App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
News AMD stellt offiziell 5 neue AMD Opteron 6100 vor
- Ersteller Dr@
- Erstellt am
Dr@
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
<div class="newsfloatleft"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/1_AMD_logo_de-de.gif" border="1" alt="AMD Logo "The future is fusion""></div>Wie bereits <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1288332051">im letzten Oktober gemutmaßt</a>, verkündet AMD nun - immerhin 4 Monate später - auch offiziell die Verfügbarkeit der damals angesprochenen Prozessoren. Darunter finden sich zwei Acht-Kerner, AMD Opteron 6140 (2,6 GHz) und 6132 HE (2,2 GHz), sowie drei Zwölf-Kerner, AMD Opteron 6180 SE (2,5 GHz), 6176 (2,3 GHz) und 6166 HE (1,8 GHz). Dabei reizt AMD den 45nm-SOI-Prozess von GlobalFoundries wohl ziemlich gut aus, denn die 2,5 GHz mit 12 Kernen des neuen Spitzenmodells bei 105 Watt <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1277798859">ACP</a> beziehungsweise 140 Watt TDP sind eine Ansage. An den weiteren Technischen Daten hat sich nichts verändert.<p style="clear:left;"><center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=11646"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/1_AMD_Opteron_6100_Serie.png" border="1" alt="AMD Opteron 6100 Serie"></a></center>
Die neuen CPUs tauchen auch bereits bei <a href="http://products.amd.com/en-us/OpteronCPUResult.aspx?f1=AMD+Opteron%E2%84%A2+6100+Series+Processor" target="b">AMD Compare</a> sowie in der <a href="http://www.amd.com/us/products/pricing/Pages/server-opteron.aspx" target="b">offiziellen Preisliste</a> auf. So sollen die Chips zwischen 590 US-Dollar und 1514 US-Dollar kosten. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis scheint zusammen mit dem Ausblick auf den viel versprechenden "Bulldozer" im zunehmenden Maße auch die großen Serverhersteller zu überzeugen. Dell, IBM und Cray haben jedenfalls ihr Angebot an Systemen, die auf die AMD Opteron 6100 Prozessoren setzen, erweitert und weitere Systeme sollen folgen.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=13086"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_01_-_Opteron_6100_Update.jpg" border="1" alt="AMD Opteron 6100 Februar-Update"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=13087"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_02_-_Opteron_6100_Update.jpg" border="1" alt="AMD Opteron 6100 Februar-Update"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=13088"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_03_-_Opteron_6100_Update.jpg" border="1" alt="AMD Opteron 6100 Februar-Update"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=13090"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_05_-_Opteron_6100_Update.jpg" border="1" alt="AMD Opteron 6100 Februar-Update"></a></center>
Zudem gibt AMD ein kleines Update für die kommende Nachfolgegenration AMD Opteron 6200 auf Basis der völlig neu entwickelten "Bulldozer"-Architektur, die im gleichen Sockel G34 platz nehmen sollen. Durch diese Kompatibilität zur aktuellen Plattform erhofft sich der kleinere x86-Riese eine wesentliche schnellere Marktdurchdringung mit den "Interlagos"-Prozessoren, für deren Markteinführung erneut das dritte Quartal 2011 bestätigt wird. Dies ist auch bitter nötig, schließlich kämpft man bereits seit einigen Quartalen mit <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1289505861">stark rückläufigen Marktanteilen im Server-Segment</a>.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=13089"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/1_04_-_Opteron_6100_Update.jpg" border="1" alt="AMD Opteron 6100 Februar-Update"></a></center>
Laut AMD wurde das fertige "Orochi"-Design, was der Codename für den ersten "Bulldozer"-Die ist, während des zweiten Quartals 2010 an den Auftragsfertiger übergeben. Bereits im vierten Quartal 2010 sollen die ersten Partner von AMD Produktmuster erhalten haben. Im zweiten Quartal 2011 soll nun - wenn bis dahin alles glatt läuft - die Fertigung für den Endkundenmarkt beginnen. Mitte Januar wurde während der Präsentation der Geschäftszahlen für das vierte Quartal 2010 das <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1295617313">Hochfahren der 32nm-Produktion</a> bei GlobalFoundries bestätigt. Was dies allerdings für den Desktop-Markt bedeutet, bleibt weiterhin unklar, hier steht weiterhin das zweite Quartal für einen Launch im Raum.
