SATA-DVD RW
- Soundkarte
- o.b.
- Gehäuse
- ANTEC Twelfehundred Bequiet u.a.
- Netzteil
- vorhanden überall
- Tastatur
- ja gibt es jes
- Maus
- ja
- Betriebssystem
- Win 7 V 64 / und alternative
- Webbrowser
- Opera &/ IEE64/ &Safari und alternative
- Verschiedenes
- Thuban: |V-CoreCPU =1,23- 1,47V Turbo//norm. VID= 1,45V System läuft mit 4 Upgrades seit 2008 stabil!
Vielen Dank Bobo!
muß zugestehen, das ich mich mit SMT noch nicht übermäßig viel beschäftigt habe. Der Beitrag von Dresdenboy ist sehr interessant, wie auch das ganze Thema...

Micha
muß zugestehen, das ich mich mit SMT noch nicht übermäßig viel beschäftigt habe. Der Beitrag von Dresdenboy ist sehr interessant, wie auch das ganze Thema...
hehe, klasse vormuliertAMD scheint, wie der Teufel das Weihwasser, die klassischen SMT-Ansätze zu meiden

http://www.xbitlabs.com/news/cpu/di..._Simultaneous_Multi_Threading_Technology.html [Beitrag von Opteron, thx dafür!]AMD’s Bulldozer Processors to Feature Multi-Threading Technology [UPDATED].
Wenn sie wollen, können sie schon ^^
Micha
Zuletzt bearbeitet:
Dackelkatz
Cadet
- Mitglied seit
- 18.05.2009
- Beiträge
- 11
- Renomée
- 0
Habes hier auch auf deutsch gefunden
httx://xxx.gamestar.de/hardware/news/prozessoren/1958566/amd.html
Habe auch ein Frage: Und zwar wer eigentlich das patent auf SMT hat??
httx://xxx.gamestar.de/hardware/news/prozessoren/1958566/amd.html
Habe auch ein Frage: Und zwar wer eigentlich das patent auf SMT hat??
[P3D] Crazy_Chris
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 9.451
- Renomée
- 116
- Mein Laptop
- Sony Vaio VPC-CW2S1E/R (14,1", Core i3 330M, GeForce GT 330M, Intel X25-M G2 80 GB)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-750 @ 3.36Ghz (1,18V)
- Mainboard
- Gigabyte GA-P55M-UD2
- Kühlung
- Scythe Mugen 2 Rev. B
- Speicher
- 4x 2GB G.Skill F3-12800CL9D-4GBNQ (DDR3-1600)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GV-N570OC-13I (GeForce GTX 570 OC 1280MB GDDR5)
- Display
- Dell UltraSharp 2407WFP
- HDD
- Crucial RealSSD C300 128 GB, Samsung SpinPoint F3 1TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L SATA *Blu-ray*
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-Fi Titanium PCIe
- Gehäuse
- Silverstone Temjin TJ08 µATX
- Netzteil
- ELVT NesteQ NA4501 (450 W, Semipassiv)
- Betriebssystem
- Windows 7 und Ubuntu (x64)
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- guckguck :-P
wenn ibm es schafft einen so geschickt (scheinbar zumindest) entwickelten prozessor zu erschaffen dann versteh ich net warum das bei amd nicht klappt! ich mein die arbeiten doch zusammen oder etwa nicht?![]()
Von der CPU ist doch noch vieles Unbekannt. Erstmal sehen wie hoch die Taktfrequenz ist und ob man die TDP in Grenzen halten kann. Die 250 GFlops hören sich nett an jedoch ist es immernoch ein Papiertiger. Auch IBM kocht nur mit Wasser.

Bobo_Oberon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2007
- Beiträge
- 5.045
- Renomée
- 190
Das ist JournalismHabes hier auch auf deutsch gefunden
httx://xxx.gamestar.de/hardware/news/prozessoren/1958566/amd.html ...

