App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
News AMD Six-Core Thuban auch mit Turbo Boost?
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
Der Trend hin zu mehr Kernen ist seit der Einführung der Dual-Core Prozessoren im Jahren 2005 auch in der x86-Welt unübersehbar. Neben der Erhöhung des IPC und der Taktfrequenz sind zusätzliche Kerne ein probates Mittel, die theoretische Leistung eines Prozessors zu steigern, sofern der Herstellungsprozess es zulässt. In der Praxis jedoch sind Anwendungen, die einen Quad-Core Prozessor oder gar einen Six-Core Prozessor auslasten und damit Nutzen daraus ziehen können, immer noch rar gesäht. Wer also nicht den ganzen Tag H.264 Videos encoded oder zur Distributed Computing Fraktion gehört, wo primitiver Weise einfach so viele voneinander unabhängige WU-Prozesse gestartet werden, wie Kerne vorhanden sind, fährt aktuell mit einem Prozessor mit wenigen, aber höher getakteten Kernen besser.
Das Problem ist wie so oft das Thermal Design. Man kann bei der aktuell zu Grunde liegenden Herstellung nicht 6 vollwertige x86-Kerne auf ein Die belichten, sie mit 4 GHz Taktfrequenz betreiben und trotzdem eine gängige TDP-Klasse einhalten. Man muss sich also entscheiden zwischen wenigen hochgetakteten oder vielen niedriger getakteten Kernen.
Mit dem Core i7 hat Intel bereits Ende 2008 den Turbo Modus eingeführt. Dieser macht nichts anderes, als den Prozessor höher zu takten wenn nicht alle Kerne gleichzeitig genutzt werden. So sollen zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Der Kunde muss nicht auf Multi-Core verzichten, bekommt aber dennoch eine minimal höhere Taktfrequenz zugestanden, sofern nicht alle Kerne gleichzeitig genutzt werden.
Im AMD-Lager suchte man diese Dynamic Speed Boost Technology bisher vergebens. Keiner der AMD Triple-, Quad- oder Six-Core Prozessoren kann seine Taktfrequenz erhöhen, um einzelne Threads oder Prozesse zu beschleunigen. Geht es nach <a href="http://www.xbitlabs.com/news/cpu/display/20100205073010_AMD_Phenom_II_X6_Thuban_Processors_to_Get_Dynamic_Speed_Boost_Technology.html" target="_blank">X-bit labs</a>, soll dieser "Mangel" jedoch bald der Vergangenheit angehören. So soll der in wenigen Monaten erscheinende Six-Core Prozessor für den Desktop mit Codenamen Thuban so einen "C-state performance boost" erhalten.
Quellen für dieses Gerücht werden keine genannt, dafür jedoch ein paar interessante Details. So soll die Steuerung dieses Boosters komplett Hardware basierend sein, um das Feature unter egal welchem Betriebssystem nutzen zu können; auch ohne speziellen Treiber- oder Software-Support. Weitere technische Informationen, z.B. wie stark die einzelnen Kerne hoch getaktet werden können im Single-Threaded Betrieb und ob es dafür eines speziellen Chipsatzes oder zumindest eines angepassten BIOS bei bestehenden Mainboards bedarf, darüber schweigt sich der Artikel noch aus.
Vielen Dank dresdenboy für den Hinweis.
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1264687993">Gerücht: AMD Sechskern Thuban schon im Mai?</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1251876615">AMD auch mit sechs Kernen für den Desktop? </a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1243891692">Sechs-Kern Opteron Istanbul Reviews und Analyse</a></li><li><a href="http://citavia.blog.de/2010/02/05/thuban-s-boost-mode-confirmed-7948333/" target="_blank">Thuban's boost mode confirmed?</a></li></ul>
Das Problem ist wie so oft das Thermal Design. Man kann bei der aktuell zu Grunde liegenden Herstellung nicht 6 vollwertige x86-Kerne auf ein Die belichten, sie mit 4 GHz Taktfrequenz betreiben und trotzdem eine gängige TDP-Klasse einhalten. Man muss sich also entscheiden zwischen wenigen hochgetakteten oder vielen niedriger getakteten Kernen.
Mit dem Core i7 hat Intel bereits Ende 2008 den Turbo Modus eingeführt. Dieser macht nichts anderes, als den Prozessor höher zu takten wenn nicht alle Kerne gleichzeitig genutzt werden. So sollen zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Der Kunde muss nicht auf Multi-Core verzichten, bekommt aber dennoch eine minimal höhere Taktfrequenz zugestanden, sofern nicht alle Kerne gleichzeitig genutzt werden.
Im AMD-Lager suchte man diese Dynamic Speed Boost Technology bisher vergebens. Keiner der AMD Triple-, Quad- oder Six-Core Prozessoren kann seine Taktfrequenz erhöhen, um einzelne Threads oder Prozesse zu beschleunigen. Geht es nach <a href="http://www.xbitlabs.com/news/cpu/display/20100205073010_AMD_Phenom_II_X6_Thuban_Processors_to_Get_Dynamic_Speed_Boost_Technology.html" target="_blank">X-bit labs</a>, soll dieser "Mangel" jedoch bald der Vergangenheit angehören. So soll der in wenigen Monaten erscheinende Six-Core Prozessor für den Desktop mit Codenamen Thuban so einen "C-state performance boost" erhalten.
Quellen für dieses Gerücht werden keine genannt, dafür jedoch ein paar interessante Details. So soll die Steuerung dieses Boosters komplett Hardware basierend sein, um das Feature unter egal welchem Betriebssystem nutzen zu können; auch ohne speziellen Treiber- oder Software-Support. Weitere technische Informationen, z.B. wie stark die einzelnen Kerne hoch getaktet werden können im Single-Threaded Betrieb und ob es dafür eines speziellen Chipsatzes oder zumindest eines angepassten BIOS bei bestehenden Mainboards bedarf, darüber schweigt sich der Artikel noch aus.
Vielen Dank dresdenboy für den Hinweis.