<b>Quelle:</b> <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=391764">Pressemitteilung</a>
<b>Links zum Thema:</b>
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1277274757">AMD launcht Opteron 4100 Serie mit 4 und 6 Kernen</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1269853253">AMD launcht Opteron 6100 Serie mit 8 und 12 Kernen</a></li><li>Artikel: <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=384581">AMD präsentiert "Bulldozer" und "Bobcat" auf der Hot Chips</a></li><li>Artikel: <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=384394">AMDs Bulldozer-Architektur - ein Puzzle zusammengesetzt</a></li></ul></p>
Die neuen CPUs tauchen auch bereits bei <a href="http://products.amd.com/en-us/OpteronCPUResult.aspx?f1=AMD+Opteron%E2%84%A2+6100+Series+Processor" target="b">AMD Compare</a> sowie in der <a href="http://www.amd.com/us/products/pricing/Pages/server-opteron.aspx" target="b">offiziellen Preisliste</a> auf. So sollen die Chips zwischen 590 US-Dollar und 1514 US-Dollar kosten. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis scheint zusammen mit dem Ausblick auf den viel versprechenden "Bulldozer" im zunehmenden Maße auch die großen Serverhersteller zu überzeugen. Dell, IBM und Cray haben jedenfalls ihr Angebot an Systemen, die auf die AMD Opteron 6100 Prozessoren setzen, erweitert und weitere Systeme sollen folgen.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=13086"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_01_-_Opteron_6100_Update.jpg" border="1" alt="AMD Opteron 6100 Februar-Update"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=13087"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_02_-_Opteron_6100_Update.jpg" border="1" alt="AMD Opteron 6100 Februar-Update"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=13088"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_03_-_Opteron_6100_Update.jpg" border="1" alt="AMD Opteron 6100 Februar-Update"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=13090"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_05_-_Opteron_6100_Update.jpg" border="1" alt="AMD Opteron 6100 Februar-Update"></a></center>
Zudem gibt AMD ein kleines Update für die kommende Nachfolgegenration AMD Opteron 6200 auf Basis der völlig neu entwickelten "Bulldozer"-Architektur, die im gleichen Sockel G34 platz nehmen sollen. Durch diese Kompatibilität zur aktuellen Plattform erhofft sich der kleinere x86-Riese eine wesentliche schnellere Marktdurchdringung mit den "Interlagos"-Prozessoren, für deren Markteinführung erneut das dritte Quartal 2011 bestätigt wird. Dies ist auch bitter nötig, schließlich kämpft man bereits seit einigen Quartalen mit <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1289505861">stark rückläufigen Marktanteilen im Server-Segment</a>.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=13089"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/1_04_-_Opteron_6100_Update.jpg" border="1" alt="AMD Opteron 6100 Februar-Update"></a></center>
Laut AMD wurde das fertige "Orochi"-Design, was der Codename für den ersten "Bulldozer"-Die ist, während des zweiten Quartals 2010 an den Auftragsfertiger übergeben. Bereits im vierten Quartal 2010 sollen die ersten Partner von AMD Produktmuster erhalten haben. Im zweiten Quartal 2011 soll nun - wenn bis dahin alles glatt läuft - die Fertigung für den Endkundenmarkt beginnen. Mitte Januar wurde während der Präsentation der Geschäftszahlen für das vierte Quartal 2010 das <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1295617313">Hochfahren der 32nm-Produktion</a> bei GlobalFoundries bestätigt. Was dies allerdings für den Desktop-Markt bedeutet, bleibt weiterhin unklar, hier steht weiterhin das zweite Quartal für einen Launch im Raum.
