Auf einer eigens von ASRock gestarteten Seite werden mit vielen bunten Bildern und Prozentzahlen die Unterschiede zwischen einem AM3-Mainboard, das mit Biosupdate AM3+ CPUs unterstützt, und einem neuen AM3+ Mainboard erklärt.
Gleich zu Beginn noch der Hinweis, die gemachten Aussagen sollte man eventuell etwas distanziert betrachten, ASRock möchte damit natürlich für deren neue AM3+ Mainboard-Serie werben. Gleichwohl sind doch ein paar ganz interessante Sachen dabei, deshalb auch die News-Meldung

.
Die meisten Unterschiede liegen, wie schon früher auch oft vermutet, im Bereich der Energieversorgung für die CPU.
Insgesamt werden 6 Punkte aufgeführt:
1) Neuer schwarzer Sockel
Vorteil: durch Löcher mit größerem Durchmesser (0.51mm anstelle von 0.45mm) sollen sich CPUs mit leicht verbogenen Pins besser einsetzen lassen.
2) Schnellere Anbindung des Power Controllers an die CPU
Durch einen 3.4Mhz Link soll ein besseres Power Management und stärkeres Energiesparen möglich sein.
3) Effizientes Power Loadline Design
Wenn ich den Graphen richtig interpretiere, soll bei einem AM3+ Mainboard mit zunehmender Stromstärke (->höhere Last) die VDD Spannung sinken.
Dadurch soll ein bis zu 11.8% besseres CPU Power Saving möglich sein.
4)CPU Spannung, Noise Reduzierung
Eine niedrigere Noise-Wert führt zu erhöhter Systemstabilität. Durch das verbesserte AM3+ Design wird die Variation der VCore-Spannung vermindert und Noise-Werte um bis zu 22% reduziert.
5) Energieversorgung, Unterstützung höherer Ströme
Neue AM3+ Mainbaords sollen bis zu 32% höhere Ströme bereitstellen können.
6) Neues Retensionsmodul
Das neue Retensionsmodul führt zu einem besseren Abtransport der aufgewärmten Luft. Speicher und der Bereich für Energieversorung der CPU sollen davon profitieren.
Laut ASRock wurden an einer Drossel um 5.4°C niedriger Temperaturen gemessen, naja. Dieser Effekt dürfte jedenfalls stark von dem eingesetzten Kühler abhängig sein.
Auf der Seite werden auch nochmal alle ASRock AM3+ Modelle aufgelistet:
- ASRock 890FX Deluxe5
- ASRock 890GX Extreme4 R2.0
- ASRock 890GX Pro3
- ASRock 890GM Pro3 R2.0
- ASRock 880GMH/U3S3
- ASRock 880GM Pro3 R2.0
- ASRock 880G Pro3
- ASRock 870 Extreme3 R2.0
- ASRock 870iCafe R2.0
Das ASRock 890FX Deluxe5
(geizhals) und das ASRock 880G Pro3
(geizhals) sind davon in Deutschland gelistet und auch bereits verfügbar.
Von Gigabyte und Asus sich auch Modelle gelistet, siehe
geizhals.
Quellenangabe
http://www.asrock.com/news/events/2011AM3+/