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1264687993">Gerücht: AMD Sechskern Thuban schon im Mai?</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1251876615">AMD auch mit sechs Kernen für den Desktop? </a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1243891692">Sechs-Kern Opteron Istanbul Reviews und Analyse</a></li><li><a href="http://citavia.blog.de/2010/02/05/thuban-s-boost-mode-confirmed-7948333/" target="_blank">Thuban's boost mode confirmed?</a></li></ul>
dragon_75
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 10.10.2006
- Beiträge
- 645
- Renomée
- 4
- Standort
- Berlin
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- QMC, Seti, Spinhenge, Simap
- Lieblingsprojekt
- gemeinnütziges DC an sich
- Mein Laptop
- Carbon x1 gen 7
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5700x
- Mainboard
- Prime x470-pro
- Kühlung
- Brocken
- Speicher
- 2x16GB Corsair 3600 CL 18
- Grafikprozessor
- ASUS ROG RX580
- Display
- SyncMaster 245b
- SSD
- m2 970 EVo 500gb, Force MP510 1,9Tb
- HDD
- Raid 1 WD 2x4 tb
- Optisches Laufwerk
- GH20NS15, GH20LS50
- Gehäuse
- Define Fraktal Midi
- Netzteil
- Seasonic 650 Platinum Kabelmangement
- Tastatur
- G413
- Maus
- G503
- Betriebssystem
- Win11
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Brother 2030, Canon lide 200
Erinnert mich an den Turbo aus x486-zeiten

Undergroundking
Gesperrt
- Mitglied seit
- 23.05.2007
- Beiträge
- 2.366
- Renomée
- 72
würd dann auch das "T" in der namensgebung erklären. T für turbo.
Makso
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 15.02.2006
- Beiträge
- 3.393
- Renomée
- 142
- Standort
- Österreich
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home, POEM, Docking
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Desktopsystem
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1400@3,8GHz
- Mainboard
- Asrock B350 Pro4
- Kühlung
- Scythe Mugan 5
- Speicher
- 2x4GB ADATA
- Grafikprozessor
- RX 550
- Display
- BenQ 21,5
- SSD
- Samsung 960Pro
- HDD
- 1TB WD
- Optisches Laufwerk
- LG schwarz
- Soundkarte
- AC 97
- Gehäuse
- NZXT Beta Evo
- Netzteil
- AXP SimplePower 630W
- Betriebssystem
- Win 10
- Webbrowser
- Chrome
ich hoffe die geben den herstellern aller Gehäuse bauern das die so wie damals noch einen Turbo Knopf am Gehäuse wieder einbaun. Ich stelle mir das so vor.
TK=Turboknopf
TK off= 2,8Ghz
TK on =5,2Ghz.


scherz bei seite aber wenn amd das so hinbekommen mit dem Turbo das wäre echt super.
TK=Turboknopf
TK off= 2,8Ghz
TK on =5,2Ghz.



scherz bei seite aber wenn amd das so hinbekommen mit dem Turbo das wäre echt super.
HerrKaLeun
Admiral Special
Hah! als ich vor Monaten Intel für Turboboost gelobt habe weil ich das eine sehr gute Idee fand die den elend langen Kampf zwischen schnellen dualcore oder langsamen quadcore beendet, wurde ich hier breitgeschlagen und Intel als Betrüger dargestellt weil die die CPU schneller machen in realen Anwendungen.
Jetzt haben wir also 2 firmen die solchen "Betrug" nutzen um die CPU im realen Leben schneller zu machen
Jetzt warte ich darauf wie die selben Leute AMD für turboboost loben. So viel Spass für so wenig Geld! 8)
Wenn AMD jetzt auch noch Hyperthreading anbietet und somit schnelle dualcores hat....
Mal davon abgesehen... ich hoffe AMD wird das auch bei Quads anbieten. die Hexas werden ja wohl einige Zeit ausserhalb des Preisbereichs der mesiten Leute liegen. Ein Quad mit turboboost wäre für dei meisten Anwender schon Overkill.
Jetzt haben wir also 2 firmen die solchen "Betrug" nutzen um die CPU im realen Leben schneller zu machen

Jetzt warte ich darauf wie die selben Leute AMD für turboboost loben. So viel Spass für so wenig Geld! 8)
Wenn AMD jetzt auch noch Hyperthreading anbietet und somit schnelle dualcores hat....
Mal davon abgesehen... ich hoffe AMD wird das auch bei Quads anbieten. die Hexas werden ja wohl einige Zeit ausserhalb des Preisbereichs der mesiten Leute liegen. Ein Quad mit turboboost wäre für dei meisten Anwender schon Overkill.
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.951
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Es gab doch Anfang 2009 (oder war's 2008?) mal das gerücht um eine neue Prozessorschmiede. Die wollten verschieden Große Kerne mit unterschiedlicher IPC auf einem Die unterbringen. Den Ansatz fand ich auch sehr interessant. Gab's dazu noch mal was neues?
LoRDxRaVeN
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.01.2009
- Beiträge
- 4.169
- Renomée
- 64
- Standort
- Oberösterreich - Studium in Wien
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge 11
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 955 C3
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790X-DS4
- Kühlung
- Xigmatek Thor's Hammer + Enermax Twister Lüfter
- Speicher
- 4 x 1GB DDR2-800 Samsung
- Grafikprozessor
- Sapphire HD4870 512MB mit Referenzkühler
- Display
- 22'' Samung SyncMaster 2233BW 1680x1050
- HDD
- Hitachi Deskstar 250GB, Western Digital Caviar Green EADS 1TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-130A, Plextor Px-716SA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Aspire
- Netzteil
- Enermax PRO82+ II 425W ATX 2.3
- Betriebssystem
- Windows 7 Professional Studentenversion
- Webbrowser
- Firefox siebenunddreißigsttausend
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Hah! als ich vor Monaten Intel für Turboboost gelobt habe weil ich das eine sehr gute Idee fand die den elend langen Kampf zwischen schnellen dualcore oder langsamen quadcore beendet, wurde ich hier breitgeschlagen und Intel als Betrüger dargestellt weil die die CPU schneller machen in realen Anwendungen.
Solche Aussagen gibt es immer, aus beiden "Lagern". Ich habe damals auch nicht verstanden, was mache am Turbo-Boost schlecht fanden, ausser das die erste Version (Bloomfield) einfach sehr mager war


Er bringt zwar allgemein gar nicht so viel, dennoch ist er ein willkommenes Feature, falls es denn in jedem Szenario problemlos funktioniert.
LG
Markus Everson
Grand Admiral Special
Nero24 schrieb:Im AMD-Lager suchte man diese Dynamic Speed Boost Technology bisher vergebens. Keiner der AMD Triple-, Quad- oder Six-Core Prozessoren kann seine Taktfrequenz erhöhen, um einzelne Threads oder Prozesse zu beschleunigen.