<b>Quelle:</b> <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=391764">Pressemitteilung</a>
<b>Links zum Thema:</b>
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1277274757">AMD launcht Opteron 4100 Serie mit 4 und 6 Kernen</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1269853253">AMD launcht Opteron 6100 Serie mit 8 und 12 Kernen</a></li><li>Artikel: <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=384581">AMD präsentiert "Bulldozer" und "Bobcat" auf der Hot Chips</a></li><li>Artikel: <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=384394">AMDs Bulldozer-Architektur - ein Puzzle zusammengesetzt</a></li></ul></p>
96Hours
Commodore Special
- Mitglied seit
- 15.02.2008
- Beiträge
- 417
- Renomée
- 1
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 955 * 3.4GHz
- Mainboard
- ASRock M3A770DE
- Kühlung
- Mugen 2 + 2x Scythe Slip Stream 800rpm
- Speicher
- 8 GB TeamGroup Elite DDR3-1333
- Grafikprozessor
- Asus EAH5850
- Display
- Samsung SyncMaster 931BW - 1440x900
- HDD
- Samsung SpinPoint F3 500GB
- Optisches Laufwerk
- LG DVD Brenner
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-Fi Xtreme Gamer
- Gehäuse
- Xigmatek Asgard
- Netzteil
- Seasonic S12 II 430Watt
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate x64
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- Maus: Logitech G400 , Headset: Sennheiser PC161
für welche zwecke sind die 8 & 12 kerne gut ?
also für zocken sowieso nicht aber rootservers etc... ?
also für zocken sowieso nicht aber rootservers etc... ?
Bobo_Oberon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2007
- Beiträge
- 5.045
- Renomée
- 190
Dort wo Rechenfarmen hunderte bis tausende Cluster zu Numbercruncher zusammengeschlossen sind. Ein Cluster kann alleine schon 10 bis 100 Rechenkerne zu einer Subeinheit verknüpfen.für welche zwecke sind die 8 & 12 kerne gut ?
also für zocken sowieso nicht aber rootservers etc... ?
Was machen solche Großrechner? Zum Beispiel Chemische Reaktionen simulieren, Atombombentests nachstellen, die Entstehung des Universums anhand von Modellen erklären und vieles Andere.
Oder bei Amazon, Großbanken und Börsen die gewünschte Rechenleistung, Transaktionsleistung und/oder Internetbandbreite für Rechenleistunmg wie aus dem Wasserhahn (Stichwort "Cloud-Computing") zur Verfügung stellen.
MFG Bobo(2011)
Morrich
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 25.01.2010
- Beiträge
- 525
- Renomée
- 1
Sagt mal, bin ich blöde, oder hat AMD mit der 6176 SE CPU eigentlich nur was schlechter gemacht?
Die "normale" 6176 CPU kommt mit 2,3GHz und 80W ACP bzw. 115W TDP daher.
Die "SE" Version hingegen hat 105W ACP und 140W TDP, bei ansonsten gleichen Werten.
Die neue SE Version ist also doch ein deutlicher Rückschritt, oder wie darf ich das verstehen?
Die "normale" 6176 CPU kommt mit 2,3GHz und 80W ACP bzw. 115W TDP daher.
Die "SE" Version hingegen hat 105W ACP und 140W TDP, bei ansonsten gleichen Werten.
Die neue SE Version ist also doch ein deutlicher Rückschritt, oder wie darf ich das verstehen?
denjo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.12.2005
- Beiträge
- 3.746
- Renomée
- 120
- Standort
- Kellinghusen
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- PDM <--- sowas gabs mal :(
- Lieblingsprojekt
- all
- Meine Systeme
- Ryzen 7 1700, 3.60GHz
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X, 4,1Ghz All Core VID 1.13
- Mainboard
- ASUS ROG Strix B550-E Gaming
- Kühlung
- Thermalright Le Grand Macho RT
- Speicher
- Gskill F4-3600C16-8GTZNC -> 4*8 GB 3733Mhz (16-19-19-19-35)
- Grafikprozessor
- 5700XT Nitro+
- Display
- LG UltraGear 27GL850-B
- SSD
- Samsung 970 NVMe 1 TB
- HDD
- Western Digital Blue 4TB + 500 Samsung
- Optisches Laufwerk
- gehören der Vergangenheit an.