XbitLabs hat da eine ziemliche Klatsche bekommen, weil sie etwas als Sicher beschrieben haben, was im Interview der AMD Sprecher gar nicht gesagt hat. An sich sind die Meldungen und Artikel von Anton Shilov gehobene journalistische Spitzenklasse, aber womöglich wollte er auch nur die Klickrate in die Höhe treiben.

Im Forum hier beschreibt Dresdenboy (aber auch andernorts) eine Clusterlösung, die gewisse Eigenschaften von SMT-Prozessoren hat, aber doch eben keine SMT-Technik ist.
Schwer zu sagen. Eines der ersten CPU-Designs die damit vorgestellt wurden, war der nie gebaute DEC Alpha 21464. Bekannt unter dem Codenamen "EV8".... Habe auch ein Frage: Und zwar wer eigentlich das patent auf SMT hat??
Aber Sun hat schon sehr früh wie auch IBM und Intel dieses in einigen Prozessoren eingeführt. Joel Emer gehört (wegen des Alpha EV8) sicherlich zu den Pionieren der SMT-Technik. Laut Wikipedia hat er sich dabei von Dean Tullsen von der Universität Washington anregen lassen. IBM soll aber schon seit es Prozessoren gibt, sich ebenso damit befasst haben. Also wenn da Patente sind, dann sind die weit verstreut.
MFG Bobo(2009)
Zuletzt bearbeitet:
(AM)(D)evil
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 11.10.2007
- Beiträge
- 293
- Renomée
- 1
- Standort
- Oberbayern
- Mein Laptop
- Framework 13 7040
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800x (35w cTDP)
- Mainboard
- B450 I Aorus Pro Wifi
- Kühlung
- Boxed Lukü
- Speicher
- 32GB
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX 5700
- Display
- LG Ultrawide 1440p
- SSD
- WD Black SN 850X
- Gehäuse
- DAN Case A4
- Betriebssystem
- Win 10 Pro
Wird der evtl kompatibel zu AMDs Sockel G34?
Ich erinnere mich düster daran hier mal was davon gelesen zu haben.
2 Memorycontroller hätte er ja um das vom Sockel G34 geplante 4-Channel Interface zu nutzen.
Ich erinnere mich düster daran hier mal was davon gelesen zu haben.
2 Memorycontroller hätte er ja um das vom Sockel G34 geplante 4-Channel Interface zu nutzen.
PuckPoltergeist
Grand Admiral Special
Das ist zwar bezogen auf die Chips richtig.
Aber PowerPC-Prozessorn und Power-Prozessoren sind Mitglieder in der Power Architektur ISA. Auch der Cell gehört ganz offiziell seit geraumer Zeit zur Power ISA.
Das bedeutet aber nicht, dass ein IBM PowerX den kompletten Instruktionssatz des Cell versteht.
Hab ich ja auch nie behauptet. Der Originaltext ging aber von der PPC-Architektur aus, was so schlicht falsch ist. Auch wenn sie alle in der PISA zusammengefasst sind, haben die Implementierungen POWER und PPC nicht genug gemein, um in einen Topf geschmissen zu werden. Und es geht ja hier auch um die spezielle Implementierung POWER 7 (korrekterweise komplett groß geschrieben).
Bobo_Oberon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2007
- Beiträge
- 5.045
- Renomée
- 190
Definitiv NEIN.Wird der evtl kompatibel zu AMDs Sockel G34?
Ich erinnere mich düster daran hier mal was davon gelesen zu haben. ...
IBM plant den Power7 auch teilweise als Upgrade in Systemen mit dem Power6/Power6+ einzusetzen.
An den sehr alten Gerüchten, dass IBM einen Power7 plane, der sockelkompatibel zu AMD-Plattformen sei, ist mit der aktuellen Vorstellung nun klar, dass es sich um eine Legende handelt.
MFG Bobo(2009)
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 555
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 661