Das stimmt so wie geschrieben nicht. Ich kann für meinen 720BE mit AMD Overdrive einen Takt von 3.2 GHZ für Core0 und von 1200 Mhz für die Cores 1 und 2 einstellen.
- Mitglied seit
- 16.11.2001
- Beiträge
- 21.701
- Renomée
- 1.312
- Standort
- München
- Aktuelle Projekte
- World Community Grid
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 9 5950X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASUS TUF Gaming X570-Pro [WI-FI]
- Kühlung
- be quiet! Shadow Rock 3
- Speicher
- 4x 16GB DDR4-3200 Corsair Vengeance LPX
- Grafikprozessor
- ASRock Radeon RX 550 Phantom Gaming Aktiv 2GB
- Display
- LG 27UL850-W, 27"
- SSD
- Samsung 980 PRO 2TB, Samsung 840 EVO 500GB
- HDD
- Seagate Barracuda 7200.14 3TB SATA3
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183A SATA schwarz (im externen Gehäuse)
- Gehäuse
- be quiet! Silent Base 802 schwarz
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W
- Tastatur
- Logitech G613 Lightspeed
- Maus
- Logitech MX Master 3S
- Betriebssystem
- Ubuntu Linux 24.04
- Webbrowser
- Vivaldi
- Internetanbindung
-
▼100 MBit
▲40 MBit
Ich habe mal das Wichtige hervorgehoben.Das stimmt so wie geschrieben nicht. Ich kann für meinen 720BE mit AMD Overdrive einen Takt von 3.2 GHZ für Core0 und von 1200 Mhz für die Cores 1 und 2 einstellen.Nero24 schrieb:Im AMD-Lager suchte man diese Dynamic Speed Boost Technology bisher vergebens. Keiner der AMD Triple-, Quad- oder Six-Core Prozessoren kann seine Taktfrequenz erhöhen, um einzelne Threads oder Prozesse zu beschleunigen.

rasmus
Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.07.2008
- Beiträge
- 1.191
- Renomée
- 47
- Mein Laptop
- Notebook, was ist das?
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 3600
- Mainboard
- MSI B450M PRO-VDH MAX
- Kühlung
- Luft
- Speicher
- 32 GB Gskill Ripjaws
- Grafikprozessor
- Nvidia 3070 ti FE
- Display
- Asus PB278Q 27" 2560*1440
- SSD
- Ja
- HDD
- auch
- Optisches Laufwerk
- ja
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- irgendwas mit glas
- Netzteil
- thermaltake toughpower pf1 750W
- Maus
- Rat 9
- Betriebssystem
- Win 7 64bit, Win 10 64 bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- http://valid.canardpc.com/show_oc.php?id=628058
/me wirft etwas Kleingeld in Tikus Hut
*lawls* nett formuliert, informativ und zudem unterhaltsam
DAS SIND JA DREI DINGE AUF EINMAL... das geht nun wirklich nicht
*lawls* nett formuliert, informativ und zudem unterhaltsam

Nun gut, aber kann sie auch Core0 auf 3.6 anheben, wenn die anderen gerade idle liegen?Das stimmt so wie geschrieben nicht. Ich kann für meinen 720BE mit AMD Overdrive einen Takt von 3.2 GHZ für Core0 und von 1200 Mhz für die Cores 1 und 2 einstellen.

HerrKaLeun
Admiral Special
Solche Aussagen gibt es immer, aus beiden "Lagern". Ich habe damals auch nicht verstanden, was mache am Turbo-Boost schlecht fanden, ausser das die erste Version (Bloomfield) einfach sehr mager warDie Argumentation gingen da in die Richtung "ist ineffizienter", was aber zweitrangig ist, wenn gleichzeitig trotzdem schneller
Er bringt zwar allgemein gar nicht so viel, dennoch ist er ein willkommenes Feature, falls es denn in jedem Szenario problemlos funktioniert.
LG
das ist das Problem mit Ideologien, vor allem wenn sie mit Unkenntnis gepaart sind. Es gab sicher auch Intel Fanboys die AMD für internen memory controller angezählt haben und nun nutzt Intel das auch.
Beim Bloomfield hatte Intel sicher noch auf nummer sicher gespielt. soweit ich höre gibt es keine Problem, auch nicht mit dem aggressiveren turbo im i5.
Ich selbst habe viel single-threaded Anwendungen (Matlab etc.) aber sehe auch wie W7 und andere Sachen meherere Krne gut nutzen. somit sit für mich der turbo ein guter Kompromiss. Deshalb bin ich auch froh, dass AMD den bringt damit ich mehr Auswahl habe. Nenn mich Wendehals, aber ich schau bei den grünen und den blauen wenn ich einen neuen PC brauche und kaufe was zu der Zeit mir am besten erscheint für meine Anwendungen und meine Geldbeutel.
gruffi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2008
- Beiträge
- 5.393
- Renomée
- 65
- Standort
- vorhanden
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1600
- Mainboard
- MSI B350M PRO-VDH
- Kühlung
- Wraith Spire
- Speicher
- 2x 8 GB DDR4-2400 CL16
- Grafikprozessor
- XFX Radeon R7 260X
- Display
- LG W2361
- SSD
- Crucial CT250BX100SSD1
- HDD
- Toshiba DT01ACA200
- Optisches Laufwerk
- LG Blu-Ray-Brenner BH16NS40
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Sharkoon MA-I1000
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 9 350W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional 64-bit
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- https://valid.x86.fr/mb4f0j
Da solltest du aber schon etwas differenzieren. Hätte Intel kein Turbo Feature, würde es AMD mit Sicherheit auch nicht implementieren. Es ist ein Benchmark Feature und daher ist AMD mehr oder weniger gezwungen, es ebenfalls anzubieten. Auch wenn der reale Nutzen eher unbedeutend ist und die Energieeffizienz nur verschlimmbessert wird.Hah! als ich vor Monaten Intel für Turboboost gelobt habe weil ich das eine sehr gute Idee fand die den elend langen Kampf zwischen schnellen dualcore oder langsamen quadcore beendet, wurde ich hier breitgeschlagen und Intel als Betrüger dargestellt weil die die CPU schneller machen in realen Anwendungen.
Ausserdem muss man unterscheiden. Taktet man generell höher, also auch bei Last auf allen Kernen, oder nur wenn ein oder zwei Kerne belastet werden. Gegen letzteres ist im Grunde nichts einzuwenden. Für ersteres muss man Intel nach wie vor kritisieren. Ich hoffe, AMD wird Turbo diesbezüglich anders umsetzen.