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- bequite! PURE BASE 500
- Netzteil
- Enermax Revolution87+ 550 W GOLD -> Thx p3d
- Betriebssystem
- Windows X
- Webbrowser
- Chrome, Firefox
- Verschiedenes
- MEHR POWER ^^
- Internetanbindung
- ▼600 ▲50
Sagt mal, bin ich blöde, oder hat AMD mit der 6176 SE CPU eigentlich nur was schlechter gemacht?
Die "normale" 6176 CPU kommt mit 2,3GHz und 80W ACP bzw. 115W TDP daher.
Die "SE" Version hingegen hat 105W ACP und 140W TDP, bei ansonsten gleichen Werten.
Die neue SE Version ist also doch ein deutlicher Rückschritt, oder wie darf ich das verstehen?
The suffix HE or EE indicates a high-efficiency/energy-efficiency model having a lower TDP than a standard Opteron.
The suffix SE indicates a top-of-the-line model having a higher TDP than a standard Opteron.
LoRDxRaVeN
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.01.2009
- Beiträge
- 4.169
- Renomée
- 64
- Standort
- Oberösterreich - Studium in Wien
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge 11
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 955 C3
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790X-DS4
- Kühlung
- Xigmatek Thor's Hammer + Enermax Twister Lüfter
- Speicher
- 4 x 1GB DDR2-800 Samsung
- Grafikprozessor
- Sapphire HD4870 512MB mit Referenzkühler
- Display
- 22'' Samung SyncMaster 2233BW 1680x1050
- HDD
- Hitachi Deskstar 250GB, Western Digital Caviar Green EADS 1TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-130A, Plextor Px-716SA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Aspire
- Netzteil
- Enermax PRO82+ II 425W ATX 2.3
- Betriebssystem
- Windows 7 Professional Studentenversion
- Webbrowser
- Firefox siebenunddreißigsttausend
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Sagt mal, bin ich blöde, oder hat AMD mit der 6176 SE CPU eigentlich nur was schlechter gemacht?
Die "normale" 6176 CPU kommt mit 2,3GHz und 80W ACP bzw. 115W TDP daher.
Die "SE" Version hingegen hat 105W ACP und 140W TDP, bei ansonsten gleichen Werten.
Die neue SE Version ist also doch ein deutlicher Rückschritt, oder wie darf ich das verstehen?
Wenn es so wäre, hättest du recht. Da es aber genau umgekehrt ist, hat AMD nichts schlechter gemacht

D.h. vorher war der 6176 eine SE Version mit 105W ACP, jetzt ist er auch als normale Version mit 80W ACP verfügbar...
LG
Dr@
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
In der alten News stand es auch drin. Ich wollt nicht noch mal alles wiederkäuen. AMD hat das alte Spitzenmodell durch ein neues ersetzt, was jetzt 2,5 GHz schafft. Das ist schon bemerkenswert. Hiermit werden immerhin 12 Kerne befeuert.
Das alte Spitzenmodell gib es dafür mit normaler Leistungsaufnahme. Was immerhin 25 Watt weniger sind! Ich habe den 6176 SE aber vorerst in der Tabelle gelassen, da er noch ab und an auftauchen kann.
Das alte Spitzenmodell gib es dafür mit normaler Leistungsaufnahme. Was immerhin 25 Watt weniger sind! Ich habe den 6176 SE aber vorerst in der Tabelle gelassen, da er noch ab und an auftauchen kann.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 661
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K