Hyperthreading wurde definitiv verneint. Gottseidank! Ein Bulldozer mit zwei Modulen ist jedem Intel Prozessore mit zwei SMT Kernen vorzuziehen. Real men have real cores.Wenn AMD jetzt auch noch Hyperthreading anbietet und somit schnelle dualcores hat....

Zuletzt bearbeitet:
[P3D] Crazy_Chris
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 9.451
- Renomée
- 116
- Mein Laptop
- Sony Vaio VPC-CW2S1E/R (14,1", Core i3 330M, GeForce GT 330M, Intel X25-M G2 80 GB)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-750 @ 3.36Ghz (1,18V)
- Mainboard
- Gigabyte GA-P55M-UD2
- Kühlung
- Scythe Mugen 2 Rev. B
- Speicher
- 4x 2GB G.Skill F3-12800CL9D-4GBNQ (DDR3-1600)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GV-N570OC-13I (GeForce GTX 570 OC 1280MB GDDR5)
- Display
- Dell UltraSharp 2407WFP
- HDD
- Crucial RealSSD C300 128 GB, Samsung SpinPoint F3 1TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L SATA *Blu-ray*
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-Fi Titanium PCIe
- Gehäuse
- Silverstone Temjin TJ08 µATX
- Netzteil
- ELVT NesteQ NA4501 (450 W, Semipassiv)
- Betriebssystem
- Windows 7 und Ubuntu (x64)
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- guckguck :-P
Auch wenn der reale Nutzen eher unbedeutend ist und die Energieeffizienz nur verschlimmbessert wird.
Turboboost wurde mit dem Sockel 1156 Prozessoren deutlich verbessert. Die Verlustleistung steigt etwa um 10W was wohl verschmerzbar ist. Bei meinen Core i5-750 geht der Takt für einen Core von 2,67Ghz auf 3,2Ghz was ja nicht zu verachten ist und schon ein wenig mehr Leistung bringt. Bei 2 Kernen unter Vollast sind es dann immerhin noch 3,06Ghz und bei Vollast 2,78Ghz. Ist doch ganz nett zumal man sich um nichts kümmern muß und es völlig Betriebssystemunabhängig ist.
Hyperthreading ist inzwischen doch auch ganz nützlich da es unter Windows 7 nicht mehr zu den merklichen Performanceeinbrüchen kommt es aber bei der passenden Software durchaus beschleunigt. Ein "must-have" ist es jetzt sicher nicht zumal sich Intel das noch recht gut bezahlen lässt.
PS: Der Konkurent zum Bulldozer wird übrigens nicht der Core i7 sein sondern "Sandy Bridge"

Zuletzt bearbeitet:
HerrKaLeun
Admiral Special
Da solltest du aber schon etwas differenzieren. Hätte Intel kein Turbo Feature, würde es AMD mit Sicherheit auch nicht implementieren. Es ist ein Benchmark Feature und daher ist AMD mehr oder weniger gezwungen, es ebenfalls anzubieten. Auch wenn der reale Nutzen eher unbedeutend ist und die Energieeffizienz nur verschlimmbessert wird.
Ausserdem muss man unterscheiden. Taktet man generell höher, also auch bei Last auf allen Kernen, oder nur wenn ein oder zwei Kerne belastet werden. Gegen letzteres ist im Grunde nichts einzuwenden. Für ersteres muss man Intel nach wie vor kritisieren. Ich hoffe, AMD wird Turbo diesbezüglich anders umsetzen.
Hyperthreading wurde definitiv verneint. Gottseidank! Ein Bulldozer mit zwei Modulen ist jedem Intel Prozessore mit zwei SMT Kernen vorzuziehen. Real men have real cores.![]()
Wo ist der reale Nutzen unbedeutend wenn ich eine single-threaded Anwendung 10- 20% schneller laufen lassen kann?
Warum soll Hyperthreading schlecht sein? Bei multi-threaded Anwendungen ist es schneller. ein dual-core mit hyperthreading ersetzt ja nicht den quadcore, aber is besser als jeder dualcore ohne HT (zumindest bei multi-threaded software). Intel hat ja auch 4 (und bald) 6 "real" cores. Somit mindestens Gleichstand mit AMD. nur haben sie halt of HT und sind somit schneller.
Beim i3 ist HT auch gut, für wenig Geld und wenig TDP kann man eine ziemlich gute CPU bekommen die hoch takten kann, aber uach mit mehrere thread gut klar kommt. Alle Tests zeigne ja, dass HT wirklich Leistung bringt.
Mir kommt diese "Modul" Strategie mehr wie Augenwischerei vor... aber warten wir mal Tests ab. Eine Bulldozer der noch nicht existiert mit einer real existierenden Intel CPU zu vergleichen ist ein bisschen komisch. Logischerweise wird eine AMD CPU die in 2 Jahren verkauft wird besser sein als ein heutiger Intel. Genau wie eine Intel CPU die in 2 Jahren verkauft wird besser is als jede heutige AMD CPU. Ich rede hier von CPUs die ich heute kaufen kann. Mein Auto das ich in 20 Jahren kaufen kann ist auch ganz toll und besser als das was du heute hast

Makso
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 15.02.2006
- Beiträge
- 3.393
- Renomée
- 142
- Standort
- Österreich
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home, POEM, Docking
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Desktopsystem
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1400@3,8GHz
- Mainboard
- Asrock B350 Pro4
- Kühlung
- Scythe Mugan 5
- Speicher
- 2x4GB ADATA
- Grafikprozessor
- RX 550
- Display
- BenQ 21,5
- SSD
- Samsung 960Pro
- HDD
- 1TB WD
- Optisches Laufwerk
- LG schwarz
- Soundkarte
- AC 97
- Gehäuse
- NZXT Beta Evo
- Netzteil
- AXP SimplePower 630W
- Betriebssystem
- Win 10
- Webbrowser
- Chrome
Woher willst du wissen das der Bulldozer noch nicht existiert?Mir kommt diese "Modul" Strategie mehr wie Augenwischerei vor... aber warten wir mal Tests ab. Eine Bulldozer der noch nicht existiert mit einer real existierenden Intel CPU zu vergleichen ist ein bisschen komisch.
Logischerweise wird eine AMD CPU die in 2 Jahren verkauft wird besser sein als ein heutiger Intel. Genau wie eine Intel CPU die in 2 Jahren verkauft wird besser is als jede heutige AMD CPU. Ich rede hier von CPUs die ich heute kaufen kann. Mein Auto das ich in 20 Jahren kaufen kann ist auch ganz toll und besser als das was du heute hast![]()
da stimme ich dir zu!
U
User002
Guest
Hah! als ich vor Monaten Intel für Turboboost gelobt habe weil ich das eine sehr gute Idee fand die den elend langen Kampf zwischen schnellen dualcore oder langsamen quadcore beendet, wurde ich hier breitgeschlagen und Intel als Betrüger dargestellt weil die die CPU schneller machen in realen Anwendungen.
Jetzt haben wir also 2 firmen die solchen "Betrug" nutzen um die CPU im realen Leben schneller zu machen
Jetzt warte ich darauf wie die selben Leute AMD für turboboost loben. So viel Spass für so wenig Geld! 8)
Wenn AMD jetzt auch noch Hyperthreading anbietet und somit schnelle dualcores hat....
Mal davon abgesehen... ich hoffe AMD wird das auch bei Quads anbieten. die Hexas werden ja wohl einige Zeit ausserhalb des Preisbereichs der mesiten Leute liegen. Ein Quad mit turboboost wäre für dei meisten Anwender schon Overkill.
Ein turbo Modus im Desktopsegment bei CPUs mit 95 Watt TDP isrt schlicht Marketing - spart im laufenden Betrieb keine Kilowattstunden allerhöchstens kann sich der Boardhersteller eine billige Spannugsversorgung der Platine leisten - wobei bei dem einen 1156er Sockel von Intel i.d.R. ein so teurer Chipsatz verbaut wird, dass jedewede Preisersparnisse bei billiger Spannungsversorgung der Platinen für den Endkunden nicht in Form billiger käuflicher Pklatinen umgesetzt werden können..
Der Turbo Modus beim Nehalem Core i7 glänzte vor allen Dingen mit einem deutlich erhöhten Stromverbrauch und schlechter Effizienz. Für sehr geringen Mehrttakt wurde die Spannung deutlich nach oben angepasst..Unterm Strich ist der Turbomodus allgemein ein Feature dass seinen Sinn nur dann ergibt, wenn man CPUs am Limit der Spannungsversorgung bei Last aller Kerne betreibt. Also im Desktopsegment bei ~125-150 Watt TDP - oder eben im Mobilbereich ohne Steckdose..Beim Core i5 ist der Turbo Modus im Desktopsegment wegen der geringen TDP einfach unnötig. Bei einem fiktiven Thuban mit 140 Watt TDP dagegen ein anderes Format, bzw. technsiche Notwendigkeit für Effizienzverbesserungen am Rande der maximalen TDP.
Ansonstenb ist der Turbo-Modus nur ein Blender für Marktenigzwecke um in benchmarks gut da zu stehen..Beim Core i5 Desktop beispielsweise ein reines Marketinginstrument. Ansonsten könnte Intel da auch Modelle mit 4x 3,8 Ghz auf allen Cores bei TDP 140 Watt anbieten. Eine solche CPU wäre in Zusammenhang mit den anderen Stromsparfunktionen genau so effizient im Idle und teillast - Dank höherer Rechenleistung wie ein niedriger getaktetes Modell auch bei multithreaded Appl. schneller wieder im Idle, usw..
Und die Kühlung der CPU-Modelle ist mit handelsüblichen Lüftern grade bei Intel und dem etwas C°-toleranten Fertigungsverfahren auch ohne weiteres kein Problem. Manche Luftkühlerhersteller werben mittlerweile damit bis zu 220 Watt mit ihren Produkten kühlen zu können, und schon früher gab es ~150 Watt TDP CPUs..
HAARP schrieb:Nun gut, aber kann sie auch Core0 auf 3.6 anheben, wenn die anderen gerade idle liegen?
Die Cores kann man manuell oder lastabhängig oder auch anwendungsabhängig beliebig im Bereich Multiplikator 4 bis 25 glaube ich für jeden Core einzeln konfigurieren..Vorraussetzung ist ein BE - Modell und eine Softwarelösung wie AOD..Den "Turbo-Modus" gibts afaik schon 12 Monate - hat sich aber nicht wirklich durchgesetzt.
Ich selbst würde das hier und da auch mal verwenden - da ich meinen X4 passiv betreibe limitiert die Kühlung bei Last auf vier Kernen bei rund 65 Watt realstromverbrauch also bei etwa 4x2,6 Ghz und 1,15 Volt. "Würde" daher, weil mich die Rechenleistung in Teillast nicht wirklich interessiert. Ob eine Singlethreaded Applikation nuun 10,20% langsamer bearbeitet wird, das finde ich unerheblich. Bei Last auf 4 Cores multiplizieren sich aber hohe Taktraten vier mal - im vergleich zu einem Singlecore - von daher reicht es mir hier, wenn bei Last auf allen Cores die Performance stimmt - auch im hinblick auf die Anwendungen die ich hier nutze..
Es wäre aber auch möglich 2 Cores auf 3.0 - 3,6 Ghz per Multiplikator Einstellung zu übertakten - und zwei Cores auf beliebige (niedrige) Werte bis runter auf Multiplikator 4, bzw. 800 Mhz..
Das die beiden übrigen Cores dabei nicht komplett stromlos geschalten werden, ändert nichts an einer deutlichen Stromersparniss gegenüber Vollast auf allen Cores mit hohem takt, so dass bei so einer Art manuellem Turbomodus mit Zuweisung der .exe auf ein beliebiges AOD profil, oder händisch , das Taktpotenzial einzelner Cores bei einer gegebenen Kühlung (bei mir eben rein passiv bis max ~70 Watt ) ansteigt...
Grüße!
Zuletzt bearbeitet:
Markus Everson
Grand Admiral Special
Ich habe mal das Wichtige hervorgehoben.![]()
Und was soll daran wichtig sein?
Willst Du mir etwa erzählen das der Nehalem von selbst, also ohne Treiber, seinen Core parkt und den Takt auf den anderen erhöht?
Ich fühle mich ungerecht behandelt, denn fürs Haarespalten bin ich eigentlich hier zuständig

Bobo_Oberon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2007
- Beiträge
- 5.045
- Renomée
- 190
Die Basher wissen dabei gar nicht, dass AMD schon früh selber dafür Patente in der Schublade hatte.Hah! als ich vor Monaten Intel für Turboboost gelobt habe weil ich das eine sehr gute Idee fand die den elend langen Kampf zwischen schnellen dualcore oder langsamen quadcore beendet, wurde ich hier breitgeschlagen und Intel als Betrüger dargestellt weil die die CPU schneller machen in realen Anwendungen. ...
Da muss AMD gar nix "Klauen" oder "Plagiatieren" von Intel. P3D-Member Dresdenboy hatte durch seine Patentrecherchen früh darauf hingewiesen und das in seinem Blog auf die eine und andere Art und Weise thematisiert.
Aber es stimmt schon. Die Benchmarks werden dadurch schon etwas fragwürdiger und man kann die eigentlichen Stärken und Schwächen einer Chiparchitektur damit verwischen, wenn nicht alle Kerne eines Prozessor unter Volllast laufen.
MFG Bobo(2010)
Markus Everson
Grand Admiral Special
HAARP schrieb:Nun gut, aber kann sie auch Core0 auf 3.6 anheben, wenn die anderen gerade idle liegen?![]()
Das er das nicht kann ist der eigentlich entscheidende Teil. Das er es nicht kann liegt aber nicht an fehlenden Taktdomainen sondern an (in Hardware) ineffektiver Verwaltung inaktiver Kerne.
.
EDIT :
.
gruffi schrieb:Es ist ein Benchmark Feature und daher ist AMD mehr oder weniger gezwungen, es ebenfalls anzubieten. Auch wenn der reale Nutzen eher unbedeutend ist
Sprich da nur für Dich. Mein X3 TC ist immer noch ausschließlich CPU-Limitiert und nutzt nur mit Ach und Krach mal 1,5 Kerne.
Das sich das [Edit: die mangelnde Multicorefähigkeit von Allerweltssoftware) in naher Zukunft ändern wird konnte man vor vier Jahren lesen, man konnte es vor zwei Jahren lesen, man wird es sicher gleich auch hier wieder lesen und man wird es vermutlich in vier Jahren immer noch lesen.
Zuletzt bearbeitet:
Bobo_Oberon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2007
- Beiträge
- 5.045
- Renomée
- 190
Die Mehrzahl der Nutzer will sich gar keinen Kopf darum machen....
Die Cores kann man manuell oder lastabhängig oder auch anwendungsabhängig beliebig im Bereich Multiplikator 4 bis 25 glaube ich für jeden Core einzeln konfigurieren ...
Der Witz an diese aktiven Strombedarfregelungen (merkst du was? Ich vermeide den Begriff Turboboost) ist ja, dass es vollautomatisiert abläuft. Darüber hinaus läuft das System immer noch in dem vom Hersteller zertifizierten Grenzen. Ein kleiner, aber sehr wesentlicher Unterschied zu allen händischen Manipulationen.
Wenn du bei einem Produktivsystem einen Ausfall hast und dann ist mit der manuellen zusammengefrickelten Lösung immer ein Stück Restunsicherheit dabei. Die Garantie kannst du im Einzelfall dir in die Haare schmieren.
Abgesehen davon musst du erst mal Zeit aufwenden, um solch ein manuelles Feintunig zu leisten. Das entfällt komplett bei Turboboost und Co.
Die automatisierten Takt- und Kern-Nachregelungen sind hingegen "out of the Box". Wenns nicht funktioniert, dann kann dein Systemlieferant die Komponenten als Garantiefall an die Hersteller durchreichen.
- Mitglied seit
- 16.11.2001
- Beiträge
- 21.701
- Renomée
- 1.312
- Standort
- München
- Aktuelle Projekte
- World Community Grid
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 9 5950X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASUS TUF Gaming X570-Pro [WI-FI]
- Kühlung
- be quiet! Shadow Rock 3
- Speicher
- 4x 16GB DDR4-3200 Corsair Vengeance LPX
- Grafikprozessor
- ASRock Radeon RX 550 Phantom Gaming Aktiv 2GB
- Display
- LG 27UL850-W, 27"
- SSD
- Samsung 980 PRO 2TB, Samsung 840 EVO 500GB
- HDD
- Seagate Barracuda 7200.14 3TB SATA3
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183A SATA schwarz (im externen Gehäuse)
- Gehäuse
- be quiet! Silent Base 802 schwarz
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W
- Tastatur
- Logitech G613 Lightspeed
- Maus
- Logitech MX Master 3S
- Betriebssystem
- Ubuntu Linux 24.04
- Webbrowser
- Vivaldi
- Internetanbindung
-
▼100 MBit
▲40 MBit
Nicht ohne Treiber, aber automatisch oder irre ich mich da? Dein Ansatz mit Overdrive funktioniert nicht automatisch. Außerdem schrieb Nero24 von AMD-CPUs, nicht vom Nehalem.Willst Du mir etwa erzählen das der Nehalem von selbst, also ohne Treiber, seinen Core parkt und den Takt auf den anderen erhöht?
U
User002
Guest
Ist mir soweit alles bekannt @Bob
beron. Ich habe lediglich darauf einen Kommentar gemacht:
Aber ums noch mal bisschen zu präzisieren..Der Unterschied zum Turbo Modus bei INtel ist,dass beim Desktop Core i5 die TDP künstlich gekappt wurde,und man mit 4x2,67 GHZ ein Produkt bewirbt, und die reelen Taktraten ganz anders ausschauen. Für mich ist das Etikettenschwindel und Kundenverar****e... Ob die Funktionen in Hardware oder Software umgesetzt werden- oder ob das automatisch funktioniert - oder manuell-oder, oder, oder - das ist mal mehr - mal weniger von Interesse.
Wie schon gesagrt - im Desktopsegment und bei CPUs mit 95 Watt TDP ein völlig unnützes Feature - so, oder so, und bei aller technischer Interesse.
Wenn überhaupt, dann wäre ein solches feature bei Low Voltage CPUs mit ~25 Watt TDP bis 45 Watt TDP oder eben im Mobilbereich sinnvoll. Immer dann, wenn in kleinen Gehäusen nur eine gegebene TDP vernünftig gekühlt werden kann. Eventuell auvch bei passiver Kühlung, usw..
Oder eben im maximalbereich bei CPUs mit ~125-150 Watt TDP, also am Limit dessen was machbar ist..Der Turbo Modus bei Intel wie er derzeit umgesetzt ist bleibt im Desktopbereich für den Anwender ohne jeden Mehrwert, eventuell sinnvoll bei den Core i7 mit 130 Watt TDP.ö.. Ich persönlich würde den in der Praxis also ausstellen, die CPU auf 4,0 ghz übertakten (und zwar alle Cores) und schauen, dass die Stromdsparfunktionen ansonsten gewährleistet sind..
Anders schauts eben bei CPUs aus, die bei Vollast aller Cores und hohen Taktraten ins TDP-Limit laufen - ansonsten aber noch steigende taktraten in &Teillast möglich wären..
Da mag ein Turbo modus sinnvoll erscheinen - und mir persönlich ist die Art der Umsetzung dann auch egal, solange es performant funktioniert - im Idealfall der Anwender mehrere Möglichkeiten hat. Entweder per Setup Defaults - oder nach vorheriger Ko0nfiguration in Eigenregie - ich würde da beides nicht gegeneinander ausspielen. Und ehrlich gesangt gehe ich auch davon aus, dass AMD - ähnlich wie Intel bei den Core i7 Xtreme Edition - bei den "Black Edition " Modellen mit offenem Multiplikator dem Anwender auch die Wahl lässt den Turbo Modus frei in Spannungen und frequenzen zu justieren - zusätzlich zu werksseitigen Einstellungen
Grüße!

Nun gut, aber kann sie auch Core0 auf 3.6 anheben, wenn die anderen gerade idle liegen?
Aber ums noch mal bisschen zu präzisieren..Der Unterschied zum Turbo Modus bei INtel ist,dass beim Desktop Core i5 die TDP künstlich gekappt wurde,und man mit 4x2,67 GHZ ein Produkt bewirbt, und die reelen Taktraten ganz anders ausschauen. Für mich ist das Etikettenschwindel und Kundenverar****e... Ob die Funktionen in Hardware oder Software umgesetzt werden- oder ob das automatisch funktioniert - oder manuell-oder, oder, oder - das ist mal mehr - mal weniger von Interesse.
Wie schon gesagrt - im Desktopsegment und bei CPUs mit 95 Watt TDP ein völlig unnützes Feature - so, oder so, und bei aller technischer Interesse.
Wenn überhaupt, dann wäre ein solches feature bei Low Voltage CPUs mit ~25 Watt TDP bis 45 Watt TDP oder eben im Mobilbereich sinnvoll. Immer dann, wenn in kleinen Gehäusen nur eine gegebene TDP vernünftig gekühlt werden kann. Eventuell auvch bei passiver Kühlung, usw..
Oder eben im maximalbereich bei CPUs mit ~125-150 Watt TDP, also am Limit dessen was machbar ist..Der Turbo Modus bei Intel wie er derzeit umgesetzt ist bleibt im Desktopbereich für den Anwender ohne jeden Mehrwert, eventuell sinnvoll bei den Core i7 mit 130 Watt TDP.ö.. Ich persönlich würde den in der Praxis also ausstellen, die CPU auf 4,0 ghz übertakten (und zwar alle Cores) und schauen, dass die Stromdsparfunktionen ansonsten gewährleistet sind..
Anders schauts eben bei CPUs aus, die bei Vollast aller Cores und hohen Taktraten ins TDP-Limit laufen - ansonsten aber noch steigende taktraten in &Teillast möglich wären..
Da mag ein Turbo modus sinnvoll erscheinen - und mir persönlich ist die Art der Umsetzung dann auch egal, solange es performant funktioniert - im Idealfall der Anwender mehrere Möglichkeiten hat. Entweder per Setup Defaults - oder nach vorheriger Ko0nfiguration in Eigenregie - ich würde da beides nicht gegeneinander ausspielen. Und ehrlich gesangt gehe ich auch davon aus, dass AMD - ähnlich wie Intel bei den Core i7 Xtreme Edition - bei den "Black Edition " Modellen mit offenem Multiplikator dem Anwender auch die Wahl lässt den Turbo Modus frei in Spannungen und frequenzen zu justieren - zusätzlich zu werksseitigen Einstellungen
Grüße!
Zuletzt bearbeitet:
[P3D] Crazy_Chris
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 9.451
- Renomée
- 116
- Mein Laptop
- Sony Vaio VPC-CW2S1E/R (14,1", Core i3 330M, GeForce GT 330M, Intel X25-M G2 80 GB)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-750 @ 3.36Ghz (1,18V)
- Mainboard
- Gigabyte GA-P55M-UD2
- Kühlung
- Scythe Mugen 2 Rev. B
- Speicher
- 4x 2GB G.Skill F3-12800CL9D-4GBNQ (DDR3-1600)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GV-N570OC-13I (GeForce GTX 570 OC 1280MB GDDR5)
- Display
- Dell UltraSharp 2407WFP
- HDD
- Crucial RealSSD C300 128 GB, Samsung SpinPoint F3 1TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L SATA *Blu-ray*
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-Fi Titanium PCIe
- Gehäuse
- Silverstone Temjin TJ08 µATX
- Netzteil
- ELVT NesteQ NA4501 (450 W, Semipassiv)
- Betriebssystem
- Windows 7 und Ubuntu (x64)
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- guckguck :-P
Beispiel beim Core i5-750
-> Taktrate von 2,66Ghz
-> TDP von 95W
Die 2,66Ghz werden von Intel als "Basistaktrate" garantiert. Genauso wie die Einhaltung der TDP von 95W. So wie man es auch bei allen anderen Prozessoren macht. Als zusätzliches Feature taktet sich jetzt die CPU dynamisch hoch und sorgt dabei aber das die TDP von 95W nie überschritten wird. Ergo erhält man ne höhere Performance ohne das man selber Hand anlegen muß wobei das ganze vom Hersteller offiziell abgesegnet ist. Von Overclocking kann man da im klassischen Sinne also nicht mehr sprechen.
Wo ist jetzt nochmal genau die Verarsche?
-> Taktrate von 2,66Ghz
-> TDP von 95W
Die 2,66Ghz werden von Intel als "Basistaktrate" garantiert. Genauso wie die Einhaltung der TDP von 95W. So wie man es auch bei allen anderen Prozessoren macht. Als zusätzliches Feature taktet sich jetzt die CPU dynamisch hoch und sorgt dabei aber das die TDP von 95W nie überschritten wird. Ergo erhält man ne höhere Performance ohne das man selber Hand anlegen muß wobei das ganze vom Hersteller offiziell abgesegnet ist. Von Overclocking kann man da im klassischen Sinne also nicht mehr sprechen.
Wo ist jetzt nochmal genau die Verarsche?
HerrKaLeun
Admiral Special
Bedenke paar Sachen die für Turbo sprechen:Ein turbo Modus im Desktopsegment bei CPUs mit 95 Watt TDP isrt schlicht Marketing - spart im laufenden Betrieb keine Kilowattstunden allerhöchstens kann sich der Boardhersteller eine billige Spannugsversorgung der Platine leisten - wobei bei dem einen 1156er Sockel von Intel i.d.R. ein so teurer Chipsatz verbaut wird, dass jedewede Preisersparnisse bei billiger Spannungsversorgung der Platinen für den Endkunden nicht in Form billiger käuflicher Pklatinen umgesetzt werden können..
Der Turbo Modus beim Nehalem Core i7 glänzte vor allen Dingen mit einem deutlich erhöhten Stromverbrauch und schlechter Effizienz. Für sehr geringen Mehrttakt wurde die Spannung deutlich nach oben angepasst..Unterm Strich ist der Turbomodus allgemein ein Feature dass seinen Sinn nur dann ergibt, wenn man CPUs am Limit der Spannungsversorgung bei Last aller Kerne betreibt. Also im Desktopsegment bei ~125-150 Watt TDP - oder eben im Mobilbereich ohne Steckdose..Beim Core i5 ist der Turbo Modus im Desktopsegment wegen der geringen TDP einfach unnötig. Bei einem fiktiven Thuban mit 140 Watt TDP dagegen ein anderes Format, bzw. technsiche Notwendigkeit für Effizienzverbesserungen am Rande der maximalen TDP.
Ansonstenb ist der Turbo-Modus nur ein Blender für Marktenigzwecke um in benchmarks gut da zu stehen..Beim Core i5 Desktop beispielsweise ein reines Marketinginstrument. Ansonsten könnte Intel da auch Modelle mit 4x 3,8 Ghz auf allen Cores bei TDP 140 Watt anbieten. Eine solche CPU wäre in Zusammenhang mit den anderen Stromsparfunktionen genau so effizient im Idle und teillast - Dank höherer Rechenleistung wie ein niedriger getaktetes Modell auch bei multithreaded Appl. schneller wieder im Idle, usw..
Und die Kühlung der CPU-Modelle ist mit handelsüblichen Lüftern grade bei Intel und dem etwas C°-toleranten Fertigungsverfahren auch ohne weiteres kein Problem. Manche Luftkühlerhersteller werben mittlerweile damit bis zu 220 Watt mit ihren Produkten kühlen zu können, und schon früher gab es ~150 Watt TDP CPUs..
Die Cores kann man manuell oder lastabhängig oder auch anwendungsabhängig beliebig im Bereich Multiplikator 4 bis 25 glaube ich für jeden Core einzeln konfigurieren..Vorraussetzung ist ein BE - Modell und eine Softwarelösung wie AOD..Den "Turbo-Modus" gibts afaik schon 12 Monate - hat sich aber nicht wirklich durchgesetzt.
Ich selbst würde das hier und da auch mal verwenden - da ich meinen X4 passiv betreibe limitiert die Kühlung bei Last auf vier Kernen bei rund 65 Watt realstromverbrauch also bei etwa 4x2,6 Ghz und 1,15 Volt. "Würde" daher, weil mich die Rechenleistung in Teillast nicht wirklich interessiert. Ob eine Singlethreaded Applikation nuun 10,20% langsamer bearbeitet wird, das finde ich unerheblich. Bei Last auf 4 Cores multiplizieren sich aber hohe Taktraten vier mal - im vergleich zu einem Singlecore - von daher reicht es mir hier, wenn bei Last auf allen Cores die Performance stimmt - auch im hinblick auf die Anwendungen die ich hier nutze..
Es wäre aber auch möglich 2 Cores auf 3.0 - 3,6 Ghz per Multiplikator Einstellung zu übertakten - und zwei Cores auf beliebige (niedrige) Werte bis runter auf Multiplikator 4, bzw. 800 Mhz..
Das die beiden übrigen Cores dabei nicht komplett stromlos geschalten werden, ändert nichts an einer deutlichen Stromersparniss gegenüber Vollast auf allen Cores mit hohem takt, so dass bei so einer Art manuellem Turbomodus mit Zuweisung der .exe auf ein beliebiges AOD profil, oder händisch , das Taktpotenzial einzelner Cores bei einer gegebenen Kühlung (bei mir eben rein passiv bis max ~70 Watt ) ansteigt...
Grüße!
- Manche GehÄuse, Kühler, Netzteile limitieresn so dass eine TDP von 140 W nicht möglich ist
- Selbst wenn ein Kühler mehr kühlen kann, die Wärme muss ja auch im chip transportiert werden und da kann 140 W zuviel sein, der Normalanwender hat ja auch keine Kühler der 140 W abkann, zumindest nicht ohne zu heulen. Es kann also sein, dass 140 W nicht funktionieren würden (es funzt sicher, aber hat kürzeres LEben etc.)
- manuaell oder über eine software ceinzelne cores zu kontrollieren wäre schlecht, unzuverlässig, gefährlich und fast neimand würde das machen. Ich denke die CPU kann das besser entscheiden als eine software
- es gibt anwendungen die physikalisch nur single threaded sind, da hilft nur Takt. Wer so was hat dem nutzt turbo immens. Klar, videencoden ist anders..... aber es gibt noch andere Anwendungen.
- Benchamrks "messen" wie schnell eine CPU ist, mit turbo wird die Geschwindigekit für allen anwendungen optimiert. Wo ist das Marketing? Das ist gutes engineering. Cool'n'quiet ist auch eine Optimierung, im Idle ist die CPU bei 1000 MHz, und wenn nötig auf 3 GHz oder so. auch eine Optimierung, halt auf Energieverbrauch.
- die i7 etc. hatte eigentlich immer besseren Stromverbrauch als manchen AMD. Mit oder ohen turbo und sind wesentlich schneller. Also wo ist da jetzt was falsch an Intels turbomodus? Für Mehrtakt wird ja nu die Spannung für den jeweiligen core angepasst, die anderen cores sind idle oder aus. Der Turbomudus funktioniert ja so, dass ide maximale Leistungsaufnahme immer unterhalb der TDP bleibt.
- 1156 Platinen gibt es für 100$. wo sind die jetzt nicht billig? Klar, wenn man ein 30$ noname board will muss man eine andere Plattform suchen, aber qualität kostet halt Geld. AMD boards mit SB750 ond 790G kosten auch so viel. (und komm jetzt nicht mit diesen billigen SB 710 boards, die sind kein Vergleich).
- ich hoffte wenn AMD turbo anbietet hört das Lagerdenken bei turbo mal auf.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 879
- Aufrufe
- 69K
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 2K